• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelorund M.Ed.-Studiengänge Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelorund M.Ed.-Studiengänge Informatik"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik

Informationsveranstaltung für Erstsemester 12. Oktober 2021

Dr. Nils Pancratz • nils.pancratz@uni-oldenburg.de Abteilung Didaktik der Informatik

Dieser Foliensatz wurde zuletzt am 11. Oktober 2021 aktualisiert.

(2)

Folie 2

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

https://uol.de/f/2/dept/informatik/ag/didaktik/Studieninformationen-Lehramt/WS2122_Aufbau_2FB_MEd_Studiengaenge_Informatik.pdf

Die aktuellste Version dieses Foliensatzes findet ihr unter

(3)

Folie 3

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Prof. Dr. Ira Diethelm

Gerald

Mareike Wibke

Anatolij

Claudia

Matthias

Stefan Nils

Ana-Maria Manuela

Nadine

Ein herzliches Willkommen von der Abteilung

(4)

Folie 4

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

(5)

Folie 5

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

2-Fächer-Bachelor Informatik

als Erst- oder Zweitfach (60 KP)

bereitet z.B. auf das allgemeinbildende Lehramt vor

mögliche Fächerkombinationen

beachten!

Master of Education (HR) Master of Education (Gymnasium)

kann aber auch auf ein außerschulisches Berufsziel

vorbereiten

...

als Nebenfach (30 KP) kombiniert mit einem Hauptfach (90 KP)

bereitet z.B. auf das Berufsziel

„Lehramt an berufsbildenden Schulen“ vor

dann Informatik als Nebenfach (30 KP) neben Wirtschaftswissenschaften

(90 KP)

Master of Education (Wirtschaftspädagogik)

Varianten

(6)

Folie 6

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Fächerkombinationen:

Informatik auf Lehramt

Berufsbildende Schulen

Wirtschaftswissenschaften

Gymnasium

Anglistik Germanistik

Hispanistik

Frankoromanistik

Musik

Kunst und Medien Physik

Mathematik Haupt- und Realschule

Anglistik Germanistik

Kunst und Medien Musik

Elementarmathematik Physik

Chemie

Abweichende Kombinationen bedürfen einer Genehmigung.

Kombinationen

Quelle: https://elearning.uni-oldenburg.de/downloads/esis/2171/flyer/FaecherkombinationenLehramt.pdf

(7)

Folie 7

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Mind Map

Grundlegendes

Grundlage ist die Prüfungsordnung: „Anlage 11 b: Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor)“ (aktuelle Version Lesefassung vom 6.8.2021,

(https://elearning.uni-oldenburg.de/downloads/esis/5524/po-03-fachspez- teil/2FBa_Informatik_2021.pdf)

‒ Das Studium ist in Modulen strukturiert, die meist aus Vorlesung und Übung bestehen.

‒ Der Arbeitsaufwand von Modulen wird in Kreditpunkten (KP) gemessen. Dabei entspricht 1 KP einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von höchstens 30 Stunden Arbeitsbelastung.

‒ Ein Bachelorabschluss entspricht insgesamt 180 KP. Für die 2-FB-Studiengänge Informatik bedeutet dies, dass neben den Informatikmodulen Module des Zweit-/Erstfaches und des Professionalisierungsbereichs studiert werden müssen.

(8)

Folie 8

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Grundlegendes

Mind Map

Regelstudienzeit: 6 Semester → ø 30 KP / Semester

‒ Ein Modul hat meistens einen Umfang von 6 KP → ø 5 Module / Semester

‒ Ein Modul besteht aus verschiedenen Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen/Tutorien, ...)

‒ Hinweise zu den Modulanmeldungen finden sich in den jeweiligen Veranstaltungen im StudIP.

‒ Module werden mit einer Prüfungsleistung (je nach Modul unterschiedlich: bspw. Klausur, mdl. Prüfung, Hausarbeit, Portfolio, ...) abgeschlossen.

Anmeldungen zur Prüfung finden im Laufe des Semesters statt (Hinweise in jeweiligen Veranstaltungen beachten)

‒ Ein Modul gilt bei einer Note von 4,0 oder besser als bestanden. Es gibt u.U.

Wiederholungsmöglichkeiten.

(9)

Folie 9

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Mind Map

Hinweise

- Die Werte für die pro Semester zu erwerbenden Kreditpunkte sind Richtwerte.

