• Keine Ergebnisse gefunden

Bad Gandersheim Staatlich anerkanntes Heilbad. Ausgabe 4 Oktober November Dezember 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bad Gandersheim Staatlich anerkanntes Heilbad. Ausgabe 4 Oktober November Dezember 2020"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erlebenswerte Stadt

Seiten 4+5

Johann A.

Freylinghausen

Seiten 6+7

Veranstaltungen im 4. Quartal

Seiten 10–13

Die Kurzeitung Bad Gandersheim Staatlich anerkanntes Heilbad

Ausgabe 4 | Oktober · November · Dezember 2020

Symbolischer 1. Spatenstich zur Landesgartenschau 2022 mit Ministerpräsident Stephan Weil (rechts). Foto: Kielhorn

(2)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

2

Herausgeber

Stadt Bad Gandersheim, Markt 10, Telefon (0 53 82) 7 30 Verlag

Presse Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG, Postfach 16 42, 31046 Alfeld · Ravenstraße 45, 31061 Alfeld, Telefon (0 51 81) 80 02-0, Telefax (0 51 81) 80 02-55, E-Mail info@p-d-ges.de Redaktion

Franziska Schwarz und Manfred Kielhorn, Markt 10, Telefon (0 53 82) 73-1 10 Konzeption

idc Bremen Herstellung Jens Rubrecht Vertrieb

Touristinformation Bad Gandersheim Anzeigen

Verkauf Carsten Sadlau, Ravenstraße 45, 31061 Alfeld, Telefon (0 51 81) 80 02-53, Telefax (0 51 81) 80 02-55, E-Mail anzeigen@p-d-ges.de

Konten des Verlages

Sparkasse Hildesheim, IBAN DE94 2595 0130 0010 0084 29, BIC NOLA DE 21 HIK · Volksbank eG Seesen, IBAN DE89 2789 3760 0316 3199 00, BIC GENO DE F1 SES

Z. Zt. gilt Preisliste Nr. 1/2017

Erfüllungsort und Gerichtsstand für Lieferung und Zahlung

Alfeld (Leine) Druck

Buchdruckerei P. Dobler GmbH & Co. KG, 31061 Alfeld (Leine) Für unverlangt eingereichte Manuskripte, Fotos und sonstige Druck- unterlagen wird keine Haftung übernommen. Eine Rücksendung solcher Unterlagen ist nur gegen ausreichendes Rückporto möglich.

Namentlich gezeichnete Beiträge stellen die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt auch die der Redaktion dar.

Nachdruck, Übersetzungen und Vervielfältigungen, auch auszugs- weise, sind nur mit schriftlicher Zustimmung der Redaktion gestattet.

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes Franziska Schwarz und Manfred Kielhorn

Inhaltsverzeichnis 4/2020

Portal zur Geschichte –

Sammlung Frauenstift Gandersheim ... 3

Bad Gandersheim –

erlebenswerte Stadt ... 4–5

Johann Anastasius Freylinghausen wurde

vor 350 Jahre in Gandersheim geboren ... 6–7

Wer, was, wo – Stadtinfos,

Gottesdienste ... 8–9

„Bad Gandersheim bietet“ –

Veranstaltungsinfos ... 10–13

Ärztetafel –

Notdienste ... 14

Cafés und Restaurants aus

Bad Gandersheim und Umgebung ... 15

Liebe Leserinnen und Leser!

M

it dem offiziellen „1. Spatenstich“

durch Ministerpräsident Stephan Weil im Bereich des See-Kurparks haben die weitreichenden Baumaßnahmen für die Aus- richtung der „Landesgartenschau Niedersachsen“

im Jahr 2022 ihren Auftakt genommen. In der Zeit vom 14. April bis 9. Oktober wird die Stadt Bad Gandersheim dann 179 Tage lang Gastge- berin für Hunderttausende von Besucherinnen und Besuchern aus allen Teilen deutscher Lande sein. Dafür sollen weite Teile der vorhandenen Kur-Infrastruktur deutlich aufgewertet werden.

Bad Gandersheim fiebert dem großen Ereignis schon mannigfaltig entgegen. Der aus den Rei- hen engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger entstandene Förderverein hat schon weit mehr

als 300 Mitglieder und unterstützt Stadt und Durchführungs- gesellschaft nach besten Kräften. Überall sind bereits vorbereitende Schritte zu erkennen, die dem Stadtbild auch außerhalb der Kur- zone neue Konturen verleihen. So ergeben sich erfreulicherweise im Rahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes an vielen Häusern und Fassaden der Altstadt substanzerhaltende bzw. verschönernde Maßnahmen mit nachhaltiger Ausrichtung.

Schon im zeitlichen Vorfeld der LAGA 2022 gibt es erlebenswerte Sehenswürdigkeiten, die der Stadt besondere Attraktivität verleihen.

So sollten Sie es nicht versäumen, die Besichtigung der mittelalter- lich geprägten Bausubstanz in der Altstadt sowie einen Besuch auf dem Klosterhügel Brunshausen einzuplanen. In der Klosterkirche und im Sommerschloss Brunshausen befindet sich als besonderer

Anziehungspunkt das hochwertige Museum

„Portal zur Geschichte“.

Kunstschätze und Kulturgüter aus den Jahr- hunderten werden in besonderer Weise und an authentischen Orten eindrucksvoll erlebbar. Ein weiterer Teilbereich des Museum befindet sich in der Stiftskirche. Auch die Besichtigung des ehrenamtlich betreuten Stadtmuseums im Rat- haus ist unbedingt lohnenswert.

Nutzen Sie Ihre Zeit aber auch für Spaziergänge, Wanderungen oder Rad-Ausflüge in die reizvol- le Umgebung der Stadt mit den sanften Hügeln und der waldreichen Landschaft des Vorharzes.

Ein ausgiebiger Stadtbummel bringt Ihnen das vielfältige Angebot von Handel, Handwerk und Gastronomie näher.

Für weiterführende Informationen und Rückfragen steht Ihnen das freundliche Team in der Touristinformation, Stiftsfreiheit 12, gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen Ihre

Franziska Schwarz

Bürgermeisterin und Kurdirektorin

(3)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

3

Portal zur Geschichte – Sammlung Frauen- stift Gandersheim

Erleben Sie die 1.000-jährige Geschichte Gandersheims und seines Frauenstifts …

… in den drei Dauerausstellungen des Portals zur Geschichte in der Stiftskirche sowie im Kloster und im Sommerschloss Brunshausen.

I m Jahr 852 gründeten Graf Liudolf und seine Frau Oda – die Stammeltern des ottonischen Herrschergeschlechts – die geistliche Frauengemeinschaft. Von 881 bis 1810 war die romanische Stiftskirche der Lebensmittelpunkt des Konvents, zu dem zeitweise auch die erste deutsche Dich­

terin Roswitha gehörte. Der Westbau mit der eindrucks­

vollen Doppelturmfassade beheimatet heute die Ausstel­

lung „Schätze neu entdecken?“.

In der Klosterkirche Brunshausen erwarten Sie „Starke Frauen“ und „Feine Stiche“. Spannende Frauenbiographi­

en sowie die Sammlung historischer Textilien können hier bewundert werden. Das Sommerschloss wurde unter Äb­

tissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen­Meinigen im 18. Jahrhundert angebaut und beherbergte u. a. ihre wissenschaftliche Sammlung. Entdecken Sie ihre „barocke Sammelleidenschaft“ und lassen Sie sich von prächtigen Wandmalereien in weit entfernte Orte und Epochen ent­

führen.

