• Keine Ergebnisse gefunden

Einbauanleitung Universal Raffstore Solo Komplett Vorbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einbauanleitung Universal Raffstore Solo Komplett Vorbau"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

Einbauanleitung

Universal Raffstore Solo|Komplett|Vorbau

10.2020

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Sicherheitshinweise . . . 3

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . .3

1.2 Zielgruppe . . . .3

1.3 Gewährleistung . . . .3

2. Produktübersicht . . . 4

2.1 Produktvarianten . . . .4

2.2 Einbaumaße Kastensysteme . . . .4

2.3 Übersicht Führungsschienen . . . .7

2.4 Übersicht Distanzprofile (optional) . . . .8

2.5 Übersicht Klemmkonsolen / Abstandshalter . . .8

2.6 Übersicht Spannwinkel . . . .9

2.7 Lieferumfang . . . .9

3. Einbau . . . 10

3.1 Montagevorbereitung . . . 10

3.2 Kastensysteme und Blenden montieren . . . 10

3.3 Raffstore-Behang einsetzen . . . 17

3.4 Führungsschienen montieren . . . 18

3.5 Seilführung montieren . . . 22

3.6 Motorantrieb . . . 23

3.7 Handantrieb . . . 23

3.8 Abschlussarbeiten . . . 24

4. Demontage . . . 24

5. Ersatzteilübersicht . . . 25

5.1 Solo-Raffstore . . . 25

5.2 Komplett-Raffstore . . . 26

5.3 Komplett-Raffstore, freitragend . . . 27

5.4 Vorbau-Raffstore . . . 28

5.5 Zubehör . . . 29

Zu diesem Dokument

– Originalanleitung.

– Teil des Produkts.

– Unbedingt zu lesen und aufzubewahren.

– Urheberrechtlich geschützt.

– Vervielfältigung, Nachdruck und Weitergabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.

– Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.

– Maßangaben in Millimeter.

– Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu.

Sicherheitshinweise

WARNUNG!

Sicherheitshinweis auf eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd!

Nichtbeachtung kann zu Tod oder zu schweren Verletzungen führen.

VORSICHT!

Sicherheitshinweis auf eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd!

Nichtbeachtung kann zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen.

HINWEIS

Sicherheitshinweis auf eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd!

Nichtbeachtung kann zu Beschädigungen oder zur Zerstörung des Produkts führen.

(3)

1. Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG!

Lebensgefahr durch Nichtbeachtung der Dokumentation!

y Befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und Anweisungen in diesem Dokument.

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

– Das Raffstore-System ist bestimmt für das Abdunkeln, Isolieren und Schützen von Fensteröffnungen.

1.2 Zielgruppe

– Qualifiziertes, geschultes Fachpersonal.

Anforderungen an qualifiziertes und geschultes Fach- personal:

– Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.

– Kenntnis des Leitfadens zur Montage nach RAL.

– Ausbildung in Gebrauch und Pflege angemessener Sicherheitsausrüstung.

1.3 Gewährleistung

– Das Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.

– Für eine Gewährleistung in Bezug auf Funktion und Sicherheit müssen die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachtet werden. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise eintreten, haftet der Hersteller nicht.

– Für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwen- dung und unsachgemäße Handhabung eintreten, haftet der Hersteller nicht.

– Umbauen oder Verändern des Produkts sowie die Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden, sind nicht zulässig.

– Für Schäden, die daraus entstanden sind, haftet der Hersteller nicht. Die Garantie auf Produkt und Zubehör- teile erlischt.

Hersteller:

Alulux GmbH Messingstraße 16 33415 Verl Dokumentsymbole

y Handlungsaufforderung – Liste, Aufzählung ) Werkseinstellung

Kontrolle

*

Tipp

➔ Verweis auf andere Stellen in diesem Dokument

Verweis auf separate Dokumente, die zu beachten sind

(4)

2. Produktübersicht

2.1 Produktvarianten

Kastensysteme – Solo-Raffstore,

Raffstore ohne Kastensystem oder Blende.

