• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra II für Physiker 2. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra II für Physiker 2. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra II für Physiker 2. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2012

Prof. Dr. Martin Ziegler 30.04.2011

Carsten Rösnick

Abgabe des 2. Übungsblattes ist amMittwoch, den 09.05.12, bis 12 Uhr (wie auf der Veranstaltungs- seite beschrieben) in den jeweiligen Kästen in S2|15, 2. Etage.

Bewertet werden die Hausübungen; bei Aufgaben versehen mit einem(?)handelt es sich umBonusauf- gaben, durch die Sie sich zusätzliche Punkte erarbeiten können.

Gruppenübung

Aufgabe G1

Berechnen Sie den Rang folgender Matrizen und entscheiden Sie, ob die zugehörige Abbildung bzgl. der jeweiligen Standardbasis injektiv, surjektiv oder bijektiv ist.

A:=

2 1 3 5 2 1 10 0 5 14 0 7

, B:=

1 2 3 4 5 6 7 8 9

, C:=

1 1 1 0 3 −6 0 −2 5

.

Aufgabe G2 Sei

A:=

1 2 2 0 0 6 3 5 9

Zeigen Sie, dassAinvertierbar ist und berechnen Sie die Inverse mit dem in Abschnitt 3.15 vorgestellten Verfahren und mit Hilfe der MatrizenSλI,SλI I undSI I I.

Aufgabe G3

(a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des homogenen LGS

x2+3x3=0 2x1+4x2+6x3=0

mit dem in der Vorlesung vorgestellten Verfahren über die Koeffizientenmatrix.

(b) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des homogenen LGS

2x1+x2+x3+x4=0 3x1+x2+x3=0 x1x4=0

mit dem in der Vorlesung vorgestellten Verfahren über die Koeffizientenmatrix.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (1+1+1+1 Punkte)

Berechnen Sie den Rang folgender Matrizen und entscheiden Sie, ob die zugehörige Abbildung bzgl. der jeweiligen Standardbasis injektiv, surjektiv oder bijektiv ist.

A:=

1 2 5 7 3 8 4 2 9 0 3 1

, B:=

 1 2 3 1 0 3

, C:=

1 0 1 0 3 −6 0 0 5

, D:=

1 2 3 2 4 6 6 12 18

.

Aufgabe H2 (2+2 Punkte)

Sei

A:=

1 2 3 4 9 6 7 8 60

Zeigen Sie, dassAinvertierbar ist und berechnen Sie die Inverse mit dem in Abschnitt 3.15 vorgestellten Verfahren und mit Hilfe der MatrizenSλI,SλI I undSI I I.

Aufgabe H3 (2+2 Punkte)

(a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des homogenen LGS

3x1+4x2+2x3=0 4x1+3x2+1x3=0 1x1+2x2=0

mit dem in der Vorlesung vorgestellten Verfahren über die Koeffizientenmatrix.

(b) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des homogenen LGS

1x1+3x2+2x3+1x4=0 2x1+6x2+4x3+2x4=0

mit dem in der Vorlesung vorgestellten Verfahren über die Koeffizientenmatrix.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Eigenwerte zu ver- schiedenen Eigenvektoren linear unabhängig sind, es zu jedem Eigenwert mindestens einen Eigenvektor gibt und es in R 3 nicht mehr als drei linear

Auf dem Spielfeld gibt es einen Anstoßpunkt, auf den zu Beginn jeder der beiden Halbzeiten ein perfekt runder Fußball

Hierbei bezeichnet E eine Einheitsmatrix und 0 steht für Nullmatrizen geeigneter Dimension. Aufgabe H2 (Basiswechsel im Polynomraum)

Lineare Algebra für Physiker

Bewertet werden die Hausübungen; bei Aufgaben versehen mit einem (?) handelt es sich um Bonusauf- gaben, durch die Sie sich zusätzliche Punkte erarbeiten

Hinweis 2: Per Induktion über n, plus Zuhilfenahme von Erkenntnissen aus der Vorlesung zur Berechnung der Determinante, lässt sich die

Bewertet werden die Hausübungen; bei Aufgaben versehen mit einem (?) handelt es sich um Bonusauf- gaben, durch die Sie sich zusätzliche Punkte erarbeiten

Übungsblattes ist am Mittwoch, den 20.06.12, bis 12 Uhr (wie auf der Veranstaltungs- seite beschrieben) in den jeweiligen Kästen in S2|15, 2. Gibt es eine Basis