• Keine Ergebnisse gefunden

Mikroarchitektur im MA (Nuernberg, 27.-29.10.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mikroarchitektur im MA (Nuernberg, 27.-29.10.2005)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Mikroarchitektur im MA (Nuernberg, 27.-29.10.2005)

Christine Kratzke

gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination - Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 10/05

[x-post: H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU]

Prof. Dr. Uwe Albrecht (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel)

& Dr. Christine Kratzke (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig),

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 27.10.2005-29.10.2005, Nürnberg

Deadline: 28.02.2005

Vom 27. bis 29. Oktober 2005 wird im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (GNM) eine internationale Tagung „Mikroarchitektur im

Mittelalter. Ein Gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination“ stattfinden. In sieben Sektionen sollen verschiedene

Aspekte der Mikroarchitektur, ihrer Entstehung, Ausprägung und ihrer vielfältigen Facetten beleuchtet werden. Darüber hinaus sollen

literarische Quellen berücksichtigt werden. Stichworte zu den einzelnen Sektionen sind: Artes Mechanicae, Imitatio, Adoratio, Repraesentatio, Narratio & Ornamentum et Signum. Die Veranstaltung schließt eine Exkursion in der Stadt Nürnberg sowie eine Führung im GNM mit ein.

(Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.)

Weiterführende Informationen sind bei den Veranstaltern Professor Uwe Albrecht (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel) und Dr.

Christine Kratzke (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig) unter der angegebenen Kontaktadresse. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben;

Drittmittel für Reise- und Unterkunftskosten werden beantragt.

--- Vorläufiges Programm (Stand: Juni 2004) Begrüßung

Begrüßung durch den Gastgeber und die Organisatoren

(2)

ArtHist.net

2/3

EINFÜHRUNG

Was ist Mikroarchitektur?

- Stichworte

Versuch einer Definition: Vorkommen in den verschiedenen Gattungen (Architektur, Skulptur, Wand- und Tafelmalerei sowie Buchillumination, Graphik und Schatzkunst); zeitliche Eingrenzung des Phänomens;

methodischer Zugriff sowie Analyse von Schriftquellen und Literatur;

Forschungsgeschichte und -stand Sektion I

ARTES MECHANICAE – Voraussetzungen für die Herstellung von Mikroarchitektur

- Stichworte

Mikroarchitektur als Indikator für technisches Wissen und Kunstfertigkeit im Mittelalter in der Schatzkunst (Reliquiare, Monstranzen, Kelche etc.) und im sakralen Raum (Retabel, Sakramentshäuser, Grabdenkmäler etc.)

Sektion II

IMITATIO – Mikroarchitektur als Spezialform „sui generis“

- Stichworte

Mikroarchitektur als Modell, Vorbild, Abbild oder Kopie (reale,

bautechnisch umsetzbare Architekturmodelle, Planrisse, Vierungen etc.) sowie als gebaute Mikroarchitektur (Sakramentshäuser, Dachreiter etc.) Sektion III

ADORATIO – Mikroarchitektur als Verkörperung des Numinosen - Stichworte

Mikroarchitektur als ideale Vorstellung vom Diesseits oder Jenseits (Tempel Salomonis, Grab Christi, Himmlisches Jerusalem etc.) Sektion IV

REPRESENTATIO – Mikroarchitektur als Symbol und Attribut - Stichworte

Mikroarchitektur als Identität und Status stiftendes Symbol (in der Skulptur, Sphragistik, Numismatik, Heraldik etc.), wie z. B. als Fundationsattribut

Sektion V

NARRATIO – Mikroarchitektur als poetische und bildkünstlerische Kategorie sowie ihre örtliche, räumliche und zeitliche Dimension - Stichworte

Mikroarchitektur als Vision und Utopie oder Topos (in der mittelalterlichen Epik und Bildkunst, z. B. Minne- oder Gralsburg, Gründungslegenden etc.)

Sektion VI

(3)

ArtHist.net

3/3

ORNAMENTUM ET SIGNUM – Mikroarchitektur als Ornament und Zeichen - Stichworte

Mikroarchitektur als Zitat und Abstraktion (Rahmenform, Versatzstück, Zierstück etc.) sowie als freies Ornament

Sektion VII QUODLIBET!

Abschlussdiskussion

QUOD ERST DEMONSTRANDUM – Mikroarchitektur als gattungsübergreifendes Phänomen?

--- Dr. Christine Kratzke

Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig, Luppenstr. 1B, 04177 Leipzig

Tel. 0341-9735594 Fax 0341-9735569 kratzke@rz.uni-leipzig.de

Quellennachweis:

CFP: Mikroarchitektur im MA (Nuernberg, 27.-29.10.2005). In: ArtHist.net, 17.02.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26940>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Germanisches Nationalmuseum, Personalreferat, Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Gerlinde Schweikl (g.schweikl@gnm.de). LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM

Jahrhunderts geben insbesondere die reichen kulturhistorischen Bestände und Spezial- bestände der Sammlung ein eigenes und international sichtbares Profil..

Die einen argumentieren, dass im Falle Ostmitteleuropas die Zeit für eine transnationale Geschichte noch gar nicht gekommen sei, diese Gesellschaften bedürften zunächst der

Botz vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien von Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr vom Institut für Konfliktforschung 16 in Kooperation mit dem

Das Projekt „GNM für Familien“ setzt diese Ziele in den nächsten Jahren durch eine Vielzahl neuer Angebote und Programme für Familien um.. Dabei arbeitet das GNM eng mit dem Kunst-

Every two years the Tucher’sche Kulturstiftung and the Germanisches Nationalmuseum award a fellowship to a doctoral candidate for research on a topic in German art and/or

Im Zentrum der Veranstaltung wird daher das Spannungsfeld von Kulturangebot im öffentlichen Raum und dessen Aneignung durch unterschiedliche Nutzergruppen - wie öffentliche

Interdisziplinäre Tagung des Graduiertenkollegs „Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses“ der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit der Akademie