– Komplett-Raffstore, Raffstore mit Einbaukasten.

– Komplett-Raffstore, freitragend, Raffstore mit Einbaukasten.

– Vorbau-Raffstore,

Raffstore mit Vorbaukasten.

Führung – Seilführung – Schienenführung Antrieb

– Motorantrieb

– Handantrieb (Bedienung mit Kurbel)

2.2 Einbaumaße Kastensysteme

Die Elementbreite, Elementhöhe, Blendentiefe und Blen- denhöhe sind bestellabhängige Maße und müssen vor dem Einbau mit der örtlichen Gegebenheit abgeglichen werden.

Die Maße befinden sich auf einem Aufkleber am Karton.

2.2.1 Solo-Raffstore

2.2.1 / 1

X

Y

X Elementbreite Y Elementhöhe

2.2.2 Komplett-Raffstore

2.2.2 / 1

X B

H

Y

B3 = Winkelblende B5 = U-Kanalblende

H1

27

12

H2

B

27

12

H2

B

H1

R1 = Rundblende

H1

27

12

H2

B

(5)

P3 = Winkelblende P5 = Winkelblende

H2

B

H1

X1

H1 H2

B

X2 X1

P6 = Winkelblende P7 = Winkelblende

H1

H2

B

12 X1

27 H1 H2

B

X2 12

27

B Blendentiefe H Blendenhöhe X Elementbreite Y Elementhöhe

2.2.3 Komplett-Raffstore, freitragend

2.2.3 / 1

Y

X B

H

B2 = Winkelblende B3 = Winkelblende

H1

27

12 B

H1

27

12

H2

B

B4 = Winkelblende B5 = Winkelblende

H1

H3

B

H2

B

H1

(6)

R1 = Rundblende P6 = Winkelblende

H1

27

12

H2

B

H1

H2

B

12 X1

27

P7 = Winkelblende

H1 H2

B

X2 12

27

B Blendentiefe H Blendenhöhe X Elementbreite Y Elementhöhe

2.2.4 Vorbau-Raffstore

2.2.4 / 1

X B

Y

A C

Formado SGF

A C

B

Varimaxx SG 20° Varimaxx SG 90°

A C1 C

B

A C

B

Punext PSG 20° Punext PSG 90°

A C1 C

B

A C

B

A Blendenhöhe B Blendentiefe C Blendenhöhe X Elementbreite

(7)

2.3 Übersicht Führungsschienen

Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen die Führungsschienen AF1/80/RS und AF2130/AF2140.

Andere Führungsschienen müssen dem Sachverhalt gerecht montiert werden.

AF 2130 AF 2140

ADF 4030 ADF 4040

Das Maß Z wird bauseitig festgelegt.

AF1/80/RS AF1/90/RS

3

3 1

2

3

3

1

2

AF1/95/RS AF1/95/FG/RS

3

3

1

2

3

3

1

2

AF1/110/RS AF1/130/RS

3

3

1

2

3

3

1

2

Die Nummern innerhalb der AF1 Führungsschienen geben die Position der Blendkappenzapfen an.

(8)

2.4 Übersicht Distanzprofile (optional)

Mit Hilfe der Distanzprofile können Leibungstiefen ausgeglichen werden.

DP5 DP10

DP20 DP40

2.5 Übersicht Klemmkonsolen / Abstandshalter

Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen die Abstands- halter AH-1. Andere Abstandshalter und Klemmkonsolen müssen dem Sach verhalt gerecht montiert werden.

KK-1 KK-2

Z Z

AH-1

62-88

AH-2

92-118

AH-3

122-188

AH-4

180-230

(9)

2.6 Übersicht Spannwinkel

Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen die Spannwin- kel SW-2. Andere Spannwinkel müssen dem Sachverhalt gerecht montiert werden.

SSW-I SSW-T

Z Z

Z2 Z3

SSW-L

Z Z2

SW-2 SW-3

53-78 81-106

SW-4 SW-5

109-134 137-162

2.7 Lieferumfang

Der Lieferumfang ist abhängig von der Produktvariante und den bestellten Komponenten.

