• Keine Ergebnisse gefunden

WÜRZBURG © 2014 Peter Gott schalk, adimas - fotolia.com

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WÜRZBURG © 2014 Peter Gott schalk, adimas - fotolia.com"

Copied!
92
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PROGRAMM

7.–10. SEPTEMBER 2016

WÜRZBURG

© 2014 Peter Gott schalk, adimas - fotolia.com

DGMP 2016

ISMRM-DS 2016 47. JAHRESTAGUNG

DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR MEDIZINISCHE PHYSIK

19. JAHRESTAGUNG

DER DEUTSCHEN SEKTION DER ISMRM

(2)

Das neue Wasserphantom.

Automatisiert · Kabellos · Schnell

Fertig zum Beamen.

(3)

Das neue Wasserphantom.

Automatisiert · Kabellos · Schnell

BEAMSCAN. Der Beginn einer neuen Ära.

Werden Sie zum Entdecker.

Fertig zum Beamen.

Inhaltsverzeichnis

Programmübersicht ... 4

Organisation und Impressum ... 6

Programmkomitee ... 7

Wissenschaftlicher Beirat ... 7

Grußworte ... 9

Allgemeine Informationen ... 12

Preise und Stipendien ... 17

Autorenhinweise ... 20

Abend- und Rahmenprogramm ... 23

Sponsoren und Lunchsymposien ... 25

Aussteller ... 28

Medienkooperationen ... 29

Wissenschaftliches Programm Dienstag, 6. September 2016 ... 30

Mittwoch, 7. September 2016 ... 30

Donnerstag, 8. September 2016 ... 38

Freitag, 9. September 2016 ... 48

Samstag, 10. September 2016 ... 61

Anatomie-Demonstrationskurs ... 66

Aktualisierungskurse... 67

Junge Medizinphysik ... 68

Posterbegehungen ... 70

Autoren, Referenten und Vorsitzende ... 84

Stadtplan ... 90

(4)

Programmübersicht

Mittwoch, 7. September 2016 Donnerstag, 8. September 2016

Franconia Saal Raum 5 Raum 6 Raum 7+8+9 Raum 11 EG Franconia Saal Raum 5 Raum 6 Raum 7+8+9 Raum 11 EG 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00

S. 38 S. 38 S. 39 S. 39 S. 39

10:15–11:00

10:45–12:45

11:00–13:00 11:00–12:00

11:15–12:15 11:30–13:30

S. 40

S. 70

12:15–13:30 12:15–13:30 12:15–13:30 12:15–13:30

S. 30

13:00–14:00 13:00–13:30 13:00–14:00

AK 21 S. 41 S. 42 S. 42 S. 41 S. 42

S. 30 13:45–15:45 S. 30 13:45–15:15 13:45–15:15 13:45–15:15 13:45–15:15

14:15–15:45 14:15–15:45 14:15–15:45 14:15–15:45

S. 42 S. 43 S. 44 S. 46

S. 31 S. 31 S. 30 S. 32 S. 32 15:30–16:15

16:00–17:30 16:00–17:30 16:00–17:30 16:00–17:30 16:00–17:30

16:30–18:45 16:30–18:00

S. 32 S. 34 S. 35 S. 35 S. 35

S. 47

18:00–19:30 18:00–18:45

S. 46

S. 36

Strahlen- schutzkurs II

Posterbegehung ISMRM-DS

Audiologie IV

Treffen DGMP Arbeitsaus- schuss

Session 9 ISMRM-DS III Anwendung und Diffusion

Lunch- symposium Accuray Physik des Herzens – der Standort Würzburg

Mitgliederver- sammlung DGMP Session 1

Partikel- therapie I

Session 2 Fachsession I MR-geführte Strahlen- therapie

Strahlen- schutzkurs I

Session 8 Brachy- therapie/IORT

Audiologie III

AK IORT

Session 5

MR-LINAC Session 7

ISMRM-DS II Metaboliten und mehr

Posterausstellung ab 14 Uhr

Preisverlei- hungen ISMRM- DS Audiologie I

19:30–21:00 Eröffnung Grußworte Festvortrag Preis- verleihungen

Audiologie II

Get-Together in der Industrieausstellung

Plenarvortrag M. Zaiss S. 40

ISMRM-DS Lunchsession Meet the company AK 15

Session 4 Dosimetrie I

MV ISMRM-DS Lunch-

symposium Brainlab AG

Posterausstellung

Lunch- symposium Bayer Vital GmbH

Lunch- Workshop Elekta GmbH

Plenarvortrag S. Webb

S. 46 Beiratssitzung

DGMP

Session 12 Nuklear- medizinische Bildgebung und Therapie Session 10

Keynote- Session Physik des Herzens

Session 13 ISMRM-DS IV Hyperpolarisa- tion und mehr Session 11

Fachsession II Optimierung der Anwend.

ionisierender Strahlung

Session 14 ISMRM-DS V Methoden und mehr Session 3

ISMRM-DS I Gorter Preis

Session 6 APT Optimierungs- strategien S. 30

S. 47 S. 47

(5)

Programmübersicht

Freitag, 9. September 2016 Samstag, 10. September 2016

Franconia Saal Raum 5 Raum 6 Raum 7+8+9 Raum 11 EG Raum 5 Raum 6 Raum 7+8+9 EG 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00

09:00–10:30 09:00–10:30 09:00–10:30

S. 48 S. 50 S. 51 S. 52 S. 68

10:15–11:15 S. 61 S. 62

10:45–12:15 10:45–12:15 10:45–12:15 S. 52

S. 63 S. 64 S. 64

12:15–12:45 12:30–13:45 12:30–13:45 12:30–13:45 12:30–13:45 12:30–13:45

S. 53 S. 53 S. 53 S. 68

14:00–15:30

S. 54

16:00–17:30 16:00–17:30 16:00–17:30 16:00–17:30 16:00–18:30

S. 56 S. 58 S. 58 S. 59

S. 69

Ab 19:00

Verabschie- dung

Session 26 Medical physics and biomedical engineering:

international

11:30–12:30 Posterbegehung DGMP

Session 25 Fachsession III Molekulare Bildgebung mit brillanten Röntgen- quellen

Lunch- symposium Varian Medical Systems GmbH

Lunch- symposium Sun Nuclear GmbH

Posterausstellung bis 11 Uhr

Session 15 Bestrahlungs- planung

Session 16 Anwendungen von Physik in der Medizin

Session 17 Stereotaxie und Radiochirurgie

Session 18 Qualitäts- sicherung I

Posterausstellung

Junge Medizin- physik I

S. 24

Session 29 Qualitäts- sicherung II Session 28

Computer- tomographie Session 27

Adaptive und bildgeführte Strahlen- therapie Session 24 Dosimetrie II

S. 76

Session 21 Risiko- management Session 20

Partikel- therapie II

Junge Medizin Physik III

Preisverlei- hungen DGMP Glocker- vorlesung

Meet the President im Würzburger Hofbräukeller Session 23 Strahlenschutz Session 22

Simulationen und mathe- matische Verfahren

Junge Medizin- physik II Lunchsession

Session 19 Young Investigator Forum

Lunch- symposium OPASCA GmbH Lunch- symposium RaySearch Germany GmbH

S. 65

S. 60

S. 62

S. 53

(6)

29. Winterschule für Medizinische Physik

06.–10. März 2017 Kurs 1

Kurs 2 • Radiologie

• Risikomanagement in der Medizinischen Physik 13.–17. März 2017

Kurs 3 • Physik in der Strahlentherapie

Organisation und Impressum

Tagungsort Termin

Congress Centrum Würzburg 7.–10. September 2016

Am Congress Centrum • 97070 Würzburg

Der Anatomie-Demonstrationskurs findet im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg statt. (Anschrift: Koellikerstraße 6 • 97070 Würzburg) Tagungshomepage

www.dgmp-kongress.de Veranstalter

Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH im Auftrag der

Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP) und der Deutschen Sektion der International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM e. V.)

www.dgmp.de • www.ismrm.de Tagungsleitung

Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Laura M. Schreiber, MBA Direktorin, Lehrstuhl Zelluläre und Molekulare Bildgebung Wissenschaftliche Geschäftsführerin DZHI

Universitätsklinikum Würzburg

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) PD Dr. rer. nat. Jan-Bernd Hövener

Präsident der Deutschen Sektion der ISMRM Leiter Bereich Hyperpolarisation

Emmy Noether Projekt – Metabolische und Molekulare MRT Medizin Physik

Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg Tagungsorganisation

Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Paula Gierth/Julia Gruner

Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena

Tel. +49 3641 31 16-326/-360 • Fax +49 3641 31 16-241 dgmp@conventus.de • www.conventus.de

Programmerstellung

Satz krea.tif-art UG (haftungsbeschränkt) Druck Förster & Borries GmbH & Co. KG

Auflage 7.500

(7)

Programmkomitee

Wissenschaftlicher Beirat

29. Winterschule für Medizinische Physik

06.–10. März 2017 Kurs 1

Kurs 2 • Radiologie

• Risikomanagement in der Medizinischen Physik 13.–17. März 2017

Kurs 3 • Physik in der Strahlentherapie

Prof. Dr. Andreas Bahmer (Würzburg) PD Dr. Jan-Bernd Hövener (Freiburg i. Br.) Prof. Dr. Herbert Köstler (Würzburg)

