• Keine Ergebnisse gefunden

Exzerpieren - Unterrichtsreihe Kl.6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Exzerpieren - Unterrichtsreihe Kl.6"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dieter Volk

Lehrerbuch

mit kommentiertem Arbeitsmaterial

für Klasse 6

Expositorische Texte

Lernzielbereich: Informieren

Unterrichtsreihe: Exzerpieren II

(Herauslösen und Weitergeben von Informationen)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung Seite: 2

Phase I: Beispiel typischer Anforderungen aus dem Biologie- und Erdkundeunterricht in Klasse 6

Beispiel aus dem Biologieunterricht: Der Stoffkreislauf im Wald

Methodische Hinweise Seite: 3 - 4

Der Stoffkreislauf im Wald (Abbildung und Text aus Biologie-

buch) Seite: 5

Der Stoffkreislauf im Wald (Text) Seite: 6

Der Stoffkreislauf im Wald (bearbeiteter Text) Seite: 7

Schülerbeispiel Seite: 8

Beispiel aus dem Erdkundeunterricht: (Höhen- und Vegetations- stufen in den Alpen)

Methodische Hinweise Seite: 9

Höhen- und Vegetationsstufen in den Alpen (Text) Seite: 10 - 11 Höhen- und Vegetationsstufen in den Alpen (bearbeiteter Text) Seite: 12 - 13

Skizze (Arbeitsblatt) Seite: 14

Skizze (ausgefülltes Arbeitsblatt) Seite: 15

Lehrertext Seite: 16

Phase II: Beispiel typischer Anforderungen aus dem Deutsch- unterricht in Klasse 6

Methodische Hinweise Seite: 17 – 18

Brief (Ausgangstext) Seite: 19 – 20

Brief (bearbeiteter Ausgangstext) Seite: 21 – 22

Arbeitsblatt (Wünsche der Familie) Seite: 23

Arbeitsblatt (Wünsche der Familie – ausgefüllt) Seite: 24

Geographischer Kartenausschnitt Seite: 25

Kurzbeschreibung der Schwarzwaldorte Seite: 26

Arbeitsblatt (Angebote der Orte) Seite: 27

Arbeitsblatt (Angebote der Orte – ausgefüllt) Seite: 28

Lehrerbeispiel Seite: 29

Quellenhinweis Seite: 30

[Kommentiertes Arbeitsmaterial Seite: 30 – 43]

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Einleitung

Allgemeine Ausführungen zum „Exzerpieren“ sind im Kapitel „Einleitung“ zur entsprechenden Unterrichtsreihe in Klasse 5 zu finden. Die dort getroffenen Aussagen haben auch für die Klasse 6 und alle weiteren Klassen Gültigkeit.

Auch in Klasse 6 ist eine Klassenarbeit mit dem auf „Erschließungs- und Über- mittlungstechniken“ liegenden Schwerpunkt noch nicht erforderlich. Allerdings sollte auf die Durchführung einer die Klasse 6 abschließenden Unterrichtsreihe

„Exzerpieren“ nicht verzichtet werden. In einer solchen Sequenz könnten näm- lich die im Jahresverlauf bei der Behandlung der anderen Lernzielbereiche wie

„Berichten“, „Appellieren“ und „Erzählen“ verwendeten Techniken noch einmal besonders hervorgehoben und an speziellen Beispielen eingeübt werden.

