• Keine Ergebnisse gefunden

WALE! ERÖFFNUNG WELT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WALE! ERÖFFNUNG WELT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalobjekte, Modelle, anschauliche Illustrationen und Medienstationen vermitteln ein umfassendes Bild dieser außergewöhnlichen Tiere: von Evolution und Anatomie über Lebensraum, Lebensweise und Fortpfl anzung bis zu Bedrohung und Schutz.

Der erste Bereich der Ausstellung, der „Einstimmungssaal“, versetzt die Besucher in die Welt der Wale: Licht- und Klanginstallationen simulieren den Lebensraum in den unterschiedlichen Meerestiefen, Walgesänge verschie- dener Arten schaffen die entsprechende Atmosphäre, in der die lebensgroßen Walmodelle zu schwimmen scheinen.

Im anschließenden neuen großen Sonderausstellungssaal des Naturkunde- museums gibt die Schau auf fast 500 m2 in verschiedenen Themenbereichen einen eindrucksvollen Überblick über Biologie und Leben der gigantischen Meeressäugetiere. Da sie in den verborgenen Tiefen der Meere leben und viele Arten sehr selten sind, gibt es über das Leben der Wale noch vieles zu erforschen. Mit einzigartigen Exponaten gibt die Ausstellung Auskunft über unser derzeitiges Wissen.

Wahre Riesen sind allerdings die Blauwale: Sie sind die größten lebenden Tiere der Erde – sie können so lang wie drei Omnibusse (bis 33 Meter) und schwerer als 40 Elefanten (bis 200 Tonnen) werden! Ihr Herz pumpt pro Schlag 220 Liter Blut durch den gewaltigen Walkörper. Eines der eindrucks- vollsten Ausstellungsstücke ist das begehbare Modell eines Blauwalherzens.

Das 300 Kilogramm schwere Modell aus Fiberglas hat die Größe eines Kleinwagens und so kann man durch die Aorta in das Innere des Herzens gelangen und dem Herzschlag des Tieres lauschen.

Videos zeigen unter anderem die ausgeklügelten Jagdtechniken von Delfi nen oder Orcas. Atemberaubende Filmaufnahmen von sogenannten Crittercams, speziellen Kameras, die direkt auf den Walen angebracht wurden, lassen die Besucher die Welt unmittelbar aus der Sicht der Wale erleben.

Mitmach- und Hörstationen, Basteltisch und eine Bücherecke runden die Ausstellung ab.

Die Ausstellung „Wale – Riesen der Meere“ wurde vom LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster, erstellt und vom Naturkundemuseum Karlsruhe überarbeitet.

Bücher

Zur Ausstellung ist ein reich bebildertes Begleitbuch erschienen, das vom LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster herausgegeben wurde.

Becker, J. & Pickel, T. (2012): Wale – Riesen der Meere. LWL-Mus. f. Natur- kunde Münster, 177 Seiten, ISBN 978-3-940726-19-3, Preis: 19,50 Euro Das Buch ist im Museumsshop erhältlich.

Die Stadtbibliothek Karlsruhe bietet in der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais während der Sommerferien eine Buchausstellung mit Literaturliste zum Thema Wale an.

TAUCHEN SIE EIN IN DIE WELT DER

WALE!

Sie leben in den Weiten der Ozeane

und tauchen in geheimnisvolle Tiefen, sie beeindrucken

durch ihre teils gewaltige Größe ebenso wie durch ihre Intelligenz, als Jagdbeute, aber auch als Wesen in der Mythologie haben sie seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt: Wale gehören zweifellos zu den faszinierendsten Meeresbewohnern.

Die Sonderausstellung präsentiert alles Wissenswerte über Wale und lädt dazu ein, mehr über die Riesen der Meere zu erfahren.

Vom landbewohnenden Vierbeiner zum Tiefseetaucher – wir zeigen, wie die Evolution der Wale von Land- zu Meeressäugern in den letzten 50 Millionen Jahren verlaufen ist.

Originalskelette von Finnwal, Grindwal und Orca vermitteln eine Vorstellung von der Größe heutiger Wale. Großartige Modelle wie die lebensechten Nachbildungen zahlreicher Wale und Delfi ne veranschaulichen die unter- schiedlichen Körperformen und Größen der Riesen, aber auch Zwerge der Meere – einige Arten wie die heimischen Schweinswale und die seltenen Hector-Delfi ne sind nämlich sogar kleiner als ein Mensch.

