• Keine Ergebnisse gefunden

All-in-One.

All your QA data connected via one central platform, providing you with full control and accessibility

All Connected.

Connect your scan data and use them as your individual

“gold standard” reference eg. for your Machine QA

All Secure.

Benchmark your scans anonymously in the myQA Cloud with scans from peers around the world

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 7. September 2016

16:13–16:26 Eine adiabatische Spin-Lock Methode für T1ρ-basierte

27 dynamische Glukose-Bildgebung an Ultrahochfeld MR-Tomographen P. Schuenke, C. Koehler, A. Korzowski, J. Windschuh, P. Bachert M. Ladd, S. Mundiyanapurath, D. Paech, S. Bickelhaupt D. Bonekamp, H.-P. Schlemmer, A. Radbruch (Heidelberg) M. Zaiss (Heidelberg, Tübingen)

16:26–16:39 Indirekter Nachweis von Laktat in vivo mittels Chemical Exchange 28 Saturation Transfer

C. Bauer, J.-E. Meissner, A. Korzowski (Heidelberg)

M. Zaiss (Heidelberg, Tübingen), M. Ladd, P. Bachert (Heidelberg) 16:39–16:52 Challenges and new approaches of MRS-measurement of the 29 oncogene 2-hydroxyglutarate

K. J. Wenger-Alakmeh, U. Pilatus (Frankfurt a. M.)

16:52–17:05 Validation of interstitial fractional volume quantification by using 30 dynamic contrast-enhanced magnetic resonance imaging in

porcine skeletal muscles

S. Hindel, A. Söhner (Essen), M. Maaß (Wesel), L. Lüdemann (Essen) 17:05–17:30 Poster Power Pitches

P 1–P 16 (siehe Seiten 70–71) 17:30–18:00 Pause

18:00–19:30 Eröffnungsveranstaltung

Franconia Saal Begrüßung durch die Tagungspräsidentin der 47. Jahrestagung der DGMP

L. M. Schreiber (Würzburg)

Begrüßung durch den Tagungspräsidenten der 19. Jahrestagung der deutschen Sektion der ISMRM

J.-B. Hövener (Freiburg i. Br.) Grußwort des Präsidenten der

Julius-Maximilians-Universität Würzburg A. Forchel (Würzburg) angefragt

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg C. Schuchardt (Würzburg) angefragt

37

iba-dosimetry.com

Connected to myQA Platform Connected to myQA Platform

Look! Beam scanning

is now on myQA

®

!

All-in-One.

All your QA data connected via one central platform, providing you with full control and accessibility

All Connected.

Connect your scan data and use them as your individual

“gold standard” reference eg. for your Machine QA

All Secure.

Benchmark your scans anonymously in the myQA Cloud with scans from peers around the world

Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 7. September 2016

Verleihung des Expertenpreises der DGMP Verleihung des Wissenschaftspreises der DGMP Ernennung der Ehrenmitglieder der DGMP Verleihung der Behnken-Berger Preise

Festvortrag – Bildgebung auf molekularer Ebene – die Zukunft der Super-Resolution-Mikroskopie

M. Sauer (Würzburg)

19:30–21:00 Get-Together mit kleinem Buffet in der Industrieausstellung Foyer (siehe Seite 23)

21:00–23:30 ISMRM-DS Treffen im Restaurant Backöfele (siehe Seite 23)

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 8. September 2016

08:30–10:00 Physik des Herzens – der Standort Würzburg Franconia Saal L. M. Schreiber (Würzburg)

08:30 -08:45 Bildgebung am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz L. M. Schreiber (Würzburg)

08:45–09:00 Funktionelle und molekulare Bildgebung des Herzens W. Bauer (Würzburg)

09:00–09:15 Kardiale MRT – quantitative Methoden in der kardialen MRT P. M. Jakob (Würzburg)

09:15–09:30 Nuclear imaging of the heart T. Higuchi (Würzburg)

09:30–09:45 Tissue Engineering von komplexen vaskularisierten Geweben H. Walles (Würzburg)

09:45–10:00 Funktionelle Bildgebung in Psychiatrie und Psychotherapie:

das Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP) stellt sich vor U. Lüken (Würzburg)