Prof. Dr. Michael Lassmann (Würzburg) Prof. Dr. Otto Sauer (Würzburg) Prof. Dr. Laura M. Schreiber (Würzburg)

Prof. Dr. Andreas Bahmer (Würzburg) Prof. Dr. Dimos Baltas (Freiburg i. Br.) Dr. Wolfgang Baus (Köln)

PD Dr. Volker Behr (Würzburg) Dr. Rolf Behrens (Braunschweig) Prof. Dr. Christoph Bert (Erlangen) Prof. Dr. Thomas Beyer (Wien/AT) Dr. Martin Blaimer (Würzburg) Dr. Oliver Blanck (Güstrow) Dr. Andreas Block (Dortmund) Prof. Dr. Michael Bock (Freiburg i. Br.) Prof. Dr. Susann Boretius (Göttingen) Dr. Markus Borowski (Braunschweig) PD Dr. Klaus Bratengeier (Würzburg) Prof. Dr. Gunnar Brix (Oberschleißheim) Prof. Dr. Markus Buchgeister (Berlin) Dr. Kai Buckenmaier (Tübingen) Dr. Florian Cremers (Lübeck)

Prof. Dr. Ralf Deichmann (Frankfurt a. M.)

PD Dr. Olaf Dietrich (München) Prof. Dr. Ekkehard Dikomey (Hamburg) PD Dr. Dominik von Elverfeldt (Freiburg i. Br.) Prof. Dr. Norbert Dillier (Zürich)

Dr. Oliver Dohm (Tübingen) Dr.-Ing. Wolfgang Döring (Aachen) Prof. Dr. Olaf Dössel (Karlsruhe) PD Dr. Yvonne Dzierma (Homburg) Prof. Dr. Wolfgang Enghardt (Dresden) Prof. Dr. Cornelius Faber (Münster) Prof. Dr. Martin Fiebich (Gießen) Dr. Stephan Garbe (Bonn)

Prof. Dr. Gerhard Glatting (Mannheim) Prof. Dr. Florian Grüner (Hamburg) Dr. Daniel Güllmar (Jena)

Dr. Katrin Heinze (Würzburg) Dr. Franciszek Hennel (Zürich/CH) PD Dr. Andreas Hess (Erlangen) PhD Uwe Himmelreich (Leuven/NL)

(8)

Wissenschaftlicher Beirat

Dr. Norbert Hodapp (Freiburg i. Br.) Prof. Dr. Christoph Hoeschen (Magdeburg) Prof. Dr. Ulrich Hoppe (Erlangen) Dr. Verena Hörr (Jena)

PD Dr. Jan-Bernd Hövener (Freiburg i. Br.) Dr. Michael Ingrisch (München)

Prof. Dr. Oliver Jäkel (Heidelberg) Dr. Birgit Keller (Bonn)

Dr. Rainer Klement (Schweinfurt) Dr. Stephan Klöck (Zürich/CH) Prof. Dr. Birger Kollmeier (Oldenburg) Dr. Matthias Korn (Heidelberg) Prof. Dr. Herbert Köstler (Würzburg) Dr. Harald Kugel (Münster)

Prof. Dr. Mark Ladd (Heidelberg) Dr. Thomas Lange (Freiburg i. Br.) Prof. Dr. Achim Langenbucher (Homburg) Prof. Dr. Michael Lassmann (Würzburg) PD Dr. Frederik B. Laun (Heidelberg) Prof. Dr. Andreas Mahnken

(Gießen, Marburg)

Prof. Dr. Hartmut Meister (Köln) Dr. Michael Mix (Freiburg i. Br.) Dr. Nicole Nesvacil (Wien/AT) Ph.D. Peter B. Noël (München) Prof. Dr. Waldo Nogueira (Hannover) Prof. Dr. Fridtjof Nüsslin (München) Prof. Dr. Uwe Oelfke (London/GB)

Prof. Dr. Katia Parodi (Garching b. München) Dr. Michael Peller (München)

Prof. Dr. Björn Poppe (Oldenburg) Prof. Dr. Bras Raaymakers (Utrecht/NL) Prof. Dr. Jürgen R. Reichenbach (Jena) Dr. Rolf Rinck (Ebersberg)

Prof. Dr. Ralf Ringler (Weiden) Dr. Henning Salz (Jena)

Prof. Dr. Markus Sauer (Würzburg) Prof. Dr. Otto Sauer (Würzburg) Prof. Dr. Lothar Schad (Heidelberg) PD Dr. Klaus Schäfers (Münster) Dr. Timo Schirmer (München) Dr. Sebastian Schmitter (Heidelberg) Prof. Dr. Laura M. Schreiber (Würzburg) Dr. Leif Schröder (Berlin)

MSc. Simon Schröder (Homburg) Prof. Dr. Frank-André Siebert (Kiel) PhD Dr. Maria Siebes (Amsterdam/NL) Prof. Dr. Oliver Speck (Magdeburg) Dr. Gabriele Sroka-Perez (Heidelberg) Dr. Georg Stamm (Göttingen) PhD Bram Stieltjes (Basel/CH) Dr. Tino Streller (Zürich/CH) Prof. Dr. Vratislav Strnad (Erlangen) Prof. Dr. Georg Stücklschweiger (Graz/AT) Dr. Maxim Terekhov (Würzburg) Prof. Dr. Daniela Thorwarth (Tübingen) PD Dr. Harald Treuer (Köln)

PhD DSc. Steve Webb (London/GB) Dr. Tobias Wech (Würzburg) Dr. Andreas Weng (Würzburg) Prof. Dr. Jan Wilkens (München) Prof. Dr. Ulrich Wolf (Leipzig) Dr. Michael Wucherer (Nürnberg) Dr. Moritz Zaiss (Heidelberg, Tübingen) Prof. Dr. Golam Abu Zakaria (Gummersbach) Prof. Dr. Sibylle Ziegler (München)

Prof. Dr. Klemens Zink (Gießen, Marburg)

(9)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Medizinischen Physik,

es ist uns eine Freude, Sie zur 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medi- zinische Physik (DGMP) e. V. sowie zur 19. Jahrestagung der Deutschen Sektion der International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) e. V. vom 7.–10.

September 2016 in Würzburg einzuladen. Mit dieser erstmals parallelen Tagung wollen wir den interdisziplinären Austausch über Länder- und Fächergrenzen hinweg befördern.

„Neue Horizonte in der Medizinischen Physik“ ist das aktuelle Thema unseres vielfältigen Kongressprogramms mit dem Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativen Anwendungen von Physik in der Medizin und Bildgebung. Vor dem Hintergrund, dass vor wenigen Wochen der neu entwickelte 7-Tesla-Magnetresonanztomograph für MRT-Aufnahmen des Herzens im Universitätsklinikum in Würzburg aufgestellt wurde, sind auf unserer gemeinsamen Tagung der DGMP mit der DS ISMRM hochaktuelle Erkennt- nisse zu erwarten. Das gilt auch für den Bereich der MR-LINACs, die in ein paar Jahren vielleicht schon integraler Bestandteil der Strahlentherapie sein werden. Darüber hinaus liegen unsere Schwerpunkte auf den traditionellen Themen wie der Partikeltherapie, der Dosimetrie sowie der Qualitätssicherung in der Strahlentherapie, um nur einige Beispiele zu nennen. Das Programm der ISMRM greift umfassend aktuelle Erkenntnisse der Bildgebung in ihren Sitzungen auf. Ein besonderes Highlight stellt die Sitzung Physik des Herzens dar, welche von zwei Keynote-Vorträgen die Thematik im internationalen Blickwinkel betrachtet.

Auch das Young Investigator Forum, die Glockervorlesung und die Junge Medizinphysik bilden erneut einen festen Bestandteil. Traditionell wird von der DS ISMRM der Gorter- preis im Zuge unserer Jahrestagung verliehen.

Wir freuen uns außerdem auf unsere Plenarvorträge: Moritz Zaiss vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Tübingen arbeitet am Verfahren GlucoCEST und Steve Webb, emeritierter Professor am Institute of Cancer Research London, zieht ein persönliches Resümee der intensitätsmodulierten Strahlentherapie.

Großen Zuspruch findet der erstmalig stattfindende Anatomie-Demonstrationskurs, wel- cher ausgewählte und für Physiker in der Medizin häufig wichtige anatomische Regionen aufgreift und am anatomischen Präparat studiert.

