• Keine Ergebnisse gefunden

V erzeichnis V eranstaltungs K ommentiertes Universitätskolleg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "V erzeichnis V eranstaltungs K ommentiertes Universitätskolleg"

Copied!
154
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K ommentiertes

V eranstaltungs

V erzeichnis

Universitätskolleg

Wintersemester 2017/2018

Das Universitätskolleg wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkenn­

zeichen 01PL17033 gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffent­

lichung liegt bei den Heraus­

gebern und Autoren.

Impressum

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Erstausgabe am 01.10.2017

Druckauflage: 2500 Exemplare PDF­Download unter uhh.de/uk­kvv Herausgeber

Universität Hamburg

Zentrale Organisationseinheit Universitätskolleg Schlüterstraße 51

20146 Hamburg

Universitätskolleg| Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis| Wintersemester 2017/2018

©UHH/Valentin Asensio

Universitätskolleg

(2)

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, Ihnen hiermit die siebte Aus gabe un­

seres Kommentierten Veranstaltungsverzeichnisses (KVV) zu präsentieren. In ihm finden Sie vielfältige Angebote, um Sie bei den unterschiedlichen Heraus­

forderungen Ihres Studiums zu unterstützen.

Besonders Studierenden in Übergangsphasen möch­

ten wir helfen, die an sie gestellten Herausforde­

rungen an der Universität Hamburg erfolgreich zu bewältigen. Dafür bieten wir Ihnen ein bedarfsorien­

tiertes Programm: von der Grundlagenvermittlung für wissenschaftliches Arbeiten über Schnellkurse in Word, Sprachkurse bei Mutter sprachlerinnen und Muttersprachlern bis hin zu umfassenden Schreib­

workshops.

Neben allgemeinen Veranstaltungen, die für Studie­

rende aller Studienfächer relevant sind, bietet das Universitätskolleg auch fakultätsspezifische Kurse an: beispielsweise zum Verfassen von Forschungs­

berichten in den Geisteswissenschaften, Mathetuto­

rien in der VWL oder zum fundierten Argumentieren in juristischen Hausarbeiten. Sämtliche Angebote sind nach ihrer Lehrveranstaltungsnummer sortiert.

Ebenfalls enthalten im KVV ist das Veranstaltungs­

programm von PIASTA. Darunter finden Sie die The­

men der interkulturellen PIASTA-Abende, vielfältige Freizeitangebote in und um Hamburg sowie Work­

shops und Seminare zum Erstellen überzeugender Präsentationen, schließlich auch Beratungsangebote für internationale Studierende.

Informieren Sie sich über unser Angebot und zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gern, die für Sie persönlich richtige Veranstal­

tung zu finden!

Viele spannende Anregungen bei der Lektüre und ein produktives Wintersemester wünschen Ihnen

Ulrike Helbig Die Redaktion

Geschäftsführerin des Universitätskollegs

(3)

Inhalt

Das Universitätskolleg 6

Lehrlabor 12

Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

2. Lehrlabor-Fellow Workshop 12

Schreibzentrum 13

Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

Schreib-Peer-Tutor*innen Ausbildung 13

Beratung ohne Termin 14

Schreiben im Tomaten Takt 15

Bloggen in der Wissenschaft 16

Effektiv und Schnell lesen 17

Gelesenes schriftlich verarbeiten 18

Grammatik und Stil der deutschen Wissenschaftssprache 19 Fakultät GW

Wissenschaftlich oder nicht? Wie Sie ein gezieltes „Ich“, Nominal-

und Verbalstil nutzen 20

Fakultät RW

Wissenschaftssprache in der Rechtswissenschaft 21 Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

Schreibtechniken für den Unialltag 22

Fakultät EW

Schreibstrategien zur Klausurvorbereitung in der Erziehungswis­

senschaft 23

Fakultät GW

Quellen in den Text einbinden in den Geisteswissenschaften 24 Fakultät RW

Quellen in den Text einbinden in der Rechtswissenschaft 25 Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

Wann ist Schreiben wissenschaftlich? 26

Gliederungen – ein logischer Roter Faden für die Hausarbeit 27 Sprechstunden-Vorbereitung: Wie grenze ich mit meinem Prof

mein Thema ein? 28

Eine wissenschaftliche (Haus-)Arbeit in der Fremdsprache Deutsch verfassen – Textstortenwissen und Gliederung 29

Meine Hausarbeit planen 30

Kurse 31 Psychologie 31

Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

Workshop Interdisziplinäre Kompetenzen – warum es sich lohnt

über den Tellerrand zu schauen 31

Workshop Interdisziplinäre Kompetenzen – eine Schlüsselqualifi­

kation für die Wissenschaft 32

(4)

VWL 33

Fakultät WiSo

Tutorien Mathematik Vorkurs: Übungen 33

Tutorien Mathematik Vorkurs: Tutorien 34

Tutorien Mathematik Vorkurs: Zusatztutorien 35 Tutorium Mikroökonomie II: Mathematische Modelle 36

Offene Tutorensprechstunde Statistik I 37

Rechtswissenschaften 39

Fakultäten RW

Lernmanagement am juristischen Fall 39

Kompaktkurs Grundrechte und Staatsorganisationsrecht 40

Kompaktkurs: Allgemeines Verwaltungsrecht 41

Kompaktkurs Strafrecht AT und BT 42

Kompaktkurs BGB AT und Vertragsrecht I 43

Kompaktkurs Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse 44 Kompaktkurs Vertragsrecht III, Handelsrecht und Sachenrecht 45 Klausurtraining für die Studieneingangsphase 46

Tutorium für internationale Studierende 47

Englisch 48

Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

Conversation and Culture 48

English Explorations 49

Walk-in Coaching 50

Fakultät GW

Writing Workshop for the Humanities 51

Fakultäten BWL EW MED MIN PB RW WiSo

Writing Workshop for all non-humanities students 52 Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

Walk-in Coaching 53

Französisch 54

Fakultät GW

Séance 1 : Premiers pas. (Block 1: Wortfeld, Gliederung und erste

Schreibschritte) 54

Séance 1 : Premiers pas. (Block 1: Wortfeld, Gliederung und erste

Schreibschritte. ) 55

Séance 2 : Rédaction. (Block 2: Schreiben (Einleitung, Schlussbe­

trachtung, Übergänge)) 56

Séance 3 : Relectures et corrections. (Block 3: Überarbeiten. ) 57 Séance 3 : Relectures et corrections. (Block 3: Überarbeiten. ) 58 Séance 4 : Prononcer sa conférence. (Block 4: den Vortrag üben. ) 59

Réussir ses études de français - Séminaire 60

Permanence (Sprechstunde) 61

Au fil des pages - Atelier de lecture 62

L‘erreur est humaine ! - Atelier de méthode 63 L‘erreur est humaine ! - Atelier de méthode 64