Öffnungszeiten

März bis Okt.: Di.–So. 11 bis 17 Uhr, Nov. bis Feb.: Di.–So. 12 bis 16 Uhr.

Klosterkirche Brunshausen.

Goldraum, Stiftskirche.

Eintrittspreise

Stiftskirche: 3,– € · ermäßigt 2,– €. Klosterkirche u. Sommer­

schloss Brunshausen: 5,– € · ermäßigt 4,– €. Kombikarte für alle Ausstellungsbereiche: 6,– € · ermäßigt 5,– €. Kinder und Jugendliche bis 13 Jahre frei.

Informationen/Buchungen

von Führungen unter Tel. (0 53 82) 95 56 47 oder

www.portal-zur-geschichte.de

(4)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

4

Bad Gandersheim – erlebenswerte Stadt

Das staatlich anerkannte Heilbad Bad Gandersheim ist nicht nur durch sein altes Stadtbild mit zahlreichen Fachwerkhäusern und vielen historischen Gebäuden einladend, sondern auch durch seine waldreiche Umgebung, die gepflegten Kuranlagen und das vielfältige Unterhaltungsprogramm. Breit gefächert ist das Therapie-, Sport- und Gesundheitsangebot für die Gäste der Stadt.

Die vielen Sehenswürdigkeiten lohnen immer einen Besuch:

Stiftskirche (Dom)

Frühromanische Basilika mit Querschiff im Osten und wuchtigem zweitür­

migen Westwerk. Baubeginn 856, otto­

nische Krypta, gotische Seitenkapellen aus dem 15. Jahrhundert.

– Grabmal v. Sachsenherzog Liudolf – Marmorsarkophag der Äbtissin Elisa­

beth Ernestine Antonie von Sach­

sen­Meiningen

– Roswithafenster und Bronze­Relief­

tür Ausstellung:

Konzerte:

Abtei

Im Stil der Weserrenaissance ist die ehemalige Abtei eine besondere Schönheit. Nach dem Brand von 1597 wurde sie durch die Äbtissin Anna Erika von Waldeck neu aufgebaut.

Der Kaisersaal ist noch heute leben­

diges Zeugnis der landesfürstlichen

Hofhaltung seiner Erbauerin, der Äb­

tissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen­Meiningen. Eine nach italie ­ nischem Vorbild eingewölbte, reich bemalte Decke sowie 35 Porträts von Fürsten, Äbtissinnen und Kanonissen schmücken den barocken Saal.

Einbecker Senfmühle GmbH

Knochenhauerstr. 26/28 • 37574 Einbeck • Tel. 0 55 61/97 16-73 www.einbeckersenf.de • www.fewo-senfmuehle.de

Besuchen Sie uns

Handwerkliche Fertigung, Steinmahlverfahren und Rohstoff e aus der Region bilden die Grundlagen unserer Senfherstellung.

Seit 2010 gibt es wieder eine Einbecker Senfmühle, die als Manufaktur Senf bester Güte herstellt – wie in alten Zeiten.

Gerne zeigen wir Ihnen die handwerkliche Senfherstellung in unseren Produktionsräumen mitten in Einbeck. Rufen Sie uns direkt an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Besichtigungs- Termin.

Wir freuen uns auf Sie!

Zert. nach EG-ÖKO-Verordnung / Kontrollnummer D-ÖKO-006

(5)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

5

Roswithabrunnen

Im offenen Viereck der Abteiflügel und des Ostchores der Stiftskirche erinnert ein Brunnen an die erste deutsche Dichterin, Roswitha von Gan dersheim.

Der Brunnen wurde 1978 anlässlich der 20. Domfestspiele durch den Bundes präsidenten Scheel enthüllt und zeigt Roswitha, wie sie kniend dem von ihr hochverehrten Kaiser Otto I. ihr Werk überreicht.

Rathaus

Als Renaissancebau nach dem Brand von 1580 unter Einbeziehung der Mo­

ritzkirche (Turm) entstanden. Im Gebäu­

de: Museum der Stadt Bad Ganders- heim. Hier befinden sich interessante Exponate aus vielen Jahrhunderten.

Einmalig ist der Blick aus dem Wäch­

terstübchen über die historische Stadt.

Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Di.

bis So. 15–17 Uhr, Sa. und So. 10.30–

12.30 Uhr.

Bracken

Eines der ältesten niedersächsischen Fachwerkhäuser von 1473, mit rei­

chem Schnitzwerk. Heute Niederlas­

sung der Braunschweigischen Landes­

sparkasse, Am Markt.

Klosterkirche Clus

Gotteshaus auf dem Gelände des ehe­

maligen Benediktiner­ Klosters (heute landw. Betrieb) ca. zwei Kilometer vom Kurzentrum entfernt.

– Weihe 1127

– Gotischer Schnitzaltar von 1487 – Seit 1977: Kirchenmusikalische

Reihe: „Cluser Orgelkonzerte“

– täglich Besichtigungen möglich.

Burg Seit dem 13. Jahrhundert zeitweiliger Wohnsitz der braunschweigischen Herzöge, 1530 umgebaut, heute Amts­

gericht (gelegen „Am Plan“).

Kloster Brunshausen

Geburtsstätte der Stadt Bad Ganders­

heim, 852 Ort des ersten Stiftskon­

vents. Nach vielfältigen Nutzungen im Laufe der Jahrhunderte seit 1989 Kulturzentrum der Stadt Bad Ganders­

heim. Einen Kilo meter nördlich vom Kurzentrum gelegen, Cafés vorhanden.

Ausstellung:

St. Georgskirche

Älteste Pfarrkirche der Stadt (roman.

Bauteile aus dem 12. Jahrh.) mit Ap­

sis in Fachwerkbauweise und bäuerl.

Innenmalerei von 1676. Sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen bit­

te in der Touristinfo erfragen.

Sehenswerte Nachbarschaft

Klosterkirche Lamspringe

(10 km ab Ortsausgang, direkte Anbin­

dung auch über den „Skulpturenweg“).

Besichtigungszeiten: Mai bis einschl.

September: montags bis freitags 11 bis 12 Uhr, zusätzlich donnerstags 14.30 bis 15.30 Uhr. Kontakt: Telefon (05183) 50017 (Samtgemeinde­Verwaltung).

F r ei e Ke ge l te r min e

(6)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

6

A n n o B a d G a n d e r s h e i m

Johann Anastasius Freyling- hausen wurde vor 350 Jahre

in Gandersheim geboren

J

ohann Anastasius Freylinghausen stammte aus der Stadt Gandersheim, die durch ihr vom säch­

sischen Grafen Ludolf und Gräfin Oda im Jahre 852 gegründetes freies Reichsstift Gandersheim über die Grenzen des Herzogtums Braunschweig weit bekannt geworden war. Frühen Ruhm und Reichtum hatte das Kanonissenstift dadurch erfahren, dass das erste deutsche Kaisergeschlecht der Ottonen aus dem Geschlecht der Ludolfinger hervorgegangen war.