08:30–10:00 Session 8 • Brachytherapie/IORT Raum 5 C. Bert (Erlangen), N. Nesvacil (Wien/AT)

08:30–09:05 Einführungsvortrag – verbesserte Zielvolumendefinition und 31 Applikatorrekonstruktion in der Brachytherapie

N. Nesvacil (Wien/AT) 09:05–09:20 Iridium-Knife

32 N. Milickovic, N. Tselis, E. Karagiannis, K. Ferentinos N. Zamboglou (Offenbach a. M.)

09:20–09:35 Brachytherapie mittels 106Ru Augenapplikatoren – Entwicklung 33 einer innovativen 3D Bestrahlungsplanungs- und Analysesoftware

G. Heilemann, L. Fetty, M. Blaickner, N. Nesvacil, R. Dunavölgyi D. Georg (Wien/AT)

09:35–09:50 Mikrokollimatoren für den Einsatz in der Therapie 34 hochprominenter Augentumoren

C. Scharmberg (Essen, Dortmund), M. Eichmann (Dortmund) W. Sauerwein, D. Flühs (Essen)

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 8. September 2016

08:30–10:00 Audiologie III • Kodierung in Cochlea-Implantat-Systemen:

Raum 6 perzeptive Konsequenzen

U. Hoppe (Erlangen), H. Meister (Köln)

08:30–09:00 Modellierte und gemessene Vokalperzeption von 35 Cochlea-Implantat-Trägern mit akustisch inspirierter

spektro-temporaler Sprachkodierung

T. Jürgens (Oldenburg), A. Eichenauer (Oldenburg, Frankfurt a. M.) M. Dietz (London/GB; Ontario/CA)

09:00–09:30 Improving the sensitivity of bilateral CI users to interaural time 36 differences in reverberant listening conditions

A. Wijetillake (München)

09:30–10:00 Comparison of models for sound localization in normal 37 hearing- and cochlear implant listeners

C. Wirtz (München) 08:30–10:00 Strahlenschutzkurs II Raum 7+8+9 M. Wucherer (Nürnberg)

08:30–10:00 SSK-Empfehlungen, basic safety standards M. Wucherer (Nürnberg)

08:30–10:00 Session 9 • ISMRM-DS III – Anwendungen und Diffusion Raum 11 V. Hörr (Jena), T. Anselm (Heidelberg)

08:30–08:43 Einfluss der Diffusionszeit auf die mittels Diffusions-Kurtosis-38 Bildgebung gemessenen Parameter bei Patienten mit

Prostatakarzinom

T. A. Kuder, F. B. Laun, D. Bonekamp, M. C. Röthke (Heidelberg) 08:43–08:56 Diffusion MRI for the heart using stimulated echo imaging 39 D. Lohr, M. Terekhov, F. Hilbert, L. M. Schreiber (Würzburg) 08:56–09:09 Die quantitative Suszeptibilitätskartierung der weißen 40 Hirnsubstanz in Abhängigkeit von der Nervenbahnorientierung

zur Hauptmagnetfeldrichtung in der Magnetresonanztomographie L. Mönch, J. Sedlacik (Hamburg)

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 8. September 2016

09:09–09:22 Untersuchung der MR-Sicherheit von Tantal-Markern für die 41 Bestrahlungsplanung in der Protonentherapie von Augentumoren:

eine 7.0T Studie

E. Oberacker, K. Paul, T. Huelnhagen, L. Winter, C. Oezerdem A. Els, A. Pohlmann, L. Boehmert, S. Kox, M.-C. Ku (Berlin) O. Stachs (Rostock), A. Weber, J. Heufelder, T. Niendorf (Berlin) 09:22–09:35 Magnetresonanzbildgebung (MRI) und Spektroskopie (MRS) bei 42 Sarkopenie zur Visualisierung der Muskelmorphologie und

Quantifizierung von intramuskulärem Fett A. Grimm, H. Meyer, M. Nittka, E. Raithel, M. Uder

A. Friedberger, M. Teschler, W. Kemmler, K. Engelke (Erlangen) H. Quick (Erlangen, Essen)

09:35–10:00 Poster Power Pitches

P 17–P 32 (siehe Seiten 71–73) 10:00–10:15 Pause

10:15–11:00 Plenarvortrag Moritz Zaiss

Franconia Saal Molecular imaging using CEST MRI or “How to find an exoplanet”

