• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Experimentalphysik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Experimentalphysik II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Experimentalphysik II

Dr. R. Mitdank, Dr. O. Chiatti, C. Grosse, D. Kojda

Aufgaben zur 7. Übung

Abgabe am 06./07.06.13

Magnetismus, Thermoelektrik

25. Magnetfeld von Leiterschleifen

Zwei konzentrisch in einer Ebene angeordnete Leiterschleifen haben die Radien r1 = 10 cm und r2 = 20 cm. Durch jede Schleife fließt ein Strom von I = 1 A, jedoch in entgegen gesetzten Rich- tungen. In der inneren Schleife fließt der Strom von oben gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn.

a) Geben Sie einen Ausdruck für das Magnetfeld und die magnetische Induktion auf der gemein- samen Achse (x-Koordinate, Schleifenebene x = 0) an.

b) Für welchen Abstand x wird das Magnetfeld extremal (Minimum oder Maximum)?

c) Welchen Betrag hat die magnetische Induktion im Extremum?

HINWEIS: Das H-Feld hat auf der Symmetrieachse der kreisförmigen Leiterschleife den Betrag

(

2 2

)

3 2

2 /

H IA

r x

=

π +

mit r als Radius und A als Fläche der Schleife.

26. Magnetfeld eines thermoelektrischen Stromes

Die Ebene einer kreisförmigen Leiterschleife wird durch die Nord-Südrichtung (y-Achse) und die Richtung der Schwerkraft (z-Richtung) definiert. Die Symmetrieachse der Leiterschleife (x-Richtung) steht senkrecht auf beiden Achsen. Im Koordinatenursprung (x,y,z) ist eine Mag- netnadel angebracht, die aus der Nord-Südrichtung ausgelenkt wird, wenn ein Strom I fließt. Die Magnetnadel rotiert in der x-y-Ebene.

Die Leiterschleife hat einen Durchmesser von d = 10 cm, der Drahtdurchmesser sei 1 mm. Ober- halb der x-y-Ebene (z > 0) besteht die Schleife aus Kupfer, unterhalb aus Konstantan.

Die Schleifenenden sind für z = 0 zusammengeschweißt und werden für y < 0 in Eiswasser und für y > 0 in kochendes Wasser (Normaldruck) gehalten.

a) Welcher Strom IS fließt in der Leiterschleife, wenn die Thermokraft S = 42,5 µV/K beträgt? (spezifischer Widerstand: ρCu = 0,0172 Ωmm²/m ; ρKonst. = 0,5 Ωmm²/m) b) Welches Magnetfeld wird durch den Thermostrom IS erzeugt?

c) In welche Richtung zeigt die Magnetnadel, wenn die Horizontalkomponente des Erdmagnetfeldes (x-y-Ebene) den Betrag von BErd = 20 µT hat?

d) Welche Richtung (Winkel mit der Nord-Süd-Richtung) zeigt die Magnetnadel an, wenn der Drahtdurchmesser 2 mm beträgt und anstelle von Eiswasser flüssiger Stickstoff

(Siedetemperatur 77 K) verwendet wird?

HINWEIS: Der Zusammenhang zwischen Thermospannung Uth und Thermokraft S (Seebeck- koeffizient) ergibt sich zu Uth = S∆T (∆T – Temperaturdifferenz).

(2)

27. Kraftwirkung einer Doppelleitung

Zwei lange, gerade Drähte im Abstand von 4 cm sind von einem homogenen Isolator mit der relativen Permeabilität µrel = 120 umgeben. Durch die Drähte fließen Ströme von je 40 A in ent- gegengesetzten Richtungen.

a) Wie stark ist das Magnetfeld in der Mitte der Fläche zwischen beiden Drähten?

b) Welche Kraft wirkt pro Längeneinheit auf die Drähte?

28. Thermokraft und Magnetkraft

Die Mittelachse zweier 1m langer Drähte habe einen Abstand von d = 2 mm, der Radius der Drähte sei r = 0,5 mm. Ein Draht besteht aus Kupfer, der zweite aus Eisen. Die Enden der Drähte werden zusammengelötet und auf den Temperaturen T1 = 0°C bzw. T2 = 100°C gehalten.

Welche Kraft wirkt zwischen beiden Leitern?

S = 15,2 µV/K ; ρCu = 0,0172 Ωmm²/m ; ρFe = 0,098 Ωmm²/m

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Idee: zwei orthogonale Schlitten, die hin- und herfahren und gemeinsam einen Stift führen.  Schlitten werden durch periodische Funktionen

[r]

Bereits für das Jahr 1363 ist belegt, dass an dieser Stelle eine Holzbrücke die Saale überspannte, die jedoch schnell von einem Fährbetrieb abgelöst wurde.. Im Jahr 1892 wurde

[Bemerkung: Das Vektorfeld ~v(~ x) ist das Vektorpotential einer unendlich langen, unend- lich d¨unnen Spule. Die hier erarbeiteten Eigenschaften dieses Vektorfeldes spielen

Nach der Lenz’schen Regel wird durch eine ¨ Anderung des magnetischen Flusses durch eine Leiterschleife eine Spannung induziert, so dass der dadurch fließende... Strom ein

 Gemeinsamkeiten zwischen der Analogie und dem Stromkreis: Der Stromkreis muss geschlossen sein, dass die Elektronen in Bewegung kommen und das Lämpchen leuchtet.  Beim

Dieses Bild ist falsch, weil es hier so aussieht, als würde von beiden Seiten der Batterie Elektrizität zum Lämpchen fließen. Das

Dieses Bild ist falsch, weil es hier so aussieht, als würde von beiden Seiten der Batterie Elektrizität zum Lämpchen fließen. Das