Freylinghausens Vorfahren

Johann Anastasius wurde am 2. Dezember 1670 als Sohn des Gandersheimer Bürgermeisters und Kauf­

manns Dietrich Freylinghausen und dessen 2. Ehefrau Katharina Elisabeth Pohl in Gandersheim geboren. Sie wohnten im Hause Markt 5, wo der Vater ein Kauf­

mannsgeschäft betrieb, woran heute noch eine Ge­

denktafel erinnert.

Die väterliche Familie stammte aus Westfalen, wo die Vorfahren den Hof Freilinghaus bei Lippstadt besaßen; dort wird als ältester Ahnherr der Bauer und Schulze Johann Freylinghausen genannt, der dort in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lebte. Am 24.

März 1597 wurde ihnen der Sohn Anton geboren, der Kaufmann wurde und in die Stadt Einbeck zog. Anton Freylinghausen hatte schon in jungen Jahren Verbin­

dungen zu Gandersheim, denn 1641 erwirkte er die Beschlagnahme eines Gutes in Hachenhausen, weil er eine Forderung an dessen Besitzer, den ehemaligen Amtmann Anton Scharff von Calenberg, hatte. Er starb am 10. Juli 1661 in Einbeck.

Die Eltern

Antons Sohn Dietrich hatte am 25. Mai 1657 das Bür­

gerrecht der Stadt Gandersheim erworben und sich hier aus Kaufmann niedergelassen. Er hat wohl bereits im ersten Jahr seine erste Frau geheiratet, die Tochter des Kaufmanns und Bürgermeisters Gerd Witten. Sie wohnten in den Häusern Plan 6 und 7, die Gert Wit­

ten gehörten und von denen er eines seinem Schwie­

gersohn überließ.

Mit dieser Heirat trat der neue Bürger und junge Kaufmann Freylinghausen in den Kreis der einflus­

sreichen und begüterten Bürger der Stadt Ganders­

heim ein. Damit standen ihm auch die Wege in die höchsten Ämter der Stadt offen, falls er sich dafür als geeignet erweisen würde. Bürgermeister Gert Witten regierte damals die Geschicke der Stadt mit harter Hand, denn die wirtschaftlichen Verhältnisse nach dem Ende des 30jährigen Krieges waren schwierig. Im Jahre 1640 war er Bürgermeister geworden und hatte das große Geschick bewiesen, die Forderungen der Feldherren und Soldaten in Grenzen zu halten und die Bürger zu hohen Abgaben zu bewegen.

Dietrich Freylinghausen heiratete am 21. Ap­

ril 1668 erneut. Seine Frau Marie Elisabeth stammte aus der Stadt Einbeck. Ihr Vater war der Pastor an der Neustädter Kirche St. Maria Magdalena, Johann Pohl.

Dieser stammte aus Moringen und war seit 1644 in Einbeck, er sollte später großen Einfluss auf seinen En­

kel Johann Anastasius haben.

Die Geschwister

In der zweiten Ehe Dietrich Freylinghausens sollen sie­

ben Kinder geboren worden sein. Vier der Kinder sind bekannt und wuchsen nachweislich in dem Haus am Markt 5 auf, das Dietrich Freylinghausen 1664 erwor­

ben und nach seiner neuen Heirat bezogen hatte. Sein bisheriges Haus am Plan blieb in der Familie Witten, dort zog sein Schwager Johann Witten ein. Der ältes­

ten Tochter Anna Maria, die am 2. Juli 1669 geboren wurde, folgte am 2. Dezember 1670 Johann Anasta­

sius, dann der Bruder Dietrich am 5. November 1672 und schließlich Dorothea Elisabeth am 4.10.1675.

Anna Maria Freylinghausen (†9.12.1732) heiratete im Jahre 1687 den Fürstlich­Braunschweigisch­Lünebur­

gischen Schatzeinnehmer Friedrich Julius Wettberg.

Sie hatten fünf Kinder. Ihr gemeinsamer Grabstein ist in der St. Georgskirche erhalten.

Johann Anastasius Freylinghausens Eltern vollen­

deten im Jahre 1676 den Schmuck der Kanzel (von

1623) in der St. Georgskirche und stifteten dazu den Schalldeckel, der die Familienwappen Freylinghausen und Pohl und die beiden Namen des Ehepaares zeigt.

Jugendzeit des Johann Anastasius

Johann Anastasius wurde bereits am 3. Dezember 1670, einen Tag nach seiner Geburt, in der Stiftskirche zu Gandersheim getauft. Von den Paten erhielt der Täufling seine beiden Namen Johann und Anastasius.

Durch seinen Paten Anastasius Büttner erhielt er schon früh Zugang zu den maßgebenden Persönlichkeiten des Reichsstiftes. Dieser führte als Stiftssyndikus und Abteirat die Geschäfte der Äbtissin wie auch die des Stiftskapitels. Dietrich Freylinghausen starb im Jahre 5.

Juni 1708.

Johann Anastasius war von zarter Gesundheit und als Kind mehrfach in akuter Lebensgefahr gewe­

sen, als seine Kinderfrau ihn dreimal zu Boden fallen ließ. Er entwickelte unter dem Einfluss seiner Mutter und seines Großvaters Pohl schon früh ein tiefes reli­

giöses Empfinden, das bestimmend für sein späteres Leben wurde.

Seine ersten Schuljahre in Gandersheim fanden durch Privatlehrer im elterlichen Haus statt. Hierbei fühlte er sich aber nicht wohl, denn er war mit sei­

nen Lehrern nicht zufrieden. So schickten seine Eltern den 12­jährigen im Jahre 1682 in das Gymnasium in Einbeck, wo er bei seinen Großeltern Pohl wohnen konnte. Johann Anastasius war 18 Jahre alt, als er im Jahre 1688 das Gymnasium in Einbeck verließ. Er blieb noch ein halbes Jahr bei seinen Eltern in Gandersheim, bevor er zum Studium nach Jena zog. Er wurde aber 2: Grabstein von Anna Maria Freylinghausen (*2.7.1669, †9.12.1732) und ihrem Ehemann Schatz einnehmer Friedrich Julius Wettberg (*1.1.1657, †25.4.1732).

1: Haus des Kaufmanns Dietrich Freylinghausen, Markt 5 (1955).

(7)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

7

A n n o B a d G a n d e r s h e i m

sehr enttäuscht, denn keiner der Professoren hielt eine Vorlesung über die Heilige Schrift oder eines ihrer Bü­

cher. Was sie über Dogmatik, Philosophie oder Moral lasen, ließ ihn unbefriedigt, denn er wollte Gottes Wort hören. Da wies ihn ein Student namens Homeyer auf den Professor Joachim Justus Breithaupt in Erfurt hin, der ihn zum lebendigen Glauben geführt habe. Ostern 1691 reiste Freylinghausen mit Homeyer und anderen nach Erfurt, wo sie Breithaupt und August Hermann Francke predigen hörten. Pfingsten suchte er die bei­

den Geistlichen noch einmal auf, die ihm anboten, er solle hier studieren und sich den Unterhalt als Haus­

lehrer verdienen. Freylinghausen schrieb darüber ei­

nen Brief an seine Eltern und bat sie um Zustimmung.

Mit beiden blieb er auch später in Verbindung. Seine Eltern erlaubten ihm drei Semester dort zu studieren.