Bien dit ! - Atelier de phonétique 65

Tout entendre, tout comprendre ! - Atelier de méthode 66 Une virgule peut sauver la vie ! - Atelier de méthode 67 Sur le bout de la langue - Atelier de méthode 68 Sur le bout de la langue - Atelier de méthode 69 Un doctorat binational ? - Atelier d’écriture 70

(5)

Regionales Rechenzentrum 71

Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

Speedkurs: Deine Hausarbeit in Microsoft Word 71

PIASTA 72

Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

PIASTA Welcome Buddy Programm 73

PIASTA’s Welcome Night 74

Interkulturelle PIASTA Abende 75

Minimalismus – eine Antwort auf die Konsumgesellschaft? 75

Bienvenue au Cameroun 76

Die Welt der Pflanzen – Entdecke die botanische Vielfalt! 77 Hallyu! Reite mit auf der südkoreanischen Welle 78

Volle Kanne! Tee aus aller Welt 79

Eine Reise durch Südafrika 80

Der Vorhang fällt! Heteronormativität überwinden 81 En hyggelig dansk aften – ein gemütlicher dänischer Abend 82

Die Wichtel munkeln 83

Klimawandel? Das geht mich was an! 84

Performance Art: Kunst hautnah 85

Semesterabschluss in Portugal 86

Kultur und Freizeit 87

Outing to the Speicherstadt – the Center of the Maritime Metro­

polis of Hamburg 87

The Art of People – Street Art Tour through St. Pauli 88 Hamburgs Schattenseite: Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme 89 Kleiner ist feiner: Besuch im Miniatur Wunderland 90 Der Ball ist rund! Besuch des St. Pauli Stadions 91

Advent, Advent im Alten Land 92

Blub, blub – Schnapp, schnapp im Tropen- Aquarium Hagenbeck 93 Vikings in Norddeutschland: Faszination Haithabu 94 Frisch von der Küste – Ausflug zur Dithmarscher Brauerei 95

Schatzsuche 2.0 – Geocaching 96

Bring Your Own Camera – auf Fotoexpedition durch Hamburg 97

Sportlich in die Wintermonate! 98

In the Footsteps of Thomas Mann and Marzipan – an Excursion to

Lübeck’s Old Town 99

Pirouetten auf dem Eis 100

Alle Neune! Tannenbaumkegeln zur Adventszeit 101 Peace, Joy, Christmas Spirit – Excursion to the Christmas Market

in Lüneburg 102

Ab in die Tonne 103

Phaeno – Die Welt der Phänomene 104

Ostsee im Winter: Eckernförder Hafen und Hinterhofschätze 105 Museum für Kunst und Gewerbe: Food Revolution 5.0 106

Lust auf Unbekanntes? Sneak Preview 107

Vietnamesisches Street Food 108

Back to the Fifties! An Evening at the Savoy 109 Ernst Deutsch Theater: Der eingebildete Kranke 110

Discover Georgian Cuisine 111

Kunst gegen Bares 112

Bühne frei für den Wettkampf der Poeten 113

Bollywood – Movie Night 114

(6)

Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

All that Jazz! 115

Seminare und Workshops 116

Kreativität bei wissenschaftlichem Schreiben 116

Gezieltes und korrektes Zitieren 117

Wissenschaftssprache – eigene Worte finden 118 From Being a Good Speaker to Giving Awesome Presentations 119 Speaking English with Confidence in the Classroom – How to

Overcome Shyness and Converse as a Nonnative Speaker 120 Workshop: Design Thinking – kreativ Probleme lösen! 121 Workshop: Social Entrepreneurship – ein Einstieg ins soziale

Unternehmertum 122

Interkulturelles Sensibilisierungstraining 123 Mehrheit? Minderheit? Vielfältigkeit! Eine Frage der Perspektive 124 Diversity-Kompetenzen – konstruktiv mit Vielfalt umgehen 125

Intercultural Awareness Training 126

Interkulturell kompetent kommunizieren – effektiv Gespräche

führen 127

PowerPoint für Anfänger*innen 128

PowerPoint für Fortgeschrittene 129

Excel für Anfänger*innen 130

Word für wissenschaftliche Arbeiten 131

Excel für Fortgeschrittene 132

Existenzgründungsseminar für Student*innen und Absolvent*in­

nen 133

Workshop „Be Great, Be YOU“ 134

Beratung und Sprechzeiten 135

Beratung bei rechtlichen, sozialen oder persönlichen Fragen für

internationale Student*innen 135

Rechtsberatung für internationale Student*innen 136 Psychologische Beratung für internationale Student*innen 137 Beratung zu Stipendien für internationale Student*innen 138 Informationen und Beratung zum Erwerb des Certificate Intercul­

tural Competence (CIC) 139

Informationen und Beratung zum Auslandsstudium 140 Mit Erasmus+ ein Praktikum im Ausland machen 141

Weitere Angebote 142

Fakultäten BWL EW GW MED MIN PB RW WiSo

Weitere Angebote 142

Das Regionale Rechenzentrum der Universität Hamburg 144

Notizen 151

BWL Fakultät für Betriebswirtschaft EW Fakultät für Erziehungswissenschaft GW Fakultät für Geisteswissenschaften MED Medizinische Fakultät

MIN Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften PB Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft RW Fakultät für Rechtswissenschaft

WiSo Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

(7)

Das Universitätskolleg

Das Universitätskolleg (UK) ist eine zentrale Organi­

sationseinheit (ZOE) nach §92a (2) Hamburger Hoch­

schulgesetz und direkt am Präsidium der Universi­

tät Hamburg angesiedelt. Als Innovationslabor und Kommunikationsplattform koordiniert es fakultäts­

übergreifende Projekte zur Verbesserung von Studi­

um und Lehre.

Zum Universitätskolleg gehört vor allem das Pro­

jekt Modellversuch Universitätskolleg 2.0. Im Januar 2017 ist das Universitätskolleg 2.0 als Modellversuch unter der Leitlinie „Diversität als Chance“ in die zwei­

te Förderphase gestartet. Bis 2020 wird es als Ge­

samtvorhaben der Universität Hamburg aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der zweiten Runde des „Qualitätspakt Leh­

re“ gefördert.

Das Universitätskolleg 2.0 zielt auf die Stärkung der Idee von Bildung durch Wissenschaft in einer sich ver­

ändernden Bildungs- und Hochschulwelt ab. Sechs Maßnahmen zur Lehrverbesserung werden in der aktuellen Förderphase an allen Fakultäten erprobt, wobei eine Verstetigung erfolgreicher Maßnahmen angestrebt wird.

