• Keine Ergebnisse gefunden

Friseur - Mathe im Berufsalltag 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friseur - Mathe im Berufsalltag 13"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friseur/-in – Hinweise zur Umsetzung im Unterricht Einheit 13

Aufbau der Kurzeinheit:

Gesamtzeit 65 bis 75 Minuten + Zeit für Vorträge

Phase/Dauer Inhalt Materialnr. Umsetzung

Berufsbeschreibung (10 min)

Einführung in das Berufsfeld

AB 25 Gemeinsam mit der Lerngruppe wird das neue Berufsfeld

besprochen und das Arbeitsblatt fertig ausgefüllt.

Warming-Up (5–10 min)

diverse Mathespiele zu den Grundrechenarten

M 1 Hier können bekannte kurz- weilige Spiele gespielt werden, um bspw. die Grundrechenarten weiter zu festigen. Eine Samm- lung für Spielideen befindet sich in den Zusatzmaterialien.

Kurzreferat

(20 min Vorbereitung + Vorträge)

oder

Plenum als AB oder

als vorbereitende Hausaufgabe

Vortrag von neuen und alten Themen

M 18 Siehe unter Zusatzmaterialien

Aktivierungsspiel (5–10 min)

(spielerische Übung, um mit neuer Konzentration in den weiteren Lern- prozess einzusteigen)

Stadt-Land-Formel M 6 Siehe unter Zusatzmaterialien

Zu Besuch beim Friseur

(20 min)

Sachaufgaben zur Preiskalkulation und Mischungsrechnen

AB 26 Schüler bearbeiten selbstständig das Arbeitsblatt.

Reflexionsrunde (5 min)

Austausch zu Gelerntem

M 4 Gemeinsam mit der Lerngruppe wird über Gelerntes, Probleme und Stundenablauf reflektiert.

Die Satzanfänge können dabei helfen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Friseur/-in

Einheit 13 AB 25

Berufsbeschreibung

Berufsbezeichnung: Friseur/-in

Art und Dauer der Ausbildung:

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Handwerk angeboten. Durch Wahlqualifikationseinheiten verfügt dieser Beruf über eine flexible Ausbildungsstruktur. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

Ausbildung möglich in/bei:

Arbeitsorte:

Friseure und Friseurinnen arbeiten überwiegend in Friseursalons oder besuchen ihre Kunden und Kundinnen zu Hause.

Tätigkeiten:

Neben handwerklichen Fähigkeiten hat die Kundenberatung einen hohen Stellenwert. Die Friseure und Friseurinnen sollen innerhalb von Gesprächen mit den Kunden und Kundinnen deren Wünsche ermit- teln, diese mit der Haarstuktur und dem friseurtechnisch Machbaren vergleichen und unter Berücksich- tigung der momentanen Mode einen individuellen Behandlungsvorschlag machen und geeignete Pflegeprodukte anbieten.

Neben dem Schneiden von Haaren färben sie diese auch und müssen sich hierfür mit chemischen Präparaten befassen und auskennen. Sie mischen Farben im richtigen Verhältnis an, um die ge- wünschte Farbnuance zu erhalten. Sie kennen verschiedene Techniken, wie beispielsweise das Legen von Dauerwellen, das Stecken von Frisuren zu verschiedenen Anlässen oder Anbringen von Exten- sions. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse in der Kosmetik und Maniküre.

Neben Kenntnissen in Chemie ist das Fach Mathematik ein wichtiger Grundbaustein für eine erfolg- reiche Ausbildung.

Kenntnisse in der Mathematik:

Grundrechenarten

Dreisatz

VORSC

HAU

(3)

Friseur/-in

Einheit 13 AB 26

Zu Besuch beim Friseur

Deine Kundin wünscht sich eine Dauerwelle. Für die Fixierung einer Dauerwelle muss das Oxydations- mittel im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnt werden. Es soll 600 ml fertige Fixierung hergestellt wer- den. Wie viel ml Konzentrat und Wasser muss man verwenden?