Auch in den anderen Fächern sind gegenüber der Klasse 5 die Anforderungen gestiegen, natürlich auch bezogen auf die Erschließungs- und Übermittlungs- techniken. In der nachfolgend dargestellten Unterrichtsreihe wird jeweils ein Unterrichtsbeispiel der Fächer „Biologie“, „Erdkunde“ und „Deutsch“ behan- delt, das typische Anforderungen beim Herauslösen und Weitergeben von In- formationen sichtbar macht.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Phase I: Beispiele typischer Anforderungen aus dem Biologie- und Erdkundeunterricht

in Klasse 6

Beispiel aus dem Biologieunterricht: Der Stoffkreislauf im Wald

Methodische Hinweise

Für den Beginn der Unterrichtsreihe ist bewusst ein Beispiel gewählt, das eine typische Aufgabenstellung für die Schüler aufweist: Im Biologiebuch wird eine klar und übersichtlich angelegte Abbildung vorgestellt und darunter ein ebenso klar und präzise formulierter Text vorgegeben. Nach dem Betrachten der Abbil- dung und dem Lesen des Textes sollen die am Ende angegebenen Aufträge er- füllt werden – auf den ersten Blick Aufträge, die keine Probleme bei ihrer Be- wältigung erwarten lassen. Bild und Text liefern doch für die Lösung alles Wichtige in vereinfachter, komprimierter Form. Aber gerade da liegt die Schwierigkeit. Der recht hohe Anspruch dieser Aufgaben wird besonders dann deutlich, wenn man selbst als Erwachsener sie zu lösen versucht: Man erkennt schnell selbst, dass die Abbildung alleine die „Zusammenhänge“ nicht deutlich macht, sondern der Text erst die Verstehensbasis bildet und die Abbildung hier die Funktion hat, Theoretisches „plastisch“ zu machen.

Aus dem zuvor Gesagten zeichnet sich ein Weg des unterrichtlichen Vorgehens ab: Der Text muss zuerst erschlossen werden; bei dieser Erschließungsarbeit ge- ben die Aufträge und die „Marschrichtung“ an (sicherlich kann zu Beginn auch die Abbildung betrachtet werden; häufig führt aber dann doch „Unverstan- denes“ zum klärenden Text). Unterstreichungen und geordnete Randnotizen hel- fen nun, die durch das Bild konkretisierte Theorie zu verstehen. Texterschlie- ßungsergebnisse und Abbildung liefern jetzt die Voraussetzung für einen schrift- lichen oder mündlichen Text „mit eigenen Worten“.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Grüne Pflanzen erzeugen die Nahrung für viele Lebewesen: Diese verzehren Früchte, Blätter, Samen und sogar das Holz der Pflanzen. Solche Pflanzenfresser sind also die Erstverbraucher des Nahrungsangebotes der Pflan- zen.

Die Pflanzenfresser stellen wiederum die Hauptnahrung für die Fleischfresser dar, die oft auch als Zweitverbrau- cher bezeichnet werden. Die Bezeichnung „Zweitverbraucher“ oder „Zweitverzehrer“ erhalten sie, weil sie indi- rekt auch von den Pflanzen abhängig sind. Wenn die Pflanzenfresser nämlich keine Pflanzen vorfinden würden, hätten auch die Fleischfresser ihre Existenzgrundlage (das sind die Pflanzenfresser) verloren.

Wenn Pflanzen abgestorben oder Tiere verendet sind, beginnt die Arbeit der „Zersetzer“. Würmer, Käfer und Schnecken zerkleinern und fressen Teile der abgestorbenen Tiere und Pflanzen; sie erzeugen auf diese Weise den Humus, eine wichtige Schicht des Waldbodens.

Doch immer bleiben noch Reste von Pflanzen und Tieren übrig. Jetzt werden Pilze und Bakterien aktiv: Sie führen die Zersetzungsarbeit fort. Ganz wichtig ist ihre Fähigkeit als sg. Mineralisierer. Die von ihnen freigesetz- ten Mineralstoffe werden mit anderen Nährstoffen, Salzen und Wasser von den Wurzeln der Pflanzen aufge- nommen. Mit Hilfe des Sonnenlichtes und von Kohlenstoffdioxid baut die Pflanze dann wieder eigene Nährstof- fe auf.

Hier nun schließt sich der Kreislauf der Stoffe im Wald.