Der Modellversuch wird dabei wissenschaftlich begleitet, und es wird for­

mativ untersucht, welche Maßnahmen in welcher Form auf welche Fakultä­

ten übertragen bzw. sinn­

voll angepasst werden können.

Die vielfältigen Angebote sind gewinnbringend in jeder Phase des studentischen Lebenszyklus. Dabei handelt es sich um sechs Maßnahmen, von denen je­

weils zwei als Paar in den drei Clustern Vorbereitung, Studium und Lehre zusammengefasst sind.

Konkret arbeiten sie etwa an einem Toolbaukasten zur Selbsteinschätzung, an Angeboten für einen ge­

lingenden Studienstart, an der Förderung des stu­

dentischen Engagements, an extracurricularen Kur­

sen, einem überfakultären Schreibzentrum sowie

© UHH/Wu

(8)

diversen Unterstützungsvorhaben für Lehrende im Lehrlabor.

Der Cluster Vorbereitung bündelt Angebote für Stu­

dieninteressierte und besteht aus den Maßnahmen Selbsteinschätzung sowie Willkommenskultur und Chancen der Digitalisierung. Der Fokus im Cluster Studium liegt auf Angeboten für Studierende und stellt das strukturelle Herzstück des Universitätskol­

legs dar. Enthalten sind die Maßnahmen Kurse und das Schreibzentrum. Der Cluster Lehre beinhaltet An­

gebote für Lehrende und besteht aus der Maßnahme Lehrlabor und Studentische Partizipation in nachhal­

tiger Lehre.

In den einzelnen Maßnahmen werden Methoden und Programme entwickelt und erprobt, die zu ei­

ner höheren Studienzufriedenheit führen und damit langfristig die Abbruchquoten senken sollen. Diese umfassen individuelle Beratung vor und zu Beginn des Studiums, Workshops, um das Erlebte, die ge­

stellten Anforderungen und das eigene Potenzial zu reflektieren, Seminare zur Verbesserung fachli­

cher und überfachlicher Schlüsselqualifikationen sowie Brückenkurse zum Nachholen notwendiger Kenntnisse vor der Aufnahme des eigentlichen Stu­

diums. Die Angebote sind breit gefächert, um der stetig zunehmenden Heterogenität von Studien- interessierten und Studierenden gerecht zu werden.

Diese wird als Chance begriffen: Nicht nur Studieren­

de müssen sich auf die Universität einstellen, auch die Universität muss sich kontinuierlich wandeln, um den Interessen und Neigungen der Studierenden ge­

recht zu werden.

Aus diesem Grund wird ein Großteil der Angebote in engem Kontakt mit Studierenden entwickelt, die als Mentorinnen und Mentoren, Mitarbeitende oder Teilnehmende wichtige Erkenntnisse für die Weiter­

entwicklung liefern oder diese direkt selbst überneh­

men. Alle Maßnahmen werden laufend evaluiert und dabei nachhaltig verbessert.

Das Universitätskolleg publiziert seine Ergebnisse und Konzepte regelmäßig in einer eigenen Schrif­

tenreihe und dem monatlich erscheinenden Kolleg­

Boten.

(9)

Selbsteinschätzung

Selbsttests beziehungsweise Self-Assessments die­

nen dazu, dass potenzielle Studierende ihre Eignung für ein Studienfach selbst prüfen können. Zugleich leisten sie einen Beitrag dazu, über die Inhalte und Anforderungen der Studiengänge zu informieren.

Die Maßnahme Selbsteinschätzung des Universi­

tätskollegs dient der Entwicklung eines zentralen Tool-Baukastens zur Erstellung solcher Selbsttests für die Fakultäten. Self-Assessments für einzelne Studienfächer wurden auch in der ersten Phase des Universitätskollegs erstellt. Anstatt einzelne Self-As­

sessments als „Fremdentwicklung“ für die Studi­

enfächer bereitzustellen, wird gemeinsam mit den Fakultäten ein zentraler Tool-Baukasten entwickelt, der so ausgestaltet wird, dass die Fakultäten selbst – idealerweise die Studienbüros – in der Lage sind, Self-Assessments für die eigenen Studienfächer zu erstellen und zu pflegen.

Neben (a) Selbsttests zur Feststellung der Eignung für ein Studienfach können auch (b) Selbsttests für den Kenntnisstand innerhalb des Studiums (beispiels­

weise zu sprachlichen Fähigkeiten oder naturwissen­

schaftlichem Grundwissen) oder (c) Selbsttests als Übungsklausuren durch die Fakultäten entwickelt werden.

Mehr zum Thema: uhh.de/uk-selbsteinschaetzung

© UHH/ Machnitzke

(10)

Willkommenskultur und Chancen der Digitalisierung

Diese Maßnahme setzt sich ein hohes Ziel: die Weiter­

entwicklung der Lehrorganisation in Bezug auf Diver­

sität und Chancen der Digitalisierung. Unterschied­

liche Bildungshintergründe, kulturelle Erfahrungen und Lebensmodelle sind unter den Studierenden längst Realität und werden sich in den kommenden Jahren weiter ausdifferenzieren. Diese Elemente und der in der Gesellschaft stattfindende Wandel durch Digitalisierung stellen Hochschulen heute vor enor­

me Herausforderungen hinsichtlich der Veränderung der Lehrorganisation. Die Maßnahme wird mit allen Mitgliedern der Hochschule unter Berücksichtigung studentischer Partizipation gemeinsam Verände­

rungsbedarfe analysieren, Lösungen entwickeln und erproben. Dies beinhaltet kleinste Veränderungen wie die Bebilderung von Flyern und Websites und reicht bis zur Neuformulierung von Studienordnun­

gen.

Anders als viele Maßnahmen verfolgt die Will­

kommenskultur keinen ausdefinierten Projekt­

plan, sondern setzt auf agiles Projektmanage­

ment in Anlehnung an Scrum: In kurzen Sprints werden umsetzungsfähige Veränderungsan­

sätze entwickelt, erprobt und mit Vertreterin­

nen und Vertretern der Hochschule bewertet.

Mehr zum Thema: uhh.de/uk-willkomm-digital

(11)

Kurse

Die Maßnahme Kurse bündelt im Modellversuch ex­

tracurriculare Lehrangebote aller acht Fakultäten der Universität Hamburg als exemplarisches Angebot.

Die Fakultäten haben unterschiedliche Lehrangebote in diese Maßnahme eingebracht und möchten diese im Modellversuch auch in unterschiedlichen Ausrich­

tungen erproben: Teilweise werden über die Lehrpro­

jekte Inhalte aus der Präsenzlehre für ein digitales Selbststudium zukünftiger Studierendengeneratio­

nen vorbereitet (z.B. im Bereich der Crashkurs-Ange­

bote), teilweise werden Angebote mit alternativen didaktischen Szenarien zum Kerncurriculum ange­

boten.

