• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliche Mitarbeit Museumspädagogik, Germanisches Nationalmuseum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliche Mitarbeit Museumspädagogik, Germanisches Nationalmuseum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wissenschaftliche Mitarbeit Museumspädagogik, Germanisches Nationalmuseum

Nürnberg, 01.04.2021–31.03.2023 Bewerbungsschluss: 10.01.2021

Gerlinde Schweikl, Germanisches Nationalmuseum

Forschung und Vermittlung von Kulturgeschichte ist unser Auftrag. Wir am Germanischen Natio- nalmuseum (GNM) bieten unseren Besucherinnen und Besuchern eindrucksvolle Einblicke in die faszinierende Welt der Kunst- und Kulturgeschichte und unseren mehr als 200 Mitarbeitenden Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst.

Die Entwicklung innovativer Bildungsangebote für Museen ist Ihr Thema? Das GNM sucht zum 01.04.2021 für das Projekt „GNM für Familien“ eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Museumspädagogik (m/w/d)

Die Teilzeitstelle (50%) wird vergütet nach E13 TV-L und ist befristet auf 2 Jahre.

2020 wurde die Privatstiftung „GNM-Kinder-Stiftung“ ins Leben gerufen. Sie verfolgt den Zweck, Familien als Zielgruppe des GNM zu fördern und kulturelle Bildung für Kinder am GNM zu stärken.

Das Projekt „GNM für Familien“ setzt diese Ziele in den nächsten Jahren durch eine Vielzahl neuer Angebote und Programme für Familien um. Dabei arbeitet das GNM eng mit dem Kunst- und Kul- turpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) zusammen.

Ihre Aufgaben:

- Sie gründen und betreuen einen Kinderclub im GNM und führen das dazugehörige Audience Development durch.

- Außerdem arbeiten Sie

o bei der Weiterentwicklung des Programmschwerpunkts „GNM für Familien“,

o bei der Entwicklung verschiedener personaler und medialer Angebote für Familien und

o bei der Entwicklung familienorientierter Ausstellungseinheiten in den Dauerausstellungen des GNM mit.

Ihr Profil:

- Studienabschluss in einem museumsrelevanten Fachgebiet, z.B. Kunstgeschichte, Geschichte o.ä.

- mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich der Museumspädagogik in verantwortlicher Positi- on (z.B. Projektverantwortung, Teamleitung, Konzept-Arbeit, Erfahrung in der museumspädagogi- schen Arbeit mit Kindern)

- sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeiten sowie die Fähigkeit zum zielgruppenorientierten Sch- reiben, nachzuweisen durch entsprechende berufliche Erfahrungen und Schreibproben (z.B. Pro-

(2)

ArtHist.net

2/2

gramme, Social-Media-Texte o.ä.)

- Flexibilität bezüglich der Arbeitszeiten und Bereitschaft zur Arbeit auch am Wochenende - Teamfähigkeit und Kreativität

Wir haben uns die berufliche Gleichstellung aller Menschen zum Ziel gesetzt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wenn Sie sich vorstellen können, diese Aufgabe zu übernehmen, dann freuen wir uns sehr, Sie ken- nenzulernen!

Bitte bewerben Sie sich spätestens bis zum 10.01.2020 und senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Arbeitsproben und Konzepte eigenständig entwi- ckelter Formate unter Angabe der Kennziffer 70100 per E-Mail an Bewerbungen@gnm.de

Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Jessica Mack-Andrick, stellvertretende Leiterin des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums (KPZ) (j.mack-andrick.kpz@gnm.de).

LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM FÜR KULTURGESCHICHTE

Quellennachweis:

JOB: Wissenschaftliche Mitarbeit Museumspädagogik, Germanisches Nationalmuseum. In: ArtHist.net, 11.12.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24121>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

JUGENDAMTES – HILFEN ZUR ERZIEHUNG Der Allgemeine Sozialdienst - „Hilfen zur Erziehung“ des Jugendamtes gibt Beratung und Hilfe für alle Kinder und Jugendlichen, die

Der Allgemeine Sozialdienst - „Hilfen zur Erziehung“ des Jugendamtes gibt Beratung und Hilfe für alle Kinder und Jugendlichen, die persönliche Sorgen und Probleme mit

Insbesondere an Familien in wirtschaftlich oder sozial schwierige- ren Situationen richten sich die finanzielle Beratung und Hilfe durch das kantonale Sozialamt in Liestal, die

Die Dozentin zeigt im Eltern- Kind-Kurs &#34;Brettspiele bewegt erleben&#34; spannende und abwechslungsreiche Möglichkeiten wie man gemeinsam mit Kindern bekannte Spiele auf neue

• Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen - TAPs geben Informationen über Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld weiter und helfen bei Fragen

Every two years the Tucher’sche Kulturstiftung and the Germanisches Nationalmuseum award a fellowship to a doctoral candidate for research on a topic in German art and/or

für die Entwicklung, Organisation und Durchführung innovativer Bildungsangebote im Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ), einer gemeinsamen Einrichtung

thematisiert das größte Museum deutscher Kunst und Kultur eine zentrale Frage, die unsere Gesellschaft bewegt.. Es zeigt damit -