• Keine Ergebnisse gefunden

April 2005: 155.000 Verbundtitel oder 3,55 %

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "April 2005: 155.000 Verbundtitel oder 3,55 %"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreich

(2)

Die RVK in Österreich

Studie: Oberhauser, Otto ; Seidler, Wolfram: Reklassifizierung größerer fachspezifischer Bibliotheksbestände. Wien, 2000.

Ab dem Jahr 2000: verstärkte Verwendung der RVK im ÖBV Zahl der mittels RVK erschlossenen Titel im ÖBV

April 2005: 155.000 Verbundtitel oder 3,55 %

2008: 433.000 Verbundtitel oder 6,6 %

Æ RVK ist die am stärksten verbreitete Form der

klassifikatorischen Sacherschließung im ÖBV

(3)

Fachhochschulbibliotheken

Bibliotheken der Pädagogischen Hochschulen (Verbund für Bildung und Kultur)

Spezialbibliotheken

Universitätsbibliotheken

(4)

RVK-Anwenderbibliotheken in Österreich Fachhochschulbibliotheken

Bibliothek der Fachhochschule Joanneum Bibliothek der Fachhochschule St. Pölten Bibliothek der Fachhochschule Krems Bibliothek der Fachhochschule Kärnten Bibliothek der Fachhochschule Linz

Bibliotheken der Fachhochschulen Eisenstadt und Kufstein

(5)

Bibliothek der FH Joanneum

FH bietet 32 berufsfeldorientierte Studiengänge und 2 postgraduale Studiengänge u.a. in den Fachbereichen Gesundheitswissenschaften, Information, Design & Technologien, Wirtschaft, Bauen, Umwelt

RVK-Anwenderbibliothek seit Juli 2004

Freihand: RVK ( Magazin: Numerus Currens) Kennzahlen:

Medienbestand: ca. 41.000 und jährlicher Zuwachs: ca. 6000 Bände

laufende Zeitschriften: 600

(6)

RVK-Anwenderbibliotheken in Österreich Verbund für Bildung und Kultur (VBK)

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Tirol

Campusbibliothek der Pädagogischen Hochschule Wien Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg

(Lesesaalaufstellung an RVK orientiert)

VBK-verbundweite Erschließung von Neuerwerbungen

nach RVK im Sinne einer VBK-Klassifikation konnte noch nicht

umgesetzt werden.

(7)

Verbund für Bildung und Kultur (VBK)

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Tirol

Medienbestand: ca. 85.000

Lesesaalaufstellung nach RVK ca. 5.000 Bände RVK-klassifizierter Bestand ca. 15.000 Bände

Campusbibliothek der Pädagogischen Hochschule Wien

Lesesaalaufaufstellung nach RVK derzeit im Aufbau RVK-klassifizierter Bestand derzeit ca. 12.000 Bände

Pädagogische Dokumentation im VBK: 20.000 Titel, davon 6.400 mit RVK

(8)

RVK-Anwenderbibliotheken in Österreich – Spezialbibliotheken, z.B.

Bibliothek der Katholisch-Theologischen Privatuniversität / Linz

(RVK in abgewandelter Form)

Bibliothek der Anton-Bruckner Privatuniversität / Linz

(9)

Universitätsbibliotheken

(bzw. deren Teilbibliotheken)

Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien

Fakultätsbibliothek Rechtswissenschaften der Universitätsbibliothek Salzburg

Fachbibliothek Theologie der Universitätsbibliothek Graz

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Standort Innrain und FB Atrium

(10)

RVK-Anwenderbibliotheken in Österreich

Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien

Kennzahlen

Medieneinheiten: 807.369 und jährlicher Zuwachs: 18.075

laufende Zeitschriften: 2.200 gedruckte und 10.249 elektronische Zeitschriften

Ab dem Erscheinungsjahr 2007 wird nach RVK systematisiert, aber noch nicht aufgestellt.