Unermüdlich studierte Johann Anastasius in Halle, hörte alle theologischen Vorlesungen und übte sich in praktischen Vorträgen. Nach seinem eigenen Bekennt­

nis empfing er in Halle seine Bekehrung und fühlte sich von da ab als „seliges Gotteskind“. Nun kam die Wartezeit auf eine Stelle als Pastor im braunschweigi­

schen Kirchendienst. Seine Geduld wurde einer lan­

gen Prüfung unterzogen, bis er schließlich seinen Weg nach Halle zu August Hermann Francke fand. Weih­

nachten 1694 erreichte ihn ein Brief Franckes, der ihm eine Stelle als sein Gehilfe im Pfarramt in Glaucha an­

bot, konnte zwar dem jungen Theologen kein Gehalt

in Aussicht stellen, war aber bereit, ihn in seinem Haushalt aufzunehmen.

Der Abschied und Neuanfang

Johann Anastasius sagte zu und verließ Ende 1695 seine Eltern und nahm

Abschied von seinem vom ihm stets geliebten Gandersheim. Es dau­

erte noch viele Jahre bis Johann Anastasius im Jahre 1715 bei der St.

Ulrich Gemeinde in Hal­

le ordiniert wurde. Diese Pfarrstelle bot aber erst­

malig ein ausreichendes Gehalt (er hatte 20 Jahre kein Gehalt bekom­

men), das ihm nun die Gründung einer Familie erlaubte. So vermählte Johann Anastasius sich am 29. Oktober 1715, bereits 44 Jahre alt, mit der 18jährigen Tochter Franckes Johanna Sophie

Anastasia. Drei Kinder ent­

sprossen dieser, trotz des großen Altersunterschieds, glücklichen Ehe. Johann Anastasius Freylinghausen war ein sehr schöpferischer Theologe, der in den Jahren 1704, 1708 und 1714 Ge­

sangbücher herausgab. 44 seiner Lieddichtungen sind nachweisbar.

Johann Anastasius Freylinghausen starb am 12. Februar 1739 in Halle, wo er beigesetzt wurde. Er wurde 68 Jahre alt.

Literatur

1. Johann Anastasius Freyling­

hausen, Lebenslauf, Fest­

schrift, Halle 2004 2. Kronenberg, Kurt, Das segensreiche Leben des Johann

Anastasius Freylinghausen, in Gandersheimer Chronik­

blätter 10/11 1970, Seite 73ff.

Axel Christoph Kronenberg 3: Der vom Ehepaar Dietrich Freylinghausen und seiner Ehefrau Catharina

Elisabeth, geb., Pohl, im Jahre 1676 gestiftete Schalldeckel der Kanzel in der St. Georgskirche.

4: 300-Jahr-Feier zu Ehren von Johann Anastasius Freylinghausen am 31. Oktober 1970.

4: Johann Anastasius Freylinghausen. Ölportrait (um 1735).

(8)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

8

Gottesdienste

Evangelische Stifts kirchengemeinde: Sonn­ und Feiertage 10 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche St. Anastasius und St. Innocentius. Di., 19.30 Uhr:

Posaunenchor (offene Probe) im Martin­Luther­

Haus. Mi., 17.15 Uhr: Cantamus­Singkreis (offe­

ne Probe) im Martin­Luther­Haus. Mi., 19 Uhr:

Taizéandacht in der Stiftskirche. Weitere Infos:

Stifts kirchen büro, Tel. 2714.

Gottesdienst in der „Engelkapelle“: im evan ge­

lischen Krankenhaus, dienstags um 15 Uhr.

Diakonissenmutterhaus Salem: Hildesheimer Str. 8, Tel. 706­0. Do. 18.30 Uhr Bibelstunde in der Salemkapelle, Dr.­Heinr.­Jasper­Str. 3; Gottes­

dienste im Diakonissenmutterhaus Salem: jeden 2.

und 4. Sonntag im Monat, jeweils um 10 Uhr.

Katholische Pfarrgemeinde „Mariä Himmel- fahrt“: So. 10.45 Uhr Heilige Messe in St. Mariä Himmelfahrt; Am Plan in Bad Gandersheim;

Di. 9 Uhr Heilige Messe in St. Josef, Rathenau­

straße in Kreiensen; Do. 18 Uhr Abendmesse in St. Mariä Himmelfahrt; Fr. 9 Uhr Rosenkranzgebet

in der Marienkapelle, Tummelburg in Bad Gan­

dersheim; Sa. 18.15 Uhr Vorabendmesse Kloster­

kirche St. Hadrian und Dionysius in Lamspringe.

Beichtgespräche sind möglich, nach telefonischer Absprache. Die aktuelle Gottesdienstordnung ent­

nehmen Sie bitte dem Schaukasten bzw. unserem Wochenblatt. Dieses und der Pfarrbrief liegt in den Kirchen aus.

Jehovas Zeugen: Seesen, Gartenstr. 21a; So.

9.30 Uhr Zusammenkunft für die Öffentlichkeit;

Do. 19 Uhr Dienstzusammenkunft.

Klosterkirche Clus: So. 10.30 Uhr Kurz gottesd. mit Instru men tal musik oder Orgel konzert (10 Uhr).

Freie evang. Gemeinde (FeG) Bad Gandersheim:

Neue Straße 12, Wochentermine: So.: 10 Uhr:

Gottes dienst (parallel Kindergottesdienst). Mo.:

19 Uhr: Hauskreis Szczy pior (14­täglich); 20 Uhr:

Hauskreis Albig (14­ täglich). Di.: 19.30 Uhr: Haus­

kreis Wellnitz (14­ täglich). Mi.: 10 Uhr: Frauen­

frühstück (jeden 3. Mi.); 18.30 Uhr: Gebetstreff (jeden 1. Mi.); 18.30 Uhr: Teenkreis; 18.30 Uhr:

Gemeinde bibelschule. Do.: 14.30 Uhr: Senioren­

kreis (jeden 2. Do.). Fr.: 19.30 Uhr: Lobpreisabend (jeden 1. Fr.). Kontakt: Pastor Daniel Behrens, Tel.:

(05553) 5719950, www.bad­gandersheim.feg.de Glaubenszentrum: Dr.­Heinrich­ Jasper Str. 20, Tel. 930­0, Internet: www.glaubens zentrum.de Christus-Gemeinde (im Bund freikirch licher Pfingstgemeinden K. d. ö. R.): Gemeindezentrum in Bad Gandersheim, Northeimer Str. 16 (Nähe Ramba Zamba). Telefon: (05382) 6038698;

Internet: www.christusgemeinde­bg.de; E­Mail:

kontakt@christusgemeinde­bg.de; So. 10 Uhr:

Gottesdienst und Kindergottesdienst (1. So. im Monat mit Abendmahl); Do. 9 Uhr: Gebetstreffen;

Di., Mi. u. Fr.: Hausgruppen (Ort und Zeit telefo­

nisch erfragen). Fr. 16.15 Uhr: „Royal Rangers” – christliche Pfad finder.

Neuapostolische Kirche: Gottesdienst: So. 10 Uhr und Mi. 19.30 Uhr in 38723 Seesen, Hochstraße 36a und in 31194 Lamspringe, Im Winkelfeld.

