• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Experimentalphysik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Experimentalphysik II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Experimentalphysik II

Dr. R. Mitdank, Dr. O. Chiatti, C. Grosse, D. Kojda

Aufgaben zur 8. Übung

Abgabe am 13./14.06.13

Magnetische Felder, Induktion

29. Ringspule

Eine Ringspule hat den mittleren Torusdurchmesser d1 = 10 cm und N = 450 Windungen mit dem Querschnittsdurchmesser d2 = 2,0 cm. Der Luftraum im Spuleninneren wird vom Fluss Φ = 2,0 µWb (1Wb = 1Weber = 1Vs) durchsetzt.

a) Wie groß ist die magnetische Feldstärke im Spuleninneren?

b) Wie groß ist die Stromstärke I in der Spule?

c) Welche Gegenspannung Ui entsteht durch Selbstinduktion, wenn ein Strom I = Imaxcosωt durch die Spule fließt?

(ω = 100π s-1 ; Imax = 3,536 A)

30. Induktion

Eine quadratische Spule von 5 cm Kantenlänge und 50 Windungen rotiert mit 240 U/min im Inneren einer langen Zylinderspule, die pro 1 cm Länge 8 Windungen trägt und von 6 A durchflossen wird. Welchen Höchstwert erreicht die induzierte Spannung ?

31. Magnetisches Wechselfeld

Zur Messung eines von der Netzspannung herrührenden magnetischen Störfeldes befindet sich eine Spule der Windungszahl N = 500 und der Windungsfläche A = 2,0 cm2 an dem zu untersu- chenden Ort. Das magnetische Wechselfeld oszilliert sinusförmig mit der Frequenz f = 50 Hz und der Amplitude Hm. Durch Verändern der Orientierung der Spulenachse im Raum findet man diejenige Richtung heraus, bei der die induzierte Wechselspannung ihren größten Wert

Umax = 1,84 mV hat.

Welchen Wert Hm hat die Amplitude der magnetischen Feldstärke?

32. Magnetisches Moment einer rotierenden Ladung

Ein Teilchen der Ladung q und der Masse m bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω auf einer Kreisbahn mit dem Radius r.

1. Zeigen Sie, dass der Mittelwert des Stromes durch I=qω/(2π) und der Betrag des mag- netischen Momentes durch µ = ωq r /2 2gegeben ist.

2. Geben Sie die Beziehung zwischen dem magnetischen Moment µund dem Drehimpuls L an, wenn L=mr2ω gilt.

3. Spezifizieren Sie obige Resultate für das H-Atom unter der Annahme, dass der Bahn- drehimpuls durch L = h/(2.π) gegeben ist ( h – Plancksches Wirkungsquantum).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jemand befindet sich gleich weit von den beiden Lautsprechern einer Stereoanlage entfernt und hört einen reinen Ton.. Er bewegt sich nun so lange in seitlicher Richtung,

Sie waren mit einem Schwungrad (Vollzylinder-Form) aus etwa 1,5 t Stahl mit 1,6 m Durchmesser ausgestattet. Diese wurden auf etwa 3000 Umdrehungen pro Minute „aufgeladen“. a)

b) Welche mechanische Arbeit W müsste dem Gas zugeführt werden, wenn es isotherm vom Atmosphärendruck auf den Fülldruck komprimiert werden soll?. c) Wo verbleibt

(Kleine Luftbla- sen haben eine geringe Steiggeschwindigkeit und nehmen deshalb die Temperatur des umgeben- den Wassers an, die sich mit der Wassertiefe ändert.).. Luftdruck p 1 =

Wie groß sind die Expansionsarbeit W 12 , die ausge- tauschte Wärme Q 12 und die Änderung der inneren Energie ∆ U 12 des Gases für einen Polytro- penexponent k = 1,3

Eine Wärmepumpe nach dem CARNOT-Prozess soll ein Haus im Winter heizen und im Sommer kühlen, wobei die Innentemperatur stets 20°C betrage. Der Wärmestrom durch Wände und Fens- ter

Gegeben sind zwei parallel geschaltete Batterien mit den Quellspannungen U Q,1 bzw?. R in,2 sowie ein zu dieser Kombination parallel geschalteter

Anschließend wird er von der Batterie getrennt und mit einem ungeladenen Kondensator der Kapazität C 2 = 50 pF verbunden (Parallelschaltung). Wie groß sind danach die Ladungen