Genauso sind die auf den späteren Folien formulierten Verlaufspläne nur mögliche Belegungs-Empfehlungen.

‒ Die meisten Veranstaltungen werden entweder nur im Sommer- oder Wintersemester angeboten → bei der Planung des persönlichen

Studienverlaufsplans berücksichtigen!

‒ Einige wenige Module – bspw. das Allgemeine Schulpraktikum (ASP) – verlangen eine frühzeitige Anmeldung → rechtzeitig informieren

(10)

Folie 10

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Studienverlaufsplan Zwei-Fächer-Bachelor Informatik 60 KP

Stand: Oktober 2021 • aktuelle Versionen gibt es unter https://uol.de/2fb/informatik/studienaufbau-und-verlaufsplaene

inf007 6 KP

Informationssysteme I

1. Semester

(Wintersemester)

2. Semester

(Sommersemester)

3. Semester

(Wintersemester)

4. Semester

(Sommersemester)

5. Semester

(Wintersemester)

6. Semester

(Sommersemester)

inf030 9 KP

Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen

inf031 9 KP

Objektorientierte Modellierung und Programmierung

Diskrete Strukturen

mat950 6 KP

Orientierungspraktikum

prx101 6 KP

Bachelorarbeitsmodul inkl. Begleitseminar

bam 15 KP

inf200 6 KP

Grundlagen der Technischen Informatik

inf700 6 KP

Didaktik der Informatik I

inf005 6 KP

Softwaretechnik I

inf800 3 KP Proseminar

Informatik

12 KP durch Kombination dieser Module

inf808 3 KP Akt. Themen d.

Informatik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Abteilung Didaktik der Informatik | Stand: Oktober 2021

Basismodul(insg. 30 KP) Aufbaumodul(insg. 18 KP) Wahlpflichtmodul(insg. 12 KP) fachbezogenesPB-Modul

2-Fächer-Bachelor Informatik (60 KP)

Berufsziel Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien sowie außerschulisches Berufsziel

Mögliche Modulbelegung

6 KP Modul mit 6 KP aus

„Wahlpflichtbereich Praktische Vertiefung“

inf004 9 KP

Softwareprojekt

(11)

Folie 11

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Studienverlaufsplan Professionalisierungsbereich (G)HR & Gym

Quelle & weitere Informationen: https://uol.de/studium/professionalisierungsbereich/berufsziel-lehramt 6. Sem.

Wahlpflichtmodul

1 VL / 1 SE 6 KP

5. Sem.

biw225 Forschungsmethoden3

1 VL / 1 SE 6 KP

4. Sem.

3. Sem.

biw220 Psychologische Grundlagen1

1 VL / 1 SE 6 KP

2. Sem.

biw215 Lehren und Lernen2

1 VL / 1 SE 6 KP

1. Sem.

biw210 Sozialisation - Erziehung - Bildung1

1 VL / 1 SE 6 KP

Bildungswissenschaften (Pflichtmodule) (Unterrichts-)Fach (Unterrichts-)Fach Praxismodule prx101 Orientierungspraktikum (Praktikum 3 KP + begl. Lehrv. 3 KP)

6 KP Empfohlener Studienverlaufsplan Bachelor-Professionalisierungsbereich mit dem Berufsziel Lehramt

(Grund- Haupt/Realschule & Gymnasium)

prx102

Allgemeines Schulpraktikum4 (Praktikum 6 KP + begl. Lehrveranstaltung 3 KP)

9 KP Bachelorarbeit

12 + 3 KP Kolloquium

Fach 2

60 KP Fach 1

60 KP

1) Die Module biw210 Sozialisation - Erziehung - Bildung und biw220 Psychologische Grundlagen werden semesterweise angeboten

2) Die Vorlesung im Modul im biw215 Lehren und Lernen wird nur im Sommersemester angeboten und muss vor oder prallel zu den Seminaren besucht werden.

Im Wintersemester werden nur wenige Seminare angeboten.

3) Die Vorlesung im Modul im biw225 Forschungsmethoden wird nur im Wintersemester angeboten und muss vor oder prallel zu den Seminaren besucht werden.

Im Sommersemester werden nur wenige Seminare angeboten.

4) Begleitseminare zum prx102 Allgemeines Schulpraktikum nur im Sommersemester.

Anmeldezeitraum für die Praktika im Oktober/November im Didaktischen Zentrum; Durchführung des Praktikums ab August des Folgejahres.

Dieser Verlaufsplan stellt einemögliche Form des Studienverlaufes dar.

