• Keine Ergebnisse gefunden

Nr.: 01/2012 Halle (Saale), 09.01.2012 Gemischte Bilanz des Vorkommens von Vogelarten in Sachsen- Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr.: 01/2012 Halle (Saale), 09.01.2012 Gemischte Bilanz des Vorkommens von Vogelarten in Sachsen- Anhalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr.: 01/2012 Halle (Saale), 09.01.2012

Gemischte Bilanz des Vorkommens von Vogelarten in Sachsen- Anhalt

Staatliche Vogelschutzwarte legt Bericht über das Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt vor

Der Präsident

PRESSEMITTEILUNG

E-Mail: Praesident@

lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Landesamt für Umweltschutz Reideburger Straße 47 06116 Halle(Saale) Tel.: 0345 5704-101 Fax: 0345 5704-190

Internet:

www.lau.sachsen-anhalt.de

Wie entwickeln sich die Bestände der Vogelarten in unserem Land? Diese und andere Fragen beantwortet der aktuelle Jahresbericht zum Vogelmonitoring in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2010, den die Staatliche Vogelschutzwarte Steckby als Teil des Landesamtes für Umweltschutz (LAU) zusammengestellt hat. Er ist unter www.lau.sachsen-anhalt.de in der Rubrik Aktuelles zu finden.

In Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Vogelkundlern im Ornithologen- verband Sachsen-Anhalt (OSA) werden seit Jahren landesweite Daten zu den selteneren Brutvogelarten des Landes zusammengetragen und ausgewertet.

Dabei zeigt sich, dass sich der Zustand der Vogelwelt in unserem Bundesland nicht pauschal beschreiben lässt.

Insbesondere bei einigen Arten, die in früheren Jahren stark gefährdet und daher auf den Roten Listen verzeichnet waren, konnten sich die Bestände inzwischen deutlich erholen. Zu diesen Arten zählen See- und Fischadler, Wanderfalke, Kranich, Schwarzstorch und Kormoran. Sie profitieren insbeson- dere von der nachlassenden Belastung der Umwelt mit hochtoxischen Pestizi- den wie z. B. DDT, einem verbesserten Nahrungsangebot, dem gesetzlichen Schutz und der mittlerweile weitgehend eingestellten direkten menschlichen Verfolgung, so Klaus Rehda, Präsident des Landesamtes für Umweltschutz.

Die Bestände des Sympathieträgers Weißstorch wuchsen in Sachsen-Anhalt sogar leicht an, während sie in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, den beiden wichtigsten Storchenländern in Deutschland, stark rückläufig sind.

Große Sorgenkinder des Naturschutzes sind die Vogelarten der Agrarland- schaft. Die Bestände der Wiesenbrüter Brachvogel, Rotschenkel und Kiebitz gehen von Jahr zu Jahr zurück und die Uferschnepfe konnte im Jahr 2010 erstmals überhaupt nicht mehr als Brutvogel in Sachsen-Anhalt gefunden wer- den. Nur mit einer deutlichen Extensivierung der Grünlandbewirtschaftung, verbunden mit einem aktiven Schutz der Bruten, werden sich die Vorkommen dieser Arten in Sachsen-Anhalt erhalten lassen, so Rehda.

Das Beispiel der Wiesenweihe zeigt, dass auch in der Agrarlandschaft Er- folgsgeschichten im Vogelschutz möglich sind. Dank intensiver, mit europäi- schen Fördermitteln finanzierten Schutzmaßnahmen, insbesondere dem Su- chen und Markieren der Nester sowie dem Aussparen der Nestumgebung von der Mahd konnte sich der Bestand dieses Greifvogels in Sachsen-Anhalt wie- der erholen.

Auch durch die Zunahme einiger ursprünglich nicht heimischer Beutegreifer wie Mink, Marderhund und Waschbär werden die Bestände von Vogelarten beeinflusst. So nimmt der Bestand des Graureihers vermutlich hauptsächlich auf Grund von zunehmenden Störungen durch Waschbären ab.

Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Vogelbeobachter und –schützer hätten wir wesentlich weniger Kenntnisse über die Vogelwelt Sachsen-Anhalts und etliche Vogelarten würden deutlich geringere Bestände aufweisen. Dieses Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit der Freizeitornithologen mit dem amtlichen Naturschutz kann nicht hoch genug gewürdigt werden, be- tont der Präsident des Landesamtes für Umweltschutz.

1 / 1

(2)

0 5 10 15 20 25 30 35

1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009

Brutpaare

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8

flügge juv./Brutpaar

Nester mit Brutpaar (BPa) flügge Junge pro Brutpaar (J/BPa)

Die positive Bestandsentwicklung und der gute Bruterfolg des Seeadlers in Sachsen- Anhalt sind ein Erfolg des Naturschutzes.

0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Brutpaare

Der Bestand des Graureihers nahm in Sach- sen-Anhalt in den letzten Jahren deutlich ab.

Ursachen sind insbesondere Verluste und Störungen durch den Waschbär.

2 / 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz der seit 1990 rückläufigen Feuerungsleistung über alle Anlagengruppen ist ins- besondere bei den automatischen Feuerungen (+1.5 GW) und bei den Spezialfeuerungen (+0.2 GW)

probe überschritt den gesetzlichen Toleranzwert sowie eine Honigprobe den Siegelhöchstwert (Tabelle

Andererseits, wenn es ein nicht nur gefühltes Pro- blem beim Übergang von der stationären Behandlung in die weitere ambulante medizinische, rehabilitative oder pflege-

Das Landesjustizprüfungsamt im Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen- Anhalt führt die erste und zweite juristische Staatsprüfung und die

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt anhand fortgeschriebener und revidierter Ergebnisse aus der Verdienststrukturerhebung 2018 mitteilt, lag der unbereinigte

3.1.1 Klassenarbeiten sind schriftliche Leistungsnachweise, die von allen Schülerinnen und Schü- lern einer Klasse/Lerngruppe unter gleichen Bedingungen anzufertigen sind. Ihr

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen, die so genannte Arbeitsproduktivi- tät, wuchs 2018 gegenüber dem Vorjahr in Sachsen-Anhalt um 0,6 % und damit stärker als in

Auch hier konzentrierte sich die Dynamik wieder beim Tiefbau (+51,2 % im 4. Quartal) lassen aber zumindest eine leicht positive Entwicklung erwarten.. Bei den befragten