Grusswort der Tagungspräsidentin der DGMP und des

Tagungspräsidenten der Deutschen Sektion der ISMRM

(10)

Grusswort der Tagungspräsidentin der DGMP und des Tagungspräsidenten der Deutschen Sektion der ISMRM

Das Congress Centrum Würzburg bietet den idealen Ausgangspunkt, die Stadt am Main am Rande des Kongresses weiter zu erkunden. Mit der über 1.300-jährigen Geschichte, der reizvollen Umgebung und den gemütlichen Restaurants und Weinlokalen gibt es neben dem Originallabor Wilhelm Conrad Röntgens, in dem er die nach ihm benann- ten Röntgenstrahlen entdeckte, auch jenseits von Wissenschaft und Forschung viel zu entdecken. Natürlich spiegelt sich dies auch in unserem kongressbegleitenden Rah- menprogramm wider – zum gemeinsamen Gesellschaftsabend laden wir Sie herzlich in das Bürgerspital ein, einem 700 Jahre alten Spitzenweingut in Franken. Und auch die Röntgen-Gedächtnisstätte Würzburg sollte jeder Physiker einmal gesehen haben…

In diesem Sinne freuen wir uns auf anregende und erlebnisreiche Kongresstage!

Laura M. Schreiber Jan-Bernd Hövener

(11)

Grusswort des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen in Würzburg! Ich freue mich sehr, dass zwei so renommierte wis- senschaftliche Vereinigungen wie die DGMP und die Deutsche Sektion der ISMRM ihre Jahrestagungen in unserer Stadt abhalten.

„Würzburg gehört zu jenen Städten, deren bloßer Name die Vorstellung strahlender Heiterkeit erweckt und das Herz rascher schlagen lässt.“ Wie der Schriftsteller Josef Hofmiller vor hundert Jahren waren Reisende zu allen Zeiten von der Mainfrankenme- tropole begeistert. Neben der malerischen Lage zwischen rebenbewachsenen Hängen begründen einzigartige Baudenkmäler wie die zum UNESCO-Welterbe zählende Residenz den Ruf Würzburgs, nach kriegsbedingter Zerstörung und erfolgreichem Wiederaufbau heute wieder eine der schönsten Städte Deutschlands zu sein. Als Stadt der Kunst und Kultur hat Würzburg seinen Gästen viel zu bieten. Wahre Besuchermagneten sind das Mainfränkische Museum auf der Festung mit der weltweit größten Sammlung von Rie- menschneider-Skulpturen und das Museum im Kulturspeicher mit einer repräsentativen Sammlung europäischer Konkreter Kunst. Und nach dem Kunstgenuss laden stimmungs- volle Weinstuben dazu ein, den von Kennern in aller Welt geschätzten Frankenwein zu genießen. International bekannt ist Würzburg auch als Stadt der Wissenschaft. An der Julius-Maximilians-Universität haben nicht weniger als vierzehn Nobelpreisträger geforscht und gelehrt, darunter die Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, Wilhelm Wien, Johannes Stark und Klaus von Klitzing. Das frühere Physikalische Institut, in dem Röntgen 1895 die später nach ihm benannten Strahlen entdeckte, ist seit dem Juni dieses Jahres die dritte

„Historic Site“ der EPS in Deutschland.

Der medizinische Fortschritt war ebenfalls schon immer in Würzburg zuhause. Das 1579 gegründete Juliusspital war das erste Modell eines Universitätsklinikums. Im 18. Jahr- hundert begründete Carl Caspar von Siebold den ausgezeichneten Ruf von Medizinischer Fakultät und Klinik, denen im 19. Jahrhundert u. a. Albert Koelliker und Rudolf Virchow auch international hohes Ansehen verschafften. Heute zählt unsere Universität zu den Topadressen der medizinischen Forschung.

Als Kulturstadt von europäischem Rang und als innovativer Wissenschaftsstandort mit Medizin und Physik als besonderen Schwerpunkten bietet Würzburg für Ihre Tagung in mehrfacher Hinsicht ein sehr fruchtbares Umfeld. Deshalb wünsche ich Ihnen nicht nur interessante und inspirierende Vorträge und Diskussionen, sondern auch einen unver- gesslichen Aufenthalt in unserer schönen Stadt.

Christian Schuchardt Oberbürgermeister

(12)

Allgemeine Informationen

Registrierung

Bitte registrieren Sie sich vorzugsweise online unter www.dgmp-kongress.de.

Tagungsgebühren

Mitglied DGMP, ÖGMP, SGSMP, DGA, ISMRM-DS 180 EUR

Nichtmitglied 230 EUR

Studierende/Doktoranden* (inkl. 1 Jahr DGMP-Mitgliedschaft auf Antrag) 50 EUR

MTRA* 50 EUR

Tageskarte

Mitglied DGMP, ÖGMP, SGSMP, DGA, ISMRM-DS 90 EUR

Nichtmitglied 120 EUR

2-Tageskarte Audiologie • 7.–8. September 2016**

Mitglied DGMP, ÖGMP, SGSMP, DGA, ISMRM-DS 90 EUR

Nichtmitglied 120 EUR

2-Tageskarte ISMRM • 7.–8. September 2016**

Mitglied DGMP, ÖGMP, SGSMP, DGA, ISMRM-DS 90 EUR

Nichtmitglied 120 EUR

Fortbildungsprogramm***

Aktualisierung nach StrSchV oder RöV 40 EUR

Aktualisierung nach StrSchV und RöV 60 EUR

Anatomie-Demonstrationskurs*** • 6.–7. September 2016

Regulär 240 EUR

Studierende* 190 EUR

Abend- und Rahmenprogramm***

Get-Together • 7. September 2016 kostenfrei

Treffen der ISMRM-DS • 7. September 2016 Selbstzahlerbasis

Gesellschaftsabend • 8. September 2016 55 EUR

Meet the President (DGMP) • 9. September 2016 Selbstzahlerbasis Besichtigung Bildgebungsbereich Universitätsklinikum Würzburg**** kostenfrei

Besichtigung Röntgen-Gedächtnisstätte**** kostenfrei

* Nachweis bitte per E-Mail an registrierung@conventus.de, per Fax an +49 3641 31 16 244 oder per Post an Conventus GmbH • Stichwort: DGMP 2016 • Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena.

** 2-Tageskarte beinhaltet die Teilnahme am gesamten wissenschaftlichen Programm an den entsprechen- den Tagen.

*** Nur in Verbindung mit einer Anmeldung zur Tagung buchbar, Teilnehmerzahl begrenzt.

**** Der Termin der Besichtigung wird ab August auf der Tagungshomepage veröffentlicht. Die Reservierung wird nach Eingangsdatum der Registrierungen vergeben.

(13)
(14)

Allgemeine Informationen

Begleichung der Gebühren und Bestätigung

Sowohl bei Online- als auch Formular-Registrierung erhalten Sie umgehend eine schrift- liche Bestätigung mit Angabe der Kontoverbindung, welche Sie für Ihre Überweisung nutzen können. Diese Rechnung gilt gleichzeitig als Vorlage beim Finanzamt. Ab dem 31. August 2016 ist die Vorlage des Überweisungsbeleges am Check-In erforderlich.

Alternativ ist eine Begleichung mittels Kreditkarte (Master-Card, Visa, AmEx) möglich.

Die Tagungsgebühren enthalten:

• Teilnahme am wissenschaftlichen Programm sowie Zugang zur Industrieausstellung

• Eröffnungsabend und Get-Together

• Tagungsunterlagen (Programmheft, Abstractband der DGMP und Informationsma- terial)

• Verpflegung im Rahmen der im Programm angegebenen Pausen Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit Hinweisen zu Stornierung und Umbuchung entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage www.dgmp-kongress.de.

Quick-Check-In

Den Quick-Check-In finden Sie im Eingangsbereich des Congress Centrums. Bei recht- zeitigem Zahlungseingang (bis 24. August 2016) erhalten Sie im Vorfeld der Tagung einen QR-Code zugesendet, mit welchem Sie sich schnell und unkompliziert selbst zur Jahrestagung einchecken können. Halten Sie dafür den QR-Code ausgedruckt oder auf Ihrem Smartphone bereit.

Weiterbildungs-/Fortbildungspunkte

Die Teilnahme an der 47. Jahrestagung der DGMP wird von der Fachanerkennungskom- mission der DGMP mit 24 Weiterbildungs- bzw. Fortbildungspunkten bewertet.

Teilnahmezertifikate

Die Teilnahmezertifikate zur Anerkennung der Fortbildungspunkte der Fachanerken- nungskommission werden im Nachgang der Tagung per E-Mail zugesendet. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie bei Ihrer Registrierung Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben oder reichen Sie diese spätestens am Check-In nach.

Garderobe

Es gibt die Möglichkeit, Garderobe und Gepäck kostenpflichtig abzugeben. Bitte folgen Sie der Ausschilderung vor Ort.

(15)

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Industrieausstellung 14:00–21:00 09:30–16:30 09:30–17:45 –

Posterausstellung 14:00–21:00 08:00–19:00 08:00–17:30 08:30–11:00 Vortragsannahme 12:30–18:00 08:00–16:30 08:00–16:00 08:30–11:00 Check-In 12:30–18:00 08:00–17:00 08:00–17:30 08:30–11:00 Internet

Für die Dauer der Jahrestagung ist am Check-In ein Voucher kostenfrei erhältlich.

Pausenversorgung

Den Teilnehmern wird während der offiziellen Programmpausen im Bereich der Indus- trieausstellung eine gastronomische Versorgung bereitgestellt. Für die Besucher der Lunchsymposien bieten einige Firmen eine gastronomische Versorgung an.