Mehr zum Them: uhh.de/uk-kurse

Schreibzentrum

Das überfakultäre Schreibzentrum soll in zentraler Ansiedlung am Universitätskolleg Angebote unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Fachkultu­

ren gemeinschaftlich umsetzen, weiterentwickeln und dabei eine Vielzahl an Zielgruppen in den Fakul­

täten erreichen. Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Statusgruppe der Professorinnen und Profes­

soren der beteiligten Fakultäten unterstützen mit ei­

nem Expertenrat die Weiterentwicklung des Schreib­

zentrums. Die qualifizierten Schreibberaterinnen und Schreibberater selbst bilden die ganze Bandbrei­

te möglicher Fachhintergründe ab.

Mehr zum Them: uhh.de/uk-schreibzentrum

In diesem Kommentierten Veranstaltungsverzeichnis des Universitätskollegs finden Sie vor allem Angebo­

te der Maßnahmen Kurse und des Schreibzentrums.

(12)

Studentische Partizipation in nachhaltiger Lehre

Studierende sind zentrale Akteure an der Universität.

Das Universitätskolleg hat zum Ziel, studentische Partizipation in sämtlichen Veränderungsprozessen herzustellen. Dazu werden Veranstaltungsformate entwickelt und Kommunikationswege getestet.

In den verschiedenen Bereichen der Universität wir­

ken Studierende als studentische Mitarbeitende in der Lehre, der Forschung oder der Verwaltung mit.

Die Maßnahme fasst alle Aktivitäten zur Betreuung und Begleitung studentischer Mitarbeit in den Pro­

jekten am Universitätskolleg zusammen und orga­

nisiert den Austausch zwischen den studentischen Mitarbeitenden über Projektgrenzen hinweg. Dazu finden regelmäßige Vernetzungstreffen unter stu­

dentischen Mitarbeitenden statt.

Zudem wird eine Gesamtumfrage zur Nutzung von IT-Angeboten und -Bedarfen unter allen Mitglie­

dern der Universität Hamburg zum Wintersemester 2017/18 durchgeführt.

Mehr zum Them: uhh.de/uk-studpart

© UHH/Pinkert

(13)

2. Lehrlabor-Fellow Workshop

LV-Nr. UK-WiSe17-LM08-219

Das Lehrlabor bietet Lehrenden aller Fakultäten die Möglichkeit, eigene Lehrveranstaltungen durch zu­

sätzliche personelle Ressourcen gezielt weiterzuent­

wickeln. In einem Peer-Review-basierten Antrags- und Genehmigungsverfahren können sich Lehrende und Studierende (samt Mentorin oder Mentor) mit innovativen Lehrkonzepten um eine Förderung im Lehrlabor bewerben. Innerhalb dieser geförderten Lehrprojekte entwickeln und implementieren die Be­

teiligten zeitgemäße Lehrmethoden, um Studierende mit individuell unterschiedlichen Voraussetzungen bei einem erfolgreichen Studium zu unterstützen.

Der Umfang der Projekte entspricht einer größeren konzeptionellen Veränderung und umfangreichen Neugestaltung unter Beteiligung von wissenschaft­

lichen Mitarbeitenden. Mit den neuen Lehrlabor Fellow Workshops bietet das Lehrlabor des Univer­

sitätskollegs ein Format zum Kennenlernen, Austau­

schen und Vertiefen gemeinsamer Themen. Neben der Möglichkeit zum kollegialen Austausch wird es diesmal auch einen fachlichen Input zum Thema

„Forschendes Lernen“ bzw. „Forschungsorientierte Lehre“ durch zwei Kolleginnen aus dem HUL geben.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Lehrenden der aktuell laufenden sowie bereits abgeschlossenen Lehrprojekte des UK­Lehrlabors sowie weitere interessierte Lehrende Anbieter

Carolin Gaigl; Manuela Kenter Ort

Universitätskolleg, Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg, Raum 4019

Termine

Dienstag, 10. Oktober 2017, 09:30-12:30 Uhr, Einzeltermin Anmeldung

lehrlabor.kolleg@lists.uni-hamburg.de

uhh.de /uk -wise17 18- lehrlabor

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Lehrlabor

(14)

Schreib-Peer-Tutor*innen Ausbildung

LV-Nr. UK-WiSe17-SM07-171

Im Schreibzentrum des Universitätskollegs der Uni­

versität Hamburg haben Sie jetzt die Möglichkeit sich zur Schreiberater*in ausbilden zu lassen. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, dass Sie im Schreibzentrum des Universitätskollegs andere Studierende als Schreib-Peer-Tutor*in bera­

ten. Die Ausbildung besteht aus drei Basismodulen, einem Wahlmodul und der Teilnahme an der Schreib­

zentrumsarbeit. Begleitend erarbeiten Sie mit den anderen Teilnehmer*innen ein Gemeinschaftsport­

folio. Als Prüfungsleistung erstellen Sie einen ab­

schließenden Reflexionsbericht. Ausbildungsinhalte Basismodul Schreibkompetenz I In Basismodul I ler­

nen Sie, was wissenschaftliches Schreiben bedeutet und welche Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten im Studium gestellt werden.

Bitte melden Sie sich auf STiNE an und senden an­

schließend ein einseitiges Motivationsschreiben an akad-schreiben.kolleg@uni-hamburg.de. Beachten Sie das Merkblatt zum Motivationsschreiben in den Materialien. Ohne Motivationsschreiben ist Ihre An- meldung nicht erfolgreich.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierende der Univer­

sität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum: Özlem Alagöz-Bakan; Lukas Giuseppe Musumeci

Ort

Universitätskolleg, Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg, Raum 4018

Termine

Do. 10–16 Uhr 05.10.17; Fr. 10–16 Uhr, 06.10.17; Mo 10–16 Uhr, 09.10.17 ; Di. 10–16 Uhr, 10.10.17; Mi. 10–16Uhr, 11.10.17; Do. 10–16 Uhr, 12.10.17; Einzeltermine Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(15)

Beratung ohne Termin

LV-Nr. UK-WiSe17-SM07-174

In unserer Beratung finden Sie individuelle Unter­

stützung zu Ihrem Schreibprojekt. Sie können ohne Terminvereinbarung mit Ihrem Text, Ihren Fragen und Anliegen vorbeikommen.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg Anbieter

Schreibzentrum, Özlem Alagöz-Bakan; Fridrun Freise;

Lukas Giuseppe Musumeci; Mirjam Schubert Ort

Überseering 35; Raum siehe Website Termine

Wöchentlich montags, 10:00-12:00 Uhr, ab 16.10.2017 Anmeldung

nicht notwendig

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(16)

Schreiben im Tomaten Takt

LV-Nr. UK-WiSe17-SM07-175

Kaum beginnen Sie zu schreiben, fällt Ihnen ein, dass Sie noch das Bad putzen oder Ihren Facebook-Status aktualisieren müssen? Dagegen hilft zeitlich struk­

turiertes Arbeiten im Tomatentakt– so haben Ablen­

kungen keine Chance mehr!

