• Keine Ergebnisse gefunden

Notverordnungüber die Errichtung einer Gemeinsamen Versorgungskassefür Pfarrer und Kirchenbeamteder Evangelischen Kirche im Rheinland,der Evangelischen Kirche von Westfalenund der Lippischen Landeskirche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Notverordnungüber die Errichtung einer Gemeinsamen Versorgungskassefür Pfarrer und Kirchenbeamteder Evangelischen Kirche im Rheinland,der Evangelischen Kirche von Westfalenund der Lippischen Landeskirche"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notverordnung

über die Errichtung einer Gemeinsamen Versorgungskasse

für Pfarrer und Kirchenbeamte der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen

und der Lippischen Landeskirche

Vom 26. August, 7. Oktober und 10. Oktober 1971 (KABl. 1972 S. 3)

Änderungen

Lfd.

Nr.

Änderndes Recht Datum Fundstelle Geänderte Artikel

Art der Änderung 1 Erstes Kirchengesetz zur

Änderung der Notverord- nung über die Errichtung einer Gemeinsamen Ver- sorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangeli- schen Kirche von West- falen und der Lippischen Landeskirche

19. Novem- ber 2019

KABl. 2019 S. 223

§ 1 Abs. 4 eingefügt

§ 1 Abs. 5 und 6

neu numme- riert

Errichtung einer Gemeinsamen Versorgungskasse

ErVK 720

07.02.2022 EKvW 1

(2)

§ 11

(1) Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Lippische Landeskirche errichten unter dem Namen „Gemeinsame Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche“ eine Versorgungskasse für die Pfarrer und Beamten der Landeskirchen, der Kirchenkreise, der kirchlichen Verbände und der Kirchengemeinden.

(2) 1Die Versorgungskasse ist eine rechtliche selbstständige kirchliche Einrichtung in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts. 2Sie hat das Recht, Kirchenbeamte zu ernennen2. 3Für diese Beamten gilt das Kirchenbeamtenrecht der Kirche, in deren Gebiet die Kasse ihren Sitz hat. 4Die Leitung dieser Kirche ist die oberste Dienstbehörde.

(3) 1Die Kasse untersteht der Aufsicht der Kirchenleitungen. 2Diese erlassen für die Kasse eine Satzung3.

(4) 1Die Versorgungskasse soll bei der Erfüllung ihrer Aufgaben eng mit der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen zusammenarbeiten. 2Beide regeln ihre Zu- sammenarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Vertrag. 3Soweit die Kirchliche Zusatzver- sorgungskasse Rheinland-Westfalen willens und in der Lage ist, eine von der Versor- gungskasse benötigte Leistung (Gegenstand, Dienstleistung oder Personal) gegen Kos- tenerstattung zu erbringen, ist die Versorgungskasse verpflichtet, diese Leistung von der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen zu beziehen.

(5) 1Das Vermögen der Kasse darf nur für ihre satzungsmäßigen Zwecke verwandt und angelegt werden. 2Es wird von ihren Organen verwaltet. 3Ein etwaiger Fehlbetrag wird von den Landeskirchen anteilig nach der Höhe der Stellenbeiträge gedeckt.

(6) Organe der Kasse sind a) der Vorstand, b) der Verwaltungsrat.

§ 2

(1) 1Der Kasse sind die Pfarr-, Pastorinnen- und Kirchenbeamtenstellen der Landeskir- chen, ihrer Kirchenkreise, kirchlichen Verbände und Kirchengemeinden einschließlich der nicht besetzten Stellen angeschlossen. 2Diese Körperschaften haben an die Kasse Beiträge nach Maßgabe der Satzung zu leisten. 3Die Landeskirchenämter können für einzelne Stel-

1 § 1 Abs. 4 eingefügt sowie ehemalige Abs. 4 und 5 neu nummeriert durch Erstes Kirchengesetz zur Änderung der Notverordnung über die Errichtung einer Gemeinsamen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche vom 19. November 2019.

2 Siehe auch §§ 1 und 2 Gesetz betreffend die Errichtung einer gemeinsamen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte der EKiR, der EKvW und der Lippischen Landeskirche als Anstalt des öffentlichen Rechts (Nr. 721).

3 Siehe Satzung der Gemeinsamen Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte der EKiR, der EKvW und der Lippischen Lan- deskirche (Nr. 722).

720 ErVK

Errichtung einer Gemeinsamen Versorgungskasse

2 07.02.2022 EKvW

(3)

len Ausnahmen zulassen, wenn die Versorgung des Inhabers nach beamtenrechtlichen Grundsätzen durch Anschluss an eine andere Versorgungskasse gesichert ist.

(2) Die Landeskirchenämter können nach Maßgabe des kirchlichen Versorgungsrechts auf Grund besonderer Vereinbarung auch andere Stellen, insbesondere Stellen der diakoni- schen und missionarischen Werke, bei der Kasse anschließen.

§ 3

Für die Prediger und Predigerinnen der Evangelischen Kirche von Westfalen gilt § 2 sinn- gemäß.

§ 4

1Die §§ 6 und 7 der Kirchenbeamten-Besoldungsordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 17. Juli/19. September 1963 (KABl. Westfalen W. S. 145 und Rheinland R. S. 219) und die Ausführungsbestimmungen dazu werden aufgehoben.

2Soweit die gemeinsame Führung der Kasse es erfordert, regeln die Landeskirchen ihr Besoldungs- und Versorgungsrecht nach einheitlichen Grundsätzen1.

§ 6 Diese Notverordnung tritt am 1. Januar 1972 in Kraft.2

1Siehe auch Besoldungs- und Versorgungsgesetz der EKD (Nr. 700).

2Die Vorschrift betrifft das Inkrafttreten des Kirchengesetzes in seiner ursprünglichen Fassung.

Errichtung einer Gemeinsamen Versorgungskasse

ErVK 720

07.02.2022 EKvW 3

(4)

720 ErVK

Errichtung einer Gemeinsamen Versorgungskasse

4 07.02.2022 EKvW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wird nachstehender Vertrag geschlossen. Er ändert Artikel 5 Abs. Mai 1931 zwischen den Evangelischen Landeskirchen – darunter der Evangelischen Kirche der altpreußischen

c) an Grund- und Hauptschulen nach der Besoldungsgruppe A 12 des Landesbesol- dungsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung, unter Zugrundelegung der 9. Für Theologen nach

1 Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Lippische Landeskirche nehmen mit der Bildung eines gemeinsamen Diakonischen Wer- kes

und der Fachsektionsausschuss Ambulant des Evangelischen Fachverbandes für Altenarbeit und ambulante gesundheits- und sozialpfle- gerische Dienste in den Diakonischen Werken

Zwischen der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) und der Lippischen Landes- kirche (LLK) wird zur gemeinsamen Organisation und Durchführung von Supervisions- prozessen für

2 Deshalb schließen die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR), die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW), die Lippische Landeskirche (LLK) und die Evangelischreformierte

Die „Gemeinsame Versorgungskasse für Pfarrer und Kirchenbeamte der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Lan- deskirche“,

- bei Erstfassung und Neufassung: Text der gesiegelten und mit drei rechtsgültigen Unterschriften versehenen Satzung (3-fach) oder.. - bei Änderungen: Text der gesiegelten und mit