Bad Gandersheim Info

S t a d t - u n d K u l t u r v e r w a l t u n g

Wer, was, wo – Stadtinfos

Bad Gandersheim Info

Apotheken Hagen-Apotheke, Am Plan 6–7, Tel. 2761 Apotheke „An der Post“, Burg str. 11, Tel. 3888

Augenoptiker Augenoptik Kloth, Moritzstr. 16, Tel. 2453 Augenoptik Billep, Markt 5, Tel. 1070 Firma Martin Kind, Am Plan 1, Tel. 790795

Banken Volksbank eG,

Moritzstr. 27–29, Tel. 9177-0, Geld- autom. geöffn.: 6–24 Uhr. Zweigst.

Harriehausen, Tel. 9177-0, Geldautom.:

6–24 Uhr. Zweigst. Altgandersheim, Tel. 9177-0, Geldautom.: 6–24 Uhr.

Braunschweigische Landessparkasse Seesen, Jacobsonstr. 25, 38723 Seesen, Tel. (05381) 7808-100.

Braunschweigische Landessparkasse Seesen Niederlassung Bad Gandersheim, Markt 8, Tel. 705-0, Geldautom.

geöffn. 6–24 Uhr.

Körbel und Cordula Piccenini, Holzmindener Str. 17, Tel. 953871 Krankengymnastik-Praxis Sabine Guder,

Finkenweg 1, Tel. 953845 Krankengymnastik-Praxis Peter Niemetz,

Stiftsfreiheit 9, Tel. 3032 Krankengymnastik-Praxis Claudia Meier,

Henneberg str. 13, Tel. 907110 Psycho-Therapeutische- Praxis Ursula Peters (Dipl.-Psychologin), Unter dem Freyen 3, OT Heckenbeck, Tel. (05563) 910009

Verhaltenstherapie-Praxis Petra Voges,

Fällerwasser, OT Seboldshausen, Tel. 907734

Kino„Gandeon“, Marienstr. 7, Tel.

955935 oder www.gandeon.de

Kegelbahn

Keglerheim Jungesblut, An den Tennisplätzen, Tel. 2613.

Krankenhaus Helios-Klinik,

Albert-Rohloff-Str., Tel. 7020.

Busfahrten

Ausflugsfahrten sind mit dem örtlichen Reiseunternehmen Fa. Tappe (Tel.

2609) mögl. Fragen Sie auch in der Touristinfo.

Bürgerbüro

Stiftsfreiheit 13, Tel. 73-222.

Campingpark

Von der Stadtmitte 1 km in Richtung Seesen. Abfahrt von der B64.

Auskunft Touristinformation.

Diakonisches Werk Stiftsfreiheit 1, Tel. 95520.

Diakonissen-Mutterhaus Salem Hildesheimer Straße 8, Tel. 7060.

Stärkung durch Gottes Wort, Bibel- stunde jeden Do. 19.30 Uhr.

Fahrradverleih

Fahrradverleih Gründel, Pavillon, Dr.-Heinrich-Jasper-Str., nach vorheriger telefonischer Absprache, Tel. Manfred Gründel (0172) 5129025.

Führungen

Auskunft zu Führungen durch die Aus- stellungen des Portals zur Geschichte unter Tel. 955647 oder www.portal- zur- geschichte.de – Außerdem: Führungen durch die Altstadt mit Kaisersaal oder St. Georgskirche laut Veranstal tungs kal.

Auskunft i. d. Touristinfo.

Haus des Gastes

im Kurmittelhaus/Vitalpark, Hildes- heimer Straße 7a. Öffnungszeiten:

Mo., Di., Mi., Fr. 10.30–19 Uhr, Do.

14–21.30 Uhr, Sa. 10.30–16 Uhr.

Öffentlicher Internetzugang.

Gandersheimer Dommusiken

St.-Georg-Straße 9, Tel. (05382) 5895005,

Konzerte in der Stiftskirche:

www.dommusiken.de

Gesundheits- dienstleistungen Kurbetriebsgesellschaft, physikalische Therapien und Badekuren, Hildesheimer Straße 7a, Tel. 955480 Gemeinschaftspraxis für Krankengymnastik und Massage „PuR“ Bärbel

(9)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

9

S t a d t - u n d K u l t u r v e r w a l t u n g

Wer, was, wo – Stadtinfos

Info Bad Gandersheim

Kulturzentrum

„Weltbühne“

–KuK– Verein für Kultur und Kommuni- kation Heckenbeck e. V., Kreuzstraße 11, www.weltbuehne.info, Kleinkunst und mehr, Tel.: (05563) 999991

Kunstkreis Kloster Brunshausen Fr., Sa. und So. 15–17 Uhr (bei Ausstellungen).

Kutschfahrten

Klaus Koch, Tel. 58200 oder (0170) 2043658.

Mietwagen

City-Car, Salzwiese 1, Tel. 907908.

Museum (im Rathaus) Öffnungszeiten: Di.–So. 15–17 Uhr und Sa.–So. 10.30–12.30 Uhr.

Naturlehrpfad

über den Clusberg (ca. 8 km).

Beginn und Ende des Rundgangs am Hermann-Vogel-Platz.

Tankstelle

Shell – Gerhard Schilling, Holzmindener Straße 14, Tel. 1063

Taxi City-Car,

Salzwiese 1, Tel. (05382) 907908 Taxi Jungesblut,

Hohenhöfen, Tel. (05382) 1666 Taxi Konstantin,

Baderstraße 7a, Tel. (05382) 2544

Touristinformation Stiftsfreiheit 12, Tel. 73700.

Öffnungs zeiten: Mo. bis Fr. 10–13 Uhr und 15–17 Uhr.

Vitalpark

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–21.30 Uhr, Sa. 9–16 Uhr, So. 9–13 Uhr.

Wildgehege im Bergkurpark Mühlengut Voldagsen, Familie Teerling,

Tel. (05565) 999696; E-Mail:

happy@muehlengut-voldagsen.de – Änderungen vorbehalten – Notrufe

Überfall, Verkehrsunfall Tel. 110

Feuerwehrmeldestelle Tel. 112

Krankenwagen Tel. (05551) 19222

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 11 6 11 7

Postfiliale

Burgstraße, im Geschäft „Frechdachs“, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9–12.30 Uhr und 14.30–17.30 Uhr; Sa. 9–12 Uhr

Polizei

Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Stiftsfreiheit 5, Tel. 919200

Portal zur Geschichte Ausstellungen in der Stiftskirche und in der Klosterkirche Bruns- hausen: Starke Frauen im Stift, das Schicksal des Stiftschatzes und Gandersheims Kontakte zur ottonischen Königsfamilie;

www.portal-zur-geschichte.de

Reiten

Reit- und Fahrverein Bad Gandersheim, Clus, Ponygestüt Reiten f. Kinder, Tel. (05382) 933738.

Reiterhof Bernd Rosenwinkel, Eternastraße 3, OT Seboldshausen, Tel. 3881.

Stadtbücherei Bad Gandersheim

im Kurmittelhaus/Vitalpark, Hildes- heimer Straße 7a. Öffnungszeiten:

Di. 14–17 Uhr, Do. 10–12 Uhr und 15–17 Uhr, Sa. 10–12 Uhr. Tel.

9554816.

Sole-Waldschwimmbad Hildesheimer Straße 6b, Öffnungszeiten Hallenbad (siehe Aushang):

Mo./Di. 9.30–20 Uhr, Mi. 9.30–22 Uhr, Do. 13–20 Uhr, Fr. 9.30–20 Uhr, Sa./So./Feiertage 9–19 Uhr.

