• Keine Ergebnisse gefunden

Wiss. Volontariat, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiss. Volontariat, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wiss. Volontariat, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Nürnberg, 15.01.2022–14.01.2024 Bewerbungsschluss: 03.10.2021

Gerlinde Schweikl, Germanisches Nationalmuseum

Forschung und Vermittlung von Kulturgeschichte ist unser Auftrag. Wir am Germanischen Natio- nalmuseum bieten unseren Besucherinnen und Besuchern eindrucksvolle Einblicke in die faszinie- rende Welt der Kunst- und Kulturgeschichte. Als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst beschäftigen wir mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern wir u.a. dadurch, dass wir Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Volontariatsstellen eine pra- xisorientierte Aus- und Weiterbildung und damit einen Einstieg in die Museumstätigkeit ermögli- chen.

Starten Sie bei uns zum 15.01.2022 als

wissenschaftliche Volontärin/wissenschaftlicher Volontär (m/w/d)

Vollzeit; 24 Monate; 50% Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L, im zweiten Jahr Stufe 2 in unserer Sammlung „Kunsthandwerk bis 1800 & Handwerksgeschichte“.

Ihre Aufgaben:

Sie werden in die klassischen Aufgabenfelder der Museumspraxis eingeführt und wirken u. a. bei Ausstellungs-, Publikations- und Veranstaltungsprojekten sowie in der Vermittlung – auch im Bereich digitaler Medien - mit. So erwerben Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen für Ihre berufliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiterin und qualifizieren sich im Rahmen der wis- senschaftlichen Tätigkeit. Die Abteilung erarbeitet derzeit eine große Sonderausstellung als Teil des Leibniz-Gemeinschaftsthemas „Eine Welt in Bewegung“, deren Umsetzung Sie mitgestalten und unterstützen werden.

Ihr Profil:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem der folgenden Fächer:

Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften oder Europäische Ethnologie; Promotion erwünscht

- ausgeprägtes Interesse an museumsfachlichen Fragestellungen sowie an der Beschäftigung mit Sammlungsobjekten

- großes Interesse an Forschung und an der mündlichen und schriftlichen Vermittlung wissen- schaftlicher Ergebnisse

- sehr sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift - gute Fremdsprachenkenntnisse (insb. Englisch)

(2)

ArtHist.net

2/2

- Erfahrung im Umgang mit Museumsdatenbanken ist wünschenswert Was wir Ihnen bieten:

- eine praxisnahe Ausbildung

- gute Vernetzungsmöglichkeiten im Haus z.B. mit den Restaurierungswerkstätten oder anderen Sammlungsbereichen

- 6-wöchiges Trainee-Programm, in dem alle zentralen Abteilungen des Museums vorgestellt wer- den

- Fortbildungsmöglichkeiten - Flexible Arbeitszeiten

- ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV

Wir vom Germanischen Nationalmuseum begrüßen Vielfalt und freuen uns daher über Bewerbun- gen von qualifizierten Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Gesch- lecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuellen Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wenn Sie sich vorstellen können, Ihre wissenschaftliche Ausbildung bei uns zu vertiefen, dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte bewerben Sie sich am besten noch heute, spätes- tens aber bis zum 03.10.2021 und senden Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen an:

Germanisches Nationalmuseum, Personalreferat, Kennziffer: 20300, Kornmarkt 1, 90402 Nürn- berg oder per Email an Bewerbungen@gnm.de

Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Zech (Tel. 0911 1331-186) gerne zur Verfügung.

LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM FÜR KULTURGESCHICHTE

Quellennachweis:

JOB: Wiss. Volontariat, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. In: ArtHist.net, 18.09.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/34821>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Germanisches Nationalmuseum, Personalreferat, Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Gerlinde Schweikl (g.schweikl@gnm.de). LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM

Jahrhunderts geben insbesondere die reichen kulturhistorischen Bestände und Spezial- bestände der Sammlung ein eigenes und international sichtbares Profil..

Das Projekt „GNM für Familien“ setzt diese Ziele in den nächsten Jahren durch eine Vielzahl neuer Angebote und Programme für Familien um.. Dabei arbeitet das GNM eng mit dem Kunst-

Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen des Europäischen Hansemuseums Lübeck und von KULTURPERSONAL für die-

Every two years the Tucher’sche Kulturstiftung and the Germanisches Nationalmuseum award a fellowship to a doctoral candidate for research on a topic in German art and/or

Zu den Höhepunkten der städtischen Kunstsammlung mit Schwerpunkt auf Klassischer Moderne und zeitgenössischer Kunst zählen der bedeutende Bestand an Werken von Otto Dix, das

- Erfahrungen mit Redaktionstätigkeiten sind von Vorteil - einen flüssigen Schreibstil und eine sorgfältige Arbeitsweise - Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken..

In den Kunstsammlungen Chemnitz ist zum 15.06.2020 eine Volontärstelle für die Dauer von zwei Jahren mit dem Schwerpunkt Carlfriedrich Claus Archiv zu