• Keine Ergebnisse gefunden

STUDENTISCHES PROJEKT: MOZARTS GROßE MESSE IN C-MOLL ERKLINGT IN WEIMAR, BAD GANDERSHEIM UNDERFURT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STUDENTISCHES PROJEKT: MOZARTS GROßE MESSE IN C-MOLL ERKLINGT IN WEIMAR, BAD GANDERSHEIM UNDERFURT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Dirigent Henri Christopher Aavik | Foto: Eric Seehof

STUDENTISCHES PROJEKT: MOZARTS GROßE MESSE IN C- MOLL ERKLINGT IN WEIMAR, BAD GANDERSHEIM UND ERFURT

Nach den erfolgreichen Projekten der vergangenen beiden Jahre, in denen Bachs Passionen nach

Matthäus und Johannes unter der Leitung von Dirigierstudierenden zur Aufführung kamen, wird in diesem März nun Mozarts Große Messe in c-Moll KV 427 in drei Konzerten erklingen.

Chor, Orchester und Solist*innen bestehen aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Die Gesamtleitung übernehmen Henri Christofer Aavik (Bachelorstudent Orchesterdirigieren), Andrej Naumovich und Annabelle Weinhart (beide Masterstudierende Chordirigieren).

Das erste Konzert findet am Freitag, 20. März um 19:30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Weimar statt. Die Leitung übernimmt Henri Christofer Aavik, die Sopranpartien singen Yeonjoo Jang und Akine Matsumoto. Jasper Sung (Tenor) und Jungchan Ham (Bass) werden in allen drei Konzerten als Solisten mitwirken.

Am darauffolgenden Samstag, 21. März um 18:00 Uhr reist das Ensemble für das zweite Konzert nach Bad Gandersheim. Andrej Naumovich, der in der dortigen Stiftskirche seit März 2019 selbst Kantor ist, übernimmt die Leitung und bestreitet mit diesem Konzert seinen Masterabschluss. Als Sopranistinnen singen Pauline Keidel und Anastasiia Tkachenko.

Den Abschluss bildet das dritte Konzert am Sonntag, 22. März um 19:30 Uhr in der Thomaskirche

(2)

Erfurt. Annabelle Weinhart ist die Dirigentin dieses Konzertes; die Sopranistinnen sind Julia Gromball und Tatjana Timchenko-Hörr.

Das „Miserere“ von Gregorio Allegri wird die Konzerte eröffnen und auf die letzte Messe Wolfgang Amadeus Mozarts in c-Moll einstimmen. Die Messe selbst ist nur noch fragmentarisch erhalten.

Um das Werk dennoch mit allen Sätzen aufführen zu können, gab es seit dem 19. Jahrhundert

verschiedene Versuche, die fehlenden Teile anhand der überlieferten Quellen zu rekonstruieren. In den drei Konzerten erklingt die Messe mit der Ergänzung durch Helmut Eder.

„Für uns drei Dirigentinnen und Dirigenten bietet dies die seltene Gelegenheit, innerhalb unseres Studiums ein großes chorsinfonisches Werk einzustudieren und zur Aufführung zu bringen“, sagt

Annabelle Weinhart. Mit dem Chor hatten sie bereits seit Januar die Möglichkeit wöchentlich zu proben.

Ab dem 16. März steht die Endprobenphase mit dem gesamten Ensemble an. „Daneben stellt die

Projektorganisation, die weit über die musikalische Arbeit hinausgeht, ein weiteres großes Lernfeld dar“, ergänzt Annabelle Weinhart. „Die Unterstützung durch die Hochschule und insbesondere durch Prof.

Jürgen Puschbeck, der das Projekt betreut, ist uns eine große Hilfe.“

[04.03.2020]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Tat komponierte Bach im Jahre 1748 kein vollständig neues Werk, son- dern schöpfte auch aus vorangegangenen Kompositionen, die er übernahm oder parodierte und um neue Teile

„Kyrie“ und im „Agnus Dei“ herrscht eine Stimmung vor, die für Bruckners geistliche Musik und vermutlich auch für seine von der Karwoche her geprägte Gebetshaltung

Ich wurde von ihm entrückt – seelisch; denn mein schwerer Körper hätte da wohl nie eine derartige Reise unternehmen können –, ohne daß ich aber irgendwie empfunden hätte,

13:00 - 14:00 Physiotherapeutische Einrichtungen als Ausbildungsbetriebe der DHfPG in dualen Studiengängen – von dual Studierenden mehrfach profitieren Marlon Kreis,

Zu den aktuellen Highlights in ihrer Agen- da gehören Mozarts c-Moll-Messe in Toronto (Tafelmusik), Vivaldis «Juditha triumphans» im Concertgebouw, im Palast von Versailles und im

Anja Kampmann, David Krause, Rike Scheffler, Walter Fabian Schmid, Sibylla Vricic Hausmann, Levin Westermann In Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt.. Brandes

Whether they are dealing with the arias in the oratorios of Johann Sebastian Bach, the four floating wind instruments over the pulsating begin- ning of mozart’s requiem,

Bitte melden Sie Ihre Herstellung von mehr als 5 Kopien an: