• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Chemie I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Chemie I"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Chemie I

Prof. Martin Sch¨utz

Wichtige Grundlagen der linearen Algebra

Uni Regensburg

Ubungen (Teil 1) ¨

WS 2013/14

Necesse est maximorum minima esse initia (Notwendigerweise sind die kleinsten Dinge die Anf¨ange der gr¨oßten) Publius Syrus Grundlagen:

Eine (r x c) Matrix M besteht aus r Zeilen und cSpalten,

M=

m11 m12 ... m1c m21 m22 ... m2c ... ... ... ...

mr1 mr2 ... mrc

(1)

Die Multiplikation einer (ra x ca) MatrixA und einer (rb x cb) MatrixB, wobei gelten mussca=rb, ergibt eine (ra x cb) Matrix D mit den Matrixelementen

Dij =

ca

X

k=1

aikbkj . (2)

n-dimensionale Vektoren k¨onnen wie (n x 1) Matrizen behandelt werden. Das Skalarpro- dukt zweier n-dimensionaler Vektoren~a und~b

~a·~b=

n

X

k=1

akbk , (3)

kann auch beschrieben werden als Multiplikation zweier (n x 1) Matrizen A und B, wobei die AdjungierteA der Matrix A gebildet werden muss,

(a)ij =aji , (4)

die f¨ur reelle Matrizen (aji = aji) der Transponierten entspricht. Das Ergebnis der Multiplikation ist dann eine (1 x 1) Matrix

C = AB , c11 =

n

X

k=1

a1kbk1 . (5)

Aufgabe 1: Basissatz

Jeder Vektor a kann durch Angabe von Einheitsvektoren (Basisvektoren) ei und den jeweiligen Koeffizienten ai dargestellt werden:

~a=a=a1~e1+a2~e2+a3~e3 =

3

X

i

ai~ei (6)

(2)

W¨ahlen Sie einen einfachenSatz von Basisvektoren und geben Sie die Koeffizienten ai des Vektors

 1 2 3

in dieser Basis an!

Aufgabe 2: Matrizendarstellung

Orthonormale Basisvektoren haben die Eigenschaft:

~ei·~ej =~ei~ejij =

1 wenn i=j

0 wenn i6=j (7)

Eine Matrix O kann, wie ein Vektor auch, aus den Basisvektoren durch Angabe von Einheitsvektoren und Koeffizienten dargestellt werden.

Zeigen Sie, dass f¨ur eine beliebige MatrixO in dieser Basis

O=

O11 O12 O13 O21 O22 O23 O31 O32 O33

 (8)

gilt:

a) ~eiO~ej =Oij,

b) wennO a=b⇒bi =P

j

Oijaj.

Aufgabe 3: Kommutatoren

Der Kommutator zweier Matrizen A und B ist gegeben durch:

[A,B] =AB−BA (9)

Berechnen Sie den Kommutator f¨ur:

A=

1 1 0

1 2 2

0 2 −1

 B =

1 −1 0

−1 0 0

1 0 1

 (10)

(3)

Aufgabe 4: Adjungierte und hermitesche Matrizen a) Zeigen Sie, dass gilt:

(A B) =BA (11)

Hinweis!: Definition der Matrizenmultiplikation C=AB =⇒ Cij =X

k

AikBkj (12)

Eine selbstadjungierte Matrix nennt man hermitesch: A=A

b) Zeigen Sie, falls das Produkt zweier hermiteschen Matrizen A und B auch her- mitesch ist, dassA und B kommutieren (d.h. [A,B] = 0)!

Aufgabe 5: Spur

Die Spur(eng.: trace) einer quadratischen Matrix ist gegeben durch TrA=X

i

Aii (13)

und ist damit die Summe der Diagonalelemente dieser Matrix.

Beweisen Sie:

Tr (A B) = Tr (B A) (14)

Tr (A B C) = Tr (C A B) = Tr (B C A) (15) Aufgabe 6: Unit¨are Transformation

Mit einer unit¨aren Transformation U kann man eine (quadratische) Matrix (z.B. A) in eine andere Matrix (z.B. B) umwandeln:

A−→U B mit B=UA U (16) Diese Transformation hat die Eigenschaft:

UU=U U =1 (17) a) Wie kann manB zu A transformieren?

b) Zeigen Sie, dass die Determinanten der beiden Matrizen gleich sind!

Hinweis! Es gilt: det(AB) = detA·detB

c) Zeigen Sie, dass sogar die Spuren der beiden Matrizen gleich sind!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die meisten elektronisch angeregten Zust¨ande sind nicht gut durch eine Wellenfunktion beschreibbar, die eine einzelne Slaterdeterminante ist oder durch wenige Anregungstypen (z.B.

Wir haben damit nicht nur eine verbesserte Berechnung der Energie durch- gef¨ uhrt, sondern auch ein qualitatives Verst¨andnis erreicht: Die Elektronen bewe- gen sich in dem

[r]

Mit Hilfe der Methode der Lagrange Multiplikatoren kann das Extremum einer Funk- tion bestimmt werden, deren Variablen durch Nebenbedingungen voneinander abh¨ angen. Dies

[r]

[r]

[r]