• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Chemie I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Chemie I"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Chemie I

Prof. Martin Sch¨utz

Wichtige Grundlagen der linearen Algebra

Uni Regensburg

L¨ osungen (Teil 1)

WS 2013/14

Aufgabe 1: Basissatz

Ein einfaches Beispiel sind orthonormierte Basisvektoren,

~e1 =

 1 0 0

 , ~e2 =

 0 1 0

 , ~e3 =

 0 0 1

 .

In dieser Basis gilt f¨ur die Koeffizienten a1, a2, a3: a1 = 1 , a2 = 2 , a3 = 3 Aber es gibt beliebig viele andere M¨oglichkeiten, z. Bsp.

~e1 =

 3 0 0

 , ~e2 =

 0 1 0

 , ~e3 =

 0 0 6

 .

In dieser Basis gilt f¨ur die Koeffizienten a1, a2, a3: a1 = 1

3 , a2 = 2 , a3 = 1 2 Aufgabe 2: Matrizendarstellung

a) Nur das i-te Element eines n-dimensionalen, orthonormalen Einheitsvektor~ei ist ungleich 0 ((~ei)jij). Somit gilt f¨ur das Produkt der Multiplikation~eiO~ej:

~eiO~ej =X

kl

(~ei)kOkl(~ej)l=X

kl

δikOklδjl =Oij

Aus den Summen ¨uberk und l bleib jeweils ein einziges Element, das ungleich 0 ist.

b) Setze die Definition~a =P

i

ai~ei ein und multipliziere von links mit~ek: X

i

ai~ekO~ei = X

j

bj~ek~ej

Da~ek~ejkj, bleibt aus der Summe ¨uberj nur ein Element ¨ubrig:

X

i

ai~ekO~ei = bk

Wie in Aufgabe a gezeigt gilt~ekO~ei =Oki und somit:

bk =X

i

Okiai

(2)

Aufgabe 3: Kommutatoren

AB =

1 1 0 1 2 2 0 2 −1

1 −1 0

−1 0 0

1 0 1

=

0 −1 0

1 −1 2

−3 0 −1

BA =

1 −1 0

−1 0 0

1 0 1

1 1 0 1 2 2 0 2 −1

=

0 −1 −2

−1 −1 0

1 3 −1

[A,B] = AB−BA=

0 0 2

2 0 2

−4 −3 0

Aufgabe 4: Adjungierte und hermitesche Matrizen

a) Mit Hilfe der Definition der Matrixmultiplikation soll gezeigt werden, dass f¨ur das Produkt C=AB gilt (AB)=BA.

Cij =Cji = (X

k

AjkBki) =X

k

AjkBki =X

k

AkjBik

Da die Matrixelemente Akj und Bik Zahlen sind, gilt das Kommutativgesetz:

Cij = X

k

BikAkj

C = BA b) Mit A=A und B =B gilt:

C=AB und C =BA =BA

Das Produkt ist also hermitesch (C = C), wenn AB = BA, was genau die Definition daf¨ur ist, dass A und B kommutieren.

Aufgabe 5: Spur

Auch in dieser Aufgabe wird wieder das Kommutativgesetz verwendet:

a)

Tr(AB) =X

i

(AB)ii =X

ij

AijBji=X

ij

BjiAij =X

j

(BA)jj = Tr(BA) b)

Tr(ABC) =X

i

(ABC)ii = X

ijk

AijBjkCki

= X

ijk

CkiAijBjk = Tr(CAB)

= X

ijk

BjkCkiAij = Tr(BCA)

(3)

Aufgabe 6: Unit¨are Transformation

A −→U B B = UA U UU = U U=1

a) von links U, von rechts U, um ausnutzen zu k¨onnen, dass UU=U U=1:

UBU = U UAU U UBU = A

b) mit det(AB) = detA·detB und UU=U U =1:

det(B) = det(UUB)

= det(U)·det(UB) = det(UB)·det(U)

= det(UBU) = det(A) c) vgl. Aufgabe 5

Tr(A) = Tr(UBU) = Tr(UUB) = Tr(B)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die meisten elektronisch angeregten Zust¨ande sind nicht gut durch eine Wellenfunktion beschreibbar, die eine einzelne Slaterdeterminante ist oder durch wenige Anregungstypen (z.B.

Wir haben damit nicht nur eine verbesserte Berechnung der Energie durch- gef¨ uhrt, sondern auch ein qualitatives Verst¨andnis erreicht: Die Elektronen bewe- gen sich in dem

A) in eine andere

Mit Hilfe der Methode der Lagrange Multiplikatoren kann das Extremum einer Funk- tion bestimmt werden, deren Variablen durch Nebenbedingungen voneinander abh¨ angen. Dies

[r]

[r]

[r]