Folgende Komponenten werden bei den Produktvarianten als Mindestkonfiguration geliefert.

Solo-Raffstore:

– Raffstore-Behang mit Antrieb – Führung

– ARTec-Kopfleisten-Klick-Träger Komplett-Raffstore:

– Einbaukasten

– Raffstore-Behang mit Antrieb – Führung

Komplett-Raffstore, freitragend:

– Einbaukasten

– Raffstore-Behang mit Antrieb – Führung

Vorbau-Raffstore:

– Vorbaukasten

– Raffstore-Behang mit Antrieb – Führung

(10)

3. Einbau

3.1 Montagevorbereitung

VORSICHT!

Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung!

Größe und Gewicht des Produkts sind zu beachten.

y Bauen Sie das Raffstore-System immer mindestens mit zwei Personen ein.

HINWEIS

Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen Einbau!

y Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände (z. B Nägel, Steckdosen, Leitungen, etc…) den Einbau behindern oder das Raffstore-System beschädigen können.

y Stellen Sie sicher, dass geeignetes Befestigungs- material für den Bauuntergrund vorhanden ist.

Für die elektrische Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung sind die entsprechenden Dokumentationen zu beachten.

3.1 / 1

a b

c

y Stellen Sie sicher, dass das gelieferte Raffstore-System für die Einbausituation geeignet ist.

Je nach Ausführung kann das Raffstore-System in die Laibung oder auf das Mauerwerk montiert werden.

Folgende Maße müssen geprüft werden:

– Lichte Breite (a) – Lichte Höhe (b) – Einbautiefe (c)

Die Maße müssen an mehreren Stellen abgenommen werden.

y Vergleichen Sie die ermittelten Maße mit dem Aufkleber auf dem Karton.

3.2 Kastensysteme und Blenden montieren

3.2.1 Solo-Raffstore montieren

Bei Einsatz eines Solo-Raffstore muss bauseitig ein Kasten- system oder Blende für den Einsatz des Behangs vorhanden sein.

➔ „2.2.2 Komplett-Raffstore“

➔ „2.2.4 Vorbau-Raffstore“

Wenn die Aufnahmen für den Behang nicht durch ein Kas- tensystem vorhanden sind, müssen diese an die örtlichen Gegebenheiten angebracht werden.

HINWEIS

Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen Einbau!

Für eine korrekte Montage müssen die Aufnahmen:

– Beide den gleichen Abstand (d) zur Wand haben.

– So vorm Fenster vermittelt werden, dass der Behang rechts und links gleichmäßig übersteht.

– Waagerecht ausgerichtet sein.

3.2.1 / 1

120

120

≥ 120 (x) x/2

y Schrauben Sie die ARTec-Kopfleisten-Klick-Träger an die ermittelte Position.

(11)

3.2.2 Komplett-Raffstore montieren

Der Einbaukasten wird zusammen mit der Basisschiene in die Maueröffnung eingesetzt.

3.2.2 / 1

y Trennen Sie die Laufschiene (B) vorsichtig aus dem Trägerprofil (A).

3.2.2 / 2

y Stecken Sie die Trägerprofile auf die Zapfen.

y Achten Sie auf die korrekten Steckplätze.

➔ „2.3 Übersicht Führungsschienen“

3.2.2 / 3

y Setzen Sie den Einbaukasten vor das Fenster.

Für die Basisschienen-Montage gibt es zwei Montage- Varianten.

3.2.2 / 4 Montage am Fensterrahmen

3.2.2 / 5 Montage am Mauerwerk

(12)

Bei Behangbreiten > 3000 mm muss der Kasten zusätzlich durch die Zapfen mit dem Mauerwerk verschraubt werden.

3.2.2 / 6

> 3000

HINWEIS

Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen Einbau!

Für eine korrekte Montage müssen die Trägerprofile:

– Lotrecht nach unten führen.