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg Anbieter

Schreibzentrum, Özlem Alagöz-Bakan; Fridrun Freise;

Lukas Giuseppe Musumeci; Mirjam Schubert Ort

Von-Melle-Park 8; Raum siehe Website Termine

Wöchentlich montags, 10:00-12:00 Uhr, ab 16.10.2017 Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(17)

Bloggen in der Wissenschaft

LV-Nr. UK-WiSe17-SM07-176

Die zunehmende Digitalisierung im Bildungsbereich bietet neue Chancen und gibt uns die Möglichkeit festgefahrene Strukturen aufzubrechen und Neues zu wagen. Welche Tools eignen sich, um gemeinsam an Texten zu arbeiten oder sich mit anderen Studie­

renden auszutauschen? Wie schaffe ich mir ein wis­

senschaftliches Netzwerk? Wir werden uns über die Funktion und Inhalte von wissenschaftlichen Blogs austauschen und besprechen, welche Plattformen sich eignen, um sich gut vernetzt in den wissen­

schaftlichen Diskurs einzubringen. Außerdem lernen Sie Tools zum kollaborativen Arbeiten kennen, die Sie im Unialltag nutzen können, um Gruppenarbeiten effektiver zu gestalten.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Özlem Alagöz-Bakan Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Freitag, 03. November 2017; 10:00­12:00 Uhr, Einzelter­

min Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(18)

Effektiv und Schnell lesen

LV-Nr. UK-WiSe17-SM07-177

Vor Ihnen liegt ein Stapel an Büchern und Aufsätzen für Ihre Seminare und Sie wissen nicht, wo Sie an­

fangen und wo Sie aufhören sollen? In diesem Kurs lernen Sie Lesetechniken kennen, mit denen Sie den Bücherberg bewältigen können. Bringen Sie doch einen Ihrer Texte einfach zum Workshop mit!

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Mirjam Schubert Ort

Universitätskolleg, Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg, Raum 4018

Termine

Dienstag, 24. Oktober 2017, 12:00-14:00 Uhr, Einzeltermin Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(19)

Gelesenes schriftlich verarbeiten: Exzerpie- ren

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-178

Alles, was Sie während eines Semesters lesen, kön­

nen Sie nicht im Gedächtnis behalten – aber zumin­

dest schriftlich so verarbeiten, dass Sie später wieder darauf zurückgreifen können. Wie das geht und wo­

rauf es bei der Technik des „Exzerpierens“ ankommt, erfahren Sie in diesem Kurs.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Mirjam Schubert Ort

Universitätskolleg, Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg, Raum 4019

Termine

Dienstag, 12. Dezember 2017, 12:00­14:00 Uhr, Einzelter­

min Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(20)

Grammatik und Stil in der deutschen Wis- senschaftssprache

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-179

Richtig und verständlich auf Deutsch zu schreiben, stellt für viele Studierende mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache eine große Herausforderung dar.

Man ist verunsichert und glaubt, den Anforderungen nicht gewachsen zu sein. Der Workshop richtet sich an Studierende mit Deutsch als Zweit- oder Fremd­

sprache, die ihr grammatisches Wissen und ihre sprachlichen Fähigkeiten in Hinblick auf die deut­

sche Wissenschaftssprache verbessern bzw. festi­

gen wollen. Zu Beginn des Workshops wird online eine Sprachstandsermittlung durchgeführt, um die Schreib- und Sprachkompetenzen zu ermitteln, um in einem zweiten Schritt Inhalte festzulegen, an de­

nen Sie im Workshop gezielt weiterarbeiten wollen.

Im Anschluss des Workshops besteht die Möglich­

keit, in einem individuellen Sprachlernberatungsge­

spräch weitere Arbeitsziele zu definieren und sich begleiten zu lassen.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg mit Deutsch als Zweit- oder Fremd­

sprache ab dem zweiten Semester Anbieter

Schreibzentrum, Özlem Alagöz-Bakan Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Freitag, 10. November 2017, 12:00­16:00 Uhr, Einzeltermin Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(21)

Wissenschaftlich oder nicht? Wie Sie ein gezieltes „Ich“, Nominal- und Verbalstil zielsicher nutzen

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-180

▪Was macht einen guten wissenschaftlichen Schreibstil aus? Neben korrekt genutztem Fachvo­

kabular sind das häufig vom Fach und Ausdrucks­

kontexten abhängige Stilentscheidungen, die sich deshalb schwer in immer gültige Regeln fassen lassen. In diesem Workshop erarbeiten wir an zwei Beispielfeldern – dem Ich-Gebrauch und der Ent­

scheidung für einen nominalen oder verbalen Stil – wie Sie selbst einen eigenen wissenschaftlichen Stil für Ihren Fachkontext entwickeln können.

Durch die Analyse wissenschaftlicher Texte aus Ihren Fächern kommen wir den Schreibtechniken Ihrer Professorinnen und Professoren auf die Spur und überlegen, wie und wozu Sie ein ‚Ich‘ elegant vermeiden oder gezielt einsetzen können. Wir erproben, welche stilistischen Effekte ein nomina­

ler Ausdruck (‚das Erlernen von‘) im Gegensatz zu einem verbalen (‚lernen‘) bewirkt, und wozu sich beides einsetzen lässt. Sie werden merken, es geht hier nicht um ‚richtig‘ oder ‚falsch‘, sondern um eine wissenschaftliche Einschätzung.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Geis­

teswissenschaften der Universität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Fridrun Freise, Mirjam Schubert Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Mittwoch, 08. November 2017, 10:00-14:00 Uhr, Einzel­

termin Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(22)

Wissenschaftssprache in der Rechtswissen- schaft

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-181

▪ In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, was einen guten rechtswissenschaftlichen Schreibstil ausmacht. Dabei geht es weniger um juristischen Fachtermini, als um die sogenannte alltägliche Wissenschaftssprache. Dabei handelt es sich um Ausdrücke, die der Alltagssprache entstammen und in die Wissenschaftssprache eingegangen sind. Sie sind genauso unverzichtba­

rer Bestanteil unseres wissenschaftlichen Voka­

bulars, wie die Fachausdrücke. Um einen wissen­

schaftlichen Schreibstil von anderen Stilen, etwa umgangssprachlichen oder journalistischen zu unterscheiden, ist die korrekte Verwendung dieser alltäglichen Wissenschaftssprache entscheidend.