Vortragssprache

Die offizielle Vortragssprache ist Deutsch, Redner aus dem nicht-deutschsprachigen Raum halten ihre Vorträge in englischer Sprache.

Barrierefreiheit

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.

Hotelreservierung

Wir haben für Sie Zimmerkontingente in ausgewählten Hotels reserviert. Die Buchung erfolgt online oder telefonisch. Nähere Informationen finden Sie auf der Tagungshome- page www.dgmp-kongress.de unter der Rubrik „Hotels“.

Anreise

Kongressticket der Deutschen Bahn Mit der Bahn ab 99 EUR zur Jahrestagung! Wir bieten Ihnen attraktive Sonderkonditionen. Der Ticketpreis für die Hin- und Rückfahrt nach Würz- burg beträgt bundesweit von jedem DB-Bahnhof mit Zugbindung in der

2. Klasse 99 EUR/1. Klasse 159 EUR. Die Konditionen und Buchungsbedingungen zu diesem Angebot sowie weitere Information zur Anreise finden Sie auf der Tagungs- homepage www.dgmp-kongress.de unter der Rubrik „Anreise“.

Öffentlicher Nahverkehr

Das Congress Centrum Würzburg liegt rechts des Mains (auf Seite der Altstadt) an der Auffahrt zur Friedensbrücke.

Ab Hauptbahnhof erreichen Sie das Congress Centrum entweder mit der Straßenbahn (Linie 2, Richtung Zellerau, Haltestelle Congress Centrum), mit dem Taxi (ca. 1 km) oder zu Fuß (durch die Ringparkanlage, ca. 10 Gehminuten).

(16)

Allgemeine Informationen

Mit dem Auto

Navigationsadresse: Congress Centrum Würzburg (CCW) Pleichertorstraße 12 • 97070 Würzburg Parkmöglichkeiten

Parkmöglichkeiten gibt es unmittelbar am/im Haus in der Tiefgarage Congress Centrum (300 Stellplätze, Fahrzeughöhe 2,00 m) und auf dem Parkplatz Congress Centrum (200 Stellplätze). Weitere Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Parkplatz Talavera mit bis zu 1.084 Stellplätzen sowie an der Friedensbrücke mit 250 Stellplätzen (jeweils 5 Gehmi- nuten vom Congress Centrum entfernt).

Mit dem Flugzeug Entfernungen Flughäfen

Nürnberg 110 km

Frankfurt a. M. 120 km

Stuttgart 165 km

Weitere Informationen zum Flughafen Nürnberg (www.airport-nuernberg.de), Frankfurt (www.frankfurt-airport.com) und zum Flughafen Stuttgart

(www.flughafen-stuttgart.de) finden Sie auf der jeweiligen Homepage.

Ab jedem Flughafen haben Sie die Möglichkeit, per Zug nach Würzburg zu fahren.

Wussten

Sie schon?

Conventus ist der Professional Congress Organiser der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

(17)

Preise und Stipendien

Preise und Reisestipendien der DGMP

Im Rahmen der Jahrestagung werden verschiedene Preise der DGMP verliehen.

Glocker-Medaille

In Erinnerung an das erste Ehrenmitglied der DGMP, Prof. Dr. Richard Glocker, verleiht die DGMP seit dem Jahr 2002 jährlich die Glocker-Medaille an ein Mitglied der DGMP für seine langjährigen Verdienste um das Fachgebiet der Medizinischen Physik. Die Glocker- Medaille ist die höchste Auszeichnung der DGMP. Die Verleihung findet im Anschluss an die Glockervorlesung am Freitag, 9. September 2016 im Franconia Saal statt.

Wissenschaftspreis, gefördert von SIEMENS Healthineers

und Varian Medical Systems Deutschland GmbH

Seit 2002 verleiht die DGMP alle zwei Jahre den Wissenschaftspreis der DGMP an einen auf dem Gebiet der Medizinischen Physik tätigen, bevorzugt habilitierten Wissenschaft- ler unter 45 Jahren als Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Leistungen.

Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert und wird jeweils zur Hälfte von den Firmen SIEMENS Healthineers (Erlangen) und Varian Medical Systems Deutschland GmbH (Darmstadt) gefördert. Die Preisverleihung findet während der Eröffnungsveranstaltung der Jahres- tagung statt.

Expertenpreis, gefördert von OPASCA GmbH

Seit 2015 verleiht die DGMP jährlich den von der Firma OPASCA GmbH (Mannheim) gestifteten Expertenpreis der DGMP. Der Preis

ist mit 5.000 EUR dotiert und wird für hervorragende Leistungen auf den Gebieten der Patientenversorgung, der Entwicklung von Methoden in der klinischen Anwendung, der Fort- und Weiterbildung und der Förderung des Dialogs von Wissenschaft und Gesell- schaft in der Medizinischen Physik verliehen. Die Preisverleihung findet während der Eröffnungsveranstaltung der Jahrestagung statt.

Dissertationspreis, gefördert von Elekta GmbH und Philips Market DACH GmbH

Der Dissertationspreis wird ab 2016 jährlich für eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Medizinischen Physik verliehen. Der Preis ist mit 2.000 EUR dotiert und wird jeweils zur Hälfte von den Firmen Elekta GmbH (Hamburg) und Philips Market DACH GmbH (Hamburg) gefördert. Die Verleihung findet am Freitag, 9. September 2016 während der Preisverleihungen der DGMP im Franconia Saal statt.

(18)

Preise und Stipendien

Masterarbeitspreis, gefördert von PTW Freiburg GmbH

Der Masterarbeitspreis wird ab 2016 jährlich für eine hervorragende Master- arbeit auf dem Gebiet der Medizinischen Physik verliehen. Der Preis ist mit

1.000 EUR dotiert und wird von der Firma PTW Freiburg GmbH (Freiburg i. Br.) gefördert.

Die Verleihung findet am Freitag, 9. September 2016 während der Preisverleihungen der DGMP im Franconia Saal statt.

Young Investigator Award, gefördert von SIEMENS Healthineers Zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verleiht

die DGMP jährlich den Young Investigator Award. Die besten sechs der für den Young Investigator Award eingereichten Abstracts werden im Rahmen des Young Investigator Forums präsentiert. Eine Jury wählt den besten Beitrag aus, der mit dem Young Inves- tigator Award ausgezeichnet wird. Das Young Investigator Forum wird von der Firma SIEMENS Healthineers (Erlangen) mit 1.000 EUR gefördert. Hiervon entfallen 750 EUR auf den Young Investigator Award und 250 EUR auf Büchergutscheine im Wert von jeweils 50 EUR für die übrigen fünf Teilnehmer des Forums. Die Verleihung findet am Freitag, 9. September 2016 während der Preisverleihungen der DGMP im Franconia Saal statt.

Posterpreise, gefördert von Elekta GmbH und PTW Freiburg GmbH

Im Rahmen der geführten Posterbegehungen werden zwei Posterpreise

vergeben, die von den Firmen Elekta GmbH (Hamburg) und PTW Freiburg GmbH (Freiburg i. Br.) gefördert werden. Die ausgezeichneten Poster werden bei der Jahrestagung von einer Jury ausgewählt. Die Posterpreise sind mit jeweils 500 EUR dotiert. Die Verleihung findet am Freitag, 9. September 2016 während der Preisverleihungen der DGMP im Franconia Saal statt.

Reisestipendien, gefördert von Philips Market Dach GmbH und Toshiba Medical Systems

Für die Teilnahme an der Jahrestagung vergibt die DGMP zwei von Philips Market DACH GmbH (Hamburg) und acht von Toshiba Medical Systems (Neuss) geförderte Reisestipen- dien in Höhe von jeweils 250 EUR an Teilnehmer der Jahrestagung, die zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 30 Jahre sind. Die besten eingereichten und akzeptierten Beiträge gelangen bei Einhaltung der Kriterien in den Genuss der Reisekostenunterstützung.

Bitte senden Sie Ihre formlose Bewerbung bis 31. Juli 2016 sowie einen Altersnachweis an dgmp@conventus.de.

(19)

Preise und Stipendien

Behnken-Berger-Preise

Die Behnken-Berger-Stiftung geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889–1945) und seine Ehefrau Traute Behnken-Berger. Sie vergibt Förderpreise an junge NachwuchswissenschaftlerInnen, die in einem der Gebiete Strahlenschutz, therapeuti- scher/diagnostischer Einsatz von Röntgenstrahlung oder sonstiger ionisierender Strahlung, Anwendung physikalischer Methoden in der Radiologie oder Behandlung von Strahlen- schäden hervorragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben. Die Preisträger werden durch das Kuratorium der Behnken-Berger-Stiftung ausgewählt. Die Verleihung findet während der feierlichen Eröffnung am Mittwoch, 7. September 2016 statt.

Autorenpreis der Zeitschrift für Medizinische Physik (ZMP)

Der Autorenpreis der Zeitschrift für Medizinische Physik (ZMP) wird vom Verlag Elsevier GmbH (München) gestiftet und seit 2012 verliehen. Mit dem Preis wird

die durch das Herausgebergremium der ZMP als beste bewertete, im Vorjahr in der ZMP erschienene Arbeit ausgezeichnet. Die Verleihung findet am Freitag, 9. September 2016 während der Preisverleihungen der DGMP im Franconia Saal statt.