– Parallel zueinander verlaufen

– Mit Senkkopfschraube ISO 14586, Ø 4,8 verschraubt werden (Länge ist abhängig von der Breite des Trägerprofils).

3.2.2 / 7

Das Montagematerial ist nicht im Lieferumfang enthalten.

y Schrauben Sie die Trägerprofile auf beiden Seiten fest.

3.2.2 / 8

y Verschließen Sie die Bohrlöcher mit den Abdeckknöpfen (AK10).

3.2.2 / 9

y Schieben Sie die Laufschienen auf beiden Seiten über alle Lamellenführungsnippel.

(13)

3.2.2 / 10

y Drücken Sie die Laufschienen auf beiden Seiten in das Trägerprofil.

3.2.2 / 11

y Setzen Sie den Begrenzer in die Führungsschienen.

3.2.2 / 12

y Fixieren Sie den Begrenzer mit einem Schraubendreher TX30 durch eine Drehung (90°) in den Führungsschienen.

3.2.3 Komplett-Raffstore freitragend montieren

Der Einbaukasten wird zusammen mit der Basisschiene in die Maueröffnung eingesetzt.

3.2.3 / 1

y Stecken Sie die Trägerprofile auf die Zapfen.

y Achten Sie auf die korrekten Steckplätze.

➔ „2.3 Übersicht Führungsschienen“

(14)

Die Anzahl der Klemmkonsolen ist abhängig von der Raffstorehöhe.

Raffstorehöhe Anzahl Klemmkonsolen

< 2000 2

< 3300 3

< 4500 4

< 5000 5

3.2.3 / 2

y Richten Sie die Schienen und den Kasten aus.

y Schrauben Sie die Klemmkonsolen an der Mauer oder am Fensterrahmen fest.

3.2.3 / 3

4 mm

y Lösen Sie die Sicherungsschraube.

y Nehmen Sie die Bolzen aus den Klemmkonsolen.

3.2.3 / 4

y Führen Sie die benötigte Anzahl an Bolzen in die Basis- schiene ein.

3.2.3 / 5

4 mm

y Stecken Sie die Bolzen in die Klemmkonsole.

y Richten Sie die Schienen und den Kasten aus.

y Ziehen Sie die Sicherungsschraube fest an.

(15)

3.2.4 Vorbau-Raffstore montieren

3.2.4 / 1

y Nehmen Sie den Revisionsdeckel vom Vorbaukasten ab.

) Bei einer Behangbreite über 3000 mm wird der Behang als separates Packstück geliefert.

Eine Demontage ist dann nicht erforderlich.

3.2.4 / 2

y Trennen Sie die Laufschiene (B) vorsichtig aus dem Trägerprofil (A).

3.2.4 / 3

HINWEIS

Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen Einbau!

Für eine korrekte Montage müssen die Führungsschienen:

– Lotrecht nach unten führen.

– Parallel zueinander verlaufen.

Bei Raffstore-Systemen mit integriertem Fliegenschutz darf die Elementbreite unten an den Führungsschienen nicht mehr als +/- 2 mm abweichen.

3.2.4 / 4

= =

y Richten Sie den Vorbaukasten aus.

Der Vorbaukasten kann optional mit einer Zusatzbefesti- gung am Mauerwerk verschraubt werden.

➔ Für die Montage der Zusatzbefestigung müssen die Arbeitsschritte „3.2.3 / 1“ bis „3.2.3 / 3“ durchgeführt werden.

(16)

Für die Basisschienen-Montage gibt es zwei Montage- Varianten.

3.2.4 / 5 Montage am Fensterrahmen

3.2.4 / 6 Montage am Mauerwerk

3.2.4 / 7

3.2.4 / 8

y Verschließen Sie die Bohrlöcher mit den Abdeckknöpfen (AK10).

(17)

3.3 Raffstore-Behang einsetzen

3.3 / 1

> 500

Folgende Punkte müssen beim Einsetzen beachtet werden:

– Der Raffstore-Behang muss vor dem Einsetzen ca. 500 mm abgesenkt werden.