ERÖFFNUNG

DER AUSSTELLUNG

Mittwoch, 29. Juni 2016, 18 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe Einführungsvortrag: Riesen und Zwerge – Wale im Wandel der Zeiten Dr. Michael Dähne, Kurator für Meeressäugetiere, Deutsches Meeres- museum, Stralsund

Walillustrationen: © Uko Gorter Skelettillustrationen: © Nellja Wagner

Fotos: SMNK, Buckelwal mit Jungtier © Seb c’est bien / Shutterstock.com, Grindwal mit Crittercam © Oblonczyk, LWL-Museum für Naturkunde, Münster

Das 300 Kilogramm schwere Modell aus Fiberglas hat die Größe eines Kleinwagens und so kann man durch die Aorta in das Innere des Herzens gelangen und dem Herzschlag des Tieres lauschen.

(2)

INFORMATION

NATURKUNDEMUSEUM KARLSRUHE

Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe

Telefon: (0721) 175-2111, E-Mail: museum@naturkundeka-bw.de www.naturkundemuseum-karlsruhe.de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook.

EINTRITT „WALE“ INKLUSIVE DAUERAUSSTELLUNGEN

Erwachsene 7,00 Euro

Ermäßigt 5,00 Euro

Familienkarte 14,00 Euro

Schüler 2,00 Euro

Jahreskarte Erwachsene 18,00 Euro

Jahreskarte ermäßigt 14,00 Euro

Eintritt frei: Kinder unter 6 Jahren, Museums-PASS-Musées, Karlsruher Kinderpass (nicht für Begleitperson)

Ermäßigter Eintritt: Karlsruher Pass

ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag bis Freitag: 9.30 – 17 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 – 18 Uhr Montag: geschlossen

SO KOMMEN SIE ZUM MUSEUM

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle „Herrenstraße“

Stadtbahnen: S1, S11, S2, S5, S51, S52 sowie Straßenbahnen: 1 und 4 Von dort aus zu Fuß über die Ritterstraße bis zur Erbprinzenstraße.

HINWEIS: Wegen der Bauarbeiten in Karlsruhe informieren Sie sich bitte beim Karlsruher Verkehrsverbund über den aktuellen Streckenplan: www.kvv.de.

Mit dem Auto: B10 Stadtmitte auf die Kriegsstraße. Am Ettlinger Tor Richtung Stadtmitte. Parkhäuser: „ECE-Center“, „IHK“, „Landesbibliothek“

und „Friedrichsplatz“

Wir sind Teil der www.kulturinkarlsruhe.de

WALE

30.6.2016––29.1.2017 RIESEN DER MEERE

BEGLEIT PROGRAMM

Gruppenführungen für Erwachsene

Information und Anmeldung: Montag und Mittwoch 15–17 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10–12 Uhr unter (0721) 175-2152

Kosten: 26 Euro (38 Euro am Wochenende) pro Gruppe (max. 15 Personen) zzgl. Eintritt

Öffentliche Führungen zur Ausstellung

Ausstellungseintritt, Teilnahme frei

Themenführung: Tiefer, älter, lauter – Rekorde der Wale Freitag, 22.7.2016, 15.30 Uhr

mit Sabrina Hug M.Sc.

Themenführung: Kommunikation bei Walen Freitag, 21.10.2016, 15.30 Uhr

mit Dipl.-Biol. Nele Kemper

Sonntagsführung: Wale – Riesen der Meere Sonntag, 3.7.2016, 11 Uhr

mit Yannick Bucklitsch M.Sc.

Sonntagsführung für Familien: Wale – Riesen der Meere Sonntag, 9.10.2016, 11 Uhr

mit Sabrina Hug M.Sc.

Sonntagsführung: Wale – Riesen der Meere Sonntag, 15.1.2017, 11 Uhr

mit Dr. Albrecht Manegold

Visite guidée en français : Baleines – les géants des mers Führung in französischer Sprache

im Rahmen der Deutsch-Französischen Wochen Samedi, 2.7.2016, 14 h

avec Dipl.-Biol. Nele Kemper

Visite guidée en français : Baleines – les géants des mers Dimanche, 30.10.2016, 11 h

avec Dipl.-Biol. Nele Kemper

Vorträge

Eintritt frei

Von Meerschweinen und Wandelwalen – die Evolution der Wale Dienstag, 18.10.2016, 18.30 Uhr

von Prof. Dr. Eberhard „Dino“ Frey

Hungrige Wale, freche Robben und schleimige Aale – Neues vom Forschungstaucher

Dienstag, 8.11.2016, 18.30 Uhr von Uli Kunz (Kiel, www.uli-kunz.com)

in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V.

Wale und andere Meerestiere Argentiniens Dienstag, 10.1.2017, 18.30 Uhr

von Prof. Dr. Norbert Lenz

Schweinswale – die unbekannten Nachbarn Dienstag, 24.1.2017, 18.30 Uhr

von Fabian Ritter (Whale and Dolphin Conservation, München)

in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V.