Aufgabe:

a) Beschreibe kurz, wie sich Erzeuger, Verbraucher und Zersetzer ernähren.

b) Beschreibe mit Hilfe der Skizze und des Textes den Kreislauf der Stoffe im Wald.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Der Stoffkreislauf im Wald

Grüne Pflanzen erzeugen die Nahrung für viele Lebewe- sen: Diese verzehren Früchte, Blätter, Samen und sogar das Holz der Pflanzen. Solche Pflanzenfresser sind also die Erstverbraucher des Nahrungsangebotes der Pflanzen.

Die Pflanzenfresser stellen wiederum die Hauptnahrung für die Fleischfresser dar, die oft auch als Zweitverbrau- cher bezeichnet werden. Die Bezeichnung „Zweit- verbraucher“ oder „Zweitverzehrer“ erhalten sie, weil sie indirekt auch von den Pflanzen abhängig sind. Wenn die Pflanzenfresser nämlich keine Pflanzen vorfinden wür- den, hätten auch die Fleischfresser ihre Existenzgrundla- ge (das sind die Pflanzenfresser) verloren.

Wenn Pflanzen abgestorben oder Tiere verendet sind, beginnt die Arbeit der „Zersetzer“. Würmer, Käfer und Schnecken zerkleinern und fressen Teile der abgestorbe- nen Tiere und Pflanzen; sie erzeugen auf diese Weise den Humus, eine wichtige Schicht des Waldbodens.

Doch immer bleiben noch Reste von Pflanzen und Tieren übrig. Jetzt werden Pilze und Bakterien aktiv: Sie führen die Zersetzungsarbeit fort. Ganz wichtig ist ihre Fähigkeit als sog. Mineralisierer. Die von ihnen freigesetzten Mine- ralstoffe werden mit anderen Nährstoffen, Salzen und Wasser von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen.

Mit Hilfe des Sonnenlichtes und von Kohlenstoffdioxid baut die Pflanze dann wieder eigene Nährstoffe auf.

Hier nun schließt sich der Kreislauf der Stoffe im Wald.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Der Stoffkreislauf im Wald

Grüne Pflanzen erzeugen die Nahrung für viele Lebe-

wesen: Diese verzehren Früchte, Blätter, Samen und so- gar das Holz der Pflanzen. Solche Pflanzenfresser sind also die Erstverbraucher des Nahrungsangebotes der Pflanzen.

Die Pflanzenfresser stellen wiederum die Hauptnahrung für die Fleischfresser dar, die oft auch als Zweitverbrau- cher bezeichnet werden. Die Bezeichnung „Zweit- verbraucher“ oder „Zweitverzehrer“ erhalten sie, weil sie indirekt auch von den Pflanzen abhängig sind. Wenn die Pflanzenfresser nämlich keine Pflanzen vorfinden wür- den, hätten auch die Fleischfresser ihre Existenzgrundla- ge (das sind die Pflanzenfresser) verloren.

Wenn Pflanzen abgestorben oder Tiere verendet sind, beginnt die Arbeit der „Zersetzer“. Würmer, Käfer und Schnecken zerkleinern und fressen Teile der abgestorbe- nen Tiere und Pflanzen; sie erzeugen auf diese Weise den Humus, eine wichtige Schicht des Waldbodens.

Doch immer bleiben noch Reste von Pflanzen und Tieren übrig. Jetzt werden Pilze und Bakterien aktiv: Sie führen die Zersetzungsarbeit fort. Ganz wichtig ist ihre Fähigkeit als sog. Mineralisierer. Die von ihnen freigesetzten Mine- ralstoffe werden mit anderen Nährstoffen, Salzen und Wasser von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen.

Mit Hilfe des Sonnenlichtes und von Kohlenstoffdioxid baut die Pflanze dann wieder eigene Nährstoffe auf.

Hier nun schließt sich der Kreislauf der Stoffe im Wald.

