• Keine Ergebnisse gefunden

Tabellen und Formeln zur Bearbeitung der Aufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tabellen und Formeln zur Bearbeitung der Aufgaben"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Urformen/Gießen

mvMasse (in kg) V vVolumen (in dm3) l vDichte (in

d k

m g

3)

Umformen/Biegen

L vgestreckte Länge (in mm) Streckena,b,c... (in mm) n vAnzahl der Biegestellen v vAusgleichswert (in mm)

Umformen/Schmieden

VWvVolumen des fertigen Werkstücks (in mm3) d vHalbzeugØin mm h vHöhe Werkstück (in mm) ARvQuerschnittsfläche des

Halbzeugs (in mm2) LRvLänge des Halbzeugs

(in mm)

Fügen/Kleben

A vKlebefläche (in mm2) F vZugkraft (in N) oB vZugscherfestigkeit

(inm N

m2)

Fügen/Schweißen

U vUmfang des Rahmens (in mm)

m vMasse Rahmen (in kg) m’vMasse pro Meter (ink

m g)

Zerspanen

vcvSchnittgschwindigkeit (inmmin; ms )

d vDurchmesser (in mm) n vDrehfrequenz (in

m 1

in)

Elektrotechnik

RvWiderstand (inQ) UvSpannung (in V) I vStromstärke (in A)

m=V·l

L=a+b+c+ … –n·v

VW= p·d2·h 12

AR= LR=VW AR

A= F oB

U= 2 · (a+b) m=U·m’

R=U I

Tabellen und Formeln zur Bearbeitung der Aufgaben

Basisgrößen und Basiseinheiten

Basisgröße Länge Masse Zeit Elektrische

Stromstärke

Thermo- dynamische

Temperatur

Stoffmenge Lichtstärke

Basiseinheit Meter Kilogramm Sekunde Ampere Kelvin Mol Candela

Einheitenzeichen m kg s A K mol cd

Chemische Zusammensetzung Unlegierte Stähle

Vorgeschriebene Grenzgehalte dürfen nicht überschritten werden, z. B.

Element Al B Co Cr Cu La Mn Mo Nb

% 0,3 0,0008 0,3 0,3 0,4 0,1 1,65 0,08 0,06

Element Ni Pb Se Si Te Ti, Zr V W Bi

% 0,3 0,4 0,1 0,6 0,1 0,05 0,1 0,3 0,1

Legierte Stähle Alle Stähle, bei denen der Grenzgehalt neben-

stehender Tabelle in mindestens einem Fall

überschritten ist.

Einfluss der Legierungselemente (Auswahl) Durch Legierungselemente

beeinflusste Eigenschaften

Legierungselemente

Cr Ni Al W V Mo Si Mn S P

Zugfestigkeit

Streckgrenze

Kerbschlagzähigkeit

Verschleißfestigkeit

Warmumformbarkeit

Warmfestigkeit

Kaltumformbarkeit

Zerspanbarkeit

Korrosionsbeständigkeit

Härtetemperatur

Härtbarkeit, Vergütbarkeit

Nitrierbarkeit

Schweißbarkeit

Erhöhung Verminderung – ohne nennenswerten Einfluss

Beispiel: Zahnräder, einsatzgehärtet, Rohlinge gesenkgeschmiedet, sichere Wärmebehandlung wird verlangt Gesucht: geeignete Stähle

Lösung: Wärmebehandlung (Einsatzhärtung) vorgesehenAEinsatzstahl, C 0,2 %

Die Eigenschaften der unlegierten Qualitäts- und Edelstähle reichen nicht ausAlegierte Stähle Steigerung der Warmumformbarkeit: Mn, V; Steigerung der Härtbarkeit: Cr, Ni

Stahlauswahl: 16MnCr5, 20MnCr5, 15CrNi6

Vorsätze zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen der Einheiten

Vorsatz Piko Nano Mikro Milli Zenti Dezi Deka Hekto Kilo Mega Giga Tera

Vorsatzzeichen p n μ m c d da h k M G T

Faktor 10–12 10–9 10–6 10–3 10–2 10–1 101 102 103 106 109 1012

Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße vgl. DIN ISO 2768-1 (1991-06)

