• Keine Ergebnisse gefunden

Verordnungüber die Amtstracht der Pfarrerinnen und Pfarrer,Pastorinnen und Pastoren, Vikarinnen und Vikarein der Evangelischen Kirche von Westfalen(Amtstrachtverordnung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verordnungüber die Amtstracht der Pfarrerinnen und Pfarrer,Pastorinnen und Pastoren, Vikarinnen und Vikarein der Evangelischen Kirche von Westfalen(Amtstrachtverordnung)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung

über die Amtstracht der Pfarrerinnen und Pfarrer, Pastorinnen und Pastoren, Vikarinnen und Vikare

in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Amtstrachtverordnung)

Vom 26. April 1989 (KABl. 1989 S. 78)

Auf Grund von § 77 Abs. 1 des Kirchengesetzes über die dienstrechtlichen Verhältnisse der Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Union (Pfarrerdienstgesetz1) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1981 (ABl. EKD S. 176), § 14 Abs. 2 des Kirchen- gesetzes über die dienstrechtlichen Verhältnisse der Pastoren im Hilfsdienst in der Evan- gelischen Kirche der Union (Hilfsdienstgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1981 (ABl. EKD S. 190), § 20 Abs. 2 des Kirchengesetzes über die Ausbildung der Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Union (Pfarrer-Ausbildungsgesetz2) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Februar 1983 (ABl. EKD S. 82), wird folgende Verordnung erlassen:

§ 1 Grundsatz

Die Pfarrerinnen und Pfarrer, Pastorinnen und Pastoren, Vikarinnen und Vikare tragen bei Gottesdiensten und Amtshandlungen die Amtstracht. Das Gleiche gilt bei besonderen An- lässen, soweit es dem Herkommen entspricht oder angeordnet ist.

§ 2 Amtstracht

(1) Amtstracht ist der schwarze Talar mit weißem Beffchen. Dazu wird im Freien ein Barett aus schwarzem Stoff getragen.

(2) An Stelle der Amtstracht nach Absatz 1 kann in Ausnahmefällen auch ein einteiliges helles liturgisches Gewand in Form einer Arme und Körper (in Talarlänge) umschließen- den Mantelalbe (ohne Rollkragen und Kapuze) aus naturweißem Wollstoff getragen wer- den. Zu dieser Mantelalbe wird eine schlichte Stola getragen, die in den in der Evangeli- schen Kirche gültigen liturgischen Farben gehalten ist und auf Ornamentik verzichtet.

1Redaktioneller Hinweis: Verweis bezieht sich auf das außer Kraft getretene Pfarrdienstgesetz der UEK. Seit dem 1. Januar 2013 gilt das Pfarrdienstgesetz der EKD vom 10. November 2010 (Nr. 500). Eine Bestimmung zur Amtskleidung findet sich jetzt im § 36 PfDG.EKD.

2Nr. 515.

Amtstrachtverordnung

AtrV 513

07.02.2022 EKvW 1

(2)

(3) Die Amtstracht nach Absatz 2 darf nur auf Beschluss des Presbyteriums mit Zustim- mung des Kreissynodalvorstandes eingeführt werden. Das Presbyterium legt fest, bei wel- chen Gottesdiensten und Amtshandlungen diese Amtstracht getragen werden darf. Die Gemeindeglieder sind vor der Beschlussfassung angemessen zu unterrichten.

(4) Amtieren im Fall von Absatz 3 mehrere Amtsträger gemeinsam, ist eine einheitliche Amtstracht zu tragen. Sofern nichts anderes vereinbart ist, wird in diesem Fall die her- kömmliche Amtstracht getragen.

§ 3 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft1.

1 Die Verordnung wurde am 2. Juni 1989 verkündet.

513 AtrV

Amtstrachtverordnung

2 07.02.2022 EKvW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 2000 beschlossene Taufbuch (Agende der Evangelischen Kirche der Union, Band II) 2 wird in der Evangeli- schen Kirche von Westfalen nach Maßgabe der folgenden

2 Verordnung zur Ände- rung der Verordnung über den Urlaub der Pfar- rerinnen und Pfarrer.. 18.. 309) hat die Kirchenleitung folgende Verordnung

1 Die Pfarrerin oder der Pfarrer hat unverzüglich nach Ablauf jedes Kalenderjahres dem Landeskirchenamt eine Aufstellung über die im abgelaufenen Kalenderjahr

(2) Die Evangelische Kirche in Deutschland, die Gliedkirchen und gliedkirchlichen Zu- sammenschlüsse können je für ihren Bereich durch Kirchengesetz oder aufgrund Kirchen-

Die „Gemeinsame Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Lan- deskirche“,

(3) Wird der Pfarrer, der nach Maßgabe des Absatzes 1 oder 2 seine Pfarrstelle verloren hat, mit der Wahrnehmung eines hauptberuflichen Dienstes nach § 85 Absatz 2 4 oder § 94 Absatz

(4) Pfarrerinnen und Pfarrer können auch in den Ruhestand versetzt werden, wenn aus Gründen, die in der Person oder in dem Verhalten der Pfarrerin oder des Pfarrers liegen,

2 Der Blick für die seelsorgerlichen Möglichkeiten und die kommunikativen Strukturen in Gemeinde und Gesellschaft soll geschärft und die Fähigkeit entwickelt werden, den