Angebote für Kinder

Anmeldung unter (0721) 175-2111 Kinderkurs: Die Welt der Wale mit Yannick Bucklitsch M.Sc.

für 6- bis 7- Jährige: Dienstag, 5.7.2016 Mittwoch, 6.7.2016 Mittwoch, 27.7.2016 für 8- bis 10-Jährige: Dienstag, 26.7.2016 jeweils 15 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden

Materialkosten inkl. Eintritt: 4 Euro, Treff: Kasse

Kinderkurs: Flipper, Melone, Blubber – werde Walexperte!

mit Sabrina Hug M.Sc.

für 6- bis 7-Jährige: Dienstag, 4.10.2016 Mittwoch, 5.10.2016 Mittwoch, 12.10.2016 für 8- bis 10-Jährige: Dienstag, 11.10.2016 jeweils 15 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden

Materialkosten inkl. Eintritt: 4 Euro, Treff: Kasse

Aktionsnachmittag in den Sommerferien: Whale Watching für 6- bis 7-Jährige: Mittwoch, 24.8.2016

für 8- bis 10-Jährige: Mittwoch, 31.8.2016 für 10- bis 13-Jährige: Mittwoch, 7.9.2016 jeweils 14 Uhr, Dauer: 3 Stunden

Materialkosten inkl. Eintritt: 7 Euro

Angebote für Schulen und Kindergärten

Information und Anmeldung: Montag und Mittwoch 15–17 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10–12 Uhr unter (0721) 175-2152 Führungen für Schulklassen

Kosten: 26 Euro (38 Euro am Wochenende) pro Stunde und Gruppe (max. 15 Personen/Schüler) zzgl. Eintritt

Kindergartenprogramm: Entdecke die Riesen der Meere Dauer: ¾ Stunde

Kosten: 24 Euro (max. 12 Kinder und bis zu drei Begleitpersonen) jeweils 14 Uhr, Dauer: 3 Stunden

Materialkosten inkl. Eintritt: 7 Euro

Wale im Kino – Filmprogramm zur Ausstellung

in Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg in Karlsruhe

Kosten: 8 Euro / erm. 7 Euro / Kinder bis 12 Jahre 4 Euro Unser Kooperationsangebot:

• ermäßigter Eintritt in die Ausstellung gegen Vorlage einer Kinoeintrittskarte zu einem dieser Filme

• ermäßigter Eintritt in einen dieser Filme gegen Vorlage einer Ausstellungseintrittskarte

Alle Filmvorführungen fi nden in der Schauburg, Marienstraße 16, statt.

Infos und Reservierungen unter (0721) 3500018 oder www.schauburg.de Der Ruf der Wale (USA 2012)

Sonntag, 31.7.2016, 15 Uhr Unsere Ozeane (F 2009) Sonntag, 7.8.2016, 15 Uhr Free Willy (USA 1993) Sonntag, 14.8.2016, 15 Uhr Whale Rider (NZ/D 2002) Sonntag, 21.8.2016, 15 Uhr Die Bucht (USA 2009) Sonntag, 28.8.2016, 15 Uhr Mein Freund, der Delfi n (USA 2011) Sonntag, 4.9.2016, 15 Uhr

Blackfi sh (USA 2013) Sonntag, 11.9.2016, 15 Uhr Im Herzen der See (USA 2015) Sonntag, 18.9.2016, 15 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeichne, falte oder klebe Flächen wie diese auf und schreibe ihre Namen dazu.. Flächenformen

1 1/2 Tassen Bouillon aufkochen. Hitze reduzieren, so dass die Bouillon leicht köchelt. Restliche Bouillon mit Eiern, Sbrinz, Muskatnuss und Petersilie verquirlen, unter

Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung, um in der Stadt nach Souvenirs zu suchen, ein Museum zu besuchen oder einfach einen Spaziergang an der frischen Winterluft zu

Durch den Zusammenschluss mit IT'S YOUR TRIP, dem Spezialisten für maßgeschneiderte Reisen, haben wir 2020 herausragende Expertise im Bereich maßgeschneiderte Reisen, nicht nur

  Fazit: Die freie Welt und der Kult der Expertise ...   Quellen- und

Die Autorin beleuchtet aus histori- scher Perspektive, durch welche Netzwerke und Denkstile diese Organisation, die über kein Mandat im Bildungsbereich verfügt, zu

• Akustische Signalgeber (Pinger) können lokal und zeitlich begrenzt in der Stellnetzfischerei eingesetzt werden, um die Wale – vornehmlich sind Kleinwale von

Bei Musik ist es viel mehr: Musik geht durch eine bestimm- te Akkordfolge in mein Ohr und hat natürlich dann auch einen Text dabei, der sich noch mehr ins Gehirn frisst, weil man