• Keine Ergebnisse gefunden

Todesmärsche in meiner Gemeinde und in den Nachbargemeinden 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Todesmärsche in meiner Gemeinde und in den Nachbargemeinden "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quellen: Dateien „2_Amstetten, 2_melk und 2_scheibbs“ in anschueler,

Todesmärsche in meiner Gemeinde und in den Nachbargemeinden

 Amstetten

In Amstetten wurden die ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter durchgetrieben. Einige starben dabei. Ein Gedenkstein im Schülerpark, der vierseitig beschrieben ist soll an die jüdischen Opfer erinnern, leider wurde er 2008 wegen baufälligkeit abgetragen. Zudem gibt es Glaselemente und eine Gedenktafel die an die Opfer erinnern die in Beziehung zu Amstetten standen.

Während der Todesmärsche gab es im Ortsbereich ca. 50 Tote. Ein Denkmal befindet sich an der Strasse nach Mauthausen, ca. 200 m von der B 1 entfernt.

Zehn Tage bevor sowjetische Truppen die Grenze des heutigen Österreich überschritten, wurden in Amstetten zwei Außenlager des KZ Mauthausen eingerichtet. Knapp einen Monat, vom 19.

März bis zum 18. April 1945, mussten hier bis zu 3.093 Männer und 495 Frauen aus ganz Europa Schwerstarbeit leisten, um Bahnanlagen für den Nachschub der deutschen Wehrmacht zu reparieren.

Über die beiden Lager gibt es kaum Informationen. Genaue Opferzahlen liegen ebenso wenig vor, wie detaillierte Berichte des Lagerlebens. Auch Fotomaterial, etwa zum Arbeitseinsatz der Häftlinge, ist nicht bekannt.

Alljährlich im Mai wird im Rahmen einer Gedenkfeier der KZ-Häftlinge in Amstetten gedacht.

Abgesehen davon, erinnert auch im heutigen Amstetten nur wenig an diesen Teil der Stadtgeschichte.

Auf Grundlage von Zeitzeugenberichten und Quellen aus in- und ausländischen Archiven beleuchtet diese Ausstellung des Stadtarchivs Amstetten einzelne Aspekte dieser wenig bekannten Lager, die beispielhaft für die Präsenz des Mauthausener KZ-Systems an vielen österreichischen Orten sind.

Mila Racine, geb. 1919, engagierte sich nach der deutschen Okkupation Frankreichs bei

zionistischen Organisationen. Unter anderem schmuggelte sie jüdische Kinder über die Schweizer Grenze. 1943 wurde sie verhaftet, zunächst ins KZ Ravensbrück deportiert und Anfang März 1945 nach Mauthausen verlegt. Am 20.3.1945 wird sie nach Amstetten verlegt, wo sie Opfer eines alliierten Luftangriffs wird.

 Preinsbach

Im März 1945 flüchteten KZ-Häftlinge in den noch heute vorhandenen Wald. Da Amstetten und Umgebung wegen dem Bahnknotenpunkt oft bombardiert wurde, starben diese Häftlinge und wurden mit Leiterwägen abtransportiert. Die im Außenlager „Amstetten I“ befindlichen Männer mussten Aufräumarbeiten leisten.

 Warum ist es so schwer etwas herauszufinden?

Wie bekannt wurde in den Nachkriegsjahren in Österreich, jenes was im Krieg passiert ist stark verdrängt. So geschah es auch hier. Aufklärungsversuche schlugen meistens fehl, da die Opfer bzw. Beteiligten nichts mehr darüber wissen wollen. Ein weiterer Grund ist, dass noch im Krieg versucht wurden, alles zu „vertuschen“. Alle Beweise sollten so gut wie möglich vernichtet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb unterstützt _erinnern.at_ die Lehrerinnen und Lehrer bei den Bemühungen, die Aufmerksamkeit für diesen nationalen Gedenktag zu erhöhen.. Wir möchten dazu beitragen,

Die „wenig belasteten und unbedingt besserungsfähigen“ Häftlinge sollten in den Lagern Da- chau und Sachsenhausen untergebracht werden, die „schwer belasteten, jedoch noch

„internierten“ und meist ermordeten JüdInnen, aber auch Sinti und Roma wurden Opfer des Systems Mauthausen.. Unter unmenschlichen Bedingungen wurden die Häftlinge zuerst in

KZ Mauthausen an die österreichische Bundesregierung mit dem Auf- trag der dauerhaften Erhaltung wurde vom Mauthausen Komitee Österreich ein Oratorium für Soli, Chor und Orchester

Durch Interviews mit überlebenden Zeitzeugen und Hinterbliebenen mehrerer Opfer zeichnet ein Team um Universitätsprofessor Angel del Río (Sevilla) und Filmregisseur Eduardo

Mauthausen Komitee Österreich | Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen | Comité International de Mauthausen.. Partner: Bundesministerium

Geleitet von dem Ziel die Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen grundlegend neu zu gestalten, wurde 2007 Yariv Lapid, zuvor tätig an der Holocaust Gedenkstätte

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen sucht eine Persönlichkeit mit fachlicher Eignung und nachweislicher Erfahrung für die pädagogische