• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtschreibtraining mal anders - Zwillingstexte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtschreibtraining mal anders - Zwillingstexte"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschule 3+4, Ausgabe 33, 9/2020 1

Zwillingstexte – Rechtschreibtraining mal anders

Jahrgangsstufen 3+4

Sophie Böhme

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • Rechtschreibregeln anwenden

• Texte selbstständig/angeleitet überarbeiten

• eigene Texte schreiben

• Sachtexte erschließen

Methodenkompetenz: • Texte planen, aufschreiben und überarbeiten

• Nachschlagewerke nutzen

• an Vorgaben gebundene Texte erstellen

• Rechtschreibstrategien verwenden Sozialkompetenz: • mit anderen Kindern zusammenarbeiten

• gemeinsam Texte schreiben

• Informationen und Aufgaben innerhalb einer Gruppe strukturieren und aufteilen personale Kompetenz: • Übungsformen selbstständig oder in Partnerarbeit anwenden

• eigene Arbeiten kritisch betrachten

• Rechtschreibsensibilität aufbauen

Thematische Inhalte:

• Fetzenfi sch

• Saiga

• Spiegeleiqualle

• Sägefi sch

• Moschustier

• Ozeanschnecke

• Riesenassel

Materialien:

• Tafelmaterial

• Zwillingstexte

• Vorlage für Zwillingstexte

• Wortsammlung

• Anleitung für das Schreiben

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

2 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach 2

I. Hinführung

Zwillinge – den Begriff kennt fast jedes Kind. Zwei Menschen, die sich in vielen Eigenschaften ähneln. Allerdings nie vollkommen identisch sind. Ausgehend von diesem Begriff kann die Lehr- kraft auf die Thematik „Zwillingstexte“ verweisen. Es handelt sich in diesem Fall um Lesestücke, die sich ähneln, aber nicht gleich sind.

Es gibt mittlerweile viel Auswahl in Bezug auf diese Textart. Die Materialien, die sich hier an- schließen, verbinden ganz gezielt zwei Ziele: die Verbesserung der Lesefertigkeit und das Rechtschreibtraining.

Im Unterschied zu anderen Zwillingstexten geht es hier nicht darum zu entdecken, welche Wör- ter weggelassen oder ausgetauscht wurden. Im Zentrum der Betrachtung steht das Identifi zieren von Fehlern. Erfahrungsgemäß berichtigen Schüler gern andere – spielen Lehrer. An dieser Stelle wird dabei ihre Konzentration automatisch auf ein Rechtschreibphänomen gelenkt: den doppel- ten Mitlaut.

M1

II. Erarbeitung

Um das Lesen und Lernen nachhaltig zu gestalten, geht es nicht nur darum, die Fehlerwörter zu unterstreichen, sondern den fehlerfreien Text zuerst einmal genau zu lesen. Damit erhalten die Schüler einen ersten Eindruck in Bezug auf den Inhalt und ganz nebenbei prägen sich vielleicht sogar einige Wörter und deren Schreibweise ein. Denkbar wäre auch, dass sich zwei Schüler den Text gegenseitig vorlesen, um einerseits das laute Lesen zu trainieren und im zweiten Schritt ge- nau zuzuhören. Um die Konzentration voll und ganz auf den korrekten Text zu lenken, empfi ehlt es sich, das Blatt in der Mitte zu falten.

Im Anschluss an den ersten Leseeindruck wird nun Text 2 genauer betrachtet. Was fällt den Schülern auf? Entdecken sie bereits Fehler? Wenn ja, können diese mit einem Bleistift markiert werden. So kann man bereits feststellen, ob die Jungen und Mädchen ein Rechtschreibgespür be- sitzen und wie dieses ausgeprägt ist.

Danach geht es darum, die Texte Wort für Wort zu vergleichen. Dabei stellt sich schnell heraus, ob die Schüler bereits Fehler erkannt haben und welche Wörter noch verbessert werden müssen.

Alle Fehler werden in Vorbereitung auf den nächsten Schritt markiert, ebenso wie das dazu pas- sende korrekte Wort.

Nun gilt es, die Wörter fehlerfrei ins Heft zu notieren. Der darauffolgende Schritt umfasst das Er- gänzen von Wörtern aus der Wortfamilie. Das können auch zusammengesetzte Wörter sein. Da- durch wird erneut die Rechtschreibbesonderheit trainiert und darauf aufmerksam gemacht, dass sich diese innerhalb der Wortfamilie oft wiederholt.

