• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra I 10. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra I 10. Übungsblatt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra I 10. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2010/2011

Prof. Dr. Kollross 11. Januar 2011

Dr. Le Roux

Dipl.-Math. Susanne Kürsten

Gruppenübung

Aufgabe G1

SeiV ein Vektorraum endlicher Dimension und U ein Untervektorraum. Folgen Sie aus der Aufgabe G4 des Tutoriums 10, dassd im(U) +d im(V/U) =d im(V)gilt.

Lösung: Mithilfe der Notationen,d im(U) =m,d im(V/U) =nundd im(V) =n+m.

Aufgabe G2

(a) SeienV =U1U2undW zweiK-Vektorräume. Seienφ1:U1W undφ2:U2W zwei lineare Abbildungen.

Zeigen Sie, dass es genau eine lineare Abbildungφ:VWgibt, sodassφ|U1=φ1undφ|U2=φ2.

(b) Sei V ein endlicherK-Vektorraum und U1,U2 zwei Untervektorräume von V. Angenommen, für je zwei lineare Abbildungenφ1:U1W undφ2:U2W gibt es genau eine lineare Abbildungφ:VW, sodassφ|U1=φ1

undφ|U2=φ2. Zeigen Sie, dassV =U1U2gilt.

Lösung:

(a) • Existenz: Für alle x in V, seiφ(x):= φ1(x1) +φ2(x2), mit x = x1+x2und x1U1und x1U2.φ ist linear, wie jetzt gezeigt wird. Seienλ∈Kundx=x1+x2und y= y1+y2, mitx1,y1U1undx2,y2U2. Es gilt x1+λy1U1 und x2+λy2U2, weil U1 und U2 Untervektorräume von V sind. φ(x+λy) = φ1(x1+λy1) +φ2(x2+λy2) =φ1(x1) +φ2(x2) +λφ1(y1) +λφ2(y2) =φ(x) +λφ(y).

• Eindeutigkeit: Seienφ,φ0:VW zwei lineare Abbildungen, sodassφ|U1=φ0|U1=φ1undφ|U2=φ0|U2= φ2gilt. Für allex=x1+x2U1U2,φ(x) =φ(x1) +φ(x2) =φ1(x1) +φ2(x2) =φ10(x1) +φ20(x2) =φ0(x).

(b) Wir zeigen zuerst, dassU1U2={0}gilt und dann, dassU1+U2=V gilt.

• Seienφ1=0undφ2=idundφlinear, sodassφ|U1=φ1undφ|U2=φ2gilt. SeivU1U2.φ(v) =φ1(v) = 0undφ(v) =φ2(v) =v. Daraus folgtv=0, d.h.U1U2={0}.

• SeiW ein Untervektorraum mitV = (U1+U2)⊕W. (Solcher Untervektorraum existiert.) Seiφ=0undφ0 linear, sodassφ0|U1+U2=0undφ0|W=id. (Solche Abbildung existiert wegen der vorige Teilaufgabe.) Wegen der Annahme giltφ=φ0, d.h.W={0}undU1+U2=V.

Aufgabe G3

Wir betrachten imQ-VektorraumP3(Q)der Polynome vom Grad≤ 3die TeilmengenU :={p|p(−1) =0} undV :=

{p|p(2) =0}.

(a) Zeige, dassU undV lineare Untervektorräume desQ-VektorraumsP3(Q)sind.

(b) Bestimme Basen fürUundV.

(c) Bestimme die Dimensionen vonU,V,UV undU+V. Lösung:

(a) Es seienp,qU undλ∈Q. Dann gilt

(p+q)(−1) =p(−1) +q(−1) =0+0=0 sowie (λp)(−1) =λp(−1) =λ0=0

und somitp+qUundλpU. Damit istUals Untervektorraum vonP3(Q)nachgewiesen. Völlig analog verläuft der Beweis fürV.

1

(2)

(b) Es gilt

U={a0+a1x+a2x2+a3x3|a0a1+a2a3=0}.