(12)

Folie 12

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Studienverlaufsplan Zwei-Fächer-Bachelor Informatik 30 KP

1. Semester

(Wintersemester)

2. Semester

(Sommersemester)

3. Semester

(Wintersemester)

4. Semester

(Sommersemester)

5. Semester

(Wintersemester)

6. Semester

(Sommersemester)

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Abteilung Didaktik der Informatik | Stand: Juli 2020

Pflichtmodul (insg. 24 KP) Wahlpflichtmodul

(insg. 6 KP)

2-Fächer-Bachelor Informatik (30 KP)

Berufsziel Lehramt an Berufsbildenden Schulen sowie außerschulisches Berufsziel

Mögliche Modulbelegung

6 KP Wahlpflichtm. Theo. Informatik (Empfehlung: Grundlagen der Theo. Inf.)

6 KP Wahlpflichtm. Techn. Informatik

(Empfehlung: Grundlagen d. Techn. Inf.)

inf030 9 KP

Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen

inf031 9 KP

Objektorientierte Modellierung und Programmierung

inf700 6 KP

Didaktik der Informatik I

entweder oder

Stand: Oktober 2021 • aktuelle Versionen gibt es unter https://uol.de/2fb/informatik/studienaufbau-und-verlaufsplaene

(13)

Folie 13

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Studienverlaufsplan Professionalisierungsbereich BBS

Mögliche Modulbelegung im Professionalisierungsbereich Zwei-Fächer-Bachelor an Berufsbildenden Schulen

Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität | Verfasserin: Vanessa Hinsch | im April 2016

Semester Empfehlung zur Modulbelegung Praxismodule inkl. Abschlussmodul 6

SS

5 WS

4 SS

3 WS

2 SS

1 WS

Die Module pb023 bis pb026 müssen von allen Studierenden belegt werden. Die Studierenden müssen eines der beiden Module pb027 und pb029 belegen.

* Betriebspraktikum: Angehende Handelslehrer/innen müssen ein 52-wöchiges Betriebspraktikum zur Master-Prüfung vorweisen; das Modul prx104 kann im Bachelor angerechnet werden.

PB 24 (pb024) Grundlagen des beruflichen Lehrens und

Lernens 6 KP jeweils im SoSe

Betriebspraktikum (prx104)*

6 KP (3 KP Praktikum +

3 KP begl.

Lehrveranstaltung) im 5. und 6. Sem.

PB 23 (pb023) Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

6 KP jeweils im Wise

Allgemeines Schulpraktikum (prx105) 9 KP

(6 KP Praktikum + 3 KP begl.

Lehrveranstaltung) jeweils im WiSe Bachelor-Arbeit/Kolloquium

15 KP (12 KP Arbeit + 3 KP begl.

Kolloquium) 6. Sem.

(bzw. wenn 120 KP erreicht)

PB 25 (pb025) Beruf, Qualifikation, System

6 KP jeweils im WiSe PB 27a (pb027)

Ausgewählte Probleme in berufs-

und wirtschafts- pädagogischen Handlungsfeldern, insbesondere Betrieb

6 KP 4. und 5. Sem.

PB 26 (pb026) Berufsbildungsforschung

6 KP 3. und 4. Sem.

oder:

PB 27b (pb029) Ausgewählte Probleme in berufs-

und wirtschafts- pädagogischen Handlungsfeldern,

insb. berufliche Schulen

6 KP 4. und 5. Sem.

Erfolgreicher Abschluss des PB 23 (pb023) ist Voraussetzung

für das ASP

Quelle & weitere Informationen: https://uol.de/studium/professionalisierungsbereich/berufsziel-lehramt

Stand: 2016

(14)

Folie 14

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Mind Map

Bachelorarbeit

‒ Kann grundsätzlich begonnen werden, sobald 120 KP erworben wurden.

‒ Kann in Informatik nur im 60 KP-Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang geschrieben werden.

‒ Kann beispielsweise in „Didaktik der Informatik“ oder in jedem anderen Bereich geschrieben werden.

‒ Vorschläge für Themen finden sich im Internet oder auf Aushängen. Meist ergeben sie sich aber aus persönlichen Gesprächen mit Lehrenden.

‒ Begleitseminar („Oberseminar“) belegen.

(15)

Folie 15

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Mind Map

Was kommt nach dem Bachelor?