Als zusätzliche Übung kann das Wort im Wörterbuch nachgeschlagen werden oder alternativ werden Sätze mit dem Wort gebildet.

Die Doppelung von Mitlauten kann durch zwei Phänomene erfolgen:

a) Der vorhergehende Selbstlaut wird kurz gesprochen.

b) Bei zusammengesetzten Wörtern stoßen gleiche Buchstaben aufeinander.

M1 – M2

Die Kinder können die Wörter hinsichtlich dieser beiden Hinweise sortieren und z. B. in einer Ta- belle ordnen. Im Anschluss können eigene Beispiele ergänzt werden. Diese Übung dient als Dif- ferenzierung nach oben.

Die Zwillingstexte beschäftigen sich mit besonderen Exemplaren der Tierwelt. Schüler, die alle Aufgaben schnell erledigt haben, können zu diesen Tierarten weiter recherchieren.

Denkbar wäre auch, dass die Schüler allein oder in Partnerarbeit ähnliche Texte gestalten und mit anderen Kleingruppen austauschen. Dies kann mit Hilfe eines Computers oder Tablets passieren, um die Medienkompetenz zu stärken. Dabei dient die Liste an Wörter mit doppeltem Mitlaut als Hilfe.

M3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Grundschule 3+4, Ausgabe 33, 9/2020 3

Mit Zwillingstexten arbeiten – Tafelmaterial

M1.1 

Wir arbeitenWir arbeiten ZwillingstextenZwillingstexten mitmit

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Grundschule 3+4, Ausgabe 33, 9/2020 7

Zwillingstext Spinnen (doppelter Mitlaut)

Text 1Text 1 Kennst du die Krabbeltiere mit acht Beinen? Viele Menschen bekommen eine Gänsehaut, wenn sie Spinnen sehen. Sie haben auch acht Augen, denn sie können ihren Kopf nicht drehen. Nur in der Antarktis kommen keine Spinnen vor. Man kann die Art der Spinne auch an ihrem Netz erkennen. Im Herbst gehen die Männchen auf die Suche nach einem Weibchen. Dann kann es schon passieren, dass wir sie in unserer Wohnung treffen. Weibliche Spinnen verlassen ihr Netz fast nie. Spinnen legen Eier, in denen ihre Jungen heranwachsen. Einige Spinnen leben in Höhlen. Für sie sind die Haare am Körper sehr wichtig, denn damit können sie sich orientieren. Allerdings leben Spinnen nicht nur in der freien Natur. Manche Menschen halten sie sich als Haustier und kümmern sich um sie. Einige Spinnenarten sind giftig. Im Gegensatz zu Skorpionen oder Schlangen gab es mit Spinnen aber sehr viel weniger ernsthafte Unfälle.

Text 2Text 2 Kenst du die Krabeltiere mit acht Beinen? Viele Menschen bekomen eine Gänsehaut, wen sie Spinen sehen. Sie haben auch acht Augen, den sie könen ihren Kopf nicht drehen. Nur in der Antarktis komen keine Spinen vor. Man kan die Art der Spine auch an ihrem Netz erkenen. Im Herbst gehen die Mänchen auf die Suche nach einem Weibchen. Dan kan es schon pasieren, dass wir sie in unserer Wohnung trefen. Weibliche Spinnen verlasen ihr Netz fast nie. Spinen legen Eier, in denen ihre Jungen heranwachsen. Einige Spinen leben in Höhlen. Für sie sind die Haare am Körper sehr wichtig, den damit könen sie sich orientieren. Alerdings leben Spinen nicht nur in der freien Natur. Manche Menschen halten sie sich als Haustier und kümern sich um sie. Einige Spinenarten sind giftig. Im Gegensatz zu Skorpionen oder Schlangen gab es mit Spinen aber sehr viel weniger ernsthafte Unfäle.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

10 Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

M2.4 

Text 2Text 2 Ein richtiger Meereszotel ist der Fetzenfisch. Von seinem Körper hängen Lapen wie Bläter an alen Seiten. Sein Leib erinert fast ein wenig an Gestrüp. Das ist auch gut so, den so tarnt sich das Tier. Meist lebt der Fetzenfisch alein oder nur in kleinen Grupen mit bis zu fünf Artgenosen zusamen. Auch farblich hat sich das Tier seinem Lebensraum angepast. In seichten Gewäsern ist der Fisch eher gelblich oder grün, im tiefen Waser zeigt er sich dunkelbraun oder rötlich. So kan sich das Meerestier überal leicht an seinen Fresfeinden vorbeischumeln. Biologen nenen diese Art der Tarnung Mimese. Dieser Begrif stamt aus dem Griechischen und heißt übersetzt Nachahmung. Kleine Krebse, Fischlarven und Plankton sind für ihn echte Leckerbisen.

