• Keine Ergebnisse gefunden

Pädagogisches Gutachten im AO-SF-Verfahren (§13 AO-SF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pädagogisches Gutachten im AO-SF-Verfahren (§13 AO-SF)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E 06: Pädagogisches Gutachten

Vorname, Name: Vorname, Name:

Anschrift (Schule): Anschrift (Schule):

Tel.-Nr.: Tel.-Nr.:

der Lehrkraft der allgemeinen Schule der sonderpädagogischen Lehrkraft

Pädagogisches Gutachten im AO-SF-Verfahren (§ 13 AO-SF)

1.

Deckblatt Personaldaten 1.1 Name 1.2 Vorname 1.3 Geburtsdatum 1.4 Name der Eltern 1.5 Anschrift / Telefon 1.6 Schule

1.7 Klasse

1.8 Schulbesuchsjahr

2.

Grundlagen

2.1 Informationsquellen

2.2 Anlass der pädagogischen Überprüfung

(enthält Informationen der begründeten Stellungnahme der allgemeinen Schule) 2.3 Fragestellung

(enthält eine tabellarische Übersicht des Überprüfungsverfahrens – Ablaufplan)

3.

Sammlung von Informationen

(komplett unter Beteiligung der Erziehungsberechtigten) 3.1 Anamnese

3.2 Lebensumfeld (Lebensbedingungen mit der notwendigen Zurückhaltung beschreiben, nur relevante Aspekte für das Gutachten und das Resümee)

3.3 Vorschulischer und schulischer Werdegang

(relevante Besonderheiten inhaltlich erläutern: Kindergarten / Kindertagesstätte / vorschulischer Bereich / Schullaufbahn)

3.4 Bisherige außerschulische Unterstützung (Jugendhilfe, Therapien, Sonstiges)

3.5 Bisherige schulische Unterstützungsmaßnahme

(Formen der Binnendifferenzierung, zieldifferente Aufgabenstellungen / spezielle Unterrichtsinhalte, Förderung in Kleingruppen, Förderangebote, Förderpläne,

pädagogische Einzelmaßnahmen und besondere Absprachen, z.B. bereits vorhandene Beachten Sie bitte die Hinweise zur Erstellung des

Pädagogischen Gutachtens!

(2)

Schulassistenz (Integrationshelfer/-helferin), außerunterrichtliche Angebote z.B. im Rahmen der OGS)

3.6 Darstellung des Beratungsprozesses

4.

Aussagen zur Entwicklung des Schülers/der Schülerin

4.1 Diagnostik

4.1.1 Explorationsgespräch mit dem Schüler/der Schülerin (Exploration als diagnostische Methode zur Untersuchung von Interessen, Werthaltungen, Einstellungen, Problemen und Denkweisen des Schülers/der Schülerin) 4.1.2 Beobachtungen (im Unterricht, in Einzelsituationen, ggf. im familiären Umfeld) 4.1.3 Testdurchführungen und Auswertungen

4.1.4 Zusammenfassung der schulärztlichen Untersuchungsergebnisse 4.1.5 Zusammenfassung der fachärztlichen Berichte / Klinikberichte

4.2 Wertschätzende und sachliche Beschreibung von Entwicklung und Verhalten (aktuell, relevante Aspekte für das Gutachten und das Resümee: Stärken, Fähigkeiten, Schwächen)

4.2.1 Emotionale und soziale Entwicklung 4.2.2 Lern- und Arbeitsverhalten

4.2.3 Lern- und Leistungsentwicklung 4.2.4 Motorik

4.2.5 Wahrnehmung

4.2.6 Kommunikations- und Sprachverhalten 4.2.7 Kognition

4.2.8 Lebenspraktische Entwicklung 4.2.9 Orientierung und Mobilität 4.3 Auswertung der Ergebnisse

5.

Darstellung von Art und Umfang der notwendigen Unterstützung

5.1 sonderpädagogische Maßnahmen zum Förderschwerpunkt (Unterrichtsformen, Methoden, Sozialformen, mediale Unterstützung, Differenzierungsmaßnahmen, „10 Kriterien guten Unterrichts“, Classroom Management)

5.2 personelle und sächliche Rahmenbedingungen für die zukünftige Förderung (Lehrkräfte im Rahmen der Einzelintegration, bauliche Maßnahmen im / am Gebäude, besondere

Ausstattung des Klassenraums / des Schülerarbeitsplatzes, Hilfsmittel und Geräte, Sonstiges) bitte immer: Anlage Kosten Schulträger - E 08 - beibringen

6.

Zusammenfassende Bewertung (enthält einen Vorschlag

- zum sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf (Benennung nach AO-SF)

- zum / zu den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt/en (Benennung nach AO-SF) - zum Förderort)

7.

Darstellung des Gutachtens den Erziehungsberechtigten gegenüber Protokoll mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten gemäß Vordruck E 07

7.1 Verlaufsinformationen zu den Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten

7.1.1 Sicht der Erziehungsberechtigten zum Unterstützungsbedarf und Vorstellungen / Wünsche der Erziehungsberechtigten in Bezug auf die Beschulung

(3)

7.1.2 Hinweise auf Einverständnis der Erziehungsberechtigen mit Ergebnis und Empfehlung

7.1.3 Darstellung, ob Gespräch mit der Schulaufsicht gewünscht ist

8.

Ort / Datum / Unterschriften beider Gutachter/Gutachterinnen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SP-JUSO-PSA (Bachmann) Rückweisungsantrag mit der Auflage zu prüfen, ob eine Erweiterung, allenfalls eine Aufstockung der Gymna- sien Strandboden möglich ist oder ein näherer

Motion 190-2016 Hässig Vinzens (Seite 6 der Berichterstattung):. Antrag auf Nichtabschreibung des Vorstosses

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

Die Bedarfe an sonderpädagogischer Unterstützung (geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung, Sehen oder Hören

§ 412 ZPO „Das Gericht kann eine neue (…) Begutachtung anordnen, wenn es das Gutachten für ungenügend erachtet.“?. § 413

Begründete Stellungnahme der allgemeinen Schule zum Antrag auf Eröffnung des AO-SF-Verfahrens.. Personaldaten

TEILRÄUMLICHE SCHWERPUNKTSETZUNG IM AUFWERTUNGSBEREICH INNERE STADT STADTUMBAUGEBIET

Gesellschaft für Stadtentwicklung mbH Rembertiring 27 - 28195 Bremen Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen Rembertiring 27 - 28195 Bremen. G R Ü N H Ö