– Der Raffstore-Behang muss so weit eingesetzt werden, bis die Aufnahmebügel einrasten.

– Das Motorkabel vom Behang muss immer rechts sein (von Außen betrachtet).

y Setzen Sie den Raffstore-Behang in die Aufnahmebügel des Raffstore-Kastens ein.

3.3 / 2

=

=

=

=

y Richten Sie den Raffstore-Behang mittig aus.

3.3 / 3

> 300> 300

(18)

3.4 Führungsschienen montieren

Je nach Ausführung können die Führungsschienen wie folgt montiert werden:

– Trägerschiene mit Laufschiene

– Führungsschienen mit Abstandshaltern

Die Abstandshalter können in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheit auf dem Mauerwerk oder am Fensterrahmen befestigt werden.

HINWEIS

Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen Einbau!

Für eine korrekte Montage müssen die Führungsschienen:

– Lotrecht nach unten führen.

– Parallel zueinander verlaufen.

3.4.1 Laufschiene auf Trägerschiene montieren

3.4.1 / 1

y Schieben Sie die Laufschienen auf beiden Seiten über alle Lamellenführungsnippel.

3.4.1 / 2

y Drücken Sie die Laufschienen auf beiden Seiten in das Trägerprofil.

3.4.1 / 3

y Setzen Sie den Begrenzer in die Führungsschienen.

3.4.1 / 4

y Fixieren Sie den Begrenzer mit einem Schraubendreher TX30 durch eine Drehung (90°) in den Führungsschienen.

(19)

3.4.2 Führungsschiene mit Abstandhaltern montieren

Die Anzahl der Abstandshalter ist abhängig von der Raffstorehöhe.

Raffstorehöhe

Abstandshalter (mit Schienen- steckschuh)

Abstandshalter (ohne Schienen-

steckschuh)

< 2000 1 2

< 3300 2 3

< 4500 3 4

< 5000 4 5

3.4.2 / 1

y Führen Sie die benötigte Anzahl an Abstandshaltern in die Basisschiene ein.

3.4.2 / 2

Der Abstand X ist von der Kastengröße abhängig.

Die Führungsschienen müssen so am Kasten montiert werden, dass der Abstand X an der Kastenseite anliegt.

Kastengröße Abstand X

165 185

180 200

205 225

X

=

=

140

13 mm

y Richten Sie die Abstandhalter aus.

y Fixieren Sie die Abstandhalter mit der Führungsschiene.

(20)

3.4.2 / 3

y Stecken Sie die Basisschiene bis zum Anschlag auf den Schienensteckschuh.

y Markieren Sie die Bohrpunkte der Abstandshalter.

3.4.2 / 4

4 mm

Das Montagematerial ist nicht im Lieferumfang enthalten.

y Entfernen Sie die Basisschiene.

y Bohren Sie die Löcher in das Mauerwerk / Fensterrah- men.

y Demontieren Sie die Abstandshalter von den Basisschienen.

3.4.2 / 5

y Stecken Sie die Basisschiene bis zum Anschlag auf den Schienensteckschuh.

y Stecken Sie die Basisschiene auf die Abstandshalter.

3.4.2 / 6

4 mm 13 mm

y Befestigen Sie die Basisschiene an den Abstandshaltern.

y Fixieren Sie die Position mit dem Gewindestift.

(21)

3.4.2 / 7

y Schieben Sie die Laufschienen auf beiden Seiten über alle Lamellenführungsnippel.

3.4.2 / 8

y Drücken Sie die Laufschienen auf beiden Seiten in das Trägerprofil.

3.4.2 / 9

y Setzen Sie den Begrenzer in die Führungsschienen.

3.4.2 / 10

(22)

3.5 Seilführung montieren

HINWEIS

Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen Einbau!

Für eine korrekte Montage müssen die Seile:

– Lotrecht nach unten führen.

– Parallel zueinander verlaufen.

– Eine leichte Vorspannung haben.