Zwillingstext Fetzenfisch (doppelter Mitlaut)

Text 1Text 1 Ein richtiger Meereszottel ist der Fetzenfisch. Von seinem Körper hängen Lappen wie Blätter an allen Seiten. Sein Leib erinnert fast ein wenig an Gestrüpp. Das ist auch gut so, denn so tarnt sich das Tier. Meist lebt der Fetzenfisch allein oder nur in kleinen Gruppen mit bis zu fünf Artgenossen zusammen. Auch farblich hat sich das Tier seinem Lebensraum angepasst. In seichten Gewässern ist der Fisch eher gelblich oder grün, im tiefen Wasser zeigt er sich dunkelbraun oder rötlich. So kann sich das Meerestier überall leicht an seinen Fressfeinden vorbeischummeln. Biologen nennen diese Art der Tarnung Mimese. Dieser Begriff stammt aus dem Griechischen und heißt übersetzt Nachahmung. Kleine Krebse, Fischlarven und Plankton sind für ihn echte Leckerbissen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Grundschule 3+4, Ausgabe 33, 9/2020 15

So klappt es mit dem Zwillingstext:

So klappt es mit dem Zwillingstext:

Zwillingstext schreiben 1

Wähle ein Thema aus, das dich interessiert.

Um Informationen zu bekommen, kannst du Bücher oder das Internet nutzen.

Du kannst eine Geschichte oder einen Sachtext schreiben.

Suche Wörter mit doppeltem Mitlaut, die zu deinem Thema passen.

Eine Liste mit Beispielen findest du auf einem anderen Arbeitsblatt.

Überlege dir nun passende Sätze.

Schreibe den Text erst einmal ohne Fehler auf.

Bist du dir bei einem Wort nicht sicher? Schlage es im Wörterbuch nach!

Lass einen Mitschüler den Text überprüfen.

Schreibe den Text noch einmal daneben.

Lasse bei Wörtern mit doppeltem Mitlaut immer einen davon weg.

Gib deinem Text eine passende Überschrift.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der Tafel Kleve dürfen sich auch die Tafeln in Geldern, Goch, Kalkar und Kevelaer über eine Spende freuen. Und nachdem im letzten Jahr die Repair-Cafés im Kreis Kleve

Theaterferienwerkstatt sich mit dem Thema „Das erste Mal“ beschäftigen und am Ende der Woche ein Theaterstück dazu aufführen. Weitere Informationen gibt es bei Katja Segelbacher

Uhr Ortszeit eine kurze und klare Erklärung der Gründe für den Brexit: Erstens der Wunsch mindestens das gleiche Stimmengewicht wie Deutschland zu haben (was also

Dabei entwickeln Ihre Schüler einen Versuch zum Zuckergehalt von Cola und Cola light, entfärben Cola mithilfe der Adsorption und nehmen in weiteren Versuchen die In-

Tipp: Es empfiehlt sich, dass die Schüler einen Trainingsordner (z. einen schmalen Ringordner oder einen Schnellhefter) anlegen, in dem sie den Trainingsplan aus M 4, ihr

Feldversuche in der Schweiz Auf 30 ausgewählten Betrieben (bei Ost- und Westschweizer- Mitgliedern) wurden dieses Jahr jeweils auf einer Versuchsfläche von einer Hektare Zuckerrüben

Daraus können wir schließen, dass das Kind, wenn es im Alter von 18 Monaten mit seinem eigenen Spiegelbild konfrontiert wird, sich einem Gesicht gegenüber

Die Ent- wicklung und Herstellung ist auf- wendig und die fertigen Produkte bieten eine echte Alternative für die- jenigen, die – aus welchem Grund auch immer – auf den Rausch, den