Grüne Pflanzen = Nahrungs- erzeuger für Verbraucher

a) Pflanzenfresser

Erstverbraucher: fressen Früchte, Blätter, Samen

b) Fleischfresser

(Zweitverbraucher: fres- sen Pflanzenfresser)

c) Zersetzer von Abge- storbenem

- Würmer, Käfer u.

Schnecken

zersetzen zu Humus

- Pilze und Bakterien zersetzen zu Mineral- stoffen

Nährstoffaufbau der Pflanzen - Aufbau durch Wurzeln:

Mineralstoffe, Wasser, Salze

- Nährstoffaufbau:

Sonnenlicht, Kohlen- stoffdioxid

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Ausgangstext

Hallo Jens,

deine Idee, unseren Familienurlaub im Sommer im Schwarzwald in der Nähe von Neustadt zu verbrin- gen, ist klasse. Wir könnten uns dann öfter sehen und Unternehmungen gemeinsam machen.

Ich habe mit meinen Eltern und meiner Schwester über diesen Vorschlag gesprochen. Sie sind grund- sätzlich damit einverstanden, in der Nähe von Neu- stadt Urlaub zu machen; meine Eltern wollen in die- sem Jahr keine große Auslandsreise unternehmen;

ein zehntägiger Schwarzwaldurlaub würde ihnen dann schon gefallen.

Allerdings gibt es da noch kleinere Probleme: Jeder von uns hat nämlich so seine Vorstellungen vom Urlaub, ganz besonders vom Urlaubsort. Meine Inte- ressen sind natürlich klar: Am liebsten wäre mir Neustadt; wir könnten uns dann täglich sehen und vieles unternehmen. Aber das Ding ist gelaufen: Di- rekt nach Neustadt will keiner – außer mir. Meine Eltern haben drei Orte vorgeschlagen, die sie für ge- eignet halten, und zwar St. Märgen, Bondorf und Hinterzarten. Wie sie gerade auf diese Orte gekom- men sind, weiß ich nicht.

Auf jeden Fall habe ich jetzt die Aufgabe erhalten, den Ort auszuwählen, der allen gefällt und der die Erwartungen erfüllt:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Ausgangstext (bearbeitet)

Hallo Jens,

deine Idee, unseren Familienurlaub im Sommer im Schwarzwald in der Nähe von Neustadt zu verbrin- gen, ist klasse. Wir könnten uns dann öfter sehen und Unternehmungen gemeinsam machen.

Ich habe mit meinen Eltern und meiner Schwester über diesen Vorschlag gesprochen. Sie sind grund- sätzlich damit einverstanden, in der Nähe von Neu- stadt Urlaub zu machen; meine Eltern wollen in die- sem Jahr keine große Auslandsreise unternehmen;

ein zehntägiger Schwarzwaldurlaub würde ihnen dann schon gefallen.

Allerdings gibt es da noch kleinere Probleme: Jeder von uns hat nämlich so seine Vorstellungen vom Urlaub, ganz besonders vom Urlaubsort. Meine Inte- ressen sind natürlich klar: Am liebsten wäre mir Neustadt; wir könnten uns dann täglich sehen und vieles unternehmen. Aber das Ding ist gelaufen: Di- rekt nach Neustadt will keiner – außer mir. Meine Eltern haben drei Orte vorgeschlagen, die sie für ge- eignet halten, und zwar St. Märgen, Bondorf und Hinterzarten. Wie sie gerade auf diese Orte ge- kommen sind, weiß ich nicht.

