• Keine Ergebnisse gefunden

Susanne Penitzka Dr.med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Susanne Penitzka Dr.med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Susanne Penitzka Dr.med.

Psychologische und medizinische Konsequenzen der Lebendnierenspende für den Spender, unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach dem Bedarf psychologischer Betreuung

Geboren am 16.07.1971 Reifeprüfung am 09.06.1990

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1992 bis WS 1998 Physikum am 30.03.1994 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 18.11.1998 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Urologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr.med. M. Wiesel

Zusammenfassung der Arbeit:

Im Rahmen unserer Studie wurden 53 von 109 Lebendspendern, die in der Zeit zwischen 1967 und Februar 1996 in Heidelberg einem Angehörigen eine Niere gespendet hatten, nachuntersucht und zu ihren Erfahrungen befragt. Sie wurden gebeten einen allgemeinen Fragebogen zum Thema Belastungen und Betreuung vor, zur Zeit und nach der Spende auszufüllen.

Die klinische Nachuntersuchung ergab keine auffälligen Befunde bezüglich einer deutlichen physischen Beeinträchtigung durch die Spende. Die perioperative Letalität aller 109 Spender betrug 0%. Die Nierenfunktion aller nachuntersuchten Spender war unauffällig.

Der Großteil der Lebendspender gab an, die Spende als nur wenig belastend empfunden zu haben; 98% würden wieder spenden. 41% der befragten Spender fanden, daß sich ihre Lebenszufriedenheit durch die Lebendspende erhöht habe. Dennoch äußerten viele Spender Unzufriedenheit mit der Aufklärung vor der Spende und mit der Nachbetreuung.

15% der Spender gaben an, vor der Spende nicht genügend aufgeklärt worden zu sein. 13%

hätten sich auch eine bessere Aufklärung bezüglich seelischer bBelastungen gewünscht. Die medizinische Betreuung im Krankenhaus empfanden 9,4% der Spender als nicht ausreichend;

35,1% fanden die psychosoziale Betreuung nicht ausreichend. Nur57% der Spender konnten sich daran erinnern, bei ihrer Entlassung ein medizinisches Nachsorgeangebot erhalten zu haben. Nur 50% der Spender, die ein Nachsorgeangebot wahrgenommen hatten konnten dort auch über seelische Probleme sprechen.

26,9% hätten sich eine Betreuung durch einen Psychologen gewünscht, bekamen aber kein entsprechendes Angebot.

Wir unterstützen das neue Transplantationsgesetz, in welchem Lebendspender und Transplantationszentren zu einer regelmäßigen ärztlichen Nachbetreuung verpflichten werden.

Wir sind überzeugt, daß die gesetzliche Regelung der Zusammenarbeit zwischen den Transplantationszentren untereinander und einer übergeordneten Koordinierungsstelle, welche die Dokumentation der Nachuntersuchungsergebnisse übernimmt, eine verläßliche und einheitliche Nachbetreuungsstruktur in Deutschland garantieren wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die analgetische Wirkung der Nadelakupunktur wurde in der subjektiven Einschätzung nach der letzten Behandlung mit p=0.007 auffällig stärker beurteilt als in den anderen

Unsere Studie belegt somit, daß die peritonealen Transportcharakteristika am ehesten der Körperoberfläche proportional sind und bisher beschriebene Differenzen der

In vitro-Ergebnisse deuten darauf hin, daß Östrogene entweder direkt durch Östrogenrezeptoren oder indirekt durch andere Zellen und Faktoren auf den Knochen wirken, und

Der günstigere Verlauf (hinsichtlich der biochemischen Heilung und Entstehung von Re- zidiven und Fernmetastasen) und die besseren Überlebensraten bei Patienten mit hereditär

Dazu wurden mittels "site-directed Mutagenesis" CD59-cDNS-Mutanten hergestellt, wovon drei dieser Mutanten die N-Glykosylierung durch Substitution des Codons für Asn-18

In den anderen Gruppen war dagegen unabhängig von einer Vitamin-D3-Gabe ein leichtes Steigen der 1,25(OH)2D3-Serumspiegel und eine geringere DPD-Ausscheidung zu beobachten..

Die osteodensitometrische Querschnittuntersuchung ergab sowohl für die an der oberen als auch für die an der unteren Extremität erkrankten Patienten, eine signifikant

Unsere Arbeitshypothese über den Einfluß von weiteren genetischen Fettstoffwechsel- störungen auf die Manifestation einer "klassischen" Typ III HLP fand durch die