• Keine Ergebnisse gefunden

Kommentar zu "Blended Learning zur hausärztlichen Demenz-Fortbildung" – Beschränkungen der Messungen des Wissenstransfers in der WIDA-Studie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommentar zu "Blended Learning zur hausärztlichen Demenz-Fortbildung" – Beschränkungen der Messungen des Wissenstransfers in der WIDA-Studie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kommentar zu "Blended Learning zur hausärztlichen Demenz-Fortbildung" – Beschränkungen der Messungen des Wissenstransfers in der WIDA-Studie

Martin P. Wedig

1

Shahnaz

Friedrich-Wedig

1

1 Herne, Deutschland

Kommentar

Zitat aus dem Artikel „Blended Learning zur hausärztli- chen Demenz-Fortbildung: Einschätzung durch Nutzer einer cluster-randomisierten Studie“ von Horst Christian Vollmar et al. [1]: „Beim Vergleich der Nutzer der Gruppe A (n=47) und der Gruppe B (n=82) zeigten die Nutzer einen signifikaten Wissenzuwachs bei t1 (4,77 richtige Fragen bei den Nutzern versus 3,60 für die Gruppe B;

Mittelwertsdifferenz: 1,17; CI: 0,20 bis 2,14; p=0,019;

T=2,38).“

Bei einer Standardabweichung von 2 (Fragen, damit ab- zählbaren, diskreten Variablen) errechne ich eine Fallzahl von 140 bis 141 für gleich große Teilnehmergruppen bei einer Power von 90% und 5% Signifikanz bei zweiseitiger Testung.

Die Gruppenasymmetrie 47/(47+82) = 0,36 erhöht die erforderliche Fallzahl auf 151 bis 153 Fälle entsprechend den Gruppengrößen 55 und 98 Teilnehmer.

Nur bei einer Standardabweichung von 1 entstünden Mikrogruppen (15 und 26 Teilnehmer) wie sie bei techni- schen-physikalischen Modellen eingesetzt werden.

Die WIDA-Studie untersuchte den Zuwachs an Wissen im Retest-Verfahren. Diese Methode hat die Schwäche einer Überschneidung des Lernens des angewendeten Testes mit den zu messenden Lerninhalten. Die teilnehmenden Ärzte gliederten sich in die Fachgebiete Allgemeinmedizin, Innere Medizin, praktizierende Ärzte ohne Facharztbe- zeichnung.

Mit medizinerwissen.de (Daten 2007, zur Zeit der WIDA- Studie) kann das Lösungsverhalten von Ärzten abgebildet und die Verteilung der Lösungen problematisiert werden.

Der Graph der Perzentilen (Abbildung 1) der richtigen Lösungen variiert zwischen 20 und 90% Lösungserfolg.

Internisten erreichten 90% zutreffende Lösungen vor praktizierenden Ärzten und Allgemeinmedizinern. Die Allgemeinmediziner hatten gegenüber den beiden ande- ren berufsqualifizierenden Weiterbildungsgruppen einen markant erhöhten Anteil von Teilnehmern, welche zwi-

schen 20 und 60% der Aufgaben lösten. Dieser Schwel- lenwert gilt bei normierten Tests als Bestehensgrenze.

Abbildung 1: Perzentilen der Lösungen in medizinerwissen.de, Aufgabe Demenz

Welchen Wissenszuwachs diese Problemgruppe in der WIDA-Studie erreichte, wurde mit der schließenden Sta- tistik nicht analysiert. Die Asymmetrie der Verteilung und der durchschnittlich hohe Wissensstand im ersten Test beschränken die Messung des Wissenszuwachses. Nicht- parametrische Testverfahren sollten zur Reevaluation der Daten der WIDA-Studie herangezogen werden, um einen übertragbaren Schluss abzuleiten.

1/2 GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 2011, Vol. 7(2), ISSN 1860-9171

Leserbrief

OPEN ACCESS

(2)

Anmerkung

Antwort

Die Antwort auf diesen Kommentar finden Sie unter http://www.egms.de/en/journals/mibe/2011-7/

mibe000123.shtml.

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel haben.

Literatur

1. Vollmar HC, Mayer H, Wilm S, Rieger MA, Ostermann T. Blended Learning zur hausärztlichen Demenz-Fortbildung: Einschätzung durch Nutzer einer cluster-randomisierten Studie. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2010;6(2):Doc06. DOI:

10.3205/mibe000106

Korrespondenzadresse:

Martin P. Wedig

Roonstr. 86, 44628 Herne, Deutschland dr-wedig@versanet.de

Bitte zitieren als

Wedig MP, Friedrich-Wedig S. Kommentar zu "Blended Learning zur hausärztlichen Demenz-Fortbildung" – Beschränkungen der Messungen des Wissenstransfers in der WIDA-Studie. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2011;7(2):Doc08.

DOI: 10.3205/mibe000122, URN: urn:nbn:de:0183-mibe0001221

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/mibe/2011-7/mibe000122.shtml Veröffentlicht:16.08.2011

Copyright

©2011 Wedig et al. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

2/2 GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 2011, Vol. 7(2), ISSN 1860-9171

Wedig et al.: Kommentar zu "Blended Learning zur hausärztlichen ...

Abbildung

Abbildung 1: Perzentilen der Lösungen in medizinerwissen.de, Aufgabe Demenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ƒ Die Projektgruppe dokumentiert ihren Lernprozess über eine Versionsverwal- tung der Zwischenergebnisse mit einem Informatiksystem, z. einer Group- ware. ƒ Für alle

Der Einsatz einer Lernplattform mit zusätzlichen Kommunikations- und Koopera - tionsfunktionen zur Bereitstellung der Lehrmaterialien, die den Studierenden zur Zeit noch über

Vorlesungen / Übungen in der Durchführungsform Live Stream (virtuelle Präsenz). − Vorlesungen

In der Durchführung und Bearbeitung dieses Moduls werden folgende Lernziele erreicht:..

• Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv

Anhand des Design-Based Research Ansatzes wurde die Entwicklung und Umsetzung eines Inverted Classroom Modells in einer Lehrveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule

Im Rahmen dieser Forschungsarbeit gab es Erhebungen, die nicht direkt mit den Interessen der Studierenden vereinbar waren (zum Beispiel die bereits beschriebenen

Um diese guten Erfahrungen mit Blended Learning für die ärztliche und die Mitarbeiter-Fortbildung zu sichern, setzen sich die Bundesärzte- kammer und die beteiligten Kammern für