Du sollst nach Geschäftsschluss die Kasse prüfen. Zur Öffnung befanden sich 150 € Wechselgeld in der Kasse. Im Laufe des Tages wurden 11 Kinderhaarschnitte zu je 9 €, 5 Dauerwellen zu je 65,50 € und 12-mal Waschen/Schneiden zu je 27 € durchgeführt. Für Briefmarken musste 5,50 € der Kasse entnommen werden, ebenso wurde die Rechnung eines Lieferanten in Höhe von 142,48 € für Shampoo bar gezahlt. Weiterhin kauften Kunden Pflegemittel in Höhe von 27,20 €. In der Kasse befinden sich 781,72 €.

Um den Preis für einen Haarschnitt zu kalkulieren, müssen die Lohnkosten, die Kosten für die Räume, Wasser usw. mit den Materialkosten addiert werden. Zu diesen Selbstkosten kommt dann noch 25 % für Gewinn und Risiko sowie die Mehrwertsteuer. In dem Salon „Haarscharf“ muss für ein Haarschnitt mit 21 € Selbstkosten gerechnet werden. Wie teuer ist in diesem Salon ein Haarschnitt?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Zusatzmaterialien

M 1

Warming-Up

Mathefußball

Ein Fußballfeld wird an die Tafel gemalt. In jede Spielfeldhälfte werden jeweils drei vertikale Striche gezeichnet.

In die Mitte wird ein Magnet geheftet. Die Klasse wird nun in zwei Gruppen geteilt (z. B. Bo- russia gegen Bayern). Jetzt werden Aufgaben gestellt. Die Gruppe, die zuerst die Antwort weiß, kommt mit dem Magneten einen Strich weiter vor Richtung gegnerisches Tor. Wer zuerst den Magneten im Tor hat, hat gewonnen.

Geometriediktat

Der Lehrer verteilt in der Klasse verschiedene Karten mit geometrischen Gebilden. Nun muss jeder Schüler seinem Nachbarn die Darstellung beschreiben und dieser muss sie auf ein Blatt Papier malen, ohne dass er sie vorher gesehen hat. „Beschreibe deinem Partner die Figur so genau wie möglich, damit er sie zeichnen kann. Dafür sind geometrische Begrif- fe und ggf. Farben wichtig.“ Oder der Lehrer diktiert die Figur und alle Schüler zeichnen die gleiche Figur. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, wenn man im Berufsleben Aufträge von Kunden übernimmt, die einem beschreiben, wie sie sich das Endprodukt vorstellen (z. B.

Gartengestaltung, ...).

Kopfgeometrie

Hier kann man z. B. Wege beschreiben und die Schüler müssen diese in Gedanken mitge- hen und dann sagen, wo man angekommen ist. Z.B.: „Ihr steht mit dem Gesicht vor dem Klassenraum und geht nach links, dann die erste rechts. Am Ende des Flurs geht ihr die Treppe runter und biegt sofort einmal links und zweimal rechts ab. Wo steht ihr?“

Eine andere Möglichkeit: Welches Netz ergibt einen Würfel?

Oder: Wenn du von oben auf einen Würfel schaust und siehst die 5, welche Zahl ist dann auf der anderen Seite?

Bingo

Die Schüler bekommen ein leeres Bingofeld (z. B. 3 × 3 Felder) und müssen dort bspw. fol- gende Maßeinheiten unterbringen (mm, cm, dm, m, km, g, kg, t, l, ml, ct, €). Nun schreibt der Lehrer z. B. folgende Aufgabe an die Tafel/Overheadprojektor: 56 m = 5600 ___ und die Schüler müssen nun die richtige Einheit ankreuzen. Wer zuerst drei richtige in einer Reihe hat, darf Bingo rufen und hat gewonnen.

Dalli-Spiel

So viele passende Antworten wie möglich innerhalb von einer Minute geben. Doppelnen- nungen werden abgezogen. Die Klasse wird in 2 Gruppen geteilt. Antworten der Schüler

VORSC

HAU

(5)

Zusatzmaterialien

M 4

Reflexionsrunde

Mögliche Hilfestellungen/Satzanfänge:

Die mathematischen Themen, die für den Beruf wichtig sind … Mein Interesse an dem Beruf ist geweckt, weil …

Mein Interesse an dem Beruf ist gesunken, weil … Für die nächste Stunde wünsche ich mir …

Mich hat gestört, dass … Ich habe heute gelernt, dass … Ich habe heute nicht gelernt, weil … Mir hat nicht gefallen, dass …

Ich sollte noch einmal … wiederholen.