Lösen wir die einschränkende Gleichung nacha0auf, so erhalten wir, dassUaus allen Polynomen der Form

(a1a2+a3) +a1x+a2x2+a3x3=a1(x+1) +a2(x2−1) +a3(x3+1)

mit a1,a2,a3 ∈Qbesteht. Wie man leicht überprüft, sind die Polyome x+1, x2−1und x3+1über Qlinear unabhängig und bilden somit eine Basis vonU. Analog erhalten wir, dassV aus allen Polynomen der Form

−(2a1+4a2+8a3) +a1x+a2x2+a3x3=a1(x−2) +a2(x2−4) +a3(x3−8)

mita1,a2,a3∈Q besteht. Wie man leicht nachprüft, sind die Polyome x−2, x2−4und x3−8über Qlinear unabhängig und bilden somit eine Basis vonV.

(c) Aus b) folgtdimU=dimV=3und aus

1=1

3(x+1)−1 3(x−2)

erhalten wir1∈U+V. Fürp:=a0+a1x+a2x2+a3x3∈ P3(Q)folgt daraus

p= (a0a1+a2a3)1+a1(x+1) +a2(x2−1) +a3(x3+1)∈U+V

somitU+V=P3(Q). Es gilt alsodim(U+V) =dimP3(Q) =4und (mit dem Dimensionssatz) folgt daraus dim(UV) =dimU+dimV−dim(U+V) =3+3−4=2.

Aufgabe G4

Zeigen Sie, dass es keine lineare Abbildung f :R4→R3gibt mit

Imf =span

 1 1 3

,

 1

−1 0

 , kerf =span

 1

−2 0 1

 .

Lösung: Angenommen, es gibt eine solche lineare Abbildung f. Dann wäredim Imf =2, da die beiden Vektoren im Spann linear unabhängig sind und dimkerf =1. Nach dem Dimensionssatz muss gelten:4=dim Imf +dim kerf = 2+1=3, was den gewünschten Widerspruch liefert.

Aufgabe G5

SeiV =C([0, 1],C)derC-Vektorraum der Funktionen von[0, 1]nachC.

(a) Für eine TeilmengeM⊆[0, 1], seiU:={fV :f(x) =0für allexM}. Zeigen Sie, dassUein Untervektorraum vonV ist.

(b) Betrachten SieU0={fV:f(0) =0}. Beweisen Sie, dassV/U0∼=Cgilt.

Lösung:

(a) Klar.

(b) Wegen V/U0 = {f +U0 : fV}, sei φ : V/U0 → C mit φ(f +U0):= f(0). (φ ist wohldefiniert, weil gf +U0Ri ght ar r ow g(0) =f(0)gilt.)

φist eine lineare Abbildung, wir zeigen jetzt, dass es bijektiv ist.

Seiφ(f +U0) = f(0) =g(0) =φ(g+U0). Daraus folgt(fg)(0) =0und fgU0  f +U0=g+U0, somit istφinjektiv.φist auch surjektiv, weilg(0) =φ(g+U0)für allegV gilt.

2

(3)

Hausübung

Aufgabe H1

Wir betrachten im Q-VektorraumP3(Q)der Polynome vom Grad ≤ 3 mit Koeffizienten aus Q den Untervektorraum V :={p|p(0) =0}. Des Weiteren betrachten wir inP3(Q)die Polynome

p0:=x(x−1)(x−2), p1:= (x+1)x(x−1), p2:= (x+2)(x+1)x.

(a) Stellen Sie das Polynom6xals Linearkombination vonp0,p1undp2dar.

(b) Beweisen Sie, dass die Polynomep0,p1,p2eine Basis vonV bilden.

Lösung:

(a) Umxals Linearkombination vonp0,p1,p2darzustellen, setzen wir an

λ0x(x−1)(x−2) +λ1(x+1)x(x−1) +λ2(x+2)(x+1)x=6x

mitλk∈Q. Setzen wir in diese Gleichung nacheinanderx=1, 2, 3ein, so erhalten wir die Gleichungen 6λ2=6, 6λ1+24λ2=12 and 6λ0+24λ1+60λ2=18,

aus denen sich die Werteλ2=1,λ1=−2undλ0=1ergeben.

(b) Um zu zeigen, dass die Polynomep0,p1,p2eine Basis vonVbilden, überlegen wir uns zuerst ihre lineare Unabhän- gigkeit. Dazu setzen wir

λ0x(x−1)(x−2) +λ1(x+1)x(x−1) +λ2(x+2)(x+1)x=0

Wie in der Lösung zu Teil a) setzen wir in diese Gleichung nacheinander x = 1, 2, 3ein und erhalten so die Gleichungen

2=0, 6λ1+24λ2=0 and 6λ0+24λ1+60λ2=0,

aus denen sichλ2=λ1=λ0=0und damit die lineare Unabhänigkeit vonp0,p1undp2ergibt.