‒ mit entsprechendem Masterstudiengang (∑ 120 KP) weitermachen

• Master of Education Wirtschaftspädagogik (BBS) → 45 KP Informatik-Anteil

• Master of Education (Gymnasium) → 30 KP Informatik-Anteil

• Master of Education (Haupt- und Realschule) → 9 KP Informatik-Anteil

‒ weitere Studienanteile nachstudieren und in den Fachmaster (Wirtschafts-)Informatik wechseln

(16)

Folie 16

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Studienverlaufsplan Master-of-Education 30 KP (Gym)

Stand: Oktober 2021 • aktuelle Versionen gibt es unter https://uol.de/lehramt-informatik Informationstechnologie-

recht

Informatik und Gesellschaft

wir806 6 KP inf851 6 KP

entweder oder

1. Semester

(Wintersemester)

2. Semester

(Sommersemester)

3. Semester

(Wintersemester)

4. Semester

(Sommersemester)

inf701 6 KP

Didaktik der Informatik II

6 KP

Wahlpflichtmodul

(Empfehlung: Rechnernetze)

inf401 6 KP

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Master of Education Informatik (30 KP)

Berufsziel Lehramt an Gymnasien

Mögliche Modulbelegung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Abteilung Didaktik der Informatik | Stand: Oktober 2021

Pflichtmodul (insg. 18 KP)

Wahlpflichtmodul (insg. 12 KP)

fachbezogenes PB- bzw. Praxis-Modul inf712 3 KP

Akt. Themen aus DDI

inf704 3 KP

Didaktik der Informatik III

Masterarbeitsmodul inkl. Begleitseminar

mam 27 KP

Die Schulpraktika finden zwischen dem Sommer- und Wintersemester statt (gewöhnlicherweise im August und September) und werden inBegleitver- anstaltungen im Sommersemester vorbereitet.

*:

Fachpraktikum

prx530 9 KP

Forschungs- und Entwicklungspraktikum

prx536 6 KP

entweder oder

*

*

(17)

Folie 17

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

4. Sem.

3. Sem.

biw320 Differenzverhältnisse und

Heterogenität 1 VL / 1 SE

6 KP

biw325 Inklusion 1 VL / 1 SE

6 KP

Die Praktika werden im Rahmen des Studiums in den Unterrichtsfächern absolviert. Eines in Fach 1, das andere in Fach 2.

2. Sem.

biw305 Diagnostik, Prävention und

Intervention 1 VL/1SE

6 KP

biw340 Pädagogisches Handeln in der

Sekundarstufe 1 VL / 1 SE

6 KP

1. Sem.

biw315 Schulentwicklung

1 VL / 1 SE 6 KP

biw330 Medienbildung und

Digitalisierung 1 VL / 1 SE

6 KP Bildungswissenschaften

(Wahlpflichtmodule) Bildungswissenschaften (Pflichtmodule) Unterrichtsfach 1 Unterrichtsfach 2 Praktika

Empfohlener Studienverlaufsplan M.Ed. Gymnasium

Dieser Verlaufsplan stellt eine mögliche Form des Studienverlaufes dar.

Masterarbeit Fach / Bildungswissenschaften

24 + 3 KP Kolloquium

prx 530 Fachpraktikum (6 KP Praktikum, 3 KP begl.

Lehrveranstaltung) und prx 536 Forschungs- und Entwicklungspraktikum

6 KP Praktikum (insg. 15 KP) __________________

begleitende Lehrveranstaltung:

im 1. Semester 1 Wahlpflichtmodul

Bildungswissenschaften (6 KP)

Unterrichtsfach 1 30 KP

Unterrichtsfach 2 30 KP Pflichtmodule Bildungswissenschaften (12 KP)

Studienverlaufsplan Professionalisierungsbereich M.Ed. (Gym.)

Quelle & weitere Informationen: https://uol.de/diz/studium-und-lehre/bachelormaster-med/studienverlauf-und-modulbelegung-gym

(18)

Folie 18

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Studienverlaufsplan Master-of-Education 45 KP (BBS)

Stand: Februar 2021 • aktuelle Versionen gibt es unter https://uol.de/lehramt-informatik Pflichtmodul

(insg. 27 KP)

Wahlpflicht- und Akzentsetzungsmodule (insg. 18 KP)

Informationstechnologie- recht

Informatik und Gesellschaft

wir806 6 KP inf851 6 KP

entweder oder

Wahlpflichtmodul „Recht & Gesellschaft“ 6 KP

1. Semester

(Wintersemester)