M 6

Aktivierungsspiel – Stadt – Land – Formel

Typ: Festigung der Umrechnung verschiedener Maßeinheiten Ort: Drinnen

Dauer: 5–10 Minuten Sozialform: Plenum

Ziel: Wiederholung der Umrechnung Material: Papier und Stift

Ähnlich wie „Stadt, Land, Fluss“ wird hier auf Zeit gespielt. Jeder Schüler erhält einen Spiel- plan oder zeichnet sich einen ins Heft.

Beispielplan:

Startzahl cm² mm² dm² km² Punkte

Oder

Startzahl 20 % 45 % 50 % 90 % Punkte

70 € 14 € 31,50 € 35 € 63 €

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

M 19

Mischungsrechnen mit dem Mischungskreuz (Andreaskreuz)

Begriffe:

Konzentrat + Verdünnungsmittel D Lösung

1 l 30 % H2O2 1 l Wasser 0 % H2O2 2 l 15 % H2O2

Konzentrationsmenge KM Konzentratstärke KS

Verdünnungsmittelmenge VM Verdünnungsmittelstärke VS

Lösungsmenge LM Lösungsstärke LS

Eine Verdünnungsaufgabe im Friseursalon könnte lauten:

Die/der Auszubildende soll 30%iges Wasserstoffperoxid mit Wasser auf 3%iges Wasserstoffperoxid verdünnen.

1. In welchem Verhältnis muss man das 30%ige Wasserperoxid mit Wasser mischen?

2. Wie viele Teile Wasserstoffperoxid müssen mit Wasser verdünnt werden?

Rechnung

Gegebene Größen sind:

KS = 30 % VS = 0 % LS = 3 %

Mischungskreuz:

KS: 30 ?

LS: 3

VS: 0 ?

Vorgehen:

Entlang eines Balkens muss die Differenz der beiden Zahlen berechnet werden, da- bei immer die kleinere Zahl von der größe- ren abziehen.

Rechnung 1: 30 – 3 = 27 Rechnung 2: 3 – 0 = 3

Mischungskreuz:

KS: 30 3

LS: 3

VS: 0 27

Das Mischungsverhältnis lautet 3:27

Lösung

Das Mischungsverhältnis von 3 : 27 muss nun soweit wie möglich gekürzt werden.

D 1 : 9

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb wird auf der Speisekarte immer der Energiegehalt eines Gerichts angegeben und darauf?. geachtet, dass der Energiegehalt immer unter 450

6. Kann ich die Höhe der Einnahmen in jedem Monat auch so darstellen? Ich sollte dafür eine neue Grafi k anfertigen!. 7. Was kann ich meiner Chefi n über die fi nanzielle

Berechne schriftlich, wie viel die Bestellung insgesamt kostet. 3.) Ein Friseur kauft eine neue Haarkur in einer 5-Liter-Box. a) Für wie viele Anwendungen reicht diese Menge, wenn

Beim Kommando vom Lehrer müssen alle Schüler ihren Zettel mit dem entsprechenden Buchstaben hochhalten. Der Sitz- nachbar notiert jeweils, wie viele richtige Antworten der

sie wählen einen Schüler aus, dieser nennt seine Formel oder Fläche, anschließend wird ein zweiter Schüler ausgewählt, der ebenfalls Formel oder Fläche nennt. Nun müssen die

Dies ist eine wichtige Fähigkeit, wenn man im Berufsleben Aufträge von Kunden übernimmt, die einem beschreiben, wie sie sich das Endprodukt vorstellen (z.. Wege beschreiben und

Schüler mit derselben Haarfarbe, Schuhgröße oder dem gleichen Geburtsmonat bilden eine

Ihr befindet euch im Aufbau eines Bio-Bauernhofes. euer Geld mit Legehennen verdienen. Dafür plant ihr Volierenställe zu bauen. Diese haben den Vorteil, dass mehr Tiere je