Stiftskirche (Dom) Stiftskirche und Portal zur Geschichte – Öffnungszeiten: März bis Okt. Di. bis So. 11 bis 17 Uhr / November bis Februar Di. bis So. 12 bis 16 Uhr (da die Stiftskirche kein rein musealer Ort ist, sind Ein schränkungen in den Öffnungszeiten möglich).

Bad Gandersheim Info

Kurgäste aufgepasst! Stadtbücherei ist lohnenswertes Ziel

Krimis und Frauenromane sind besonders beliebt, meinen die Damen und Herren, die den Dienst in der Stadtbücherei ver sehen. Aber selbstverständlich gibt es auch historische Romane, Belletristik und Biografisches zu entdecken, ein­

fach alles, was das Leserherz begehrt. Da die Roswitha­

stadt Bad Gandersheim regelmäßig einen eigenen Litera­

turpreis für Frauen verleiht, lassen sich auch alle Titel der Preisträgerinnen im Bestand finden.

Die Stadtbücherei, im Gebäudekomplex des Vitalparks, dem Kurmittelhaus der Stadt Bad Gandersheim in der Hil­

desheimer Straße 7a, ansässig, befindet sich dort in der 2. Etage – barrierefrei und problemlos mit einem Fahrstuhl zu erreichen.

Nicht nur ein hervorragender Tipp für Kurgäste, son­

dern auch für andere vorübergehende Besucher/innen der Stadt, zum Beispiel Schauspieler und Schauspie­

lerinnen der hiesigen Ganders heimer Domfestspiele.

Sie müssen lediglich eine Kaution für den Leseausweis zahlen und können dann aus dem ganzen Bestand der Stadtbücherei auswählen und ausleihen. Bei Rückgabe der ausgelie henen Bücher vor Abreise wird die Kaution erstattet.

Für jeden Geschmack ist ganz sicher eine anregende Lektüre dabei – ob für Regentage oder um einfach ein­

mal auf einer der vielen Bänke im Kurgebiet zu entspan­

nen.

Öffnungszeiten: dienstags von 14 bis 17 Uhr; donners­

tags 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr; Sa.s von 10 bis 12 Uhr

Kontakt: Tel. (0 53 82) 93 26 98;

E­Mail: bibo.bad­gandersheim@gmx.de

(10)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

10 Bad Gandersheim Info

V e r a n s t a l t u n g s i n f o s

Bad Gandersheim bietet . . .

Auszug aus dem Veranstaltungs- kalen der (detaillierte Monats- übersichten sind in der Touristinfo, den Kliniken und auf dem Camping-

platz erhältlich):

. . . im Oktober 2020

Do., 01.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Fr., 02.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Sa., 03.10., 10–11 Uhr, Stift – Stadt –

Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Tourist information, Altstadt, Stiftsfreiheit

Sa., 03.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Sa., 03.10., 14 Uhr, Römerschlacht am

Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden Sa. um 14 Uhr – Anmeldung erfor- derlich, Tel. (0171) 1423739, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Sa., 03.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Sa., 03.10., 17.30 Uhr, Musikvesper

– 30jähriges Jubiläum der Deut- schen Einheit, Stiftskirche, Stiftsfreiheit 2 So., 04.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte So., 04.10., 11.30 Uhr, Römerschlacht

am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 11.30 Uhr und um 14 Uhr – Anmeldung erforderlich, Tel. (0171) 1423739, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Di., 13.10., 18.30–19.30 Uhr, Meditation –

Weg zur inneren Ruhe u. Gelassen- heit, Leitung Ursula Bieder, Vitalpark Raum 316, Vitalpark Bad Gandersheim, Hildesheimer Str. 7a

Di., 13.10., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Mi., 14.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Mi., 14.10., 15–16.15 Uhr, „Yoga im

alten Freibad Bad Gandersheim“

(offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mi., Sole-Waldschwimmbad Bad Gandersheim, Hildesheimer Straße 6b Mi., 14.10., 19.30 Uhr, Meditationsabend

über Zoom: Die Heilkraft der Krafttiere auf den Menschen in der Verbindung zu den Chakren, mit Sinchota, Beitrag: 10 Euro (Anm. über E-Mail: info@sinchota.de), Infos/Anm.:

Tel. (0 53 82) 5 89 52 62, Ort: Praxis für Mensch und Erde, An der Wanne 6, OT Ackenhausen, www.sinchota.de Do., 15.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren

Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Fr., 16.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte So., 04.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Mo., 05.10., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar-

füßerkloster, Seminarraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 05.10., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 06.10., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 06.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Di., 06.10., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt-

gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Mi., 07.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Mi., 07.10., 15–16.15 Uhr, „Yoga im

alten Freibad Bad Gandersheim“

(offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mi., Sole-Waldschwimmbad Bad Gandersheim, Hildesheimer Straße 6b Do., 08.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren

Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Fr., 09.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Fr., 09.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Sa., 10.10., 10–11 Uhr, Stift – Stadt –

Schloss, öffentliche Stadtführung

(jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

Sa., 10.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Sa., 10.10., 14 Uhr, Römerschlacht am

Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden Sa. um 14 Uhr – Anmeldung erfor- derlich, Tel. (0171) 1423739, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Sa., 10.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7

So., 11.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte So., 11.10., 11.30 Uhr, Römerschlacht

am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 11.30 Uhr und um 14 Uhr – Anmeldung erforderlich, Tel. (0171) 1423739, Infogebäude am Harzhorn an der B248

So., 11.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Mo., 12.10., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar-

füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 12.10., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 13.10., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 13.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien

Versch. Termine: Stadtführungen in Bad Gandersheim.

Praxis für Mensch und Erde

in Bad Gandersheim (OT Ackenhausen) Sinchota D. Genzmer

An der Wanne 6 · 37581 Bad Gandersheim Telefon: (0 53 82) 5 89 52 62

E-Mail: info@sinchota.de

 Schamanische Heilerin und Lehrerin für Körper, Geist und Seele

 Coaching mit Heilbehandlung

 Systemische Aufstellung

 Meditationsabende  Seminare  Ausbildung

Für Fragen und persönliche Anliegen nehme ich mir gerne Zeit. Über Telefon oder E-Mail bin ich in der Praxis für Mensch und Erde zu erreichen.