Preise und Reisestipendien der Deutschen Sektion der ISMRM

Im Rahmen der Jahrestagung werden verschiedene Preise der Deutschen Sektion der ISMRM verliehen.

Gorter-Preis der Deutschen Sektion der ISMRM e. V.

Für den Gorter-Preis können sich AutorInnen mit Diplom-, Master-, Doktorarbeiten und anderen Originalarbeiten bewerben, die als Kurzfassung von drei bis maximal fünf Seiten zur Abstractdeadline eingereicht werden müssen. Aus fünf Finalisten werden auf der Jahres- tagung drei PreisträgerInnen ermittelt. Das Preisgeld beträgt 1.000, 500 und 250 EUR für den 1., 2. und 3. Platz. Die Verleihung findet am Donnerstag, 8. September 2016 während der Preisverleihungen der ISMRM-DS im Raum 11 statt.

Vortrags- und Posterpreise

Für das beste Poster vergibt die Deutsche Sektion der ISMRM einen Preis. Darüber hin- aus wird ein Preis für den besten regulären Vortrag während der Tagung vergeben. Die Verleihung findet am Donnerstag, 8. September 2016 während der Preisverleihungen der ISMRM-DS im Raum 11 statt.

Reisestipendien

Auf Anfrage werden von der Deutschen Sektion der ISMRM eine begrenzte Anzahl von Reisestipendien an beitragende Mitglieder in Ausbildung vergeben.

(20)

Autorenhinweise

Einreichung Ihrer Präsentation/Technische Informationen Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3.

Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office PowerPoint mindestens in der Version 2010 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerä- tes ist nicht vorgesehen, jedoch nach Rücksprache möglich. Bitte bringen Sie in dem Fall einen Adapter auf VGA mit. Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Präsenter und Laserpointer. Ein technischer Betreuer unterstützt Sie. Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir Sie in jedem Fall um Rücksprache.

Vortragsannahme

Die zentrale Vortragsannahme befindet sich im Foyer des Congress Centrums. Geben Sie bitte Ihre Präsentation auf einem Speichermedium mit USB-Anschluss in der Vortragsan- nahme ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten.

Bitte beachten Sie, dass verschiedene Codierungen bei Video- oder Audioformaten zu Problemen führen können. Besuchen Sie daher rechtzeitig – mindestens aber 2 Stunden vor Ihrem Vortrag – die Vortragsannahme. Schützen Sie Ihr Speichermedium nicht mit Sicherheitssoftware.

Redezeiten

Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten werden. Die Vorsitzenden sind aufgefordert, Überziehungen zu vermeiden.

Posterbegehung

Die Poster sind im A0-Format (84,1 cm x 118,9 cm, Hochformat, unlaminiert) anzufertigen.

Befestigungsmaterial befindet sich an den Posterwänden, welche mit entsprechenden Nummern versehen sind. Die Posternummer sowie die jeweilige Postersitzung (Donners- tag oder Freitag) entnehmen Sie bitte dem Programmheft auf den Seiten 70–83. Die Poster sind am Mittwoch, den 7. September 2016, von 12:00–17:30 Uhr zu befestigen und sollten vor Freitag, den 9. September 2016, 17:30 Uhr nicht entfernt werden. Die Autoren werden gebeten, während der jeweiligen Posterbegehung am Donnerstag, 8. September, von 11:15–12:15 Uhr sowie am Freitag, 9. September, von 11:30–12:30 Uhr anwesend zu sein. Für die Posterbegehung der DGMP stehen jeweils 3 Minuten zur Präsentation und 3 Minuten zur Diskussion zur Verfügung. Für die Posterbegehung der ISMRM-DS werden alle Autoren mit geraden Posternummern gebeten, ihre Arbeit von 11:15–11:45 Uhr zu präsentieren, Autoren mit ungeraden Nummern präsentieren im Zeitraum von 11:45–12:15 Uhr. Bitte nehmen Sie Ihre Poster bis spätestens 11:00 Uhr am Samstag, den 10. September 2016 wieder ab. Es werden keine Poster nachgesendet.

Gemeinsame Tagung der

BIOMEDIZINISCHEN TECHNIK und der

MEDIZINISCHEN PHYSIK

Dresden | 10. – 13. September 2017

(21)

Autorenhinweise

Die Posterbegehung findet im Foyer des Erdgeschosses am Donnerstag, 8. September, von 11:15–12:15 Uhr (Poster der ISMRM-DS) sowie am Freitag, 9. September, von 11:30–12:30 Uhr (Poster der DGMP) statt. Für die besten Poster sind Prämierungen vorgesehen. Die Posterpreisverleihung der DS-ISMRM findet am Donnerstag, 8. September 2016, um 18:45 Uhr in Raum 11 statt. Die Posterpreisverleihung der DGMP findet am Freitag, 9. Sep- tember 2016, um 17:30 Uhr im Franconia Saal statt.

Poster Power Pitches

Jeder Postervortragende (DGMP und ISMRM-DS) erhält die Möglichkeit, sein Poster in einer 1,5-minütigen Kurzpräsentation während einer wissenschaftlichen Sitzung vorzu- stellen. Bitte erstellen Sie hierfür eine Präsentation im Format 4:3 mit maximal 2 Folien.

Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist nicht vorgesehen. Für den reibungslosen Ablauf der Pitches müssen die Präsentationen der Kurzvorträge im Vorfeld der Tagung, spätestens bis zum 29. August 2016, im Abstractsystem hochgeladen werden. In der Vortragsannahme vor Ort werden keine Pitches angenommen.

Bitte entnehmen Sie dem Programm (Seite 70–83) die Sitzung Ihres Poster Power Pit- ches. Weitere Informationen zur Einreichung finden Sie auf der Tagungshomepage www.

dgmp-kongress.de.

Gemeinsame Tagung der

BIOMEDIZINISCHEN TECHNIK und der

MEDIZINISCHEN PHYSIK

Dresden | 10. – 13. September 2017

(22)

Autorenhinweise

Veröffentlichung Abstracts der DGMP

Alle Abstracts der Vorträge und Poster sind in einem Abstractband zusammengestellt, der online unter www.dgmp-kongress.de zur Verfügung steht. Zudem wird der Abstractband digital auf einem USB-Stick für jeden Tagungsteilnehmer vor Ort zur Verfügung gestellt, gesponsert von der Firma Elekta GmbH (Hamburg). Diesen erhalten Sie am Stand von Elekta GmbH (Hamburg).

Veröffentlichung Abstracts der Deutschen Sektion der ISMRM

Alle Abstracts der Vorträge und Poster sind in einem Abstractband zusammengestellt.

Der gedruckte Abstractband kann vor Ort am Check-In käuflich erworben werden. Der Abstractband der ISMRM-DS ist online unter www.ismrm.de einsehbar. Zusätzlich wird er archiviert in der Deutschen Nationalbibliothek elektronisch zur Verfügung stehen.

Bitte melden Sie sich hierfür im Zuge der Registrierung an.

Vortrags- bzw. Posternummer

Die den Vorträgen und Postern voranstehende Zahl entspricht der Abstract-Nummer im Abstractband. Diese finden Sie ebenfalls im Programmheft.

SoundsAndVision

Reichen Sie Ihre Video- und Audiobeiträge, mit denen Sie Informatives, Skurriles oder Lustiges aus dem Gebiet der Medizinischen Physik präsentieren, ein. Hier ist Ihre Kreati- vität gefragt! Bevorzugte Einreichung von PowerPoint-, JPEG-, Video- und Tondatei. Die Einreichung erfolgt bis 1. September 2016 unter dgmp2016.wetransfer.com.

Stellenbörse

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Karriere-Chancen in Ihrer Klinik oder Praxis aufzuzeigen und vielversprechende neue Kandidaten während der Tagung zu finden. Hierfür steht Ihnen das Info-Board „Stellenbörse“ vor Ort zur Verfügung. Bewerber und potenzielle Arbeitgeber sind herzlich eingeladen, Annoncen zu veröffentlichen. Bitte drucken Sie hierfür max. eine A4 Seite aus. Befestigungsmaterial finden Sie vor Ort.

(23)

Abend- und Rahmenprogramm

Mittwoch, 7. September 2016 Eröffnungsabend

Wir laden Sie herzlich zu unserem Eröffnungsabend in das Congress Centrum Würzburg ein! Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird der Festvortrag von Professor Markus Sauer (Würzburg) „Bildgebung auf molekularer Ebene – die Zukunft der Super-Resolution- Mikroskopie“ die 47. Jahrestagung der DGMP und die 19. Jahrestagung der Deutschen Sektion der ISMRM eröffnen. Zudem finden die Preisverleihungen der DGMP und die Verleihung der Behnken-Berger-Preise statt. Im Anschluss erwartet Sie ein kleines Buffet in der Industrieausstellung.

