• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Modernen Experimentalphysik II Festkörperphysik WS 2015/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Modernen Experimentalphysik II Festkörperphysik WS 2015/2016"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Übungen zur Modernen Experimentalphysik II Festkörperphysik WS 2015/2016

Übungsblatt 3 · Besprechung am 12. November 2015

http://www.phi.kit.edu/exphys2.php

Aufgabe 7

(a) Wie groß ist die Raumfüllung bei einfach-kubischer (sc), kubisch-raum-zentrierter (bcc) und kubisch-flächenzentrierter (fcc) Struktur, wenn die Kristalle aus harten, sich berührenden Kugeln aufgebaut sind? (2 Punkten)

(b) Wie groß ist das Verhältnisc/a für die hexagonal dichteste (hcp) Kugelpackung? Wie groß ist die Raumfüllung bei hexagonal-dichtester (hcp) Struktur, wenn die Kristalle aus harten, sich berührenden Kugeln aufgebaut sind? (1.5 Punkten)

(c) Welche Gitterkonstante haben unter diesen Voraussetzungen folgend Elemente:

Fe (bcc) mit Dichte ρFe=7.86 g/cm3, und Cu (fcc), ρCu =8.96 g/cm3? (1.5 Punkte)

Aufgabe 8

Das Volumen der primitiven Zelle eines beliebigen Raumgitters sei V. Zeigen Sie, dass dann das VolumenV0 der ersten Brillouin-Zone des zugehörigen reziproken Gitters gegeben ist durch V0 = (2π)3/V. (1.5 Punkte)

Aufgabe 9

Ordnen Sie bitte die Buchstaben des deutschen Alphabets nach Punktgruppen. Zum Beispiel gehört der Buchstabe Ä zur Punktgruppe mV (vertikale Spiegelebene). Der Buchstabe Q gehört zur Punktgruppe 1, da er keine Symmetrien aufweist. (2 Punkte)

Aufgabe 10

Welches Bravais-Gitter besitzt Graphit? Schlagen Sie eine primitive Elementarzelle (Einheits- zelle) vor. Wie viele Kohlenstoffatome befinden sich in der primitiven Elementarzelle (Einheits- zelle)? (2.5 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Berechnen Sie die Kapazität C eines Plattenkondensators, dessen Kondensatorplatten die Maße 200 mm x 30 mm haben und einen Luftspalt von 1 mm aufweisen. b) Welche Ladung

a) Wie groß ist die Raumf¨ ullung bei einfach-kubischer (sc), kubisch-raum-zentrierter (bcc) und kubisch-fl¨ achenzentrierter (fcc) Struktur, wenn die Kristalle aus harten, sich

(a) Zeigen Sie, dass für ein einfaches 2-dimensionales Gitter die kinetische Energie eines freien Elektrons an der Ecke der ersten BZ um einen Faktor 2 größer ist als in der Mitte

Bei welcher Temperatur haben Elektronen und Neutronen diese mittlere kinetische Energie.

Stellen Sie die Bewegungsgleichungen für die beiden Atome der Basis s auf und bestimmen Sie mit Hilfe eines Lösungsansatzes zweier propagierender Wellen die Dispersionsrelation ω(k)

Durch einen kurzen elektrischen Puls wird über den Überträger ein Schallimpuls in dem Kristall erzeugt, der sich über den Kristall ausbreitet und an der gegenüberliegenden

Betrachten Sie einen dielektrischen Kristall, der aus Atomschichten aufgebaut ist, wobei be- nachbarte Schichten kaum aneinderer gebunden sein sollen, so dass die Wellenvektoren

In einem Weißen Zwerg kann diese Zahl als freie Elektronen durch Ionisation innerhalb einer Kugel mit dem Radius 2×10 9 cm konzentriert sein.. Zeigen Sie, daß die Fermienergie in