2. Semester

(Sommersemester)

3. Semester

(Wintersemester)

4. Semester

(Sommersemester)

inf701 6 KP

Didaktik der Informatik II

inf701 6 KP

Softwaretechnik I

inf600 6 KP

Wirtschaftsinformatik I

inf007 6 KP

Informationssysteme I

Master of Education Informatik (45 KP)

Berufsziel Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Mögliche Modulbelegung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Abteilung Didaktik der Informatik | Stand: Februar 2021

inf712 3 KP

Akt. Themen aus DDI

Masterarbeitsmodul inkl. Begleitseminar

mam 24 KP

Masterarbeits- modul

Wahlpflichtmodul 1

Empfehlung:

Praktikum Technische Informatik (6 KP)

Wahlpflicht- modul 2

3 oder 6 KP 0, 3 oder 6 KP

Wahlpflichtbereich „Prakt. Vertiefung“ 6 oder 12 KP

Akzentsetzungsmodul

Empfehlung: Rechnernetze (6 KP)

Akzentsetzungsbereich 0 oder 6 KP

(19)

Folie 19

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Studienverlaufsplan Professionalisierungsbereich M.Ed. (BBS)

Quelle & weitere Informationen: https://uol.de/diz/studium-und-lehre/bachelormaster-med/modulbelegung-und-fragen-bbs

Mögliche Modulbelegung: Berufs- und Wirtschaftspädagogik/Praxismodule im Master of Education an Berufsbildenden Schulen

Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität | Verfasserin: Vanessa Hinsch | April 2016

Für die Teilnahme an den Modulen biw110 und biw115 sowie biw120 und biw125 ist die aktive Teilnahme der Studierenden konstitutiv. Zur aktiven Teilnahme können gehören: regelmäßige Beteiligung in den Veranstaltungen, vor allem in Form der Anfertigung von Protokollen, der Erstellung von Abstracts, des Haltens von Kurzpräsentationen oder Impulsreferaten, der Bearbeitung von Aufgaben, der Lektüre von Texten o. ä. – vgl. Anlage 3a der MPO Wirtschaftspädagogik.

Semester Empfehlung zur Modulbelegung Praxismodule / Masterabschlussmodul 4

SS

3 WS

2 SS

1 WS

Wahlpflicht: Ausgewählte Fragestellungen der Personal- und Unterrichtsentwicklung in berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern, insbesondere Betrieb (biw120) oder Ausgewählte

Fragestellungen (…), insbesondere berufliche Schulen (biw125) je 6 KP

jeweils im WiSe

Forschungsvorhaben (prx555)

6 KP

(3 KP + 3 KP begl. berufs- und wirtschaftspädg. LV)

Immer im 3. Sem.

Wahlpflicht: Strukturelle Aspekte in berufs- u.

wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern, insbesondere Betrieb (biw110) oder

Strukturelle Aspekte (…), insbesondere berufliche Schulen (biw115) je 6 KP

jeweils im SoSe

Masterabschlussmodul 24 KP

(21 KP Masterarbeit + 3 KP begl. LV)

Fachpraktikum (prx550) 6 KP

Immer im 2. Sem.

Stand: 2016

(20)

Folie 20

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

1. Semester

(Wintersemester)

2. Semester

(Sommersemester)

3. Semester

(Wintersemester)

4. Semester

(Sommersemester)

inf701 6 KP

Didaktik der Informatik II

Master of Education Informatik (9 KP)

Berufsziel Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mögliche Modulbelegung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Abteilung Didaktik der Informatik | Stand: Juli 2020

Pflichtmodul (insg. 9 KP)

inf714 3 KP Spez. schul-rel.

Themen d. Inf.

Projektband (in einem der beiden Fächer)

prx565 15 KP

Praxisphase (in jedem der beiden

Fächer)

prx561/2 5 KP

Fachbezogenes PB- oder Praxismodul

Masterarbeitsmodul inkl. Begleitseminar

(kann in einem der beiden Fächer oder den Bildungswiss. geschr. werden)

mam 21 KP

Studienverlaufsplan Master-of-Education 9 KP (HR)

Stand: Oktober 2021 • aktuelle Versionen gibt es unter https://uol.de/lehramt-informatik

Änderungen innerhalb der nächsten Jahre sind sehr wahrscheinlich

(21)