Uhrzeit 18:00–19:30 Uhr

Ort Franconia Saal

Kosten inklusive Get-Together

Nutzen Sie die Gelegenheit, in gelassener Atmosphäre aktuelle Arbeiten und Forschungs- ergebnisse mit Ihren Kollegen auszutauschen und sich über die neuesten Produkte unserer Industriepartner zu informieren. Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Ausklang des ersten Kongresstages gemeinsam mit Ihnen!

Uhrzeit 19:30–21:00 Uhr Ort Industrieausstellung Kosten inklusive

Treffen der Deutschen Sektion der ISMRM

Die Deutsche Sektion der ISMRM lädt ihre Mitglieder und Interessierte nach dem Get- Together in das Restaurant Backöfele ein.

Alle Mitglieder der Deutschen Sektion erhalten während der zweiten ISMRM-DS Session am Mittwoch, 7. September 2016, im Raum 11 Getränkevoucher.

Uhrzeit 21:00–23:30 Uhr Ort Restaurant Backöfele

Ursulinergasse 2 • 97070 Würzburg Kosten Selbstzahlerbasis

(24)

Abend- und Rahmenprogramm

Donnerstag, 8. September 2016

Besichtigung des Bildgebungsbereiches des Universitätsklinikums Würzburg Besichtigung Röntgen-Gedächtnisstätte

Die genauen Termine werden im August auf der Tagungshomepage bekannt gegeben.

Die Voranmeldung erfolgt im Zuge Ihrer Registrierung. Da die Plätze begrenzt sind, werden diese nach Eingang Ihrer Registrierung vergeben.

Gesellschaftsabend der DGMP und der Deutschen Sektion der ISMRM

Am Donnerstag, 8. September 2016, heißt Sie die Familie Wiesenegg im traditionsträchti- gen Bürgerspital willkommen. Im Jahr 1316 stiftete der Würzburger Patrizier Johann von Steren ein Anwesen zur Pflege kranker Menschen und begründete damit das Neue Spital.

Ab dem 16. Jahrhundert nennt es sich Bürgerspital zum Heiligen Geist. Um das Spital zu erhalten, spendeten weitere Bürger Grundstücke und Weinberge, und legten damit den Grundstock für das Weingut, das heute zu den ältesten und größten Deutschlands zählt.

Genießen Sie die kulinarische Vielfalt im historischen Ambiente der Weinstube und verleben Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen einen besonderen Abend.

Einlass/Beginn 19:30 Uhr/20:00 Uhr Ort Bürgerspital Weinstuben

Theaterstraße 19 • 97070 Würzburg Kosten 55 EUR pro Person

Freitag, 9. September 2016 Meet the President

Am Freitag heißt Sie der Vorstand der DGMP herzlich zum Meet the President im Würz- burger Hofbräukeller willkommen. Verbringen Sie einen zünftigen Abend mit Kollegen und Freunden im gemütlichen Ambiente bei einem frisch gezapften Würzburger Hofbräu.

Uhrzeit 19:00 Uhr

Ort Würzburger Hofbräukeller Jägerstraße 17 • 97082 Würzburg Kosten Selbstzahlerbasis

Eine detaillierte Wegbeschreibung finden Sie vor Ort am Check-In.

(25)

Sponsoren und Lunchsymposien

Platinsponsoren

Elekta GmbH (Hamburg)

Elekta gilt im Gesundheitswesen als Vorreiter für richtungsweisende Innovationen und klinische Lösungen für die Behandlung von Gehirn-

und Tumorerkrankungen. Das Unternehmen entwickelt hochmoderne Medizinprodukte und Bestrahlungsplanungssysteme auf dem neuesten Stand der Technik für die Strahlentherapie und Radiochirurgie. Darüber hinaus werden durch Softwaresysteme ganzheitliche und leistungsstarke Lösungen bereitgestellt, die den Arbeitsablauf über das gesamte Anwen- dungsspektrum der Tumortherapie hinweg vereinfachen. Für Elekta steht der Patient im Vordergrund und das erklärte Ziel ist es, dessen Leben zu verbessern, zu verlängern und zu retten. (www.elekta.com)

Varian Medical Systems Deutschland GmbH (Darmstadt)

Varian Medical Systems’ mission is to focus energy on saving lives. To meet this challenge, we equip the world with new tools for fighting

cancer. Since the 1950s we have been producing tools that harness the power of X-ray energy to benefit humankind. In recent decades, we have pioneered developments in the fields of radiotherapy, radiosurgery, X-ray tube technology, digital image detectors, cargo screening, and non-destructive testing. We have a robust product portfolio, and long-standing relationships with many of the world’s leading clinicians and manufacturers of industrial and medical imaging systems. Varian is developing innovative, cost-effective solutions that help make the world a healthier, more secure place. For more information, visit www.varian.com.

Goldsponsoren

PTW Freiburg GmbH (Freiburg i. Br)

RaySearch Germany GmbH (Berlin)

Vision RT Ltd (London/GB)

Silbersponsoren Accuray (Morges/CH)

Bayer Vital GmbH, Radiology (Leverkusen)

IBA Dosimetry GmbH (Schwarzenbruck)

(26)

KONFORMITÄT

Q Automatisierung der Dosis- dokumentation

Q Vereinfachte Berichterstattung

SICHERHEIT

Q Kumulative Dosis zur Unterstützung der Modalitätenauswahl

Q Optimierung der Kontrastdosierung

QUALITÄT

Q Reproduzierbare Bildqualität Q Verringerung systematischer Abweichungen

EFFIZIENZ

Q Optimierung der Patientenplanung Q Verringerung von Zeitverlusten

Sponsoren und Lunchsymposien

Bronzesponsor

ABX-CRO advanced pharmaceutical services Forschungsgesellschaft mbH (Dresden) Weitere Sponsoren

Sponsor Abstractband der DGMP (USB-Stick) Elekta GmbH (Hamburg)

Sponsor Tagungstaschen

PTW Freiburg GmbH (Freiburg i. Br) Sponsor Namensschilder

C-RAD GmbH (Berlin) Sponsor Lanyards

RaySearch Germany GmbH (Berlin) Unterstützung Junge Medizin Physik Elekta GmbH (Hamburg)

Industriesymposien

Folgende Firmen richten während der Tagung ein Lunchsymposium aus und freuen sich über Ihren Besuch:

Donnerstag, 8. September 2016

Franconia Saal Brainlab AG (Feldkirchen)

Optimierte Planungs- und Behandlungsprozesse für kraniale Indikationen

Raum 5 Accuray (Morges/CH)

Innovative Strahlentherapie – Gegenwart und Zukunft

Raum 6 Bayer Vital GmbH, Radiology (Leverkusen) Radimetrics – ein Dosismanagementsystem im Routinebetrieb und aus dem Ansatz der Physik Raum 7+8+9 Elekta GmbH (Hamburg)

Workshop Monaco 5.11 – Struktur, Handhabung, Planqualität und Präzision

(27)

Freitag, 9. September 2016

Franconia Saal Varian Medical Systems Deutschland GmbH (Darmstadt)

Austausch von klinischem Expertenwissen in der Praxis – das deutsche RapidPlan™ Konsorti um Raum 5 Sun Nuclear GmbH (Neu Isenburg)

Wie sieht die QA & Dosimetrie der Zukunft aus?

Raum 6 RaySearch Germany GmbH (Berlin)

RayStati on – Fortschritt e in der Strahlentherapie durch innovati ve Bestrahlungsplanung

Raum 7+8+9 OPASCA GmbH (Mannheim)

Intelligente Vernetzung in der Strahlentherapie 4.0:

Effi zienz, Sicherheit und Pati entenzentriertheit

Stand bei Drucklegung

KONFORMITÄT

Q Automatisierung der Dosis- dokumentation

Q Vereinfachte Berichterstattung

SICHERHEIT

Q Kumulative Dosis zur Unterstützung der Modalitätenauswahl

Q Optimierung der Kontrastdosierung

QUALITÄT

Q Reproduzierbare Bildqualität Q Verringerung systematischer Abweichungen

EFFIZIENZ

Q Optimierung der Patientenplanung Q Verringerung von Zeitverlusten

Sponsoren und Lunchsymposien

(28)

Aussteller

ABX-CRO advanced pharmaceutical services Forschungsgesellschaft mbH (Dresden) Accuray (Morges/CH)

additec GmbH (Markt Indersdorf) AEP Linac (Alblasserdam/NL) Agfa HealthCare GmbH (Bonn)

Bayer Vital GmbH, Radiology (Leverkusen)1 Brainlab AG (Feldkirchen)

C-RAD GmbH (Berlin)

Conmedica GmbH (Weinheim) dose.point GmbH (Wiesloch) DOSIsoft (Cachan/FR)

EBERHARD Medizintechnik (Minden) Elekta GmbH (Hamburg)

Elimpex-Medizintechnik GesmbH (Mödling/AT) Forster Bau GmbH Ingenieurgesellschaft (Ingolstadt)

GCTechnology Messgeräte Vertriebs GmbH (Buch am Erlbach) GE Healthcare GmbH (Solingen)2

IBA Dosimetry GmbH (Schwarzenbruck) Intenta GmbH (Chemnitz)

IntraOp Europe GmbH (Düsseldorf) LAP GmbH Laser Applikationen (Lüneburg) ManagedPhysics GmbH (Leipzig)

