• Keine Ergebnisse gefunden

Die notärztliche Diagnostik bei Patienten mit akuter myokardialerIschämie unter Berücksichtigung eines qualitativen Schnelltests fürkardiales Troponin T

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die notärztliche Diagnostik bei Patienten mit akuter myokardialerIschämie unter Berücksichtigung eines qualitativen Schnelltests fürkardiales Troponin T"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Die notärztliche Diagnostik bei Patienten mit akuter myokardialer Ischämie unter Berücksichtigung eines qualitativen Schnelltests für

kardiales Troponin T

Autor:

Harriet Klar

Institut / Klinik:

Institut für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. K. Ellinger

In einer prospektiven, monozentrischen Studie wurde 1994 ein qualitativer Bedside-Test für kardiales Troponin T bei notärztlich versorgten Patienten mit der Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt evaluiert. 160 Patienten wurden im Versorgungsgebiet Mannheim-Nord von den Notärztinnen und Notärzten des Instituts für Anästhesiologie des Klinikums Mannheim eingeschlossen.

Die vorliegende Dissertation untersucht zum einen die Frage, auf welcher Grundlage die präklinische Diagnose akuter Myokardinfarkt entsteht. Die Bemühungen der Notärzte, aus dem sehr sensitiven Leitsymptom Thoraxschmerz mit Hilfe der Anamnese und der körperlichen Untersuchung eine Diagnose zu formulieren, sind in zentralen Punkten erfüllt, aber durchaus noch besser zu nutzen.

Sowohl durch intensivierte internistische Ausbildung im Fachkundenachweis, die durch die hohe Inzidenz an Koronarpatienten im Notarzteinsatz gerechtfertigt erscheint, als auch durch elektronische Dokumentationstechnologien wurden hier Ansatzpunkte zur Qualitätssteigerung angeführt. Die EKG- Diagnostik untermauerte seine zentrale Stellung in der Frühphase, wobei die 3kanalige Version fast soviele Infarkte anzeigte wie das 12kanalige. Mit dem Ziel der präklinischen Lyse ist aber das 12- Kanal-EKG mit den entsprechenden Interpretationskenntnissen zwingend erforderlich.

Im zweiten Teil der Arbeit wurden die Patienten dem Schnelltest für kardiales Troponin T sowohl am Einsatzort als auch bei Aufnahme in die Klinik unterzogen. Dabei zeigte sich, daß der Test in der Frühdiagnostik, d.h. in den ersten drei bis vier Stunden nach Schmerzbeginn, den bisherigen Goldstandard in der Infarktdiagnostik (EKG, Creatinkinase, Isoenzym CKMB) nicht neu definieren kann. Durch eine initial niedrige Sensitivität, die wiederum von der Freisetzungskinetik des myokardialen Proteins abhängt, kann der Test trotz hoher Spezifität keine Screeningmethode bei vermuteter Myokardischämie darstellen. Die Indikationen für den Bedside-Test sind somit auf Patienten einzuschränken, bei denen keine eindeutige EKG-Diagnostik möglich ist, z.B. bei Vorinfarkten, Schenkelblöcken, Schrittmacher-EKG oder in der Klinik zur Differentialdiagnostik bei unklar erhöhter CK. Zusätzlich konnte gezeigt werden, daß ein schnell positiver Test mit einer hohen Mortalität in der Akutphase korreliert. Damit gewinnt der Test als Marker für Frühkomplikationen an Bedeutung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der nicht unbedeutenden Zahl an Patienten mit kardialen Troponin T-Werten oberhalb der 99-sten Perzentile im nicht selektierten Patientengut dieser Studie

In der gesunden Kontrollgruppe lag der mediane Anti-cTnI-Wert bei 0,53 und der Vergleich zu den Patienten wies keinen signifikanten Unterschied auf (p = 0,381). 15 zeigt die

selbst verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt, ohne die (unzulässige) Hilfe Dritter verfasst und auch in Teilen keine Kopien anderer

zwar eine Überlegenheit des hs cTnT Assays im Vergleich zum konventionellen Assay, jedoch scheint der hs cTnT Assay laut ihren Ergebnissen allein nicht in der Lage zu

Doch dürfe man nicht allein an die aktuellen Therapiekosten, sondern müsse auch langfristig den- ken: „Wenn man auch nur ir- gendwie erreicht, daß die Pa- tienten weniger

Hintergrund für die geän- derten Empfehlungen sind Verschiebungen des Erkran- kungsalters: Noch 1980 waren mehr als die Hälfte aller Keuchhustenfälle im ersten Lebensjahr

[24] zeigt sich, dass der Euroscore, sowohl als additive [24, 25], als auch als logistische Variante [25] des Scores, das Risiko der Patienten über- schätzt.. Diese Überschätzung

Eine zentrales Ergebnisder vorliegenden Studie war, dass erhöhte Troponin T-Werte am Aufnahmetag(Tag 0)zu einer erhöhten Gesamtmortalität der Patienten führten, nicht aber