[Absatz] Wir gehen im Workshop beispielswei­

se folgenden Fragen nach: Wie kann ich einer referierten Meinung zustimmen ohne zu übertrei­

ben, oder sie ablehnen ohne zu entwerten. Wie formuliere ich präziser und verständlicher? Wie vermeide ich Worthülsen? Um herauszufinden, wie Elemente der alltäglichen Wissenschaftsspra­

che in der Rechtswissenschaft eingesetzt werden können gehen wir der Schreibpraxis Ihrer Profes­

sorinnen und Professoren nach. Dazu analysieren wir deren Texte und leiten daraus Strategien ab, wie Sie ihre Texte wissenschaftlicher formulieren können.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Rechtswissenschaften der Universität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Lukas Musumeci Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Montag, 06. November 2017, 14:00-17:00 Uhr, Einzelter­

min Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(23)

Schreibtechniken für den Unialltag

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-182

An der Universität schreiben Sie von Anfang an je­

den Tag. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihr all­

tägliches Schreiben an der Uni für sich als Lern- und Denkwerkzeug nutzbar machen können, z.B. in Mit­

schriften, durch ein Schreibjournal oder mit einem

‚One-Minute-Paper‘.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Mirjam Schubert Ort

Universitätskolleg, Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg, Raum 4018

Termine

Mittwoch,21. November 2017, 12:00-14:00 Uhr, Einzelter­

min Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(24)

Schreibstrategien zur Klausurvorbereitung in der Erziehungswissenschaft

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-183

Die Klausur gehört zu den gängigsten Prüfungsfor­

maten an deutschen Hochschulen. Dieses Format er­

fordert eine gezielte Vorarbeit. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Schreibstrategien, die für die Wissensaufnahme und Verarbeitung hilfreich sind. Die vorgestellten Strategien werden anhand von eigenen klausurrelevanten Texten erprobt und diskutiert. Abschließend werden wir uns näher mit den Operatoren und zentralen Begriffen in Aufga­

benstellungen beschäftigen, die bei der Aufgabenbe­

arbeitung von großer Bedeutung sind und Hinweise über die Aufgabenniveaus geben.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Erzie­

hungswissenschaften der Universität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Özlem Alagöz-Bakan Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Freitag, 01. Dezember 2017, 12:00­16:00 Uhr, Einzeltermin Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(25)

Quellen in den Text einbinden in den Geis- teswissenschaften

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-184

Wie machen Sie aus Ihrer Quellenanalyse einen wis­

senschaftlichen Text? Wir besprechen, wie Sie neu­

tral referieren,wo Sie kommentieren bzw. wo und wie Sie Kontexte und Methodenentscheidungen er­

läutern sollten.Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Formulierungspraxis. Wir analysieren wissenschaftli­

che Textbeispiele und extrahieren daraus Strategien, wie Kontextinformationen Lesern und Leserinnen beim Verstehen von Quellenzitaten helfen und wie man den eigenen Text und die ausgewählten Fremd­

bausteine verzahnt. [Absatz] Damit wir für Ihr Fach passende Beispiele verwenden können, mailen Sie mir bitte, zusätzlich zur Anmeldung, in welchem Fachkontext Sie das Schreiben mit welcher Art von Quellen (z.B. historische Quellen, Noten oder …) besonders interessiert: E-Mail an: fridrun.freise@

uni­hamburg.de.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Geis­

teswissenschaften der Universität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Fridrun Freise Ort

Überseering 35, Raum 01 022 Termine

Montag, 04. Dezember 2017, 10:00-12:00 Uhr., Einzelter­

min Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(26)

Quellen in den Text einbinden in der Rechtswissenschaft

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-185

Zu ihren Aufgaben in einer juristischen Hausarbeit gehört es, den Diskussionsstand zu einer bestim­

mten rechtswissenschaftlichen Frage aufzuarbeit­

en, nachvollziehbar darzustellen und sich dazu zu positionieren. Es wird also von Ihnen verlangt, sich auf Texte anderer Autoren zu beziehen und diese inhaltlich wiederzugeben, ohne dass Ihr Text zu einer Collage fremder Textschnipsel wird. In diesem Workshop besprechen wir, wie Sie fremde Ansicht­

en, sei es aus Literatur oder Rechtsprechung, spra­

chlich und inhaltlich wiedergeben und sie in Ihren Text einbinden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Formulierungspraxis. Wir analysieren Textbeispiele und extrahieren daraus Strategien wie Sie die aus­

gewählten Fremdbausteine mit ihrem Text zu einer Einheit verzahnen können.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Rechtswissenschaften der Universität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Lukas Guiseppe Musumeci Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Montag, 04. Dezember 2017, 14:00-16:00 Uhr., Einzelter­

min Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(27)

Wann ist schreiben wissenschaftlich?

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-186

Schreiben im Studium zeichnet sich durch seine Wissenschaftlichkeit aus. Dadurch unterscheidet es sich insbesondere von schulischem Schreiben. Was bedeutet aber Wissenschaftlichkeit? Was zeichnet mein Schreiben als wissenschaftlich aus? Diese Fra­

gen wollen wir in dem Workshop klären, indem wir erst der Frage nachgehen, was Wissenschaft ist. Im Zentrum steht dabei die diskursiv-soziale Seite von Wissenschaft. Wir verstehen Wissenschaft als einen Diskurs, der innerhalb einer gewissen (Fach)gemein­

schaft geführt wird mit dem Ziel, neue Erkenntnis zu gewinnen. Diesen Diskurs führen Wissenschaftler hauptsächlich schriftlich mittels ihrer Veröffentli­

chungen. Aus dieser Charakterisierung von Wissen­

schaft leiten wir inhaltliche und formale Anforderun­

gen an das wissenschaftliche Schreiben im Studium ab. Dabei berücksichtigen wir fachliche Besonder­

heiten, in dem wir auf Literatur aus Ihrem Fach zu­

rückgreifen. Bringen Sie deshalb einen wissenschaft­

lichen Text aus Ihrem Fach, am besten einen Beitrag aus einer Zeitschrift mit. Vorzugswürdig beschäftigt sich der Text mit einem Thema, das Sie aktuell inter­

essiert, oder mit welchem Sie sich bereits auseinan­

dergesetzt habt.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Lukas Guiseppe Musumeci Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Freitag, 17. November 2017, 14:00­17:00 Uhr, Einzeltermin Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schriebzentrum

(28)

Gliederungen – ein logischer Roter Faden für die Hausarbeit

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-187

Wer professionelle wissenschaftliche Gliederungen richtig liest, kann ihnen viel entnehmen: das Kern­

thema der Arbeit, ihre Gedankenlogik, Methoden­

schwerpunkte etc. Wie Sie solche Gliederungen de­

codieren und selbst verfassen können, erfahren Sie in diesem Workshop: Durch Beispielanalysen arbeiten wir grundlegende Funktionsprinzipien für gelungene Gliederungen heraus. Dann wenden Sie dieses the­

oretische Wissen praktisch an und wir werten aus, wie unterschiedliche Strukturierungsideen dasselbe Thema inhaltlich verändern.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Fridrun Freise Ort

Universitätskolleg, Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg, Raum 4018

Termine

Mittwoch, 10. Januar 2018, 10:00-13:00 Uhr, Einzeltermin Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(29)

Sprechstunden-Vorbereitung: Wie grenze ich mit meinem Prof mein Thema ein?

