• Keine Ergebnisse gefunden

() 4 fx , y 2 = 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() 4 fx , y 2 = 16"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20150426]

Pascal-Dreieck variiert 1 Standard

Wir codieren die Einträge im Pascalschen Dreieck der Binomialkoeffizienten farblich gemäß Parität: rot für gerade und blau für ungerade (Abb. 1). Außerhalb des Dreieckes sei rot. Das Spitzenfeld setzen wir blau.

Abb. 1: Farbcodierung

Die Rekursionsformel der Binomialkoeffizienten kann in dieser Farbcodierung auf vier Fälle gemäß Abbildung 2 reduziert werden.

Abb. 2: Farbrekursion

Die beiden Farben links und rechts oberhalb des Feldes definieren die Farbe des Feldes.

2 Variation der Farbrekursion

Wir codieren die Farben mit 0 für gerade und 1 für ungerade. Die Farbrekursion ist also eine Funktion f x,

( )

y von zwei Variablen, welche je den Wert 0 oder 1 haben können.

Dabei stehen x für die Farbe im Feld oben links und y für die Farbe im Feld oben rechts.

Wir haben vier mögliche Inputkombinationen. Da als output ebenfalls nur 0 oder 1 in Frage kommen, ergeben sich 24 =16 mögliche Farbrekursionen. Diese sind in der Ta- belle 1 aufgelistet. Die Kopfzeile enthält die vier Inputkombinationen. Jede Zeile im

(2)

Tabellenkörper gibt eine Outputkombination. Die letzte Spalte gibt eine dazu passende Funktion.

0,0 0,1 1,0 1,1 f x,

( )

y

0 0 0 0 0

0 0 0 1 floor

(

12

(

x+y

) )

0 0 1 0 max

(

xy,0

)

0 0 1 1 x

0 1 0 0 max

(

yx,0

)

0 1 0 1 y

0 1 1 0

(

x+y

)

mod 2

0 1 1 1 ceil

(

12

(

x+y

) )

1 0 0 0 max 0,1

(

xy

)

1 0 0 1 1−

( (

x+y

)

mod 2

)

1 0 1 0 1−y

1 0 1 1 1−max

(

yx,0

)

1 1 0 0 1−x

1 1 0 1 1−max

(

xy,0

)

1 1 1 0 1−floor

(

12

(

x+y

) )

1 1 1 1 1

Tab. 1: Farbrekursionen

Das Beispiel der Abbildung 2 gehört zur Outputkombination (0,1,1,0).

3 Variation der Dreiecke

Es werden die 16 Beispiele durchexerziert, wobei Beispiele mit gleichem Bild zusam- mengefasst werden. Verschiedene Beispiele sind eher langweilig.

(3)

3.1 Blaue Spitze

Die Outputkombinationen (0,0,0,0), (0,0,0,1) ergeben je das Beispiel der Abbildung 3.

Wir sehen viel rot.

Abb. 3: (0,0,0,0), (0,0,0,1) 3.2 Blaue Schräge rechts

Die Outputkombinationen (0,0,1,0), (0,0,1,1) ergeben je das Beispiel der Abbildung 4.

Abb. 4: (0,0,1,0), (0,0,1,1)

(4)

3.3 Blaue Schräge links

Die Outputkombinationen (0,1,0,0), (0,1,0,1) ergeben je das Beispiel der Abbildung 5.

Abb. 5: (0,1,0,0), (0,1,0,1) 3.4 Standard

Die Outputkombination (0,1,1,0) ergibt das schon bekannte Standardbild (Abb. 6).

Abb. 6: (0,1,1,0)

(5)

3.5 Ganz in Blau

Die Outputkombiantionen (0,1,1,1) und (1,1,1,1) ergibt ein völlig blaues Dreieck (Abb.

7).

Abb. 7: (0,1,1,1) 3.6 Waagerechte Streifen

Die Outputkombiantion (1,0,0,0) ergibt horizontale Streifen (Abb. 8).

Abb. 8: (1,0,0,0)

(6)

3.7 Tausendundeine Nacht

Für (1,0,0,1) erhalten wir etwas, das an den Standardfall erinnert (Abb. 9).

Abb. 9: (1,0,0,1) 3.8 Schräge Streifen

Für (1,0,1,0) und (1,0,1,1) erhalten wir schräge Streifen (Abb. 10).

Abb. 10: (1,0,1,0), (1,0,1,1)

(7)

Für (1,1,0,0) und (1,1,0,1) erhalten wir ebenfalls schräge Streifen, aber auf die andere Seite schräg (Abb. 11).

Abb. 11: (1,1,0,0), (1,1,0,1) 3.9 Nochmals horizontale Streifen

Für (1,1,1,0) erhalten wir horizontale Streifen in blauem Rahmen (Abb. 12).

Abb. 12: (1,1,1,0)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun zeichnen wir eine rote Ellipse durch den roten Eckpunkt mit dem grünen und dem blauen Eckpunkt als Brennpunkten (Abb.. 2:

Man kann es auch so sehen: Eine Zeile wird dreimal versetzt unter einander geschrieben und dann wird addiert (Abb... Sie kann verbessert werden durch eine zweidimensi-

Mit dieser Modellösung soll die Bedeutsamkeit dieser beiden mathematischen Aspekte gezeigt werden. Zeile des pascalsche Dreiecks verwendet

Um den Klang dieser Verzerrungen nicht nur mathematisch, sondern auch verbal be- schreiben zu können, wurde schon vor Jahrzehnten eine Anleihe beim Orgelbau gemacht.. Ein fataler

[r]

Die linke Seite der Darstellung einer ungeraden Funktion kann man durch Spiegelung der rechten Seite an der y-Achse und eine folgende Spiegelung an der x-Achse

Polynomfunktionen, die nur Terme mit geraden Potenzen der Variablen x und konstante Faktoren und additive Konstanten enthalten, sind

Auf der nächsten Seite wird gezeigt, dass die Funktionen sin (2x) und sin (3x) symmetrisch bezüglich des Ursprungs sind.. 1 1