• Keine Ergebnisse gefunden

12. Bundestreffen Volontaere, GNM Nuernberg (15.-16.3.02)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12. Bundestreffen Volontaere, GNM Nuernberg (15.-16.3.02)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

12. Bundestreffen Volontaere, GNM Nuernberg (15.-16.3.02)

Hamann, Dr. Matthias

12. bundesweites Treffen der wissenschaftlichen Volontaerinnen und Volontaere an Museen, Gedenkstaetten und in der Denkmalpflege 15.03. - 16.03.2002

Germanisches Nationalmuseum Nuernberg NEUKONZEPTIONEN.

SAMMLUNGEN, MUSEEN, KULTURLANDSCHAFTEN

Zu diesem Thema findet das 12. bundesweite Treffen wissenschaftlicher Volontaerinnen und Volontaere am Germanischen Nationalmuseum in Nuernberg statt. Die Nuernberger Museumslandschaft wird seit einigen Jahren durch namhafte Neueinrichtungen bereichert, die als Folie der Tagung dienen. Eine Reihe von Referaten zu aktuellen Themen (Juedisches Museum, Berlin; Staatliche Museen Dresden; Kulturraum Ruhrgebiet) beleuchtet neue Konzepte der bundesdeutschen

Museumsszene. Neben Vortraegen, Workshops und Exkursionen zum Schwerpunktthema wird es eine Informationsboerse zu Moeglichkeiten der Aus- und Weiterbildung fuer Volontaere im Museums- und

Ausstellungsbereich, an Gedenkstaetten und in der Denkmalpflege geben. Ausserdem stellt der Arbeitskreis Volontaerinnen und Volontaere im DMB seine Aktivitaeten des vergangenen Jahres vor.

Das aktuelle Programm, Anmeldeformulare und Informationen zu Uebernachtungsmoeglichkeiten unter:

http://www.museumsbund.de

Aus organisatorischen Gruenden wird um eine Anmeldung bis zum 17.02.2002

gebeten.

volontaere@gnm.de --- PROGRAMM

(Stand: 18.12.2001 - Aenderungen vorbehalten) FREITAG, 15.03.2001

(2)

ArtHist.net

2/4

ORT: GERMANISCHES NATIONALMUSEUM (GNM), AUFSESS-SAAL http://www.gnm.de

11.00 - 13.00Ankunft der Teilnehmer Tagungsbuero 13.00 - 14.00 Begruessung Organisationsteam

Prof. Dr. G. Ulrich Grossmann, Germanisches Nationalmuseum Dr. Claus Pese, Germanisches Nationalmuseum

AK Volontaere im DMB Vorstellung der Postersektion

14.00 - 14.30 "Die Museumslandschaft Nuernberg"

Dr. Georg Leipold, Kulturreferent der Stadt Nuernberg (angefragt) 14.30 - 15.30 Vorstellung der neuen Schausammlungen des GNM

"Buergerliche Kunst und Kultur in Deutschland" (Dr. Ursula Peters)

"Spielwelten" (Dr. Adelheid Mueller)

"Kleiderwechsel" (Dr. Jutta Zander-Seidel) 15.30 - 16.15 Kaffeepause

Postersektion auf dem "Kunstbalkon"

16.15 - 18.00 Plenarvortraege:

Neue Museumskonzepte in DeutschlandDr. Martin Roth, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Ken Gorbey, Juedisches Museum Berlin (angefragt) 18.00 -18.30 Pause Postersektion

18.30 - 19.30 Abendvortrag: Dr. Lutz Engelskirchen: "Neukonzeption des Ruhrgebietes"

19.30 - 20.00 Aperitif

ab 20.00Gemeinsames Abendessen im "Barfuesser"

SAMSTAG, 16.03.2001

9.00 - 9.30 AK Volontaere im DMB - Organisatorisches

Bericht des Vorstands, Wahlen, Festlegung naechster Tagungsort u. a.

