• Keine Ergebnisse gefunden

Name: Mat.Nr.: Studium: Bitte keinen Rotstift verwenden! Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungspr¨ufung) 23. April 2007 R. Kainhofer (WS 2006/07)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Name: Mat.Nr.: Studium: Bitte keinen Rotstift verwenden! Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungspr¨ufung) 23. April 2007 R. Kainhofer (WS 2006/07)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:

Mat.Nr.: Studium:

Bitte keinen Rotstift verwenden!

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungspr¨ ufung)

23. April 2007

R. Kainhofer (WS 2006/07)

(Dauer 90 Minuten, alle Unterlagen sind erlaubt, bitte alle Zwischenschritte angeben)

Anmeldung zur m¨undlichen Pr¨ufung im Sekretariat, FH 7.Stock, Sandra Trenovatz, Tel. 01 / 58801 - 10511,

e-mail: secr@fam.tuwien.ac.at

Bsp. Max. Punkte

1 6

2 4

3 4

4 4

P 18

(2)

(6 Pkt.)

1. Betrachte eine Erlebensversicherung einer 30-j¨ahrigen Frau, die bis zum Alter von 65 Jahren laufen soll. Die Versicherungssumme betr¨agt 100.000e, die Pr¨amien sollen in j¨ahrlichen Zahlungen bis zum Alter von 60 Jahren geleistet werden.

Als die Frau mit 53 Jahren jedoch arbeitslos wird, entschließt sie sich, die Versiche- rung in eine tempor¨are (nachsch¨ussige) Rente bis zu ihrem Pensionsantritt im Alter von 62 Jahren umzuwandeln. Die Pr¨amienzahlungen sollen dazu sofort eingestellt werden.

Benutze einen technischen Zins von 3% und die beiliegenden Sterbe- und Leibren- tentafeln der letzten ¨osterreichischen Volksz¨ahlung 2000/02, um folgende Fragen zu beantworten:

(a) Wie hoch ist die Jahrespr¨amie der Erlebensversicherung? (1) (b) Wie groß ist das Deckungskapital vor der Vertrags¨anderung? (2) (c) Wie hoch ist die j¨ahrliche Rente im Alter von 53 bis 62 Jahren? (3)

(4 Pkt.)

2. F¨ur die gemischte Versicherung (NICHT nach der beiliegenden ¨Osterreichischen Sterbetafel!) der H¨ohe 1000 einer 40-j¨ahrigen Person auf 20 Jahre sind folgende Werte bekannt:

die j¨ahrliche Nettopr¨amie: 36.92 die Nettoreserve nach 10 Jahren: 381.33 die Nettoreserve nach 11 Jahren: 429.34

der Rechnungszins: 4.5%

Bestimme aus diesen Daten die einj¨ahrige ¨Uberlebenswahrscheinlichkeit der 50-

j¨ahrigen Person. (4)

(4 Pkt.)

3. Eine 60-j¨ahriger ¨osterreichischer Mann hat am 1.5.2003 eine monatlich nachsch¨ussi- ge zahlbare, lebensl¨angliche Leibrente in der H¨ohe von 2000e versichert. Welches Netto-Deckungskapital hat der Versicherer am 31.12.2007 zu stellen bei einem Rech-

nungszins von 3%? (4)

(4 Pkt.)

4. Betrachte ein sehr stark vereinfachtes Modell einer Alterspension1, bei dem die Pen- sionsbeitr¨age als Pr¨amien und die Pensionszahlungen als Leibrente ab einem fixen Alter angesehen werden: Eine Person zahlt ab dem Alter x= 20 Jahre jedes Monat einen Anteilcdes GehaltsG(das als konstant w¨ahrend des gesamten Lebens bis zur Pensionierung angenommen wird!) vorsch¨ussig ein und kann daf¨ur im Alter x= 65 nach 45 Beitragsjahren in Pension gehen und erh¨alt 80% des Lohnes jeden Monat vorsch¨ussig als Pension ausbezahlt.

In diesem simplen Modell, wie hoch m¨usste der Beitragssatzcf¨ur (a) einen ¨osterrei- chischen Mann und (b) eine ¨osterreichische Frau sein bei einem Zins von 3% unter Zuhilfenahme der beiliegenden Sterbe- und Leibrententafeln?

1Dieses Modell vernachl¨assigt zum einen, dass das ¨osterreichische System nicht als Kapitaldeckungs- verfahren, sondern als Umlageverfahren gestaltet ist, bei dem die von den momentan Aktiven einbezahlten Beitr¨age sofort wieder als Pension an die Pensionisten ausbezahlt werden. Insofern haben Zinsen in der Realit¨at keinen Effekt, allerdings ist die Anzahl der Aktiven und der Pensionisten von entscheidender Bedeutung. Zum anderen vernachl¨assigt es die Entwicklung des Lohnes, der ¨ublicherweise im Laufe des Lebens ansteigt, sowie die M¨oglichkeit von Fr¨uh- und Invalidenpensionen. Damit wird der Beitragssatz deutlich untersch¨atzt. Dieses Modell darf also keinesfalls als repr¨asentativ f¨ur das ¨Osterreichische System gesehen werden!

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein ¨ osterreichischer Mann im Alter x = 30 schließt eine gemischte Versicherung der H¨ ohe 10.000 e auf 20 Jahre ab, die durch j¨ ahrliche Pr¨ amien ¨ uber 10 Jahre bezahlt

(c) Beschreiben Sie die Modellannahmen f¨ ur die exakte Credibility Theorie und geben Sie die exakte Credibility Pr¨ amie an.. (d) Geben Sie g¨ unstige Eigenschaften f¨ ur

(iii) Berechnen sie alle arbitragefreien Preise der in Punkt (ii) betrachteten Option. (iv) Berechnen sie eine replizierende Handelsstrategie f¨ur die

(Dauer 90 Minuten, alle Unterlagen sind erlaubt). Anmeldung zur m¨undlichen Pr¨ufung im Sekretariat, Sandra

Hinweis: Φ bezeichnet die Verteilungsfunktion der standard Normalverteilung und d 1 ist wie in der Vorlesung definiert. Alle Rechenschritte sollen ausgef¨

(Dauer 90 Minuten, alle Unterlagen sind erlaubt). Anmeldung zur m¨undlichen Pr¨ufung im Sekretariat, Sandra

Ein Gesamtschaden wird durch eine Zufallssumme beschrieben in der die Schadensanzahl geometrisch nach Geo(p) verteilt sind und die Sch¨ aden exponentialverteilt mit Erwartungswert

Gegeben sei ein Cramer-Lundberg-Ruinprozess mit Anfangskapital x, Pr¨ amienrate 3, Schadensinten- sit¨ at 2 und Sch¨ aden, die stetig gleichverteilt auf [0, 2] sind2. (a) Berechnen