Mehr Infos: www.sinchota.de

(11)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

11 Bad Gandersheim Info

V e r a n s t a l t u n g s i n f o s

Fr., 16.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Sa., 17.10., 10–11 Uhr, Stift – Stadt –

Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

Sa., 17.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Sa., 17.10., 14 Uhr, Römerschlacht am

Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden Sa. um 14 Uhr – Anmeldung erfor- derlich, Tel. (0171) 1423739, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Sa., 17.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Sa., 17.10., 10 bis 18 Uhr, Tagesseminar:

Schamanische Wanderung in der Natur, Treffpunkt: Bahnhof Seesen, mit Ku Ha, mit Anm., Beitrag: 50 Euro, Infos/

Anm.: Tel. (0 53 82) 5 89 52 62, Ort: Praxis für Mensch und Erde, An der Wanne 6, OT Ackenhausen, www.sinchota.de Sa., 17.10., 20 Uhr, Konzert und Perfor-

mance, Stiftskirche, Stiftsfreiheit 2 So., 18.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren

Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte So., 18.10., 11.30 Uhr, Römerschlacht

am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 11.30 Uhr und um 14 Uhr – Anmeldung erforderlich, Tel. (0171) 1423739, Infogebäude am Harzhorn an der B248

So., 18.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Mo., 19.10., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar-

füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 19.10., 19.30 Uhr, Heilkreis: Medi-

tation durch die Kraft der Liebe, mit Sinchota und Ku Ha, Beitrag nach eige- nem Ermessen, Infos/Anm.: Tel. (0 53 82) 5 89 52 62, Ort: Praxis für Mensch und Erde, An der Wanne 6, OT Ackenhausen, www.sinchota.de

Mo., 19.10., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch- terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 20.10., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 20.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Di., 20.10., 20–21.30 Uhr, „Yoga in

Altgandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Mi., 21.10., 10 Uhr, Wanderung mit dem Kur- u. Verkehrsverein, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Wanderkarte Kurhausparkplatz

Mi., 21.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Mi., 21.10., 15–16.15 Uhr, „Yoga im

alten Freibad Bad Gandersheim“

(offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mi., Sole-Waldschwimmbad Bad Gandersheim, Hildesheimer Straße 6b Do., 22.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren

Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Do., 22.10., 19.30 Uhr, Klangschama-

nischer Abend: Wellness für die Seele, mit Ku Ha, Beitrag: 10 Euro, Infos/

Anm.: Tel. (0 53 82) 5 89 52 62, Ort: Praxis für Mensch und Erde, An der Wanne 6, OT Ackenhausen, www.sinchota.de Fr., 23.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren

Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Fr., 23.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Sa., 24.10., 10–11 Uhr, Stift – Stadt –

Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

Sa., 24.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Sa., 24.10., 14 Uhr, Römerschlacht am

Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden Sa. um 14 Uhr – Anmeldung erfor- derlich, Tel. (0171) 1423739, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Sa., 24.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Sa., 24.10., 17.30 Uhr, Musikvesper im

Rahmen des Gandersheimer Or- gelherbstes, Stiftskirche, Stiftsfreiheit 2 So., 25.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren

Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte So., 25.10., 11.30 Uhr, Römerschlacht

am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 11.30 Uhr und um 14 Uhr – Anmeldung erforderlich, Tel. (0171) 1423739, Infogebäude am Harzhorn an der B248

So., 25.10., 14–17.30 Uhr, Kräuterspazier- gang, Treffpunkt Gemeinschaftsgarten, An der Wiek, Praxis für Naturheilkunde, So., 25.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Mo., 26.10., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar-

füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener

Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 26.10., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 27.10., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 27.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Di., 27.10., 14 Uhr, Kinderkonzert im

Rahmen des Gandersheimer Or- gelherbstes, Stiftskirche, Stiftsfreiheit 2 Di., 27.10., 18.30–19.30 Uhr, Meditation –

Weg zur inneren Ruhe u. Gelassen- heit, Leitung Ursula Bieder, Vitalpark Raum 316, Vitalpark Bad Gandersheim, Hildesheimer Str. 7a

Di., 27.10., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Mi., 28.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Do., 29.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren

Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Fr., 30.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad

Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Fr., 30.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7

Fr., 30.10., 20 Uhr, Gandersheimer Orgel- herbst – Konzert in der Stiftskir- che, Stiftsfreiheit 2

Sa., 31.10., 10–11 Uhr, Stift – Stadt – Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

Sa., 31.10., 11–17 Uhr, „... und sie waren Nachbarn, die jüdischen Familien Bendix und Rosenbaum in Bad Gandersheim“, Ausstellung bis 31.10., Kloster Brunshausen, Portal zur Geschichte Sa., 31.10., 14 Uhr, Römerschlacht am

Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden Sa. um 14 Uhr – Anmeldung erfor- derlich, Tel. (0171) 1423739, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Sa., 31.10., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Sa., 31.10., 17.30 Uhr, Musikvesper im

Rahmen des Gandersheimer Or- gelherbstes, Stiftskirche, Stiftsfreiheit 2

. . . im November 2020

So., 01.11., 14 Uhr, Römerschlacht am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 14 Uhr, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Bergkurpark – Winterstimmung im Wildgehege.

(12)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

12 Bad Gandersheim Info

V e r a n s t a l t u n g s i n f o s

So., 01.11., 15–17 Uhr, Axel Schöpf:

„HUMAN LANDSCAPE“, Kloster Brunshausen, Brunshausen 7 Mo., 02.11., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar-

füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 02.11., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 03.11., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 03.11., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Fr., 06.11., 19.30 Uhr, Schamanisches Feuer mit Krafttierreise im Garten, mit Sinchota und Ku Ha, Beitrag nach eige- nem Ermessen, Infos/Anm.: Tel. (0 53 82) 5 89 52 62, Ort: Praxis für Mensch und Erde, An der Wanne 6, OT Ackenhausen, www.sinchota.de

Sa., 07.11., 10–11 Uhr, Stift – Stadt – Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

So., 08.11., 14 Uhr, Römerschlacht am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 14 Uhr, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Mo., 09.11., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar- füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 09.11., 19.30 Uhr, Heilkreis: Medita-

tion durch die Kraft der Liebe, mit

rund um Bad Gandersheim, Anmel- dung erbeten unter Tel. (05382) 9559751, Treffpunkt: Barfußpfad am Zentralkurpark/

Brunnenhäuschen

Mo., 16.11., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar- füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 16.11., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 17.11., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 17.11., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Mi., 18.11., 10 Uhr, Wanderung mit dem Kur- u. Verkehrsverein, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Wanderkarte Kurhausparkplatz

Do., 19.11., 19.30 Uhr, Klangschama- nischer Abend: Wellness für die Seele, mit Ku Ha, Beitrag: 10 Euro, Infos/

Anm.: Tel. (0 53 82) 5 89 52 62, Ort: Praxis für Mensch und Erde, An der Wanne 6, OT Ackenhausen, www.sinchota.de Sa., 21.11., 10–11 Uhr, Stift – Stadt –

Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

So., 22.11., 14 Uhr, Römerschlacht am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 14 Uhr, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Mo., 23.11., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar- füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 23.11., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Sinchota und Ku Ha, Beitrag nach eigenem

Ermessen, Infos/Anm.: Tel. (0 53 82) 5 89 52 62, Ort: Praxis für Mensch und Erde, An der Wanne 6, OT Ackenhausen, www.sinchota.de

Mo., 09.11., 19.30 Uhr, Reichspogrom- nacht – Vortrag von Marlene Brandt, Stadtmuseum Markt 10 Mo., 09.11., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 10.11., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 10.11., 18.30–19.30 Uhr, Meditation – Weg zur inneren Ruhe u. Gelassen- heit, Leitung Ursula Bieder, Vitalpark Raum 316, Vitalpark Bad Gandersheim, Hildesheimer Str. 7a

Di., 10.11., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Altgandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Mi., 11.11., 19.30 Uhr, Meditationsabend über Zoom: Die Heilkraft der Krafttiere auf den Menschen in der Verbindung zu den Chakren, mit Sinchota, Beitrag: 10 Euro, Anm. über

E-Mail: info@sinchota.de, Infos/Anm.:

