• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Modernen Experimentalphysik II Festkörperphysik WS 2015/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Modernen Experimentalphysik II Festkörperphysik WS 2015/2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alexey Ustinov, Hannes Rotzinger Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Übungen zur Modernen Experimentalphysik II Festkörperphysik WS 2015/2016

Übungsblatt 7 · Besprechung am 10. Dezember 2015

http://www.phi.kit.edu/exphys2.php

Aufgabe 20

In einem Ultraschallexperiment wird ein piezolelektrischer Überträger an einer Grenzfläche eines quaderförmigen Kristalls angebracht. Durch einen kurzen elektrischen Puls wird über den Überträger ein Schallimpuls in dem Kristall erzeugt, der sich über den Kristall ausbreitet und an der gegenüberliegenden Fläche reflektiert wird. Kehrt die Schallwelle zum Überträger zurück, erzeugt sie, wiederum durch den piezoelektrischen Ef-

fekt, ein Spannungssignal. Die Zeitverschiebung zwi- schen dem angelegten und gemessenen Puls kann auf- gezeichnet werden und dient als Messgröße.

Der Kristall habe eine kubische Struktur und sei paral- lel zu den (100)-Achsen geschnitten. In Ausbreitungs- richtung sei die Probe 1 cm lang. Es werde in Impuls mit einer Frequenz von 100 MHz und einer Dauer von 0.5µs erzeugt. Die Reflexe treffen am Überträger im Abstand von 16µs ein.

(a) Berechnen Sie die Schallgeschwindigkeit vs in der Probe.

(b) Welche Art von Phononen regt man in diesem Experiment an?

(c) Ist eine Frequenz von 100 MHz groß oder klein für eine Phononenenergie in einem Fest- körper? Wie lautet der Zusammenhang zwischen der Anregungsfrequenz, Wellenzahl q und Schallgeschwindigkeit bei sehr kleinen Frequenzen ?

(d) Welchem Gesetzw(q)folgt die Dispersion in der ersten Brillouin-Zone zwischenq = (0,0,0) und q = (π/a,0,0) in der harmonischen Näherung, wenn man nur die Wechselwirkung zwischen nächsten Nachbarn berücksichtigt? (Hinweis: Analog zu einer linearen Kette mit einatomiger Basis, vgl. Aufgabe 17.)

(e) Berechnen Sie die Energie dieses Phononenzweiges am Rand der Brillouin-Zone mit den angegebenen Paramentern und der Gitterkonstante a = 0.5 nm.

Bemerkung: Eine hauptsächlich historische Anwendung des Experiments ist z.B. unter http:

//de.wikipedia.org/wiki/Verzögerungsleitung beschrieben. (5 Punkte)

Aufgabe 21

Neutronen der Wellenlänge λ0 = 1.80 Å werden an einem LiF Kristall gestreut (fcc Gitter, a = 4.02 Å) und verlassen den Kristall mit der Wellenlänge λ = 1.15 Å. Der einfallende Neutronenstrahl ist in der [100]-Richtung und wird in der (001) Ebene um 30 gestreut.

(2)

(a) Warum können Sie für diese Streuproblem nicht die Ewaldkonstruktion verwenden?

(b) Werden Phononen erzeugt oder vernichtet?

(c) Berechnen Sie die Frequenz der Phononen (EnergieE =~ω) unter der Annnahme, dass pro gestreutem Neutron nur ein Phonon teilnimmt (Ein-Phonon-Streuung).

(d) Berechnen Sie den Streuvektor und skizzieren Sie den Streuvorgang im reziporken Raum.

(Hinweis: Sie können das ganze nur in der (001)-Ebene betrachten.)

(e) Geben Sie den Phononwellenvektor in SI-Einheiten an, der an diesem Streuvorgang teil- nimmt.

(5 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Entwicklung der 230 kristallographischen Raumtiguren spielt die leptonische Art der »Gitterpunkte<<, ob Molekelkomplexe, Molekeln oder Atome, keine Rolle.

Eine Möglichkeit, die Madelung-Konstante zu berechnen, besteht darin, den Kristall in elek- trisch neutrale Zellen zu zerlegen, sogenannte „Evjen-Zellen“.. Die Energie eines

Betrachten Sie das Elektronengas von Gold als System freier Elektronen, und schät- zen Sie ab, welche Größe für die Extremalfläche der Fermikugel von Gold zu erwarten isti. (b)

Drücken Sie die Gesamtenergie der Elektronen im Leitungsband eines Halbleiters durch das chemische Potential aus. Verwenden Sie dazu die beiden folgenden

Kristallgitter können auf sich selbst abgebildet werden mittels Gittertranslation oder anderen Symmetrieoperationen.. Eine typische Symmetrieoperation ist die Rotation um eine

Von einem Frenkeldefekt spricht man, wenn ein Atom oder Kation aus dem Gitter entfernt wird und dieses einen Zwischengitterplatz, an dem normalerweise kein Atom sitzt, in der

Betrachten Sie einen dielektrischen Kristall, der aus Atomschichten aufgebaut ist, wobei be- nachbarte Schichten kaum aneinderer gebunden sein sollen, so dass die Wellenvektoren

In einem Weißen Zwerg kann diese Zahl als freie Elektronen durch Ionisation innerhalb einer Kugel mit dem Radius 2×10 9 cm konzentriert sein.. Zeigen Sie, daß die Fermienergie in