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-188

Wie nutzen Sie die knappe Zeit der Sprechstunde optimal, damit Sie mit einem gut zu bearbeiten­

den Thema wieder herauskommen? [Absatz] Vieles können Sie in punkto Thema und Fragestellung gut selbst vorbereiten und entwickeln – wir besprechen was und wie. In manchen Fällen ist es schwer, mit dem eigenen Vorwissen Entscheidungen zu treffen.

Dann ist es sinnvoll, das Wissen und die Erfahrung Ihrer Professorinnen und Professoren zu nutzen. Was müssen Sie vorbereiten und fragen, damit Sie sich gut präsentieren und natürlich erfahren, was Sie wis­

sen müssen? Wir bereiten eine konkrete To-Do-Liste für die Themenplanungssprechstunde bei Ihren Do­

zentinnen und Dozenten vor.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg.

Anbieter

Schreibzentrum, Friedrun Freise Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Mittwoch, 17. Januar 2018, 12:00-14:00 Uhr, Einzeltermin Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzeintrum

(30)

Eine wissenschaftliche (Haus-)Arbeit in der Fremdsprache Deutsch verfassen – Textsor- tenwissen und Gliederung

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-189

Viele Studierende, die bereits Erfahrung mit dem Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten außer­

halb des deutschen Wissenschaftsdiskurses gemacht haben, sind oft verunsichert: Wie ist eine typische deutsche wissenschaftliche (Haus-)Arbeit aufge­

baut? Gibt es besondere Konventionen, die beach­

tet werden müssen? Was ist mit dem roten Faden gemeint? In diesem Workshop erarbeiten wir ge­

meinsamen die Bestandteile einer typischen (Haus-) Arbeit und die Funktion der jeweiligen Teile. In einem weiteren Schritt werden Gliederungsprinzipien er­

läutert, die anschließend angewendet werden. Fra­

gen zu eigenen Schreibprojekte sind erwünscht.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg mit Deutsch als Fremdsprache.

Anbieter

Schreibzentrum, Özlem Alagöz-Bakan Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Donnerstag, 26. Januar 2018, 12:00­15:00 Uhr, Einzelter­

min Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(31)

Meine Hausarbeit planen

LV-Nr.UK-WiSe17-SM07-190

Sie schreiben Ihre Hausarbeiten normalerweise in ei­

nem begrenzten Zeitfenster. Gleichzeitig steht weder Ihr Studium noch Ihr restliches Leben still. Eine sorg­

fältige Arbeitsplanung hilft Ihnen den notwendigen Raum sowohl für Ihre Hausarbeit, wie auch für wei­

tere Verpflichtungen und Freuden zu schaffen. Dabei gilt es nicht nur zeitliche Aspekte, sondern auch die weiteren Arbeitsbedingungen zu klären. In diesem Workshop lernen Sie zu planen wann, wo und wie Sie am besten schreiben und erstellen sich einen Ar­

beitsplan für Ihre nächste Hausarbeitenzeit.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni­

versität Hamburg Anbieter

Schreibzentrum, Lukas Giuseppe Musumeci Ort

wird noch bekannt gegeben Termine

wird noch bekannt gegeben Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- sz

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Angebote Schreibzentrum

(32)

Workshop Interdisziplinäre Kompetenzen – warum es sich lohnt über den Tellerrand zu schauen!

LV-Nr.UK-WiSe17-SM06-205

Aufgrund unserer immer komplexer werdenden Welt steigt die Nachfrage nach interdisziplinären Lösungs­

ansätzen. Dies gilt sowohl für die Forschung als auch für die Arbeit in der Praxis. Interdisziplinäre Kompe­

tenzen sind daher gefragter denn je. Der Workshop bietet Studierenden einen Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin. Mit verschiedenen Übungen zur interdisziplinären Kommunikation und Koopera­

tion erfahren die Teilnehmer*innen, was es bedeutet interdisziplinär in einem Team zu arbeiten, welche Schwierigkeiten sich ergeben und wie man sie behe­

ben kann. Am Ende des Workshops erhalten die Teil­

nehmer*innen ein Zertifikat, das ihre gewonnenen interdisziplinären Kompetenzen bestätigt.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden (Bachelor, Master) aller Fachrichtungen. Achtung: Anmeldung endet einen Tag vor dem ersten Termin der Veranstaltung Anbieter

Kurse, Mirjam Braßler Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Freitag, 27. Oktober 2017, 14:00-18:00Uhr,

Samstag, 28. Oktober 2017, 11:00-18:00, Einzeltermine Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- pb

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Kurse: Psychologie

(33)

Workshop Interdisziplinäre Kompetenzen – eine Schlüsselqualifikation für die

Wissenschaft

LV-Nr.UK-WiSe17-SM06-206

Aufgrund unserer immer komplexer werdenden Welt steigt die Nachfrage nach interdisziplinären Lösungs­

ansätzen. Dies gilt sowohl für die Forschung als auch für die Arbeit in der Praxis. Interdisziplinäre Kompe­

tenzen sind daher gefragter denn je. Der Workshop bietet Promovierenden einen Blick über den Teller­

rand der eigenen Disziplin. Sowohl das BMBF als auch die DFG fordern eine verstärkte interdisziplinä­

re Zusammenarbeit. Wie aber kann man interdiszi­

plinäre Forschung und interdisziplinäre Veröffentli­

chungen gestalten? Mit verschiedenen Übungen zur interdisziplinären Kommunikation und Kooperation erfahren die Teilnehmer*innen, was es bedeutet in­

terdisziplinär in einem Team zu arbeiten, welche Schwierigkeiten sich ergeben und wie man sie behe­

ben kann. Am Ende des Workshops erhalten die Teil­

nehmer*innen ein Zertifikat, das ihre gewonnenen interdisziplinären Kompetenzen bestätigt.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle Promovierende aller Fachrichtungen.

Anbieter

Kurse, Mirjam Braßler Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Freitag, 03. November 2017, 14:00­18:00Uhr,

Samstag, 04. November 2017, 11:00-18:00, Einzeltermine Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- pb

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Kurse: Psychologie

(34)

Tutorien Mathematik Vorkurs: Übungen

UK-SoSe17-SM06-157-1

Das Angebot richtet sich vornehmlich an Studieren­

de des Fachbereichs Volkswirtschaftslehre die zum WiSe17/18 starten. Die Veranstaltungen gehören for­

mal noch ins Sommersemester 2017, bitte melden Sie sich zu diesem angebot über das Sommersemester 2017 an.