9.45 - 10.00 Kurzvorstellung der Exkursionen

10.00 - 11.20 Workshops I "Museum im Denkmal" Dr. Daniel Burger, Nuernberg - Dr. Henriette Kuehl, Koblenz "Arbeiten im Kunstverein"

Simone Buuck, Nuernberg - Stefanie Sembill, Rostock (angefragt)

"Intermediale Ausstellungskonzepte" Stefanie-Vera Kockot/01plus, Nuernberg - ZKM Karlsruhe (angefragt) "Neukonzeption des Ruhrgebietes - Einzelne Projekte" Dr. Lutz Engelskirchen, Muenchen

"Museumspaedagogik fuer Jugendliche" Dr. Thomas Brehm/KPZ I,

(3)

ArtHist.net

3/4

Nuernberg "Bau- und Bodendenkmale zwischen Wissenschaft und Kommerz (Moeglichkeiten von Praesentation und Rekonstruktion)" AG Volontaere in der Denkmalpflege

11.40 - 13.00 Workshops II

"Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelaende"

Hans-Christian Taeubrich, Nuernberg

"Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden - Die neue Dauerausstellung"

Dr. Bodo-Michael Baumunk, Dresden

"Das neue Museum fuer Stadtgeschichte im Fembo-Haus - Der Einsatz von Medien"

Rudolf Kaes M.A., Nuernberg

"Schaufenster des Konzerns - Das DB Museum"

Dr. Rainer Mertens, Nuernberg

"Kunst und Design unter einem Dach - Das Neue Museum in Nuernberg"

Dr. Lucius Grisebach, Nuernberg

"Ueberlegungen zur neuen Dauerausstellung im Museum fuer Kommunikation,

Nuernberg"

Dr. Stefan Kley, Nuernberg 13.00 Mittagspause ab 14.00 Exkursionen

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelaende DB Museum

Staatliches Museum fuer Kunst und Design in Nuernberg Fembo-HausDuerer-Haus ("Agnes-Fuehrung")

Museum fuer IndustriekulturKunsthalle Nuernberg Germanisches Nationalmuseum (GNM)

Kartaeusergasse 1 90402 Nuernberg Tel.: 0911 / 1331-0 Kontakt

Organisationsteam im GNM:

Anja Grebe M.A.

Dr. Matthias Hamann Sven Hauschke M.A.

Dr. Ralf Ketterer Dr. Manfred Welker

Simone Buuck M.A., Albrecht Duerer Gesellschaft - Kunstverein Nuernberg

(4)

ArtHist.net

4/4

Informationen

http://www.museumsbund.de/ak-volontaere/ak-volontaere_08.htm Tel.: 0911 / 1331-232

Fax: 0911 / 1331-200 volontaere@gnm.de

Quellennachweis:

ANN: 12. Bundestreffen Volontaere, GNM Nuernberg (15.-16.3.02). In: ArtHist.net, 10.01.2002. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24815>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Landratsamt Erding, Personal und IT, Zentrale Dienste Bianka Mittermaier, Florian Peters, Telefon: 08122 / 58 - 11 12..

www.landkreis-erding.de Presserechtlich verantwortlich Landkreis Erding vertreten durch Landrat Martin Bayerstorfer Redaktion Landratsamt Erding Layout &amp; Bildmaterial

Nach TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) müssen asbest- haltige Produkte an der Müllumladestation staubdicht in Big Bags verpackt, als Asbest gekennzeichnet und von

gestrichenes, lackiertes und Kunststoff beschich- tetes Holz, ebenso wie Sperrholz, Span- und Faserplatten, aber auch mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz muss als Sperrmüll

www.landkreis-erding.de Presserechtlich verantwortlich Landkreis Erding vertreten durch Landrat Martin Bayerstorfer Redaktion Landratsamt Erding Layout &amp;

Bei den Staatlichen Museen Kassel ist zum 01.01.2006 in der Sammlung Angewandte Kunst die Stelle.. Kustodin oder

thematisiert das größte Museum deutscher Kunst und Kultur eine zentrale Frage, die unsere Gesellschaft bewegt.. Es zeigt damit -

Launched in 2009, the International Fellowship Program (ISP) offers the opportunity to internatio- nal researchers, especially early career scholars, to conduct research at