• Keine Ergebnisse gefunden

16/6628

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "16/6628"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Bundestag Drucksache 16/6628

16. Wahlperiode

10. 10. 2007

Gesetzentwurf

der Abgeordneten Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Kai Gehring, Britta Haßelmann, Monika Lazar, Jerzy Montag, Omid Nouripour, Claudia Roth (Augsburg), Irmingard Schewe-Gerigk, Silke Stokar von Neuforn, Hans-Christian Ströbele, Wolfgang Wieland und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Kommunales Ausländerwahlrecht)

A. Zielsetzung

Es ist nach wie vor dringend erforderlich, die Integration aller hier wohnen- den ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger durch die dem demokra- tischen Prinzip entsprechende Einräumung des Kommunalwahlrechtes zu för- dern.

B. Lösung

Durch Änderung von Artikel 28 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) sollen diejeni- gen hier lebenden Ausländerinnen und Ausländer, die nicht die Staatsangehörig- keit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft besitzen, nach Maß- gabe von Landesrecht bei Wahlen in Kreisen und Gemeinden wahlberechtigt und wählbar sein. Zudem soll ausdrücklich klargestellt werden, dass die Einräu- mung des Wahlrechtes ebenfalls das Abstimmungsrecht auf kommunaler Ebene beinhaltet.

Der Gesetzentwurf entspricht der vom Bundesrat am 26. September 1997 (Bundesratsdrucksache 515/97 (Beschluss)) beschlossenen Fassung, die der Deutsche Bundestag wegen des Ablaufs der 13. Legislaturperiode nicht beraten hat. Das Land Rheinland-Pfalz hat einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht (Bundesratsdrucksache 623/07). Es ist daher davon aus- zugehen, dass der Lösungsansatz im Bundestag auf weitgehende Zustimmung trifft.

C. Alternativen

Keine

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

Keine

(2)

Drucksache 16/ 6628 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

2. Vollzugsaufwand

Keine unmittelbaren Kosten. Mittelbar entstehen den Kreisen und Gemeinden Kosten infolge der Erweiterung des Kreises der Wahlberechtigten.

E. Sonstige Kosten

Keine

(3)

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/ 6628

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Kommunales Ausländerwahlrecht)

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen; Artikel 79 Abs. 2 des Grund- gesetzes ist eingehalten:

,Artikel 1

In Artikel 28 Abs. 1 des Grundgesetzes für die Bundes- republik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. I S. 1), das zuletzt durch … geändert worden ist, wird Satz 3 durch fol- gende Sätze ersetzt:

„Bei Wahlen in Kreisen und Gemeinden sind auch Perso- nen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft besitzen, nach Maßgabe von Recht der Europäischen Gemeinschaft, andere Ausländer mit ständigem Wohnsitz im Bundesgebiet nach Maßgabe des Landesrechts wahlberechtigt und wählbar. Die nach Satz 3 wahlberechtigten Personen sind auch berechtigt, an Abstim- mungen in den Kreisen und Gemeinden teilzunehmen.“

Artikel 2

Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.‘

Berlin, den 10. Oktober 2007

Renate Künast, Fritz Kuhn und Fraktion

(4)

Drucksache 16/ 6628 – 4 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Begründung

Es wird auf die Diskussion in der Gemeinsamen Verfas- sungskommission von Bundestag und Bundesrat verwiesen (Bundesratsdrucksache 800/93, S. 97 ff.).

Es ist nach wie vor dringend notwendig, die Integration der hier wohnenden ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbür- ger durch die dem demokratischen Prinzip entsprechende Einräumung des Kommunalwahlrechtes zu fördern. Den Ländern sollte diese Möglichkeit eingeräumt werden, auch um die Ungleichbehandlung zwischen Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern sowie den übrigen Ausländerinnen und Ausländern zu beseitigen.

Der neue Artikel 28 Abs. 1 Satz 4 GG schreibt vor, dass in dem Fall, in dem Ausländerinnen und Ausländern das Kommunalwahlrecht zusteht, diese ebenfalls das Abstim- mungsrecht auf kommunaler Ebene besitzen. Damit werden dahin gehende Zweifel an der Auslegung des bisherigen Artikels 28 Abs. 1 Satz 3 GG ausgeräumt, ob das Grundge- setz mit der Einräumung des Wahlrechtes für die Unions- bürgerinnen und Unionsbürger auch die Gewährung des Abstimmungsrechtes auf kommunaler Ebene zuließ.

In den Ländern, in denen keine plebiszitären Elemente auf kommunaler Ebene existieren, findet Satz 4 selbstverständ- lich keine Anwendung.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin

Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Vorgehen kann demnach nicht zu einem zeitlosen und dem Verfassungsrecht übergeordneten Bundesstaatsbegriff führen, sondern zu einem Begriff, der aus dem konkreten

Leistungen nach dem SGB II einen Vorbehalt gegen das Europäische Fürsorgeabkommen (EFA) erklärt (s. auch auf Angehörige der EFA-Staaten Anwendung. Für Leistungen nach dem SGB XII

(2) Werden in dem anderen Herkunftsstaat die Unterlagen nach Absatz 1 nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt oder in Herkunftsstaaten, in denen es

Auswanderung (Wegzug) = Der ständigen oder nicht ständigen ausländischen Wohnbevölkerung angehörende ausländische Staatsangehörige, die während einer bestimmten

Die Bundesrepublik Deutschland hat für Leistungen nach dem SGB II einen Vorbehalt gegen das Europäische Fürsorgeabkommen (EFA) erklärt (s. auch auf Angehörige

Darüber hinaus gehende Beschäftigungen können mit Zustimmung der BA und Erlaubnis der Ausländerbe- hörde erlaubt werden.. Nur mit Erlaubnis der

 Nach dem vierten Jahr des Aufent- halts ist jede Tätigkeit zustimmungsfrei (eine Erlaubnis durch die Ausländerbe- hörde ist dennoch erforderlich).  es bestehen darüber

„(4a) Durch Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, kann bei der Verwaltung von Steuern, die unter Absatz 2 fallen, ein Zusammen- wirken von