• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Chemie I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Chemie I"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Chemie I

Prof. Martin Sch¨utz

Wichtige Grundlagen der linearen Algebra

Uni Regensburg

L¨ osungen (Teil 2)

WS 2013/14

Aufgabe 1: Eigenwerte und Eigenvektoren

F=

3 1 1 3

, 1=

1 0 0 1

a) Eigenvektoren ~x erf¨ullen die Gleichung (F−λE)~x = 0, es existiert eine nicht- triviale L¨osung, wenn det(F−λE) = 0.

det(F−λE) =

3−1·λ 1−0·λ 1−0·λ 3−1·λ

= (3−λ)2−12 = 8−6λ+λ2

Die Determinante ist 0 f¨ur zwei Werte von λ (L¨osungsformel f¨ur quadr. Gle- ichungen verwenden):

λ = 2 λ0 = 4

Die Eigenvektoren zu diesen Eigenwerten findet man durch Einsetzen in die Eigenwertgleichung. F¨ur λ = 2 erh¨alt man daraus die zwei Bedingungen (1) und (2):

(F−λE)~x =

1 1 1 1

x1 x2

= 0 (1) x1+x2 = 0 ⇒x1 =−x2 (2) x1+x2 = 0 ⇒x1 =−x2

~x =

x1

−x1

Der normierter Eigenvektor (~x·~x= 1) ist genau bestimmt:

~

x·~x=x21+x22 = 2x21

~ x=

√2 2

1

−1

L¨osung f¨urλ0 = 4:

(F−λE)~x0 =

−1 1 1 −1

x01 x02

= 0 (1) −x01+x02 = 0 ⇒x01 =x02

(2) x01−x02 = 0 ⇒x01 =x02

~x0 =

x01 x01

(2)

Normierter Eigenvektor:

~

x0·~x0 = (x0)21+ (x0)22 = 2(x0)21

~ x0 =

√2 2

1 1

b) Durch Mulitplizieren der Matrizen in der richtigen Reihenfolge erh¨alt man:

Gl.(1) Gl.(2) Gl.(2) Gl.(3)

mit:

O11cos2θ+ 2O12cosθ sinθ+O22sin2θ (1)

O11cosθ sinθ+O12sin2θ−O12cos2θ−O22cosθ sinθ (2)

O11sin2θ−2O12sinθ cosθ+O22cos2θ (3) c) Damit Matrix O durch U diagonalisiert werden kann, muss das Ergebnis aus

Teilaufgabe b) eine Diagonalmatrix sein, was bedeutet:

O11cosθ sinθ+O12sin2θ−O12cos2θ−O22cosθ sinθ= 0!

=O11cosθ sinθ−O22cosθ sinθ−O12(−sin2θ+cos2θ)=cos(2θ)=

=−O12cos(2θ) + (O11−O22)cosθ sinθ·2· 1 2

=sin(2θ)

=

=−O12cos(2θ) + 1

2(O11−O22)sin(2θ) d) θ0 muss folgende Gleichung erf¨ullen:

O12cos(2θ) = 1

2(O11−O22)sin(2θ) Hierbei m¨ussen 4 F¨alle unterschieden werden.

• O11−O22= 0 & O12= 0⇒θ beliebig

• O11−O226= 0 & O12= 0

12(O11−O22)sin(2θ) = 0⇒sin(2θ) = 0⇒θ = 2 ;k ∈N

• O11−O22= 0 & O126= 0

O12cos(2θ) = 0⇒cos(2θ) = 0⇒θ = (k+

1 2

2 ; k ∈N

• O11−O226= 0 & O126= 0

sin(2θ)

cos(2θ) = O2O12

11−O22 =tan(2θ) ⇒θ = 12arctanO2O12

11−O22

(3)

e) Hier gilt Fall 3 aus Teilaufgabe d) und somit ist z.Bsp. θ = π4. Analog zu Teilaufgabe b) wird nun F mit U diagonalisiert, wobei θ in U gleich π4 ist. U sieht damit wie folt aus:

U=

2 2

2

2 2

2

2 2

!

Ergebnis f¨urf:

f =

4 0 0 2

f) Zu zeigen: Uf f U =F2

Uf f U =Uf·1·f U =Uf U Uf U = mit F =Uf U =U f U

=F ·F =F2

Aufgabe 2: Inhomogenes lineares Gleichungsystem

Qω ~x= (A−ω1)~x=~c Zun¨achst muss Qω diagonalisiert werden, zu qω.

qω =U(A−ω1)U=UAU−Uω1U=

=

ak 0 0 0 ... 0 0 0 ...

−

ω 0 0 0 ω 0 0 0 ...

=

=a−ω1

(qω)kl= (akl−ω)δkl

Dies ist eine Diagonalmatrix. Ihr Inverses gω = [qω]−1 ist wiederum eine Diagonalma- trix, mit Diagonalelementen die den reziproken Diagonalelementen vonqωentsprechen:

(gω)kl= δkl (akl−ω)

Die R¨ucktransformation von gω mit U liefert die Inverse zuQω, genannt Gω. Gω =UgωU

(Gω)ij =X

kl

UikδklUlj

akl−ω =X

k

UikUkj

akk−ω =X

k

UikUjk akk−ω

(4)

Aufgabe 3: Taylorreihe 1.

f(x)≈cos(0) + (x−0)(−sin(0)) +x2

2 (−cos(0)) + x3

6 sin(0) + x4 24cos(0)

= 1− x2 2 +x4

24 2.

f(x)≈exp(−0) + (x−0)(−exp((−0) + x2

2 exp(−0) + x3

6 (−exp(−0)) + x4

24(exp(−0)

= 1−x+ x2 2 −x3

6 + x4 24 Aufgabe 4: Lagrange Multiplikatoren (Optimierung mit Nebenbedingungen) Die Nebenbedingung kann zu folgendem umgeformt werden:

x+y−3 = 0

Die aufgesetzte Lagrangefunktion sieht dann folgendermaßen aus:

L(x, y, λ) =f(x, y) +λ(x+y−3) =x2+ 2y2+λ x+λ y−λ3 Die Ableitungen nach den drei Variablen werden null gesetzt,

dL dx

= 0 = 2x! +λ dL

dy

= 0 = 4y! +λ dL

= 0 =! x+y−3 und liefern ein Gleichungsystem.

2x+ 0y+λ = 0 0x+ 4y+λ = 0 x+y+ 0 = 3

Dieses Gleichungsystem kann auch in Matrixschreibweise dargestellt werden.

2 0 1 0 4 1 1 1 0

·~c=

 0 0 3

Lst man das Gleichungssystem erh¨alt man:

y= 1 x= 2 λ=−4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die meisten elektronisch angeregten Zust¨ande sind nicht gut durch eine Wellenfunktion beschreibbar, die eine einzelne Slaterdeterminante ist oder durch wenige Anregungstypen (z.B.

Wir haben damit nicht nur eine verbesserte Berechnung der Energie durch- gef¨ uhrt, sondern auch ein qualitatives Verst¨andnis erreicht: Die Elektronen bewe- gen sich in dem

A) in eine andere

[r]

Mit Hilfe der Methode der Lagrange Multiplikatoren kann das Extremum einer Funk- tion bestimmt werden, deren Variablen durch Nebenbedingungen voneinander abh¨ angen. Dies

[r]

[r]