M. Zaiss (Heidelberg, Tübingen)

11:00–12:00 Audiologie IV • Cochlea-Implantate und Audiologie Raum 6 A. Bahmer (Würzburg)

11:00–11:15 Intraoperative Lagekontrolle verschiedener CI-Elektrodenträger 43 mittels elektrophysiologischer Messungen

O. Dziemba (Greifswald)

11:15–11:30 Höranstrengung und Sprachverständlichkeit bei CI-Trägern 44 S. Schreitmüller, S. Hindennach, H. Baagil, M. Walger

H. Meister (Köln)

11:30–11:45 Lokalisationsmessungen am modifizierten Mainzer-Kindertisch 45 unter Verwendung realer und virtueller Schallquellen

K. Schmidt, K. Plotz, J. Bitzer, S. Kissner (Oldenburg)

11:45–12:00 Evaluierung der Therapieoption transkranielle CROS-Versorgung 46 bei SSD Patienten

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 8. September 2016

11:15–12:15 Posterbegehung der ISMRM-DS Foyer (siehe Seiten 70–74)

11:15–13:30 Lunchworkshop • Elekta GmbH

Raum 7+8+9 Workshop Monaco 5.11 – Struktur, Handhabung, Planqualität und Präzision

Moderation: B. Rhein (Heidelberg) Begrüßung/Snacks

Monaco Bestrahlungsplanung – Konturierung und Workflow L. Jahnke (Mannheim)

Template basierte Bestrahlungsplanung in Monaco (3D und VMAT):

Präzision und Geschwindigkeit J. Fleckenstein (Mannheim) Live Planung mit Diskussion Mamma: 3D und IMRT Prostata: 3D, IMRT und VMAT HNO: VMAT

Qualitätssicherung F. Schneider (Mannheim) Offene Diskussion

12:15–13:30 Lunchsymposium • Brainlab AG

Franconia Saal Optimierte Planungs- und Behandlungsprozesse für kraniale Indikationen

12:15–12:30 Brainlab Elements – Intelligente und indikationsspezifische Software-Lösungen

K. Kruppa (Brainlab)

12:30–13:00 Automatisierte Planung für kraniale Indikationen in der Stereotaktischen Radiochirurgie

M. Todorovic (Hamburg)

13:00–13:30 Hochpräzise Patientenpositionierung und -überwachung mit Brainlab ExacTrac

I. Simiantonakis (Düsseldorf)

Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 8. September 2016

12:15–13:30 Lunchsymposium • Accuray

Raum 5 Innovative Strahlentherapie – Gegenwart und Zukunft Delivery Analysis – the Next Step in Patient QA K. Schubert (Heidelberg)

The CyberKnife® System with InCise™ MLC – initial experience Guest speaker

Volumetric on-board imaging for precision radiotherapy P. Steininger (Salzburg/AT)

Accuray – Late-Breaking News

12:15–13:30 Lunchsymposium • Bayer Vital GmbH, Radiology

Raum 6 Radimetrics – ein Dosismanagementsystem im Routinebetrieb und aus dem Ansatz der Physik

T. Hertlein (Nürnberg) K. Hofmann-Preiß (Erlangen)

12:15–13:30 ISMRM-DS Lunchsession • Meet the Company

Raum 11 J.-B. Hövener (Freiburg i. Br., Heidelberg), T. Gaas (München) In kurzen Präsentationen berichten Vertreter der Industrie über die jeweiligen Möglichkeiten in ihrer Firma

13:30–13:45 Pause

13:45–15:15 Session 10 • Keynote-Session – Physik des Herzens Franconia Saal L. M. Schreiber (Würzburg)

13:45–14:15 Computermodelle des Herzens für Diagnose und Therapieplanung in der Kardiologie

O. Dössel (Karlsruhe)

14:15–14:45 From bench to bedside – functional insight gained from high-resolution 3D fluorescence imaging of coronary vascular networks

M. Siebes (Amsterdam/NL) 14:45–15:15 Die Zukunft der kardialen MRT