3.5 / 1

=

=

y Führen Sie die Seile auf beiden Seiten nach unten.

3.5 / 2

17 mm

y Schrauben Sie die Spannwinkel zusammen.

3.5 / 3

45 35

Das Montagematerial ist nicht im Lieferumfang enthalten.

y Schrauben Sie die Spannwinkel an den Fensterrahmen.

3.5 / 4

y Führen Sie das Seil durch die Spannwinkel.

y Ziehen Sie das Seil stramm nach unten (Empfohlene Zugkraft 300N).

y Schrauben Sie das Seil fest.

3.5 / 5

(23)

3.6 Motorantrieb

WARNUNG!

Lebensgefahr durch Stromschlag!

y Vor Verkabelungsarbeiten trennen Sie unbedingt die Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass während der Verkabelungsarbeiten die Stromversorgung unterbro- chen bleibt.

3.6 / 1

STAK STAS

Das Kabel muss mit den Klemmen so verlegt werden, dass es das Zusammenlegen der Lamellen nicht beeinträchtigt.

3.6 / 2

STAK

2 1 3 4

2 1 3 4 STAS

Steckerposition STAK STAS

1 blau blau

2 gelb / grün gelb / grün

3 schwarz schwarz

4 braun braun

3.7 Handantrieb

HINWEIS

Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen Einbau!

Beim Durchbohren der Mauer darf der Raffstore-Behang nicht beschädigt werden.

Den Handantrieb gibt es in den folgenden Ausführungen:

– Einbau waagerecht (90°) – Einbau schräg (45°) Einbau waagerecht (90°) 3.7 / 1

x

48

90°

ø15

x

48

90°

ø15

Xø15 10

X = Getriebemaß (15 mm)

Das Montagematerial ist nicht im Lieferumfang enthalten.

y Bohren Sie die Durchführung für die Getriebestange.

y Führen Sie die Getriebestange in das Getriebe ein.

y Messen Sie den Abstand zwischen Wand und Lagerplatte aus.

y Kürzen Sie die Sechskantstange um das gemessene Maß.

y Führen Sie die Getriebestange in das Getriebe ein.

y Bohren Sie die Löcher für die Lagerplatte des Gelenklagers.

y Schrauben Sie die Lagerplatte des Gelenklagers fest.

y Stecken Sie das Kurbelgestänge auf den Zapfen der Lagerplatte.

y Fixieren Sie das Kurbelgestänge mit der Sicherungshülse.

y Bohren Sie die Löcher für die Befestigungsschrauben des

(24)

Einbau schräg (45°) 3.7 / 2

x

48y

ø15 45°

x

48y

ø15 45°

Xø15 10

X = Getriebemaß (15 mm)

Das Montagematerial ist nicht im Lieferumfang enthalten.

y Bohren Sie die Durchführung für die Getriebestange.

y Führen Sie die Getriebestange in das Getriebe ein.

y Messen Sie den Abstand zwischen Wand und Lagerplatte aus.

y Kürzen Sie die Sechskantstange um das gemessene Maß.

y Führen Sie die Getriebestange in das Getriebe ein.

y Bohren Sie die Löcher für die Lagerplatte des Gelenklagers.

y Schrauben Sie die Lagerplatte des Gelenklagers fest.

y Stecken Sie das Kurbelgestänge auf den Zapfen der Lagerplatte.

y Fixieren Sie das Kurbelgestänge mit der Sicherungshülse.

y Bohren Sie die Löcher für die Befestigungsschrauben des Kurbelhalters.

y Schrauben Sie den Kurbelhalter an.

3.8 Abschlussarbeiten

3.8 / 1

y Verschließen Sie den Vorbaukasten mit dem Revisionsdeckel.

