• Keine Ergebnisse gefunden

TrägerErläuterungGewichtungErreichter Punktwert StandortErläuterungGewichtungErreichter Punktwert TAGESPFLEGE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TrägerErläuterungGewichtungErreichter Punktwert StandortErläuterungGewichtungErreichter Punktwert TAGESPFLEGE"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TAGESPFLEGE

Standort Erläuterung Gewichtung Erreichter Punktwert

Stadtteil ohne Versorgung mit

Tagespflegeeinrichtungen Interessent/in plant den Einrichtungsstandort in einem Stadtteil,

der bislang keine Tagespflegeeinrichtung aufweist 10 Potentielle Nachfrage an

Tagespflegeplätzen im Stadtteil Anteil der über 65 Jährigen an der Bevölkerung im Stadtteil in %

(ohne Einbeziehung der Bewohner/innen stationärer Einrichtungen) 10

Träger Erläuterung Gewichtung Erreichter Punktwert

Anbietervielfalt in der Stadt

Beitrag des Interessenten zu einer vielfältigen Anbieterlandschaft in der

Stadt (in Relation zu der vorhandenen Anbieterlandschaft) 2 Erfahrungen mit dem Betrieb einer Tagespflege

Erfahrungen mit dem erfolgreichen Betrieb einer Einrichtung des vg. Typs oder ersatzweise andere Wohn- und Betreuungsangebote (Pflegeeinrichtung, ambulanter Pflegedienst o.ä.)

Erfahrungen mit dem Betrieb von Tagespflegeeinrichtungen 3 Erfahrungen mit dem Betrieb einer Pflegeeinrichtung,

eines ambulanten Pflegedienstes o.ä. 2

1

(2)

Konzept Erläuterung Gewichtung Erreichter Punktwert Stärkung der Selbstbestimmung

und der Rolle der Angehörigen Konzeptionelle Vorgaben und Maßnahmen zur Beachtung der Selbst-

bestimmungsrechte der Gäste sowie zur Einbeziehung der Angehörigen 5 Medizinische/pflegerische Konzeption, Aktivierung usw.

Pflegerisch-therapeutisches Konzept 5

Angebotene Grund- und Behandlungspflege 5

Maßnahmen zur Förderung der Ressourcen und Bewohnerorientierung 5

Gästebeförderung 2

Zusatzleistungen 2

Personaleinsatz (über das gesetzliche Maß hinaus) 2

Risikomanagement (besondere Ansätze) 2

Kooperation mit Ärzten, Therapeuten etc. möglichst im Stadtteil 2

TAGESPFLEGE

2

(3)

Konzept Erläuterung Gewichtung Erreichter Punktwert Besondere zielgruppenspezifische Konzepte

Konzeptionelle Ausrichtung berücksichtigt die besonderen pflegerischen Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen

Menschen mit Migrationshintergrund 4

Dementiell veränderte Menschen 4

Andere Zielgruppen, die bislang im Stadtgebiet nicht versorgt sind 2 Bauliche Konzeption und Gestaltung der Außenanlage

Die bauliche Gestaltung trägt der Ausrichtung des Konzepts Rechnung; Größe und Gestaltung der Außenanlage mit Bonus für besondere Ausrichtungen ggfs. entsprechend des Konzepts

Sinnesgarten 2

Demenzgarten 2

Öffnungszeiten

Zeitangebote in den Abendstunden und/oder den Wochenenden

Öffnungszeit in den Abendstunden bis 18 Uhr 3

Öffnungszeit in den Abendstunden bis 20 Uhr 2

Öffnung an den Wochenenden (min. 1 Tag) 3

TAGESPFLEGE

3

(4)

Quartiersbezug Erläuterung Gewichtung Erreichter Punktwert Öffnung ins umgebende Quartier

Angebote wie z.B. Cafes, Veranstaltung zu Themen der Pflege, Kooperation mit Schulen, Kitas in der Nachbarschaft

Angebot eines frei zugänglichen Cafes 3

Veranstaltungen z.B. zum Thema Pflege oder saisonale Veranstaltungen 2 Kooperationen mit Schulen, Kitas o.ä., insbesondere im Stadtteil 3 Zusätzlicher Mehrwert für das Quartier durch Schaffung sozialer Infrastruktur

Schaffung komplementärer Angebote, z.B. Angebote für Kinder, Pflegeangebote im Rahmen der festgestellten Bedarfe der Pflegeplanung, Seniorenwohnungen

Schaffung von seniorengerechtem Wohnraum 4

Schaffung von komplementären Pflegeangeboten 2

Schaffung von Angeboten für Kinder wie z.B. Kita, Kinderbetreuung 4

Andere Angebote 3

Erreichte Gesamtpunktzahl

TAGESPFLEGE

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht anwenden bei Patienten mit akutem Herzinfarkt oder schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance kleiner als 30 ml/min, Dialyse- patienten), da noch keine

Äußerst selten wurden bei struktur- ähnlichen Calciumantagonisten Fälle von Gingiva-Hyperplasie und Gynäkomastie sowie bei Hypertoniepatienten nach plötz- lichem Absetzen

Organisationsform Erläuterung Gewichtung Erreichter Punktwert solitäre oder separate Plätze ausschließlich solitäre oder separate Kurzzeit-.. pflegeplätze werden angeboten (ohne Ausbau

Kooperationen mit Schulen, Kitas o.ä., insbesondere im Stadtteil 3 Zusätzlicher Mehrwert für das Quartier durch Schaffung sozialer Infrastruktur. Schaffung komplementärer

Diese Information wurde vom Gesundheitsamt Bremen erstellt unter Mitarbeit des Bremer Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte und der Senatorin für Kinder und Bildung

das Gesundheitsamt unter Angabe der personenbezogenen Daten der Betroffenen zu benachrichtigen, wenn für Beschäftigte, Schüler und Kinder kein ausreichender Nachweis der

Stellen für die wohnortnahe Betreuung im Rahmen der örtlichen Altenhilfe und für die Gewährung der Hilfe zur Pflege nach dem Zwölften Buch an den Pflegestützpunkten beteiligen. §

Schulen veröffentlicht Wiedereröffnung von Gastronomie betrieben Schritt 1 im Kita- Wiedereinstieg für bestimmte Gruppen Schritt 2 im Kita- Wiedereinstieg für alle