• Keine Ergebnisse gefunden

Wohlgeruch mit Nebenwirkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wohlgeruch mit Nebenwirkungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

54 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2014 | www.pta-aktuell.de

D

iese Stoffe sind fester Bestandteil unseres Alltags: Sie befinden sich in Pflege- und Aromaprodukten, in Handcreme und Deo ebenso wie in Wasch- und Putzmitteln. Und einige davon ge- hören zu den am stärksten allergisie- rend wirkenden Substanzen. Auf der

Liste derjenigen Stoffe, die am häu- figsten Allergien auslösen, belegen Duftstoffe den zweiten Platz gleich hinter Nickelsulfat, das seit langem die „Top 20“ der Allergene anführt.

Drei der wichtigsten: Eichenmoos absolue, Isoeugenol und Zimtalde- hyd (INCI-Bezeichnung: Cinnamal).

Seit ein paar Jahren blicken Aller-

gologen auch zunehmend kritisch auf einige ätherische Öle, darunter Jasmin absolut, Sandelholzöl oder das aus den Blüten eines tropischen Baums gewonnene Ylang-ylang (I+I- I)-Öl. Die blumige Note des letzte- ren wird gerne Parfums (darunter dem berühmten Chanel Nº 5) sowie Seifen zugesetzt und findet Verwen- dung in der Aromatherapie.

Oft als Auslöser von Beschwerden identifiziert wird der Riechstoff HiCC (Hydroxyisohexyl 3-Cyclohe- xene Carboxaldehyde), ein synthe- tischer Maiglöckchenduft mit dem Handelsnamen Lyral. Die Substanz ist billig herzustellen und wird des- wegen und wegen ihres angenehm frischen Dufts in großen Mengen praktisch ubiquitär eingesetzt: von After Shaves und Deodorants, über Seifen und Spülmittel bis zu Schuh- cremes oder anderen Haushaltspro- dukten – nicht zu vergessen echte Parfums.

Deklarationspflicht 26 Duftstoffe, die europaweit am häufigsten bei Menschen Allergien hervorrufen, müssen seit 2005 einzeln gekenn- zeichnet sein, wenn ihr Gehalt eine bestimmte Grenze übersteigt: a

Einmal dagegen sensibilisiert, sollte man die auslösenden Stoffe tunlichst meiden – eine teilweise kriminalistisch anmutende Aufgabe, gerade wenn es um Riechstoffe geht.

© Angela Luchianiuc / 123rf.com

PRAXIS DUFTSTOFFALLERGIEN

Wohlgeruch

mit Nebenwirkungen

(2)

Profi tieren Sie von der großen TV- und Anzeigen-

Kampagne!

DHU Schüßler-Salz Nr. 7 ®

Das Original seit 1873

Jetzt auch al s Sachet

PZN: 1004866 3

Empfohlene Fortbildungsveranstaltungen:

www.dhu.de/fortbildung

Kampagne!

DHU Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe. DHU Schüßler-Salz Nr. 7® Magnesium phosphoricum D6. Zusammensetzung: 2,5 g Pulver enthalten: Magnesium phosphoricum Trit. D6 2,5 g. Anwendungsgebiete: Regis- triertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit (Allergie) gegen einen der Bestandteile. Nebenwirkungen: Nebenwirkungen sind bisher keine bekannt. Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen. Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten!

www.schuessler.dhu.de oder besuchen Sie uns auf www.facebook.com/dhuSchuesslerSalze

schue_0114_3_apo

Aufreißen, aufl ösen, fertig.

Das Salz der Muskeln und Nerven.

(3)

56 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2014 | www.pta-aktuell.de

a bei Kosmetika, die auf der Haut oder den Haaren verbleiben (so- genannte Leave-on-Produkte), ab 0,001 Prozent, bei Produkten, die abgewaschen werden (Rinse-off-Pro- dukte), ab 0,01 Prozent. Angegeben werden die Inhaltstoffe nach dem INCI-System, der International Nomenclature of Cosmetic Ingre- dients. Zu den aufzuführenden Duftstoffen gehören unter anderem Citral, Farnesol und Linalool. Die vollständige Liste kann man auf der Internetseite des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmit- telsicherheit (BVL) einsehen.

Das wissenschaftliche Gremium für Verbrauchersicherheit der EU emp- fiehlt nun, die Deklarationspflicht auf eine Reihe weiterer Substanzen auszuweiten. Drei besonders starke Allergene sollten nach Ansicht der

Experten sogar ganz aus kosmeti- schen Produkten verbannt werden:

Lyral sowie die Eichenmoosbestand- teile Atranol und Chloratranol, viel verwendet in Parfums oder Rasier- wasser. Über diese Pläne wird heftig diskutiert. Skeptiker wenden ein, dass Kosmetika nicht notwendig sicherer werden, wenn die aussor- tierten Riechstoffe durch neue, weit- gehend unerforschte Substanzen ersetzt werden.

Anders als Heuschnupfen & Co.

Die Kontaktallergie ist eine Typ-IV- Allergie; die immunologischen Prozesse unterscheiden sich von

denen der klassischen Typ-I-All- ergien wie den allergischen Atem- wegserkrankungen oder Nahrungs- mittelallergien. Während diese So- forttypallergien auf einer Reaktion des Allergens mit IgE-Antikörpern beruhen, welche die Kaskade der entzündlichen Vorgänge anstößt, läuft die Reaktion bei Typ-IV-Aller- gien rein zellvermittelt ab, ohne Be- teiligung von Antikörpern.

