• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra für Physiker 10. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra für Physiker 10. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra für Physiker 10. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2013

Prof. Dr. Matthias Schneider 25./28. Juni 2013

Dr. Silke Horn

Dipl.-Math. Dominik Kremer

Achtung:Bitte beachten Sie, dass die beiden ÜbungenDienstags um 15:20ab sofort zusammen gelegt werden. Fortan wird zu dieser Zeit nur noch eine Übung inS1|03 11stattfinden.

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Invariante Eigenräume) Es seien f,g:VV lineare Abbildungen.

(a) Zeigen Sie: Die Eigenräume vonfnsind f-invariant.

(b) Es gelte

fg=gf. Zeigen Sie: Die Eigenräume vongsindf-invariant.

Hinweis:Ein UntervektorraumU vonV heißt f-invariant, wenn f(U)⊆Ugilt.

Aufgabe G2 (Eigenwerte)

Bestimmen Sie die Eigenwerte und zugehörigen Eigenvektoren dern×n-Matrix A=

1 . . . 1 ... ... 1 . . . 1

 ,

deren Einträge alle Eins sind.

Aufgabe G3 (Polynomdivision)

(a) Bestimmen Sie die Vielfachheiten der Nullstellen des Polynoms

p(x) =x5−8x4+24x3−34x2+23x−6, indem Sie es durchq(x) = (x−1)(x−2)(x−3)teilen.

(b) Bestimmen Sie die Vielfachheit der Nullstelle x0=1 des Polynomsp9(x) = x9−1. Können Sie die Vielfachheit dieser Nullstelle auch für das allgemeinere Polynompn(x) =xn−1mitn∈Nangeben?

Aufgabe G4 (Eigenvektoren anschaulich)

Wir betrachten eine Geradeg und eine EbeneEinR3, die gE={0}erfüllen. Bestimmen Sie die reellen Eigenwerte und zugehörigen Eigenvektoren der folgenden Abbildungen und entscheiden Sie jeweils, ob eine Basis aus Eigenvektoren existiert:

(a) Punktspiegelung am Ursprung (b) 180Drehung umg

(c) 90Drehung umg

(d) Parallelprojektion längsgaufE (e) Parallelprojektion längsEaufg

Hinweis:Zerfällt ein VektorraumV in die direkte Summe zweier UntervektorräumeV1 undV2, so bezeichnet man die Abbildung

V =V1V2V1, v1+v27→v1

alsParallelprojektion längsV2aufV1.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Nilpotente Matrizen) (6 Punkte)

Wir betrachten eine komplexen×n-MatrixAmit charakteristischem PolynompA. Zeigen Sie:

(a) IstAnilpotent (gilt alsoAd=0für eind∈N), so ist

pA(t) = (−1)ntn.

(b) Aus(AλEn)d=0für einen Wertλ∈Cfolgt

pA(t) = (λ−t)n.

Aufgabe H2 (Regeln für Eigenwerte) (6 Punkte)

Es seiV ein Vektorraum undϕ:VV ein Endomorphismus.

(a) Wir nehmen an, dassϕ2=ϕϕ den Eigenwert 1 hat und dassvV ein zugehöriger Eigenvektor vonϕ2, aber kein Eigenvektor vonϕist. Zeigen Sie, dassϕdann die Eigenwerte1und−1hat.

(b) Wir nehmen an, dass−1ein Eigenwert vonϕ2+ϕist. Zeigen Sie, dassϕ3dann den Eigenwert 1 hat.

Aufgabe H3 (Geometrische und algebraische Vielfachheit) (6 Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix

B=

1 2 4 0 3 5 0 0 6

und jeweils die zugehörige geometrische und algebraische Vielfachheit.

(b) Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix

C=

1 0 −1

1 1 3

0 0 2

und jeweils die zugehörige geometrische und algebraische Vielfachheit.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Eigenwerte zu ver- schiedenen Eigenvektoren linear unabhängig sind, es zu jedem Eigenwert mindestens einen Eigenvektor gibt und es in R 3 nicht mehr als drei linear

Auf dem Spielfeld gibt es einen Anstoßpunkt, auf den zu Beginn jeder der beiden Halbzeiten ein perfekt runder Fußball

Hierbei bezeichnet E eine Einheitsmatrix und 0 steht für Nullmatrizen geeigneter Dimension. Aufgabe H2 (Basiswechsel im Polynomraum)

Lineare

Diese kann nach dem Basisergänzungssatz zu einer Basis von V

Bewertet werden die Hausübungen; bei Aufgaben versehen mit einem (?) handelt es sich um Bonusauf- gaben, durch die Sie sich zusätzliche Punkte erarbeiten

Bewertet werden die Hausübungen; bei Aufgaben versehen mit einem (?) handelt es sich um Bonusauf- gaben, durch die Sie sich zusätzliche Punkte erarbeiten

Bewertet werden die Hausübungen; bei Aufgaben versehen mit einem (?) handelt es sich um Bonusauf- gaben, durch die Sie sich zusätzliche Punkte erarbeiten