• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra für Physiker 13. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra für Physiker 13. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra für Physiker 13. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2013

Prof. Dr. Matthias Schneider 16./19. Juli 2013

Dr. Silke Horn

Dipl.-Math. Dominik Kremer

Hinweis:In der Gruppenübung wird diese Woche auch die Probeklausur besprochen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen zu den Aufgaben dort einzubringen.

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Der Satz vom Fußball)

Betrachten Sie ein Fußballspiel, das in zwei Halbzeiten von je90Minuten zwischen zwei Mannschaften ausgetragen wird. Auf dem Spielfeld gibt es einen Anstoßpunkt, auf den zu Beginn jeder der beiden Halbzeiten ein perfekt runder Fußball aufgelegt wird. Zeigen Sie denSatz vom Fußball: Es gibt zwei Punkte auf dem Fußball, die zu Spielbeginn und zur Halbzeit genau an der gleichen Stelle liegen.

Tipp:Was hat das mit Eigenwerten von Abbildungen ausSO(3)zu tun?

Aufgabe G2 (Hauptsatz über reelle orthogonale Matrizen) Sei

A= 1 a

b 0 4

c 5 0

d 0 3

.

mita>0und b,c,d≥0.

(a) Wählen Sie die Parametera,b,c,dso, dassAeine orthogonale Matrix wird.

(b) IstAüberRoderCdiagonalisierbar?

(c) Finden Sie eine orthogonale MatrixQ, so dass

QTAQ=

cost −sint 0 sint cost 0

0 0 λ

mitt∈[0, 2π)undλ∈ {−1, 1}gilt.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Eigenwerte zu ver- schiedenen Eigenvektoren linear unabhängig sind, es zu jedem Eigenwert mindestens einen Eigenvektor gibt und es in R 3 nicht mehr als drei linear

Hierbei bezeichnet E eine Einheitsmatrix und 0 steht für Nullmatrizen geeigneter Dimension. Aufgabe H2 (Basiswechsel im Polynomraum)

Lineare Algebra für Physiker

Bewertet werden die Hausübungen; bei Aufgaben versehen mit einem (?) handelt es sich um Bonusauf- gaben, durch die Sie sich zusätzliche Punkte erarbeiten

Bewertet werden die Hausübungen; bei Aufgaben versehen mit einem (?) handelt es sich um Bonusauf- gaben, durch die Sie sich zusätzliche Punkte erarbeiten

Hinweis 2: Per Induktion über n, plus Zuhilfenahme von Erkenntnissen aus der Vorlesung zur Berechnung der Determinante, lässt sich die

Bewertet werden die Hausübungen; bei Aufgaben versehen mit einem (?) handelt es sich um Bonusauf- gaben, durch die Sie sich zusätzliche Punkte erarbeiten

Übungsblattes ist am Mittwoch, den 20.06.12, bis 12 Uhr (wie auf der Veranstaltungs- seite beschrieben) in den jeweiligen Kästen in S2|15, 2. Gibt es eine Basis