Bevor ein Allergen eine Allergie auslöst, muss eine Sensibilisierung stattfinden. Diese wird durch eine defekte Hautbarriere begünstigt, da damit das Eindringen der Allergene in die obere Hautschicht erleichtert wird. In dieser Phase werden spezi- fisch auf den Auslöser reagierende T-Lymphozyten ausgebildet. Der nächste Kontakt mit dem betreffen- den Stoff – ausreichende Konzent-

ration vorausgesetzt – reicht dann bereits zur Auslösung der allergi- schen Reaktion. Dies dauert Stunden oder sogar Tage; daher spricht man auch von der Spättypallergie. Das verzögerte Auftreten macht es oft schwierig, auf den ursächlichen Stoff rückzuschließen.

Am Ort des Allergenkontakts kommt es zunächst zu einer juckenden Rö- tung. Zusätzlich bilden sich oft Vesi- kel, Knötchen und Schwellungen.

Die Bläschen brechen auf, die Läsi- onen nässen, es entstehen Krusten.

Das akute allergische Kontaktekzem heilt nach einiger Zeit ab. Nur unter weiter bestehendem Kontakt mit

dem Auslöser entwickelt sich ein chronisches Stadium: Es nässt und schuppt, die Haut verdickt sich (Li- chenifikation) in dem Bereich und es bilden sich Rhagaden. In man- chen Fällen „streuen“ die Hautver- änderungen auch in andere Areale.

Erklären Sie Ihren Kunden, dass sich Kontaktallergien auch gegenüber Stoffen entwickeln können, die jah- relang gut vertragen wurden.

Dem Allergen auf der Spur Manch- mal gibt schon das Verteilungsmus- ter des Ekzems einen Hinweis auf mögliche Auslöser (Ausschlag in der Achselhöhle durch ein Deo). Die Sensibilisierung kann mit dem Epi- kutantest (Patch-Test) nachgewiesen werden, bei dem Serien bekannter Kontaktallergene auf dem Rücken aufgetragen und mit Pflastern abge-

deckt werden. Häufig vorkommende allergisierende Duftsubstanzen beziehungsweise Extrakte werden zu Testzwecken als Gemische ver- wendet. Der Duftstoffmix I ist eine Kombination acht solcher Substan- zen; 2012 wiesen 9,1 Prozent der getesteten Personen eine Sensibi- lisierung auf einen oder mehrere Komponenten dieser Testserie auf.

Im Duftstoffmix II sind vor allem Riechstoffe mit zitronigen Tönen gebündelt. Ausgewertet werden die Hautreaktionen und ihre Intensität nach 48, 72 und manchmal auch 96 Stunden.

Bei akuten Beschwerden helfen Kor- tikosteroid-haltige Salben; die Haut beruhigt sich meist binnen weniger Tage. Bei der Wahl der geeigneten Grundlage gilt wie bei allen Ekzemen der Grundsatz „Feucht auf feucht, fett auf trocken“, das heißt, je akuter der Zustand und je stärker die Stelle nässt, umso höher sollte der Was- seranteil des Pflegeprodukts sein. Je chronischer das Ekzem, je trockener die Haut ist und schuppt, umso fet- tender die Salbengrundlage.

Ansonsten besteht die beste Therapie darin, den oder die Auslöser konse- quent zu meiden. ■

Waltraud Paukstadt, Dipl. Biologin

PRAXIS DUFTSTOFFALLERGIEN

TIPPS FÜR IHRE KUNDEN

+ Neue Produkte am besten an der Ellenbeuge testen: Entwickelt sich an dieser empfindlichen Stelle innerhalb von 48 Stunden keine Rötung, gilt dies als gutes Zeichen

+ Wer Parfum verwenden möchte, sollte dies besser auf Kleidung oder Haar sprühen, statt es direkt auf die Haut aufzutragen + Produkte ohne Duftstoffzusatz wählen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

technischen die Oberhand. Nach seinem Abitur ging es für ihn wie- der nach Berlin, und zwar an die Technische Hochschule Berlin- Charlottenburg, der jetzigen TU Berlin. Er

Wichtig ist auch die Frage, ob eine offene oder ge- schlossene Wunde vorliegt: Bei offenen Wunden dürfen auf- grund der drohenden Okklu- sion keineswegs fetthaltige Sal- ben

schmerzen treten seltener auf als unter einem Schorf und ein Verkleben mit einer zusätzlich angewendeten mechanischen Schutzbarriere, also einem Pflaster oder einem Verband, ist

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image

Für Angestellte bedeutet das allerdings, sich auch bei Erkrankun- gen wie einer Migräne oder Magen-Darm-Verstimmung, die häufig schon nach einem Tag verschwunden sind, in

Bei Filialverbünden ist außerdem relevant, ob eine Arbeit nur in einer bestimmten Apotheke geleistet werden muss oder bei Bedarf auch in anderen Betriebsstätten angeordnet

Das heißt, man sollte auf jeden Fall sofort reagieren, denn in den meisten Fällen zieht eine fristlose Kündigung auch eine Sperrfrist beim Arbeitsamt nach sich.. Man kann gegen die