• Keine Ergebnisse gefunden

Call for Papers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Call for Papers"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning

Call for Papers

für ein Schwerpunktheft zum Thema Stadt-Land-Partnerschaften

Die internationale Konferenz „Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships - URP2020“, die am 26. und 27.

November 2020 zentrale Fragen und Herausforderungen nachhaltiger und resilienter Stadt-Land-Partnerschaften thematisierte, konnte aufzeigen, dass z.B. Urbanisierung, Regionalisierung von Nahrungs- und Stoffkreisläufen o- der Digitalisierung es für eine nachhaltige Entwicklung dringend erfordern, die funktionalen Stadt-Land-Beziehun- gen zu überdenken und neu zu justieren. Stadt und Land sind keine abgegrenzten, autarken Räume, sondern inten- siv aufeinander angewiesen und miteinander verflochten. Sie sind Quelle und Senke im Ressourcenkreislauf (etwa bei Nahrungsmitteln, Baustoffen, Wasser, Energie, Abfällen). Ihre Verflechtung ist elementar für die Entwicklung und Sicherung von Zukunftsfähigkeit, Lebensqualität und regional gleichwertigen Lebensverhältnissen, nicht zu- letzt mit Blick auf Arbeitsplätze, den Wohnungsmarkt, für die Erholung und Versorgung der Menschen.

Der Stadt-Land-Nexus ist für die von der Bundesregierung in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie angestrebte Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 (SDGs) von zentraler Bedeutung. Aktuell bieten un- ter anderem die nationale Implementierung der SDGs und die 2020 verabschiedete Novelle der Neuen Leipzig Charta und der Territorialen Agenda 2030 mit der Betonung funktionaler urbaner Räume Anlass und praktische Ansatzpunkte für die Befassung mit der nachhaltigeren Ausgestaltung von Stadt-Land-Beziehungen.

Während die Forschung zur Governance der Siedlungsentwicklung in den vergangenen Jahren zugenommen hat, stehen Analysen zur räumlichen Betroffenheit, zur Raumwirksamkeit und zur Entwicklung weitergehender Lö- sungsansätze zur Integration von Nahrungs- und Stoffkreisläufen, neuer kulturlandschaftlich ausgerichteter Sied- lungsmodelle und deren Steuerung auch in Form neuer institutionalisierter Abläufe noch am Anfang.

Ziel des Schwerpunktheftes ist daher, in empirischen, methodischen oder konzeptionell-theoretisch ausgerichte- ten Beiträgen den Forschungsstand zu Deskription, Analyse und Ansätzen zur integrierten Steuerung von Stadt- Land-Beziehungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung aufzuzeigen.

Konkret steht die Beantwortung nachfolgender Fragen im Vordergrund:

• Wie können Interessen zwischen Stadt und Land ausgeglichen und Verfahren zum Konfliktmanagement weiterentwickelt werden?

• Was kennzeichnet gleichwertige Lebensverhältnisse und wie können diese gefördert und attraktive Regio- nen gestaltet werden?

• Wie kann eine regionale integrierte Siedlungsentwicklung, auch mit Blick auf eine nachhaltige und effizi- ente Flächennutzung gestärkt werden?

• Wie gelingt die räumliche Integration von Stoffströmen und Wertschöpfungsketten?

• Wie können Nachhaltigkeitsziele regional verfolgt und operationalisiert werden?

• Welche Mechanismen zur Implementierung von stadtregionalen Entwicklungsprozessen sind beispielhaft und können übertragen werden?

Beiträge zur Beantwortung dieser oder ähnlicher Fragen sind willkommen. Insbesondere werden begrüßt:

• Konzeptionelle Überlegungen zur Optimierung von Organisationsformen, Planungsprozessen oder Wert- stoffketten im Stadt-Land-Nexus

(2)

Seite 2/2

• Fallstudien zu Stadt-Land-Partnerschaften, Flächen-, Stoff- und Nahrungsmittelkreisläufen

• Konzeptionelle oder empirische Arbeiten und Case Studies zu raumwirksamen Implikationen von Stadt- Land-Partnerschaften

• Arbeiten zu Handlungsempfehlungen nachhaltiger Regionalplanung unter besonderer Beachtung der Stadt-Land-Verflechtungen

• Arbeiten zu methodischen Fragen einschließlich Entwicklung von Indikatoren (etwa zu regionaler Gerech- tigkeit, Gleichwertigkeit, Nachhaltigkeit)

Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst und in den Kategorien ‚Beitrag / Article‘ und ‚Politik- und Pra- xis-Perspektiven / Policy and practice perspective‘ eingereicht werden. Interessierte Autorinnen und Autoren ha- ben die Möglichkeit, zunächst einen Abstract-Entwurf mit einem Umfang von 150 bis 250 Wörtern einzureichen, um eine thematische Passfähigkeit zum Schwerpunktheft sicherzustellen. Alle interessierten Autorinnen und Auto- ren werden gebeten, die Autorenhinweise der Zeitschrift zu beachten (https://rur.oekom.de; Rubrik „Submissi- ons“). Alle einzureichenden Manuskripte durchlaufen das übliche doppelblinde Begutachtungsverfahren.

Der folgende Zeitplan ist vorgesehen:

• Deadline für die Einreichung von Beiträgen: 15. Januar 2022.

• Die online first Publikation erfolgt jeweils rund vier Wochen nachdem der entsprechende Beitrag ange- nommen wurde.

• Die Printveröffentlichung des Schwerpunktheftes ist für Februar 2023 vorgesehen.

Für fachliche Fragen stehen die Guest Editors gern zur Verfügung: Dr. Stephan Bartke (stephan.bartke@uba.de), Dr. Uwe Ferber (uwe.ferber@stadtland.eu), Lutke Blecken (blecken@raum-energie.de).

Für organisatorische Fragen steht der Schriftleiter Prof. Dr. Andreas Klee (klee@arl-net.de) gern zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies umfasst neben Beispielen (Pro- jekten oder Studien) aus der Praxis der Raumentwicklung und -planung ausdrücklich auch internationale Fallstu- dien und Vergleiche, um

While research on the governance of settlement development has increased in recent years, analyses of spatial affectedness, spatial impacts and the development of more

STRATEGIES AND CONCEPTS OF CROSS-BORDER SPATIAL DEVELOPMENT AND PLANNING As part of the Interreg project VA Greater Region UniGR-Center for Border Studies, a thematic issue of

Das special issue greift diese auf und sucht Beiträge, die das Konzept weiter entwickeln, und solche, die Erfahrungen aus bereits etablierten Reallaboren an der Schnittstelle

The special issue aims to tackle these issues and seeks papers that further develop the concept, as well as ones that reflect on experiences with established real-world laboratories

Die Beiträge im Schwerpunktheft „Planung im Wandel – von Rollenverständnissen und Selbstbildern“ sollen vor diesem Hintergrund innovative Einblicke in aktuelle und zukünftige

Gerade bei diesen Konzepten, aber auch bei der Fortschreibung von Raumordnungsplänen oder im Rahmen der Bundesfachplanung Stromnetze durch die Bundesnetzagentur wird es vielfach

- Welche neuen Elemente muss die räumliche Planung aufgreifen, um sich als unverzichtbarer Akteur in einem Gesellschaftsvertrag für die „Große Transformation“ zu