• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Experimentalphysik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Experimentalphysik II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Experimentalphysik II

Dr. R. Mitdank, Dr. O. Chiatti, C. Grosse, D. Kojda

Aufgaben zur 12. Übung

Abgabe am 11./12.07.13

Relativitätstheorie

45. Relativistische Energie

Ein Teilchen mit einem Impuls von p = 6 MeV/co hat eine Gesamtenergie von E = 8 MeV.

1. Welche Masse hat das Teilchen?

2. Wie groß ist die Energie des Teilchens in einem Bezugssystem, in dem sein Impuls p = 4 MeV/co beträgt?

46. Myonenlebensdauer

Die mittlere Lebensdauer eines ruhenden Myons beträgt ∆to = 2 µs. Mit welcher Geschwindig- keit muss sich ein Myon bewegen, damit seine mittlere Lebensdauer (aus Sicht des ruhenden Beobachters) ∆t = 46 µs beträgt?

(Geforderte Rechengenauigkeit: 1E-4)

47. Flugreise nach Neuseeland

In der folgenden Aufgabe sei angenommen, dass die Vakuumlichtgeschwindigkeit den Betrag von co = 300 m/s hat.

Eine Fußballmannschaft fliegt zu einem Freundschaftsspiel von Berlin nach Neuseeland. Der Flug mit vF = 1000 km/h dauert 20 h. An Bord befindet sich ein Trainingsraum, wo die Mann- schaft Elfmeterschießen trainieren kann.

1. Welche Zeit vergeht für die Mannschaft im Fluge?

2. Wie schnell ist ein Ball mit vB = 100 km/h in Flugrichtung für einen Beobachter am Boden? Was ergäbe sich im Fall der Galilei-Transformation?

3. Welche Masse hat der Ball von mo = 400 g während des Schusses für einen erdgebun- denen Beobachter?

4. Welche zusätzliche Energie (in %) im Vergleich zum klassischen Fall muss aufge- wendet werden, um die Fluggeschwindigkeit zu erreichen?

48. Freier Fall - relativistisch

Eine Masse m (Ruhemasse mo) fällt reibungsfrei im Schwerefeld eines Sterns mit der (hier konstant angenommenen) Schwerebeschleunigung g in Richtung der Koordinate z. Berechnen Sie unter Anwendung des Energiesatzes mgdz=c dmo2

1. allgemein die Fallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Fallhöhe, 2. den Grenzfall geringer Fallhöhe und

3. den Grenzfall sehr großer Fallhöhe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Raddurchmesser einer Schnellzuglokomotive ist d = 230 cm. Es wird angenommen, dass der Kolben der Dampfmaschine, durch den die Räder angetrieben werden, eine

Jemand befindet sich gleich weit von den beiden Lautsprechern einer Stereoanlage entfernt und hört einen reinen Ton.. Er bewegt sich nun so lange in seitlicher Richtung,

Sie waren mit einem Schwungrad (Vollzylinder-Form) aus etwa 1,5 t Stahl mit 1,6 m Durchmesser ausgestattet. Diese wurden auf etwa 3000 Umdrehungen pro Minute „aufgeladen“. a)

b) Welche mechanische Arbeit W müsste dem Gas zugeführt werden, wenn es isotherm vom Atmosphärendruck auf den Fülldruck komprimiert werden soll?. c) Wo verbleibt

(Kleine Luftbla- sen haben eine geringe Steiggeschwindigkeit und nehmen deshalb die Temperatur des umgeben- den Wassers an, die sich mit der Wassertiefe ändert.).. Luftdruck p 1 =

Wie groß sind die Expansionsarbeit W 12 , die ausge- tauschte Wärme Q 12 und die Änderung der inneren Energie ∆ U 12 des Gases für einen Polytro- penexponent k = 1,3

Eine Wärmepumpe nach dem CARNOT-Prozess soll ein Haus im Winter heizen und im Sommer kühlen, wobei die Innentemperatur stets 20°C betrage. Der Wärmestrom durch Wände und Fens- ter

Gegeben sind zwei parallel geschaltete Batterien mit den Quellspannungen U Q,1 bzw?. R in,2 sowie ein zu dieser Kombination parallel geschalteter