• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 167/2021 Halle (Saale), 10. Juni 2021 Handwerksumsatz im 1. Quartal mit spürbarem Rückgang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 167/2021 Halle (Saale), 10. Juni 2021 Handwerksumsatz im 1. Quartal mit spürbarem Rückgang"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Nr. 167/2021

Halle (Saale), 10. Juni 2021

Handwerksumsatz im 1. Quartal mit spürbarem Rückgang

In den ersten 3 Monaten 2021 gingen die Umsätze sowohl im

zulassungspflichtigen als auch im zulassungsfreien Handwerk durch den Corona-bedingten Lockdown und die für das bedeutsame Bauhandwerk ungünstige Witterung im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück. Im zulassungspflichtigen Handwerk betrug der Rückgang 11,2 % und im zulassungsfreien Handwerk 10,3 %. Diese Entwicklung durchzog fast alle Gewerbezweige. Nur Zweiradmechaniker (+36,4 %) und Bestatter (+22,1 %) verzeichneten ein starkes Wachstum. Diese vom Statistischen Landesamt veröffentlichte Informationen bezogen sich erstmals auf die neue

Handwerksordnung 2020.

Im zulassungspflichtigen Handwerk konnte nur das Gesundheitsgewerbe das Vor- jahresniveau der Umsätze (+0,4 %) erreichen. Im Bauhauptgewerbe betrug das Mi- nus 20,3 % und im Ausbaugewerbe 7,1 %. Besonders stark betroffen waren die Handwerke für den privaten Bedarf mit einem Umsatzrückgang um 26,5 % im Ver- gleich zum I. Quartal 2020. Dieser Rückgang war insbesondere der Entwicklung im Friseurhandwerk geschuldet, welches Umsatzeinbußen von 40,4 % hinnehmen musste.

Im zulassungsfreien Handwerk war der Rückgang vor allem im Bauhauptgewerbe spürbar (-12,7 %). Dabei sind in diesem Bereich nicht alle Gewerbegruppen besetzt.

Umsatzveränderung im Handwerk im Vergleich vom 1. Quartal 2021 zum 1. Quartal 2020 in Sachsen-Anhalt nach Gewerbegruppen (vorläufige Ergebnisse) in %

Gewerbegruppe Zulassungspflichtiges Handwerk

Zulassungsfreies Handwerk

Bauhauptgewerbe -20,3 -12,7

Ausbaugewerbe -7,1 /

Handwerke für den gewerblichen Bedarf -7,9 -11,1

Kraftfahrzeuggewerbe -10,1 /

Lebensmittelgewerbe -8,4 -7,0

Gesundheitsgewerbe 0,4 /

Handwerke für den privaten Bedarf -26,5 -5,8

Handwerk insgesamt -11,2 -10,3

Zeichenerklärung:

/ keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug

Weitere Informationen zum Handwerk – auch nach ausgewählten Gewerbezweigen - finden sich im Internetangebot des Statistischen Landesamtes.

Pressesprecherin

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen-an- halt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

PRES SEM IT TE IL UNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu diesem Anlass veröffentlicht das Statistische Landesamt einen Bericht, der ausgewählte Struktur- und Vergleichsdaten für das Bundesland in komprimier- ter Form beinhaltet..

Beamtinnen und Beamte stellten in Sachsen-Anhalt mit 90 % auch 2020 den größten Anteil der Beschäftigten bei der Polizei.. Seit 5 Jahren stieg dieser Anteil kontinuier- lich jeweils

Im Rahmen der letzten Strukturerhebung 2016 wur- de in Sachsen-Anhalt eine durchschnittliche Betriebsgröße von 270 ha landwirt- schaftlich genutzter Fläche je Betrieb ermittelt..

2019 wurden in Sachsen-Anhalt für 1 680 unbeschränkt steuerpflichtige Fälle Erstfestsetzungen der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf deren übertrage- nes Vermögen vorgenommen,

Die Ausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren lagen 2018 pro Haushalt in Sachsen-Anhalt laut Angaben der Einkommen- und Verbraucher- stichprobe bei rund 310 EUR

Im juristischen Bereich sind 18 Personen (darunter 4 Frauen) tätig. 6 Bewerberinnen und 25 Bewerber geben an, selbstständig zu sein. 7 Frauen) befinden sich im Studium.. Von den

Am stärksten betroffen waren die Wirtschaftsbereiche Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienst- leister, Grundstücks- und Wohnungswesen, wozu auch die Vermittlung und

Die durch die Beiträge der Studierenden erzielten Einnahmen der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt sind 2019 zum ersten Mal seit Beginn der Einzeler- fassung 2006 gesunken. Wie