MedCom Gesellschaft für Medizinische Bildverarbeitung mbH (Darmstadt) MedInEx GmbH (Adendorf)

MGSI Medizintechnik (Lindenberg) MR:comp GmbH/MRI-Tec (Gelsenkirchen) OPASCA GmbH (Mannheim)

Orfit Industries Deutschland – Vertrieb Radiotherapie (Nordhausen) Philips GmbH Market DACH (Hamburg)

PTW Freiburg GmbH (Freiburg i. Br.) QualiFormeD SARL (La Roche-sur-Yon/FR) RadPro International GmbH (Wermelskirchen) Rapp e. K. (Kappeln)

RaySearch Germany GmbH (Berlin) Savvy Diagnostics UG (Freiburg i. Br.) SIEMENS Healthineers (Erlangen) Sun Nuclear GmbH (Neu Isenburg)

UNGER Medizintechnik GmbH & Co. KG (Mülheim-Kärlich) Varian Medical Systems Deutschland GmbH (Darmstadt) Vision RT Ltd. (London/GB)

(29)

Medienkooperationen

Elsevier GmbH (München) Zeitschrift für Medizinische Physik IOP Publishing Ltd. (Bristol/GB) Physics in Medicine and Biology

Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH (Heidelberg) Zeitschrift für Audiologie

pn verlag Dr. Wolf Zimmermann (Finning) KTM – Krankenhaus Technik + Management RT – Radiologie Technik & IT-Systeme Radiologieforum (Forstinning) Radiologieforum Magazin Schattauer GmbH (Stuttgart) Nuklearmedizin

Springer Medizin DE (Heidelberg, Berlin) Der Radiologe

WILEY-VCH Verlag GmbH & Co KGaA (Weinheim) kompakt Radiologie

Stand bei Drucklegung

(30)

Wissenschaftliches Programm • Dienstag, 6. September 2016

12:00–16:00 Anatomie-Demonstrationskurs

Raum Anatomiesaal Universität Würzburg (siehe Seite 66) 17:00–21:00 Anatomie-Demonstrationskurs

Raum Anatomiesaal Universität Würzburg (siehe Seite 66)

08:00–12:00 Anatomie-Demonstrationskurs

Raum Anatomiesaal Universität Würzburg (siehe Seite 66) 10:45–12:45 AK IORT

Raum 6

13:00–14:00 Treffen des DGMP-Arbeitsausschusses Internationale Angelegenheiten Raum 5

13:00–13:30 Treffen AK 21 – Arbeitskreis Stereotaxie Raum 6 W. Baus (Köln)

13:00–14:00 Treffen AK 15 – Arbeitskreis klinische Festkörperdosimetrie Raum 11 C. Moustakis (Münster)

13:45–15:45 Audiologie I • Kodierung in Cochlea-Implantat-Systemen – Grundlagen Raum 6 A. Bahmer (Würzburg), N. Dillier (Zürich/CH)

13:45–14:25 Modellbasierte Codierungsstrategien 1 N. Dillier (Zürich/CH)

14:25–15:05 Physiologisch inspirierte Kodierungsstrategien für auditorische

2 Implantate

A. Bahmer (Würzburg)

15:05–15:45 Development and application of a personalized model of the 3 electrically stimulated auditory nerve

W. Nogueira (Hannover), G. Ashida (Oldenburg) A. Büchner (Hannover)

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 7. September 2016

(31)

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 7. September 2016

14:15–15:45 Session 1 • Partikeltherapie I – Novel developments in clinical Franconia Saal particle therapy

C. Bert (Erlangen), W. Enghardt (Dresden)

14:15–14:45 Einführungsvortrag – state of the art in particle therapy

4 W. Enghardt (Dresden)

14:45–14:57 Routine zur Evaluierung des Interplay-Effekts in der 5 intensitätsmodulierten Protonentherapie (IMPT)

T. Pfeiler (Essen), E. Engwall (Stockholm/SE)

B. Spaan (Dortmund), B. Timmermann, C. Bäumer (Essen) 14:57–15:09 3D-Reichweitenmodulator in der Partikeltherapie:

6 Entwicklung, Monte Carlo Simulationen und Dosismessungen Y. Simeonov, P. Penchev, T. Printz Ringbæk (Gießen)

U. Weber (Darmstadt), K. Zink (Gießen, Marburg)

15:09–15:21 Eine Methode zur schnellen und genauen Berechnung und 7 Kompensation der magnetischen Ablenkung des Protonenstrahls

in der MRT-integrierten Protonentherapie S. Schellhammer, A. Hoffmann (Dresden)

15:21–15:33 Evaluation of robust and non-robust proton treatment plans using 8 single-field and multifield optimization for unilateral head and

neck targets

M. Cubillos Mesias, E. G. C. Troost, S. Appold, M. Krause, C. Richter K. Stützer (Dresden)

15:33–15:45 Poster Power Pitches P 49–P 51 (siehe Seite 76)

14:15–15:45 Session 2 • Fachsession I – MR-geführte Strahlentherapie Raum 5 M. Bock (Freiburg i. Br.), O. Jäkel (Heidelberg)

14:15–14:37 Functional MR/PET imaging for adaptive radiotherapy 9 D. Thorwarth (Tübingen)

14:37–14:59 MRI-based dosimetric/range imaging during proton beam therapy 10 J. Seco (Boston, MA/US)

14:59–15:21 Shuttle-based MRgRT 11 T. Bostel (Heidelberg)

(32)

EXPLORE MORE

THE SOLUTION SPACE OF RADIATION THERAPY HAS OPENED UP.

RAYSTATION 5 BRINGS A COMPLETELY NEW PERSPECTIVE TO TREATMENT PLANNING.

ADVANCING CANCER

Introducing RayStation 5 with Plan Explorer

Learn more at: www.raysearchlabs.com/products/raystation5

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 7. September 2016

15:21–15:45 Rapid MR imaging and tracking techniques 12 M. Bock (Freiburg i. Br.)

14:15–15:45 Strahlenschutzkurs I Raum 7+8+9 R. Rinck (Ebersberg)

14:15–15:45 Aktuelles aus StrlSchV, RöV und Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin

R. Rinck (Ebersberg)

14:15–15:45 Session 3 • ISMRM-DS I – Gorter Preis

Raum 11 M. Ingrisch (München), A. Schmidt (Freiburg i. Br.) 14:15–14:20 Anmoderation der Vorsitzenden

M. Ingrisch (München), A. Schmidt (Freiburg i. Br.) 14:20–15:45 Gorter Preis Finalisten 1–5 werden bekannt gegeben 15:45–16:00 Pause

16:00–17:30 Session 4 • Dosimetrie I

Franconia Saal O. Dohm (Tübingen), G. A. Zakaria (Gummersbach) 16:00–16:25 Einführungsvortrag – Dosisgrößen im Strahlenschutz 13 R. Behrens (Braunschweig)

16:25–16:40 Messung und Nutzung von stochastischem Energieverlust in 14 klinischen Ionenstrahlen

J. Jansen, A. Neuholz (Heidelberg), G. Klimpki (Villigen PSI West/CH) A. Stadler, H. Mescher, S. Greilich (Heidelberg)

16:40–16:55 On the distortion of the dose response functions of clinical 15 dosimetry detector in the presence of a strong magnetic field:

a preliminary study

H. K. Looe, D. Poppinga, B. Delfs (Oldenburg), D. Harder (Göttingen) B. Poppe (Oldenburg)

16:55–17:10 Einfluss des Ausgleichsfilters auf den Korrektionsfaktor kQ der 16 Strahlungsqualität mit den Strahlenqualitätsindikatoren

TPR20,10 und %dd(10)x

(33)

EXPLORE MORE

THE SOLUTION SPACE OF RADIATION THERAPY HAS OPENED UP.

RAYSTATION 5 BRINGS A COMPLETELY NEW PERSPECTIVE TO TREATMENT PLANNING.

