• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen Atome und Moleküle II SoSe 2017 Übung 7 Abgabe: 30.05.2017 vor der Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen Atome und Moleküle II SoSe 2017 Übung 7 Abgabe: 30.05.2017 vor der Vorlesung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen Atome und Moleküle II SoSe 2017

Übung 7 Abgabe: 30.05.2017 vor der Vorlesung

Aufgabe 1: Spektroskopie im Überschallstrahl 5 Punkte Eine Substanz mit Molmasse 238 g/mol wird in der Gasphase in einem Überschallstrahl spektroskopiert. Unter diesen Bedingungen beträgt die Translationstemperatur 2 K. Man beobachtet für den elektronischen Ursprung des ersten Übergangs eine lorentzförmige Absorptionsbande bei 32100 cm-1 mit einer Linienbreite (FWHM) von 4.2 cm-1. a) Welche Linienform und Linienbreite würden Sie erwarten, wenn die Geschwindig-

keitsverteilung der einzige Verbreiterungsmechanismus wäre?

b) Welchen Schluss ziehen Sie aus der tatsächlich beobachteten Linienbreite hinsicht- lich der Lebensdauer des angeregten Zustandes?

c) Ein Astronom findet diese Linie in einer interstellaren Wolke bei 32020 cm-1. Was bedeutet das für die Relativgeschwindigkeit von Wolke und Astronom?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Differentialgleichung für die ortho- gonalen Trajektorien einer Höhenlinienschar aufzustellen, müssen Sie in jedem Punkt die Richtung senkrecht zu den Höhenlinien vor- geben.

deutlich, daß die Tinte den Grandstrich nicht. /T^w-OQ——.(^^ -voll füllte, sondem nur rechts und

Wir ziehen eine Kugel und legen dann zwei der gleichen Farbe zurück. Es bezeichne k n die Anzahl der roten Kugeln in der Urne nach dem n-ten Zug, k 0

Zeichne 1 cm² davon heraus, das ist ein Quadrat von 1 cm Seitenlänge?. Wie lautet die Rechnung, dass du die

a) Schreibe zu jedem Stift dazu, wie viel Zentimeter lang der Stift ist. Du brauchst ein Lineal zum Messen... b) Clara will ihr Muster

Ordnung den Einfluss der räumlichen Kernaus- dehnung auf die Grundzustandsenergie des Elektrons (1s-Zustand). c) Bewerten Sie diesen Einfluss gegenüber anderer

b) Das Volumen