4. Demontage

Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

(25)

5. Ersatzteilübersicht

5.1 Solo-Raffstore

5.1 / 1

Pos.-Nr. Benennung

1 ARTec Kopfleisten-Klick-Träger 2 ARTec Kopfleiste 57 x 51 3 Scheibe DIN 9021 Ø5,3

4 ARTec Bandspulenbegrenzungsstift 5 ARTec Feder für Seilführung 6 ARTec Bandspule

7 ARTec Gehäuse für Seilfeder

8 Antrieb

9 ARTec Edelstahl-Kugelkupplung Kordelverbinder

10 ARTec Schienensteckschuh 11 ARTec Zugbandstift

12 ARTec Führungsschienen Clipsinlay 13 ARTec Raffstore Lamelle

14 ARTec Seilsteckschuh für Kopfleiste 57 x 51 15 ARTec Führungskabel

16 ARTec AF Führungsschiene 17 ARTec Lamellenführungsnippel 18 ARTec Klemmkonsole

19 ARTec Kordelklemme 20 ARTec Aufzugsbandhalter 21 ARTec Endleiste

22 ARTec Endkappe für Endleiste

23 ARTec Führungsschienenbegrenzer 2.0 24 ARTec Führungsschienenabschluss 25 ARTec Spannwinkel mit Kabelspanner 26 ARTec Aufzugsband

(26)

5.2 Komplett-Raffstore

5.2 / 1

Pos.-Nr. Benennung

1 ARTec Endkappe UKR 2.0 rechts 2 ARTec Endkappe UKR 2.0 links 3 Raffstore-Kantblende

4 ARTec U-Bügel 5 Verlustsicherung 6 ARTec Justierlasche

7 ARTec Kopfleisten-Klick-Träger 8 ARTec Kopfleiste 57x51 9 ARTec Wendewelle □12mm 10 ARTec Bandspule

11 Antrieb

12 ARTec Clipsinlay für Führungsschiene 13 ARTec AF1 Führungsschiene

14 ARTec Raffstore Lamelle 15 ARTec Lamellenführungsnippel 16 ARTec Aufzugband

17 ARTec Aufzugsbandhalter 18 ARTec Leiterkordel 19 ARTec Endleiste

20 ARTec Endkappe für Unterschiene 21 ARTec Führungsschienebegrenzer 22 ARTec Edelstahl Kugelkupplung

Kordelverbinder

23 ARTec Bandspulenbegrenzungsstift 24 ARTec Zugbandstift

25 ARTec Kordelklemme

26 Senkkopfschraube DIN 965 M5 x 12 27 Scheibe DIN 9021 Ø5,3

28 Sechskantmutter DIN 934 M5 29 Scheibe DIN 440 Ø5,5

30 Sechskantschraube DIN 933 M5 x 10 31 Abdeckknopf AK10

32 Senkkopfschraube ISO 14586 Ø4,8 (Längenabhängig von Führungsschiene)

(27)

5.3 Komplett-Raffstore, freitragend

5.3 / 1

Pos.-Nr. Benennung

1 ARTec Endkappe links 2 Raffstore-Kantblende

3 Zusatzfixierung ARTec Führungsschienen 4 ARTec Justierlasche

5 Sechskantschraube DIN 933 M5 x 6 6 Unterlegscheibe DIN 9021 Ø5,3 7 ARTEc Endkappe rechts

8 ARTec Montagebügel 9 ARTec U-Bügel

10 ARTec Kopfleisten-Klick-Träger

11 Linsenkopfschraube ISO 7380 M6 x 12 12 ARTec Kopfleiste 57 x 51

13 Antrieb

14 ARTec Bandspule

15 ARTec Edelstahl-Kugelkupplung Kordelverbinder

16 ARTec Bandspulenbegrenzungsstift 17 ARTec Wendewelle □12

18 ARTec Zugbandstift 19 ARTec Raffstore Lamelle 20 ARTec Klemmkonsole KK1 21 ARTec AF Führungsschiene 22 ARTec Laufschiene

23 ARTec Lamellenführungsnippel 24 ARTec Kordelklemme

25 ARTec Aufzugsband 26 ARTec Aufzugsbandhalter 27 ARTec Endleiste

28 ARTec Endkappe für Endleiste 29 ARTec Führungsschienenbegrenzer 30 ARTEec Führungsschienenabschluss

(28)

