• Keine Ergebnisse gefunden

Wale als Beifang 06

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wale als Beifang 06"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WWF Deutschland Internationales WWF- Zentrum für Meeresschutz Magedeburger Str. 17 20457 Hamburg

Tel.: 040/530200-0 Fax: 040/530200-112 hamburg@wwf.de www.wwf.de

Der WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in Gland (Schweiz).

Hintergrundinformation

Juni 2008

Meeresfischerei und Wale

In der Fischerei sterben viele Wale als Beifang in Netzen

Einleitung

Laut der Welternährungsorganisation FAO sind 75 Prozent der weltweiten kommerziell genutzten Fischbestände bis an oder gar über ihre Grenzen befischt. Der stetig wachsende kommerzielle Fischfang hat aber nicht nur die Überfischung vieler Bestände zur Folge. Weltweit werden auch ungefähr 30 Millionen Tonnen Meeresorganismen ungewollt, als so genannter Beifang, gefangen.

Auch wenn der Beifang meist ungenutzt wieder ins Meer zurückgeworfen wird, bedeutet dies in der Regel das Todesurteil für diese Tiere.

Neben vielen wirbellosen Tieren, wie Seesternen, Krebstieren und unzähligen Fischen sterben auch sehr viele Wale und Delfine als Beifang in den Fischnetzen.

Jährlich ertrinken nach Schätzung von Experten etwa 300.000 Wale, Delphine und Tümmler welt- weit als ungewollter Beifang durch Fischereigerä- te. Damit sterben durch die Fischerei so viele oder vielleicht sogar mehr Wale als vor einigen Jahr- zehnten zur Hauptzeit des Walfangs. In der südli- chen und zentralen Nordsee sterben jedes Jahr mehrere Tausend Schweinswale (Phocoena pho- coena) in der Stellnetzfischerei auf Kabeljau und Steinbutt. Der Pazifische Hafenschweinswal (Phocoena sinus), auch Vaquitas genannt, ist durch den Beifang sogar vom Aussterben bedroht.

Er lebt im Golf von Kalifornien und die Größe der Population wird auf nur noch höchstens 500 Indi-

viduen geschätzt. Bis zu 15 Prozent der Populati- on sterben jährlich in der Kiemennetzfischerei.

Auch Großwale ertrinken in Fischernetzen. Die jährliche Sterberate der Nordkaperwale (Eubalae- na glacialis) – verursacht durch Schiffskollisionen und Fischereigeräte – liegt bei ungefähr sieben Prozent. Weltweit leben noch ungefähr 300 bis 350 Tiere dieser Art, deren Geburtenrate unterhalb der Sterberate liegt, so dass die Nordkaper vom Aussterben bedroht sind.

Über 60 Prozent der von Wissenschaftlern ausge- werteten Fotos von Walen weisen Wunden und Narben auf, die höchstwahrscheinlich von Fische- reigeräten und Netzen stammten.

Warum gibt es Beifang?

Bei jeder Art des Fischfanges werden, neben den gewünschten Arten, unterschiedlich große Men- gen an Meeresorganismen ungewollt mitgefangen.

Dieser Beifang besteht aus

• zu kleinen Tieren der Zielfischart, die entweder nicht marktfähig sind oder laut Gesetz nicht ge- fangen werden dürfen,

• Fischen, deren Fangquote bereits ausgeschöpft ist und

• unverkäuflichen Fischen, wirbellosen Tieren, Vögeln und Meeressäugern.

Verfangen sich Kleinwale und Delfine in Fische- reinetzen, so haben sie meistens nicht die Kraft

(2)

Hintergrundinformation

Meeresfischerei und Wale - Juni 2008

2 sich selbst aus den Netzen zu befreien und müssen

ertrinken. Großwale sind oft kräftig genug, um sich aus den Netzen befreien zu können, aber Netzreste können sich um Flossen, Fluke und Kopf wickeln und sich tief in die Haut einschnei- den. Netzreste können sich auch um den Filterap- parat (die so genannten Barten) der Bartenwale legen, wodurch die Nahrungsaufnahme stark be- einträchtigt werden kann.