Familienurlauf im Sommer (Schwarzwald)

St. Märgen

Bondorf

Hinterzarten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Familienmitglied persönliche Situation Bedürfnisse Forderungen an den Urlaubsort

Mutter gerade operiert Erholung, Ruhe, Entspannung Spaziergänge

kulturelle Angebote Kurbetrieb Vater

Tochter

Sohn

_____

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Inhaltsverzeichnis

Beispiel aus dem Biologieunterricht

Der Stoffkreislauf im Wald (Bild und Text) ... Seite: 33 Der Stoffkreislauf im Wald (Text) ... Seite: 34

Beispiel aus dem Erdkundeunterricht

Höhen - und Vegetationsstufen in den Alpen (Text) ... Seite: 35 – 36 Skizze (Arbeitsblatt)... Seite. 37

Beispiel aus dem Deutschunterricht

Brief (Ausgangstext) ... Seite: 38 – 39 Tabelle (Die Familienmitglieder und ihre Wünsche)... Seite: 40 Geographischer Kartenausschnitt... Seite: 41 Kurzbeschreibung der Schwarzwaldorte... Seite: 42 Tabelle: Angebot für einen Sommerurlaub

im Schwarzwald... Seite: 43

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Beispiel aus dem Biologieunterricht

Grüne Pflanzen erzeugen die Nahrung für viele Lebewesen: Diese verzehren Früchte, Blätter, Samen und sogar das Holz der Pflanzen. Solche Pflanzenfresser sind also die Erstverbraucher des Nahrungsangebotes der Pflan- zen.

Die Pflanzenfresser stellen wiederum die Hauptnahrung für die Fleischfresser dar, die oft auch als Zweitverbrau- cher bezeichnet werden. Die Bezeichnung „Zweitverbraucher“ oder „Zweitverzehrer“ erhalten sie, weil sie indi- rekt auch von den Pflanzen abhängig sind. Wenn die Pflanzenfresser nämlich keine Pflanzen vorfinden würden, hätten auch die Fleischfresser ihre Existenzgrundlage (das sind die Pflanzenfresser) verloren.

Wenn Pflanzen abgestorben oder Tiere verendet sind, beginnt die Arbeit der „Zersetzer“. Würmer, Käfer und Schnecken zerkleinern und fressen Teile der abgestorbenen Tiere und Pflanzen; sie erzeugen auf diese Weise den Humus, eine wichtige Schicht des Waldbodens.

Doch immer bleiben noch Reste von Pflanzen und Tieren übrig. Jetzt werden Pilze und Bakterien aktiv: Sie führen die Zersetzungsarbeit fort. Ganz wichtig ist ihre Fähigkeit als sg. Mineralisierer. Die von ihnen freigesetz- ten Mineralstoffe werden mit anderen Nährstoffen, Salzen und Wasser von den Wurzeln der Pflanzen aufge- nommen. Mit Hilfe des Sonnenlichtes und von Kohlenstoffdioxid baut die Pflanze dann wieder eigene Nährstof- fe auf.

Hier nun schließt sich der Kreislauf der Stoffe im Wald.

Aufgabe:

c) Beschreibe kurz, wie sich Erzeuger, Verbraucher und Zersetzer ernähren.

b) Beschreibe mit Hilfe der Skizze und des Textes den Kreislauf der Stoffe im Wald.

„Zur Vorbereitung auf die Stunde morgen lest ihr bitte im Biologiebuch…!“

Das ist sicherlich keine euch unbekannte Aufgabenstellung: ein deutliches Bild, ein kurzer und klarer Text – kein Problem.

Und doch ist das gar nicht so einfach. Ihr könnt euch ja testen, ob ihr nach einer kurzen Betrachtung des Bildes und dem einmaligen Lesen des Textes die unter dem Text gestellten Aufgaben erfüllen könnt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Jens kennt die drei Orte in der näheren Umgebung von Neustadt, die die Eltern ausgesucht ha- ben. Schließlich sind alle drei bei Touristen beliebte Urlaubsorte. Ob sie aber tatsächlich die einzelnen Familienmitglieder zufrieden stellen können, wird erst eine weitere Untersuchung zei- gen.