ADVANCING CANCER TREATMENT

Introducing RayStation 5 with Plan Explorer

Learn more at: www.raysearchlabs.com/products/raystation5

(34)

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 7. September 2016

17:10–17:20 Untersuchung der Anwendbarkeit des Exradin W1 Detektors für 17 Relativmessungen in der Dosimetrie von Photonenfeldern

D. Poppinga, E. Burke, A. A. Schönfeld (Oldenburg) D. Harder (Göttingen), B. Poppe, H. K. Looe (Oldenburg) 17:20–17:30 Poster Power Pitches

P 56–P 60 (siehe Seite 77) 16:00–17:30 Session 5 • MR-LINAC

Raum 5 M. Bock (Freiburg i. Br.), J. R. Reichenbach (Jena) 16:00–16:30 Keynote Lecture – tba

B. Raaymakers (Utrecht/NL)

16:30–16:40 Monte-Carlo basierte Bestrahlungsplanung für die MR-geführte 18 Strahlentherapie von nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen

O. Schrenk, C. K. Spindeldreier, O. Schramm A. Pfaffenberger (Heidelberg)

16:40–16:50 Einfluss eines Magnetfeldes auf Tiefendosiskurven verschiedener 19 Detektoren

S. Wegener, S. Weick, S. Wintzheimer, M. Flentje O. Sauer (Würzburg)

16:50–17:00 Dosimetrie mit Ionisationskammern für die MR-geführte 20 Strahlentherapie – Einfluss der Orientierung von Kammer und

Magnetfeld

C. K. Spindeldreier, O. Schrenk, S. Greilich, C. P. Karger A. Pfaffenberger (Heidelberg)

17:00–17:10 Optimierung und Anwendung eines anthropomorphen Phantoms 21 für die MR-geführte Strahlentherapie

N. Niebuhr, W. Johnen, G. Echner, A. Runz, M. Stoll, M. Bach S. Greilich, K. Giske, A. Pfaffenberger (Heidelberg)

17:10–17:20 Untersuchung der geometrischen Abbildungsgenauigkeit für eine 22 Studie zur MR-geführten Strahlentherapie

M. Müller, N. Niebuhr, F. B. Laun, M. Bach A. Pfaffenberger (Heidelberg)

(35)

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 7. September 2016

16:00–17:30 Audiologie II • Kodierung in Cochlea-Implantat-Systemen:

Raum 6 Umsetzung in Cochlea-Implantat-Systemen U. Hoppe (Erlangen), W. Nogueira (Hannover)

16:00–16:30 Kodierungsstrategien in Nucleus-Cochlea-Implantat-Systemen

23 T. Hocke (Hannover)

16:30–17:00 Coding strategies in speech processors of cochlear implants by

24 Advanced Bionics

R. Koning, J. Chalupper, V. Hamacher (Hannover)

17:00–17:30 Signalkodierungsstrategien in MED-EL Cochlea-Implantat-Systemen:

25 schnelle pulsatile Stimulation von „Continuous Interleaved Sampling“ (CIS) zu phaseninformations-transportierenden

„Feinstruktur“-Strategien und SSD-Versorgung S. Brill (Würzburg)

16:00–17:30 Session 6 • APT – Optimierungsstrategien Raum 7+8+9 H. Lenzen (Münster)

16:00–16:30 Computertomographie G. Stamm (Göttingen)

16:30–17:00 Interventionelle Radiologie (Personal) M. Liebmann (Bremen)

17:00–17:30 Interventionelle Radiologie (Patient) H. Lenzen (Münster)

16:00–17:30 Session 7 • ISMRM-DS II – Metaboliten und mehr Raum 11 F. B. Laun (Heidelberg), A. Moussavi (Göttingen) 16:00–16:13 DIrect EStimation of 17O MR ImageS (DIESIS) for CMRO2

26 quantification in the human brain with partial volume correction D. Kurzhunov (Freiburg i. Br.), R. Borowiak (Freiburg i. Br., Heidelberg) M. Reisert, A. J. Krafft, M. Bock (Freiburg i. Br.)

(36)

Connected to myQA Platform Connected to myQA Platform

Look! Beam scanning

is now on myQA

®

!

All-in-One.

All your QA data connected via one central platform, providing you with full control and accessibility

All Connected.

Connect your scan data and use them as your individual

“gold standard” reference eg. for your Machine QA

All Secure.

Benchmark your scans anonymously in the myQA Cloud with scans from peers around the world

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 7. September 2016

16:13–16:26 Eine adiabatische Spin-Lock Methode für T1ρ-basierte

27 dynamische Glukose-Bildgebung an Ultrahochfeld MR-Tomographen P. Schuenke, C. Koehler, A. Korzowski, J. Windschuh, P. Bachert M. Ladd, S. Mundiyanapurath, D. Paech, S. Bickelhaupt D. Bonekamp, H.-P. Schlemmer, A. Radbruch (Heidelberg) M. Zaiss (Heidelberg, Tübingen)

16:26–16:39 Indirekter Nachweis von Laktat in vivo mittels Chemical Exchange 28 Saturation Transfer

C. Bauer, J.-E. Meissner, A. Korzowski (Heidelberg)

M. Zaiss (Heidelberg, Tübingen), M. Ladd, P. Bachert (Heidelberg) 16:39–16:52 Challenges and new approaches of MRS-measurement of the 29 oncogene 2-hydroxyglutarate

K. J. Wenger-Alakmeh, U. Pilatus (Frankfurt a. M.)

16:52–17:05 Validation of interstitial fractional volume quantification by using 30 dynamic contrast-enhanced magnetic resonance imaging in

porcine skeletal muscles

S. Hindel, A. Söhner (Essen), M. Maaß (Wesel), L. Lüdemann (Essen) 17:05–17:30 Poster Power Pitches

P 1–P 16 (siehe Seiten 70–71) 17:30–18:00 Pause

18:00–19:30 Eröffnungsveranstaltung

Franconia Saal Begrüßung durch die Tagungspräsidentin der 47. Jahrestagung der DGMP

L. M. Schreiber (Würzburg)

Begrüßung durch den Tagungspräsidenten der 19. Jahrestagung der deutschen Sektion der ISMRM

J.-B. Hövener (Freiburg i. Br.) Grußwort des Präsidenten der

Julius-Maximilians-Universität Würzburg A. Forchel (Würzburg) angefragt

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg C. Schuchardt (Würzburg) angefragt

(37)

37

iba-dosimetry.com

Connected to myQA Platform Connected to myQA Platform

Look! Beam scanning

is now on myQA

®

!

All-in-One.

All your QA data connected via one central platform, providing you with full control and accessibility

All Connected.

Connect your scan data and use them as your individual

“gold standard” reference eg. for your Machine QA

All Secure.

Benchmark your scans anonymously in the myQA Cloud with scans from peers around the world

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 7. September 2016

Verleihung des Expertenpreises der DGMP Verleihung des Wissenschaftspreises der DGMP Ernennung der Ehrenmitglieder der DGMP Verleihung der Behnken-Berger Preise

Festvortrag – Bildgebung auf molekularer Ebene – die Zukunft der Super-Resolution-Mikroskopie

M. Sauer (Würzburg)

19:30–21:00 Get-Together mit kleinem Buffet in der Industrieausstellung Foyer (siehe Seite 23)

21:00–23:30 ISMRM-DS Treffen im Restaurant Backöfele (siehe Seite 23)

(38)

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 8. September 2016

08:30–10:00 Physik des Herzens – der Standort Würzburg Franconia Saal L. M. Schreiber (Würzburg)

08:30 -08:45 Bildgebung am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz L. M. Schreiber (Würzburg)

08:45–09:00 Funktionelle und molekulare Bildgebung des Herzens W. Bauer (Würzburg)

09:00–09:15 Kardiale MRT – quantitative Methoden in der kardialen MRT P. M. Jakob (Würzburg)

09:15–09:30 Nuclear imaging of the heart T. Higuchi (Würzburg)

09:30–09:45 Tissue Engineering von komplexen vaskularisierten Geweben H. Walles (Würzburg)

09:45–10:00 Funktionelle Bildgebung in Psychiatrie und Psychotherapie:

das Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP) stellt sich vor U. Lüken (Würzburg)

08:30–10:00 Session 8 • Brachytherapie/IORT Raum 5 C. Bert (Erlangen), N. Nesvacil (Wien/AT)

08:30–09:05 Einführungsvortrag – verbesserte Zielvolumendefinition und 31 Applikatorrekonstruktion in der Brachytherapie

N. Nesvacil (Wien/AT) 09:05–09:20 Iridium-Knife

32 N. Milickovic, N. Tselis, E. Karagiannis, K. Ferentinos N. Zamboglou (Offenbach a. M.)

09:20–09:35 Brachytherapie mittels 106Ru Augenapplikatoren – Entwicklung 33 einer innovativen 3D Bestrahlungsplanungs- und Analysesoftware

G. Heilemann, L. Fetty, M. Blaickner, N. Nesvacil, R. Dunavölgyi D. Georg (Wien/AT)

09:35–09:50 Mikrokollimatoren für den Einsatz in der Therapie 34 hochprominenter Augentumoren

C. Scharmberg (Essen, Dortmund), M. Eichmann (Dortmund) W. Sauerwein, D. Flühs (Essen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Zeichnung gefertigt / bearbeitet (Datum, Name) Vermerk des bearbeitenden Ingenieurbüros.

Abschließend bieten wir Ihnen noch eine kleine Auswahl an Bildern zur IFIP Jahrestagung 2014 und der Verleihung des „Egon-Matzner-Preises für

Rechtsverletzungen gem.. Abschnitt: Möglichkeiten zur Inanspruchnahme der Access- und Hos t-Provider nach deutschem Recht  . Abschnitt: Umfang und Reichweite der auferlegten

Demnach darf in Ostfildern eine geförderte Wohnung für die Dauer der Bindung nicht zu einer höheren Miete zum Gebrauch überlassen werden, als in dieser Satzung festgesetzt ist..

Begibt man sich an diese Orte und liest die Zitate samt Erläuterungen, dann erfährt man nicht nur etwas über Ringelnatz, die Kaiserliche Marine, den Ersten Weltkrieg und das

Es verwundert deshalb nicht, dass die Gesetzesbegründung keine Fälle aufzeigt, aus denen sich eine Praxis von Patentverwertungsgesellschaften ableiten ließe,