Neubau für 2013 geplant

Bestand der HB und von 4 Spezialbibliotheken soll im Freihandbereich

nach RVK aufgestellt werden

(11)

Fakultätsbibliothek Rechtswissenschaften der Universitätsbibliothek Salzburg

Umzug in ein neues Gebäude 1993

Zusammenlegung von Institutsbeständen Kennzahlen

Medieneinheiten: ca. 400.000

Die Aufstellung des Freihandbereiches nach RVK wird derzeit überlegt.

(12)

RVK-Anwenderbibliotheken in Österreich

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) RVK-Anwenderbibliothek seit 2000

Gründe:

sachliche Aufstellungssystematik damals hoher Aufwand bei DDC hoher Nutzungsgrad bei RVK

geisteswissenschaftliche Ausrichtung

weite Verbreitung im deutschen Sprachraum

direkte Ansprechpartner in Regensburg

(13)

Gründe:

ähnliche Gründe wie in an der ULBT?

sachliche Aufstellungssystematik Neubauten

Umsignierungsprojekte

(14)

RVK-Anwenderbibliotheken in Österreich

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT)

2 Standorte mit Aufstellung nach RVK

Fakultätsbibliothek Geisteswissenschaften, Psychologie, Geo- und Atmosphärenwissenschaften (FBG): UBI-Neu Fachbibliothek Atrium

(neue FB / Schwerpunkt Altertumsfächer)

Fertigstellung Umbau 2009:

120.000 Bd. Freihand, 100.000 Bd. Kompaktmagazin

(15)

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT) Kennzahlen RVK

FBG

Medieneinheiten: 91.752, jährlicher Zuwachs: ca. 12.000 Bände

laufende Zeitschriften: 874 Fachbibliothek Atrium

Medieneinheiten: 22.769

laufende Zeitschriften: 170

(16)

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000

A B C D E F G H I K L M N P Q R S T U V W X Y Z

ULBT / RVK-Systemstellen - Bestand u. Zuwachs 2007 (Monographien + Zeitschriften in Stück)

Zuwachs Bestand

(17)

Studie: Oberhauser, Otto ; Seidler, Wolfram: Reklassifizierung größerer fachspezifischer Bibliotheksbestände. Wien, 2000.

http://www.germ.univie.ac.at/fbg/Studie.pdf

Oberhauser, Otto: Sachliche Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog ; Status und Perspektiven. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und

Bibliothekare. 61(1). S. 59-77.

(18)

Die RVK in Österreich

Dank (in order of appearance) Dr. Bernd Lorenz

Dr. Barbara Leiwesmeyer Dr. Naoka Werr

Frau Inge Bayreuther

Besonders an ….

Die Fachreferenten/innen der UB Regensburg

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Erweiterungscurriculums dem vor Erlassung dieses Erweiterungscurriculums gültigen Erweiterungscurriculum

Taufkirchener Straße 24, 85435 Erding, Telefon: 08122 – 9 33 20 www.landkreis-erding.de/bauernhausmuseum. Erreichbar mit den Regionalbus-Linien 530, 540,

Vor diesem Hintergrund stellt sich die forschungsleitende Frage nach der Bedeutung beider untersuchter Schulprofile als eine der konventionengestützten Zuschreibung von

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sind alle 35 Metropol-Card-Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar bis auf Weiteres geschlossen.. Die digitalen

Der Zentralwahlausschuss für die Bundeslehrpersonen oder Hochschullehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gibt

Die Wahl der Personalvertretungsorgane 2019 (Dienststellenausschüsse, Zentralausschuss) und der Behindertenvertrauenspersonen 2019 bei den Dienststellen im Bereich des

Bewerber/innen, die befristet im Dienst stehen und mangels Bedarfes in der bisherigen Verwendung nicht weiter beschäftigt werden können oder allenfalls aus einer

Sollte die Grenze für die Gewährung der Dienstzulage wie oben angeführt, nicht erreicht werden (also mind. 30 Stunden jährlich für die Dienstzulage zu 50%), steht die Dienstzulage