Jens besorgt sich in einem Reisebüro Kurzbeschreibungen der bekannten Orte und überprüft nun, ob die Forderungen der einzelnen Personen an den Urlaubsort erfüllt werden. Der Ort mit den meisten Übereinstimmungen muss ja wohl dann der Urlaubsort für alle werden. Jens hat seine Tabelle um drei weitere Spalten ergänzt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

St. Märgen (24 km von Neustadt entfernt)

hat 16 000 Einwohner. Es ist ein staatl. anerkannter Luftkurort in ruhiger, son- niger Lage auf einem Höhenrücken zwischen Feldberg und Kandel. Am Klos- terberg befindet sich ein Skilift mit Abfahrten für Anfänger und Fortgeschritte- ne. Im Pfisterwald gibt es eine schöne Rodelbahn, ferner ein Trimm-Dich-Pfad für die ganze Familie.

St. Märgen ist ein beliebter Ferienort für Familien mit Kindern: Ponyhof in der Nähe, Minigolfplatz, Kindergarten.

Im Kurzentrum finden Fastnachtsbälle statt. Die Kurbücherei steht allen Urlau- bern zur Verfügung.

Bondort (25 km von Neustadt entfernt. 1900 Einwohner)

ist ein hübscher, ruhiger Luftkurort in der Nähe des Schluchsees. Er ist zwi- schen ausgedehnten Waldungen des Hochschwarzwaldes gelegen. Durch die Fichten- und Tannenwälder führen viele, meist ebene Spazier- und Wanderwe- ge. Ferner bietet der Ort Tennisanlagen, ein Frei- und ein Hallenbad, ein Kneippbad und eine Discothek. Im Sommer gibt es hier Kurkonzerte; das ganze Jahr über werden interessante Diavorträge gehalten. In der Nähe gibt es ein Schloss, das besichtigt werden kann.

Hinterzarten (11 km von Neustadt entfernt, 2200 Einwohner)

ist ein bekannter und viel besuchter Kurort und ein beliebtes Wintersportgebiet in der Nähe des Feldberges und des Titisees. Wintersportfreunde kommen hier auf ihre Kosten: neue Skipiste mit Flutlichtanlage, Skilanglaufstrecke, Sprung- schanze, Rodelbahnen, Eislaufbahn, Pferdeschlitten-Fahrten. Unter fachmänni- scher Leitung werden in der Skischule Sonderkurse und Gymnastik für den Ski- langlauf durchgeführt.

Der Titisee eignet sich gut zum Surfen. In der Nähe gibt es auch eine Surfschule.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jutta Schneider packte schließlich ihre Malsachen, Vater und Sohn ihre Angelgeräte: Sie machten sich auf den Rückweg.. Anfangs gab es keine Schwierigkeiten: Der Mond war

Die- ses Interesse kann nun genutzt werden, solche Texte auch in Szenen umzuset- zen; eine solche Umsetzung kann in einem spontanen Spiel erfolgen, kann aber auch später

Das Spiel beginnt damit, dass der Spielleiter sagt, er habe sich eine Person oder einen Gegenstand ausgesucht und man solle nun raten.. Damit auch kontrolliert werden kann,

plauen, Zuvorgekommen Seite: 6 Erzählen aus der Perspektive der handelnden Personen Seite: 7.. Bilder zum Ausschneiden

Berichtet oder informiert wird über Geschehenes, Erlebtes, Beobachtetes, Gese- henes.. Die Informationstexte stehen in deutlicher Abhängigkeit zu den Kommu- nikationssituationen, aus

Aber mal der Reihe nach: In der Klasse ha- ben wir beschlossen, nicht nur die Eltern, sondern auch Angehörige und Freunde einzuladen, natürlich auch unsere Lehrer;

Vor- kommen und Ausbreitung die- ser Arten müssen verhindert wer- den, ergänzt die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von einheimischen Wildpflanzen (SKEW) und

Thema: Quellen für Nährstoffe bei Tier und Pflanze M 1 (Ab) Lebewesen benötigen