Folie 21

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

4. Sem.

biw330 Medienbildung und

Digitalisierung 1 VL / 1 SE

6 KP

biw340 Pädagogisches Handeln in

der Sekundarstufe 1 VL / 1 SE

6 KP

3. Sem.

biw320 Differenzverhältnisse und

Heterogenität 1 VL / 1 SE

6 KP

biw325 Inklusion 1 VL / 1 SE

6 KP

Fach 1 Fachdidaktik / Fachwisenschaft

9 KP

Projektband (prx565) Nachbereitung

~ 2 KP

2. Sem.

1. Sem.

biw315 Schulentwicklung

1 VL / 1 SE 6 KP

biw305 Diagnostik, Prävention und

Intervention 1 VL/1SE

6 KP

Projektband (prx565) Vorbereitung

~ 2 KP

Unterrichtsfächer Projektband

Empfohlener Studienverlaufsplan M.Ed. Haupt-/Realschule

Masterarbeit Fach / Bildungswissenschaften

18 + 3 KP Kolloquium

Fach 2 Fachdidaktik / Fachwisenschaft

9 KP

Praxisphase (prx560, prx561, prx562)

im SoSe: 20 KP

Begleitung Fach 1 (prx561): 2 KP, Begleitung Fach 2 (prx562): 2 KP Nachbereitung Fach 1 (prx561): 1 KP, Nachbereitung Fach 2 (prx562): 1 KP

Praxisblock (prx560) im SoSe: 14 KP

Projektband (prx565) insg. 15 KP - Durchführung (9 KP)

- Begleitung (~ 2 KP)

Bildungswissenschaften (Pflichtmodule) Praxisphase

Dieser Verlaufsplan stellt eine mögliche Form des Studienverlaufes dar.

Praxisphase (prx560, prx561, prx562)

im WiSe: 10 KP

Vorbereitung Fach 1 (prx561): 2 KP Vorbereitung Fach 2 (prx562): 2 KP Praxisblock (prx560) im WiSe: 6 KP

Studienverlaufsplan Professionalisierungsbereich M.Ed. (HR)

Quelle & weitere Informationen: https://uol.de/diz/studium-und-lehre/bachelormaster-med/studienverlauf-und-modulbelegung-g/hr

Änderungen innerhalb der nächsten Jahre sind sehr wahrscheinlich

(22)

Folie 22

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Mind Map

Was kommt nach dem Master?

‒ Berufsziel Schule

→Referendariat

‒ weitere Möglichkeiten:

• Promotion

• Freie Wirtschaft

• …

(23)

Folie 23

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Ansprechpartnerin

Fachstudienberatung Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor)

Prof. Dr. Ira Diethelm

ira.diethelm@uni-oldenburg.de

(Online-)Sprechstunde:

• donnerstags von 13:00 bis 14:00 Uhr* oder nach

Absprache per E-Mail

• Anmeldung auf ihrem Profil im Stud.IP möglich

*Stand: Oktober 2021

(24)

Folie 24

Aufbau der Zwei-Fächer-Bachelor- und M.Ed.-Studiengänge Informatik Nils Pancratz — Didaktik der Informatik

Jetzt bleibt Zeit für individuelle Fragen, Stud.IP-Demos oder für Sonstiges...

Mind Map

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

o leiten aus Bildungsstandards Unterrichtsthemen ab und erstellen Aufgaben zur Vermittlung und Überprüfung der Kompetenzen. o kennen unterschiedliche Formen der

/Hartmann, Werner, Michael Näf, Raimond Reichert; Informatikunterricht planen und durchführen; Springer Verlag; Berlin Heidelberg; 2006/.. • dazu

/Hartmann, Werner, Michael Näf, Raimond Reichert; Informatikunterricht planen und durchführen; Springer Verlag; Berlin Heidelberg; 2006/... Lernziele

Universität Augsburg Fakultät für Angewandte

Eine Prüfung, die für die Studierende oder den Studierenden die letzte Wiederholungsmöglichkeit ist und von deren Be- stehen die Fortsetzung des Studiums abhängt, wird

Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien sowie einem Verzeichnis der Veröffentli- chungen und universitären Lehrveranstaltungen richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail

Der Fakultätsrat der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften hat die folgende Neufassung der Studienordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der

Quercus crassifolia (kein deutscher Name, Herkunft Mexico) Quercus dentata (Japanische Kaiser-Eiche). Quercus ilicifolia (Busch-Eiche) Quercus imbricaria (Schindel-Eiche)