• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Chemie I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Chemie I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Chemie I

Prof. Martin Sch¨utz

Wichtige Grundlagen der linearen Algebra

Uni Regensburg

Ubungen (Teil 3) ¨

WS 2013/14

Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat Galileo Galilei

Aufgabe 1

Verify the following relations for matrix exponentials:

a)

exp(A)= exp(A) b)

Bexp(A)B−1 = exp(BAB−1) c)

d

dλexp(λA) = Aexp(λA) = exp(λA)A provided the exponential of a matrix A is defined as

exp(A) =

X

n=0

An n!

Aufgabe 2

LetD be a diagonal matrix with diagonal elementsdi:

D= diag(d1, d2, ..., dn) (1)

d1 0 · · · 0

0 d2 · · · 0

... . .. ...

0 0 · · · dn

(2)

(a) Show that the exponential of the diagonal matrix is given by:

exp(D) = diag(exp(d1),exp(d2), ...,exp(dn)) (3) (b) Let A be a matrix that can be diagonalized:

A=XDX−1 (4)

Verify the following relation for the determinant of the exponential of A:

det[exp(A)] = exp(TrA) (5)

where TrA is the trace of the matrix A:

TrA=

n

X

i=1

Aii (6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die meisten elektronisch angeregten Zust¨ande sind nicht gut durch eine Wellenfunktion beschreibbar, die eine einzelne Slaterdeterminante ist oder durch wenige Anregungstypen (z.B.

Wir haben damit nicht nur eine verbesserte Berechnung der Energie durch- gef¨ uhrt, sondern auch ein qualitatives Verst¨andnis erreicht: Die Elektronen bewe- gen sich in dem

A) in eine andere

[r]

Mit Hilfe der Methode der Lagrange Multiplikatoren kann das Extremum einer Funk- tion bestimmt werden, deren Variablen durch Nebenbedingungen voneinander abh¨ angen. Dies

[r]

[r]