Dieser Kurs besteht aus mehreren Einzelangeboten:

Zu dem Kurs gehören 8 Übungen, 5 Tutorien (in 4 par­

alleln Zügen) sowie 4 (in 2 parallelen Zügen).

Zielgruppe

Studierende des Fachbereichs VWL Anbieter

Kurse, Kristin Göbel Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Mo, 25.09.17, 10:15-12:45; Di, 26.09.17, 13:15-15:45;

Mi, 27.09.17, 10:15-12:45; Do, 28.09.17, 13:15-15:45;

Fr, 29.09.17, 10:15-12:45; Mo, 02.10.17, 13:15-15:45;

Mi, 04.10.17, 10:15-12:45; Do, 05.10.17, 13:15-15:45 Anmeldung

über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- vwl

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Kurse: VWL

(35)

Tutorien Mathematik Vorkurs: Tutorien

UK-SoSe17-SM06-157-2

Das Angebot richtet sich vornehmlich an Studieren­

de des Fachbereichs Volkswirtschaftslehre die zum WiSe17/18 starten. Die Veranstaltungen gehören for­

mal noch ins Sommersemester 2017, bitte melden Sie sich zu diesem angebot über das Sommersemester 2017 an.

Dieser Kurs besteht aus mehreren Einzelangeboten:

Zu dem Kurs gehören 8 Übungen, 5 Tutorien (in 4 par­

alleln Zügen) sowie 4 (in 2 parallelen Zügen).

Zielgruppe

Studierende des Fachbereichs VWL Anbieter

Kurse, Kristin Göbel Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

1. Parallelstrang: Mo, 25.09.17, 14:00-15:45;

Mi, 27.09.17, 14:00-15:45; Fr, 29.09.17, 14:00-15:45;

Mi, 04.10.17, 14:00-15:45; Fr, 06.10.17, 14:00-15:45;

2. Parallelstrang: Di, 26.09.17, 10:15­12:00;

Do, 28.09.17, 10:15-12:00; Mo, 02.10.17, 10:15-12:00;

Do, 05.10.17, 10:15­12:00; Fr, 06.10.17, 10:15­12:00;

Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- vwl

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Kurse: VWL

(36)

Tutorien Mathematik Vorkurs: Zusatz- tutorien

UK-SoSe17-SM06-157-3

Das Angebot richtet sich vornehmlich an Studieren­

de des Fachbereichs Volkswirtschaftslehre die zum WiSe17/18 starten. Die Veranstaltungen gehören for­

mal noch ins Sommersemester 2017, bitte melden Sie sich zu diesem angebot über das Sommersemester 2017 an.

Dieser Kurs besteht aus mehreren Einzelangeboten:

Zu dem Kurs gehören 8 Übungen, 5 Tutorien (in 4 par­

alleln Zügen) sowie 4 (in 2 parallelen Zügen).

Zielgruppe

Studierende des Fachbereichs VWL Anbieter

Kurse, Kristin Göbel Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

1. Parallelstrang: Di, 26.09.17, 10:15­12:00;

Do, 28.09.17, 10:15-12:00; Mo, 02.10.17, 10:15-12:00;

Do, 05.10.17, 10:15­12:00;

2. Parallelstrang: Mi, 27.09.17, 14:00-15:45;

Fr, 29.09.17, 14:00-15:45; Mi, 04.10.17, 14:00-15:45; Fr, 06.10.17, 14:00­15:45;

Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- vwl

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Kurse: VWL

(37)

Tutorium Mikroökonomie II: Mathemati- sche Modelle

UK-WiSe17-SM06-154

Ziel der Tutorien ist es, die mathematischen Grund­

lagen, die zum Verständnis der Inhalte der Vorlesung und Übung notwendig sind, zu wiederholen und zu üben. Die Angebote sollen die Teilnehmenden dabei unterstützen, die Logik hinter den einzelnen Funk­

tionsweisen der Modelle nachzuvollziehen. Es wird eine explizite Verknüpfung zwischen dem Stoff aus Mathematik I und II und den in der volkswirtschaft­

lichen Theorie erarbeiteten Modellen hergestellt.

Nach einer kurzen Einführung ist ein Themengebiet werden die Übungsaufgaben mit den mathemati­

schen Grundlagen von den Teilnehmenden gelöst.

Hierbei steht die selbstständige Bearbeitung im Vor­

dergrund, die Tutor*innen geben hierzu individuell Hilfestellungen und gehen auf Fragen ein.

Zielgruppe

Studierende des Fachbereichs VWL, mit der Veranstal­

tung Mikroökonomie II. Es eignet sich aber auch für alle Studierende, die Mathematik für ihr VWL Studium benötigen

Anbieter

Kurse, Kristin Göbel; Meike Kock; Britta Rackow Ort

wird noch bekanntgegeben Termine

Voraussichlich ab der Woche des 1. November 2017 bis zur letzten Januar Woche

Anmeldung über STiNE

uhh.de /uk -wise17 18- vwl

WiSo RW PB MIN MED GW EW BWL

Kurse: VWL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie schreiben Ihre Hausarbeiten normalerweise in einem begrenzten Zeitfenster. Gleichzeitig steht weder Ihr Studium noch Ihr restliches Leben still. Eine sorgfältige

semester der Rechtswissenschaft ausgerichtet, eignen sich aber auch für fortgeschrittene Studierende und Examenskandidatinnen und ­kandidaten Zeit und Ort wird rechtzeitig

Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften Zeit Wird rechtzeitig in STiNE bekannt gegeben.. Ort Wird rechtzeitig in STiNE bekannt

tät für Rechtswissenschaft ausgerichtet, eignen sich aber auch für fortgeschrittene Studierende und Examenskan­.. didatinnen

Das Universitätskolleg richtet sich besonders an die Studierenden mit einem außergewöhnlichen Zugang zur Universität Hamburg: Studierende ohne Abitur, Studierende auf

Dem Thema Wissenschaftskommunikation kommt eine immer höhere Bedeutung zu – nicht erst seit der Veröffentlichung des Grundsatzpapiers des BMBF 3 im November 2019 wird die

jekts Nachhaltiges Eingangsstudium dar: Gestartet mit der Zielsetzung, vorhandene akademische Angebote zur Themenstellung „Nachhaltigkeit“ und „Studieneingangs- phase“ zu sammeln

Diese Anzahl bezeichnen wir als die Dimension dim K V von V über K. Ist aus dem Zusammenhang klar, über welchem Körper wir V betrachten, so schreiben wir auch kurz dim V. Somit wäre