Tel. (0 53 82) 5 89 52 62, Ort: Praxis für Mensch und Erde, An der Wanne 6, OT Ackenhausen, www.sinchota.de Fr., 13.11., 15 Uhr, Selbst-bewusster und

klarer durch Familienstellen (Sys- tematische Aufstellungsarbeit), Zentrum für Salutogenese, Barfüßerkloster Sa., 14.11., 9 Uhr bis open end, Workshop: 10 Baue deine eigene Trommel, mit Ku Ha, Beitrag: 150 Euro + Materialkosten mit Anm., Infos/Anm.: Tel. (0 53 82) 5 89 52 62, Ort: Praxis für Mensch und Erde, An der Wanne 6, OT Ackenhausen, www.sinchota.de

Sa., 14.11., 10–11 Uhr, Stift – Stadt – Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

Sa., 14.11., 11 Uhr, Selbst-bewusster und klarer durch Familienstellen (Systematische Aufstellungs- arbeit), Zentrum für Salutogenese, Barfüßerkloster 10

So., 15.11., 14 Uhr, Römerschlacht am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 14 Uhr, Infogebäude am Harzhorn an der B248

So., 15.11., 14–16.30 Uhr, LandArt: Wan- dern und künstlerische Inspiration

Achtung: Aufgrund der aktuellen Krisensituation (Stichwort: Corona-Pandemie ) sind viele Angebote oder Veranstaltungen nur eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar. Bitte informieren Sie sich am besten

vorher telefonisch oder im Internet über eventuelle Änderungen oder Ausfälle

www.bad-gandersheim.de

Versch. Termine: Yogakurse rund um Bad Gandersheim.

(13)

Kurzeitung Bad Gandersheim 4/2020

13 Bad Gandersheim Info

V e r a n s t a l t u n g s i n f o s

Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 24.11., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 24.11., 18.30–19.30 Uhr, Meditation – Weg zur inneren Ruhe u. Gelas- senheit, Leitung Ursula Bieder, Vitalpark Raum 316, Vitalpark Bad Gandersheim, Hildesheimer Str. 7a

Di., 24.11., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Fr., 27.11., 15 Uhr, Selbst-bewusster und klarer durch Familienstellen (Sys- tematische Aufstellungsarbeit), Zentrum für Salutogenese, Barfüßerkloster 10

Sa., 28.11., 10–11 Uhr, Stift – Stadt – Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

Sa., 28.11., 11 Uhr, Selbst-bewusster und klarer durch Familienstellen (Systematische Aufstellungs- arbeit), Zentrum für Salutogenese, Barfüßerkloster 10

So., 29.11., 14 Uhr, Römerschlacht am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 14 Uhr, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Mo., 30.11., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar- füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 30.11., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10

Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 21.12., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 22.12., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 22.12., 18.30–19.30 Uhr, Meditation – Weg zur inneren Ruhe u. Gelassen- heit, Leitung Ursula Bieder, Vitalpark Raum 316, Vitalpark Bad Gandersheim, Hildesheimer Str. 7a

Di., 22.12., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

So., 27.12., 14 Uhr, Römerschlacht am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 14 Uhr, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Mo., 28.12., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch- terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 29.12., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 29.12., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

– Änderungen vorbehalten –

. . . im Dezember 2020

Di., 01.12., 09.30–11 Uhr, Offener Qi Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 01.12., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Do., 03.12 – So., 13.12., Weihnachts- markt auf der Stiftsfreiheit vom 03. bis 13. 12., Innenstadtbereich, Stiftsfreiheit

Sa., 05.12., 10–11 Uhr, Stift – Stadt – Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

So., 06.12., 14 Uhr, Römerschlacht am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 14 Uhr, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Mo., 07.12., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar- füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 07.12., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 08.12., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 08.12., 18.30–19.30 Uhr, Meditation – Weg zur inneren Ruhe u. Gelassen- heit, Leitung Ursula Bieder, Vitalpark Raum 316, Vitalpark Bad Gandersheim, Hildesheimer Str. 7a

Di., 08.12., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Sa., 12.12., 10–11 Uhr, Stift – Stadt – Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

So., 13.12., 14 Uhr, Römerschlacht am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 14 Uhr, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Mo., 14.12., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar- füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener Kurs ohne Anmeldung), jeden Mo., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10 Mo., 14.12., 19.30 Uhr, Gemütliche

Stunden bei Glühwein, Musik und Gebäck mit Harm Smidt und Claus Schrader, Stadtmuseum Markt 10 Mo., 14.12., 19.30–21.30 Uhr, Nachtwäch-

terführung – Bad Gandersheims Geschichte bei Nacht, Anmeldung in der Touristinfo, Stadtmuseum Markt 10 Di., 15.12., 09.30–11 Uhr, Offener Qi

Gong-Kurs, Seminarraum Barfüßerkloster 10., jeden Di., Praxis für Naturheilkunde, Barfüßerkloster 10

Di., 15.12., 20–21.30 Uhr, „Yoga in Alt- gandersheim“, Offene Yogastunde mit Hardy Ehrhardt, Yogalehrer (BYV), jeden Di., Turnhalle der alten Grundschule, Im Ahlbrecht

Mi., 16.12., 10 Uhr, Wanderung mit dem Kur- u. Verkehrsverein, Anmeldung nicht erforderlich, Treffpunkt: Wanderkarte Kurhausparkplatz

Sa., 19.12., 10–11 Uhr, Stift – Stadt – Schloss, öffentliche Stadtführung (jeden Sa.), Treffpunkt Touristinformati- on, Altstadt, Stiftsfreiheit

So., 20.12., 14 Uhr, Römerschlacht am Harzhorn – Führung über das römisch-germanische Schlachtfeld, jeden So. um 14 Uhr, Infogebäude am Harzhorn an der B248

Mo., 21.12., 19–20.15 Uhr, Yoga im Bar- füßerkloster, Seminarrraum 10, (offener

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn das Zentrum für Personaldienste (ZPD) personenbezogene Daten verarbeitet, bedeu- tet das, dass es die von den Personalstellen und dem Bereich Pfändung im ZPD erhobenen

Doch, das ist möglich. Bei den Naturtypen bestehen 4 Kategorien mit natürlicher Vorlage und psychologischen Hintergründen. Wir haben Eigenschaften und Verhaltensweisen

Als Rahmenbedingungen für die Vereinbarung sind massgebend der Masterplan Bahnhof West, das Freiraum- konzept, der Dienstbarkeitsvertrag zwischen der Mettler2Invest AG und der

Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus dem Aus- land nach Baden-Württemberg einreisen und die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt in den letzten 14 Tagen vor der Einreise

Das staatlich anerkannte Heilbad Bad Gandersheim ist nicht nur durch sein altes Stadtbild mit zahlreichen Fachwerkhäusern und vielen historischen Gebäuden einladend, sondern

Liebe Frau Rinck, wir sind hoch erfreut und fühlen uns sehr geehrt, dass Sie heute unseren „Roswitha-Preis“, den ältesten jährlich vergebenen deutschen

Bei der Aufstellung oder Änderung von Bauleitplänen sind die Bürger möglichst frühzeitig über die allgemeinen Zwecke und Ziele der Planung, sich wesentlich

Für den HPR steht fest, dass auf unbefristete Be- schäftigung gesetzt werden muss, um unse- ren noch nicht festangestellten Kolleginnen und Kollegen eine dauerhafte