Durch Kiemennetze, Stellnetze, Schleppnetze, Ringwadennetze und Langleinen werden Wale und Delfine am stärksten bedroht.

Lösungsvorschläge des WWF

Zur Reduzierung der Walbeifänge müssen die Fischereimethoden modifiziert und Maßnahmen zum Schutz der Meeressäuger verabschiedet wer- den.

Der WWF fordert folgende Maßnahmen zur Re- duktion der Beifänge in bestimmten Meeresregio- nen einzusetzen:

• Akustische Signalgeber (Pinger) können lokal und zeitlich begrenzt in der Stellnetzfischerei eingesetzt werden, um die Wale – vornehmlich sind Kleinwale von dieser Fischerei betroffen – auf die Netze aufmerksam zu machen.

• Durch Einlagerung von bestimmten Materia- lien, z.B. Bariumsulfat, können die Netze in der Stellnetzfischerei für Schweinswale „hörbarer“

gemacht werden.

• Durch Beschwerung der Netzoberkante, z.B. in der Ringwadenfischerei auf Tunfische, können Kleinwale und Delfine über die Netzkante hin- weg ins offene Wasser gelangen.

• Bei der Wanderung von Delfinen und Walen durch bestimmte Fischereigebiete können diese kurzfristig und zeitnahe für bedrohlichen Fisch- fang geschlossen werden, um so den Beifang dieser Meeressäuger zu vermeiden.

• Ausweisung von Walschutzgebieten. Vor Sylt und Amrum im schleswig-holsteinischen Wat-

tenmeer befindet sich z.B. ein Schutzgebiet für den Schweinswal.

• Für die gefährdeten Nordkaper erarbeitete der WWF zusammen mit anderen Organisationen wie z.B. der Internationalen Schifffahrtsorgani- sation IMO, Fischereiverbänden und Hafenbe- hörden alternative Schifffahrtsrouten, die so- wohl für Wale als auch für Schiffe sicherer sind.

Weitere Informationen:

Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz / Meeresfischerei

Tel: 040 530200 123 Fax: 040 530200 112

WWF Fachbereich Biodiversität, Artenschutz und TRAFFIC

Tel: 069 79144 – 183 Fax: 069 617221 www.wwf.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir hoffen, wir konnten dir mit unserer Broschüre viele Anregungen für deine Arbeit über Wale, Meer und Umweltschutz

Eine Aussage über eine bestimmte Beschaffenheit oder eine Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Die Angaben entbinden

1 1/2 Tassen Bouillon aufkochen. Hitze reduzieren, so dass die Bouillon leicht köchelt. Restliche Bouillon mit Eiern, Sbrinz, Muskatnuss und Petersilie verquirlen, unter

Wale, Haie und große Fische können hier gesehen werden, mit einem U-Boot können Besucher durch das Becken tauchen. Im „Polar Horizon“ können Pinguine, Beluga-Wale und

Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung, um in der Stadt nach Souvenirs zu suchen, ein Museum zu besuchen oder einfach einen Spaziergang an der frischen Winterluft zu

Walarten sind heute durch Umweltverschmutzung, Lärm und Klimawandel belastet, können sich aber auch in Fischernetzen verfangen oder kollidieren mit Schiffen. Eine große Gefahr

Außerdem setzt sich der WWF dafür ein, dass die Gefährdung der Wale durch Beifang der modernen Fischereiindustrie reduziert wird.. Wichtigste

Durch den Zusammenschluss mit IT'S YOUR TRIP, dem Spezialisten für maßgeschneiderte Reisen, haben wir 2020 herausragende Expertise im Bereich maßgeschneiderte Reisen, nicht nur