Wegen p0(0) =p1(0) =p2(0) =0giltp0,p1,p2V. Als Nächstes bemerken wir, dassV 6=P3(Q)wegen 1∈/ V gilt. Daraus folgtdimV<dimP3(Q) =4(nach Proposition 4.5.9) undp0,p1,p2bilden somit ein maximales linear unabhängiges System von Vektoren inV. Auf Grund von Satz 4.5.12 bilden sie damit eine Basis vonV.

Aufgabe H2

Sei W ein untervektorraumraumm des endlichdimensional Vektorraum V. Angenommen, dass B = (w1,· · ·,wm) ei- ne Basis für W ist und (v1+W,· · ·,vk+W) eine Basis des Quotientenraum V/W bildet. Zeigen Sie, dass C = (w1,· · ·,wm,v1,· · ·,vk)eine Basis fürV ist, ohne die Formeldim(V) =dim(W) +dim(V/W)anzuwenden.

Lösung: SeiuV. Weil(v1+W,· · ·,vk+W)eine Basis vonV/W ist, gilt esu+W =a1(v1+W) +· · ·+ak(vk+W). Daraus folgt, dassu=a1v1+· · ·+akvk+wfür einwW. WeilBeine Basis vonW ist, folgtu=a1v1+· · ·+akvk+ b1w1+· · ·+bmwm. Somit erzeugtC V.

Jetzt wird gezeigt, dassCunabhängig ist. Angenommenc1v1+· · ·+ckvk+d1w1+· · ·dmwm=0, dannc1(v1+W)+· · ·+

ckvk+W=0. Weilv1+W,· · ·,vk+W unabhängig sind die Koeffizientencinull. Daraus folgt, dassd1w1+· · ·dmwm=0.

WeilBeine Basis vonWsind die Koeffizientendinull. Somit istCeine Basis vonV. Aufgabe H3

SeienUV undXW vierK-Vektorräume. Seien f :VW eine lineare Abbildung und die AbbildungF :V/UW/X definiert durchv+U7→f(v) +X. Zeigen Sie, dassF wohldefiniert ist, genau dann, wenn f(U)⊆X gilt.

Lösung:

• Angenommen, dassF wohldefiniert ist. SeiuU. Wegenv+U=v+u+Ufolgt f(v) +X =f(v+u) +X, weilF wohldefiniert ist. Somit f(v)−f(v+u) = f(u)∈X.

• Angenommen, dass f(U)⊆ X. Sei yv +U. Es gilt y = v+u mituU. Daraus folgt f(y) = f(v+u) = f(v) +f(u)∈f(v) +X. Somit f(y) +X= f(v) +X, d.h.Fist wohldefiniert.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erläutern Sie, dass Bob die Nachricht von Alice eindeutig rekonstruieren kann, wenn bei der Übertragung an höchstens einer Stelle ein Fehler aufgetreten ist. (f) Nehmen Sie konkret

Aufgabe G1 (Minitest (Bearbeitung innerhalb von 15 Minuten und ohne Benutzung des Skripts!)) (a) Welche der folgenden Aussagen ist richtig.. ƒ Symmetrische Matrizen

Da unitäre und hermitesche Matrizen normal sind, wissen wir bei allen Matrizen außer M 3 , dass sie normal sindi. Die Matrix M 3 kann nicht normal sein, denn sie ist

(a) Ein neutrales Element ist auch linksneutral und ein inverses Element ist auch linksinvers.

(e) Ist bei einem homogenen System die Anzahl der Gleichungen m kleiner als die Anzahl der Variablen n, so gibt es Lösungen, die nicht gleich Null sind.. (f) Die Anzahl der Lösungen

(e) Ist bei einem homogenen System die Anzahl der Gleichungen m kleiner als die Anzahl der Variablen n, so gibt es Lösungen, die nicht gleich Null sind.. (f) Die Anzahl der Lösungen

(a) Ein neutrales Element ist auch linksneutral und ein inverses Element ist auch linksinvers.

Sei V ein Vektorraum endlicher Dimension und U