5.4 Vorbau-Raffstore

5.4 / 1

Pos.-Nr. Benennung 1 SG Hinterteil

2 Kastenzusatzbefestigung 2.0 3 Blendenendkappe links 4 SG Oberteil

5 Blendenendkappe rechts 6 Verlustsicherung

7 Senkkopfschraube DIN 965 M6 x 8 8 ARTec Kopfleisten- Klick-Träger 9 Scheibe DIN 9021 Ø6,4 10 Sechskantmutter DIN 934 M6 11 ARTec Bandspule

12 ARTec Wendewelle □12 13 ARTec Zugbandstift 14 SG Vorderteil

15 ARTec Kopfleiste 57 x 51

16 ARTec Bandspulenbegrenzungsstift

17 Antrieb

18 ARTec Edelstahl Kugelkupplung Kordelverbinder

19 ARTec Raffstore Lamelle 20 ARTec Lamellenführungsnippel 21 ARTec Clipsinlay für Führungsschiene 22 ARTec AF1 Führungsschiene

23 ARTec Kordelklemme 24 ARTec Aufzugsband 25 ARTec Aufzugsbandhalter 26 ARTec Endleiste

27 ARTec Endkappe für Endleiste

28 ARTec Führungsschienenbegrenzer 2.0 29 Abdeckknopf AK10

(29)

5.5 Zubehör

5.5 / 1 Kurbelbedienung

Pos.-Nr. Benennung 1 ARTec Gelenklager 2 ARTec Magnetrohradapter 3 ARTec Kurbelgestänge 4 Vierkantwelle □6 5 ARTec Kurbelgetriebe 2:1

6 ARTec Seiladapter bei Kurbelgetriebe 7 ARTec Sicherungshülse

5.5 / 2 Sturmsicherung

Pos.-Nr. Benennung

1 Scheibe DIN 9021 Ø5,3 2 ARTec Feder für Seilführung 3 ARTec Gehäuse für Seilfeder 4 ARTec Seilsteckschuh 5 ARTec Führungskabel 6 ARTec Spannwinkel SW 7 Sechskantmutter DIN 934 M8 8 ARTec-Kabelspanner ARS

9 Zylinderschraube mit Schlitz ISO 1207 M4 x 10

(30)
(31)
(32)

www.alulux.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Raffstore, die außerhalb des Blickfeldes bedient werden können, muss der Anwender geeignete Maßnahmen ergreifen, um eine ungewünschte Bedienung des Raffstore während der

Der bayerische LehrplanPLUS für das Fach Katholische Religionslehre der Mittelschule im Kapitel.. Wir sind

für die Bewertung der klinischen Prüfung 328 9.3.1.3 Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse 328 9.3.1.4 SUE (SAE) mit Todesfolge 330 9.3.2 Pharmakovigilanzmeldeverpflichtungen

Angeboten wird diese Form der Ferienbetreuung in den Räumlichkeiten des Kin- dergartens »Im Täschen« für Kin- der, die bereits im Kindergarten- jahr 2013/2014 einen Kinder-

Das Wochenmittel am Spotmarkt lag in der vergangenen KW 17 bei 58,89 €/MWh (Vorwoche 58,48 €/MWh) für Base und bei 61,82 €/MWh (Vorwoche 58,23 €/MWh) für Peak.. Das Cal+1

In- folge der Corona-bedingten Beschränkungen im in- ternationalen Geschäft und durch die ausgeprägten Lieferengpässe im IT-Hardwaremarkt gestaltet sich auch das

Das Wochenmittel am Spotmarkt lag in der vergangenen KW 15 bei 63,37 €/MWh (Vorwoche 41,10 €/MWh) für Base und bei 63,19 €/MWh (Vorwoche 35,28 €/MWh) für Peak.. Das Cal+1

Examination of deviation with GOM Inspect Suite 2020: (a) flatness test by a scanned Lego brick with the Artec Space Spider whether colors influence the scan quality scanned; (b)