• Keine Ergebnisse gefunden

CALL FOR PAPERS Virtuelle Tagung des FGZ Standorts Hannover „Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CALL FOR PAPERS Virtuelle Tagung des FGZ Standorts Hannover „Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts –"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CALL FOR PAPERS

Virtuelle Tagung des FGZ Standorts Hannover

„Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Formen und Formate von sozialer Kohäsion“

des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt am 09. und 10. März 2021

Im Rahmen der Tagung werden in verschiedenen partizipativen Formaten aktuelle Fragen und Herausforderungen des raumbezogenen gesellschaftlichen Zusammenhalts thematisiert und dis- kutiert.

Für die Paper-Session „Stadt – Begegnung – Zusammenhalt“ freuen wir uns auf theoretische oder empirische Beiträge, die sich mit (dis)kohäsiven Einstellungen und Praktiken im Kontext des Urbanen auseinandersetzen.

Begegnungen können flüchtige aber potenziell bedeutungsvolle Formen des Zusammenhalts darstellen. Insbesondere im städtischen Kontext finden Begegnungen unter Bedingungen zuneh- mender Diversität sowie pluraler Zugehörigkeitszuschreibungen (in Bezug auf Nationalität, Klasse, Milieu, religiöse und sexuelle Orientierung usw.) statt. Aus diesem Grund wird das Auftre- ten von Fremdheitserfahrungen und Konflikten wahrscheinlich(er). Deshalb fragen wir danach, welche Formen, Muster und Phänomene des Zusammenhalts wann, wo und warum im städti- schen Raum existieren und wodurch sich diese Kohäsionen auszeichnen.

Uns interessieren sowohl anwendungsbezogene als auch begrifflich-konzeptionelle Forschungs- arbeiten auf allen Maßstabsebenen, die sich mit sozialer Kohäsion im urbanen Raum beschäftigen und Antworten auf die Frage nach der Entstehung und Perpetuierung von gesellschaftlichen Zu- sammenhalt in der Begegnung suchen.

Neben Vorträgen zu den vorgestellten Schwerpunkten, ist die Session auch offen für Fragen wie:

 Welche Theorien können für welche Ausprägung von Zusammenhalt herangezogen wer- den?

 Wie laufen Aushandlungsprozesse von raumbezogenen Werten und Normen des Zusam- menhalts ab?

 Welche Deutungsmuster und Variablen(-konstellationen) wirken hemmend und fördernd auf den sozialen wie gesellschaftlichen Zusammenhalt?

 Ist ein kollektiver Zusammenhalt nur ein politischer Wunsch oder Wille von Stadtbewoh- ner:innen, d. h. wer „macht“ Zusammenhalt wie und wo?

 Lässt sich eine spezifische Form „städtischen“ Zusammenhalts herausstellen/theoretisie- ren?

Abstracts für ca. 20minütige Vorträge im Umfang von max. 300 Wörtern können bis zum 18. Februar 2021 per Mail an

Angelina Göb (goeb@kusogeo.uni-hannover.de) oder

Peter Dirksmeier (dirksmeier@kusogeo.uni-hannover.de) gesendet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Internationale Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs nun mit unterschiedlichen Aspekten von Synagogen in Europa beschäftigen, die im

There has been very little systematic research on the approaches, contents, contexts and outcomes of regional growth management in the European and German context so far.. There is

Dies umfasst neben Beispielen (Pro- jekten oder Studien) aus der Praxis der Raumentwicklung und -planung ausdrücklich auch internationale Fallstu- dien und Vergleiche, um

While research on the governance of settlement development has increased in recent years, analyses of spatial affectedness, spatial impacts and the development of more

Ziel des Schwerpunktheftes ist daher, in empirischen, methodischen oder konzeptionell-theoretisch ausgerichte- ten Beiträgen den Forschungsstand zu Deskription, Analyse und Ansätzen

STRATEGIES AND CONCEPTS OF CROSS-BORDER SPATIAL DEVELOPMENT AND PLANNING As part of the Interreg project VA Greater Region UniGR-Center for Border Studies, a thematic issue of

Peter Dirksmeier, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Sprecher des FGZ-Teilinstituts Hannover DrB. Gisela Helbig, Bundesministerium für Bildung und Forschung

The special issue aims to tackle these issues and seeks papers that further develop the concept, as well as ones that reflect on experiences with established real-world laboratories