Toleranzklasse Kurz- Benen- zeichen nung

Längenmaße

Grenzabmaße in mm für Nennmaßbereiche

0,5 über 3 über 6 über 30 über 120 über 400 über 1000 über 2000 bis 3 bis 6 bis 30 bis 120 bis 400 bis 1000 bis 2000 bis 4000

f fein ± 0,05 ± 0,05 ± 0,1 ± 0,15 ± 0,2 ± 0,3 ± 0,5

m mittel ± 0,1 ± 0,1 ± 0,2 ± 0,3 ± 0,5 ± 0,8 ± 1,2 ± 2

c grob ± 0,2 ± 0,3 ± 0,5 ± 0,8 ± 1,2 ± 2 ± 3 ± 4

v sehr grob ± 0,5 ± 1 ± 1,5 ± 2,5 ± 4 ± 6 ± 8

vc=p·d·n

1000 n= vc· 1000 p·d d2·p

4 EN 10025 :

1990

Deutschland Frankreich Vereinigtes Königreich

Spanien

Fe 510 C St 52-3 U E 36-3 50 C AE 355 C

Italien Belgien Portugal Österreich Norwegen

Fe 510-C AE 355-C Fe 510-C St 510 C NS 12 153

Gegenüberstellung der Stahlbezeichnung am Beispiel eines Maschinenbaustahls mit demverbindlichenBezeich-

nungssystem nach DIN EN Stahlsorte

nach DIN EN 10025-2

Bezeichnung nach DIN EN 10027-1 S235JR

ungültigenationale Stahlbezeichnungen

Längenänderung

Mindesteinschraubtiefe

Grundlochbohrung

Fügen/Kleben

ΔL v Längenänderung (in mm) α1 v Längenausdehnungs-

koeffizient (in 1/°C) L1 v Ausgangslänge (in mm) Δt v Temperaturdifferenz (in °C)

le v Mindesteinschraubtiefe (in mm)

d v Gewindedurchmesser

le v Mindesteinschraubtiefe (in mm)

x v 3 ∙ P (Gewindesteigung, in mm)

e1 v Gewindeauslauf nach DIN 76-1

A v Klebefläche (in mm2) F v Zugkraft (in N) τB v Zugscherfestigkeit (in _____ N

mm2 ) ΔL = α1 ∙ L1 ∙ Δt

le = 1,2 ∙ d

lB min = le + x + e1

A = __ F τB

U2.indd 5

U2.indd 5 08.07.19 09:5408.07.19 09:54

(3)

EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

Europa-Nr.: 19509

Autoren:

Küspert, Karl-Heinz Hof Müller, Thomas Leutkirch Schellmann, Bernhard Wangen i. A.

Lektorat:

Schellmann, Bernhard Wangen i. A.

Bildbearbeitung:

Zeichenbüro des Verlages Europa-Lehrmittel, Ostfildern Grafische Produktionen Jürgen Neumann, 97222 Rimpar

6. Auflage 2019 Druck 5 4 3 2 1

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Korrektur von Druckfehlern untereinander unverändert bleiben.

ISBN 978-3-8085-1909-7

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich gere- gelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

© 2019 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de

Satz: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, 97222 Rimpar Umschlag: Büro für Gestaltung Birgit Slowak, 73557 Mutlangen Umschlagfotos: © Karbek und © Ingo Bartussek – Fotolia.com Druck: mediaprint solutions GmbH, 33100 Paderborn

Lernsituationen in der Metalltechnik

Arbeitsblätter zu den Lernfeldern 1 bis 4 – Lösungen

(4)

Vorwort

Das vorliegende Arbeitsbuch „Lernsituationen in der Metalltechnik, Arbeitsblätter zu den Lernfeldern 1 bis 4“ be- inhaltet eine vielseitige und interessante Auswahl an neuen Lernsituationen zur Umsetzung der Inhalte der neuen Lehrpläne in den Metallberufen. In den Lernsituationen werden zunächst die fachsystematischen Inhalte erarbeitet und im Anschluss mit Aufgaben zur Fertigungsplanung, bezogen auf das Projekt, abgerundet.

In den Lernfeldern 1 bis 3 bieten wir Lernsituationen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und inhaltlichem Umfang an. So können die Schulen und Betriebe die Wahl der einzelnen Lernsituationen nach eigenen Schwerpunk- ten, der technischen Ausstattung sowie dem zeitlichem Rahmen treffen. Die Grundlagen der Pneumatik werden am Ende von Lernfeld 3 behandelt. Im Lernfeld 4 ist jeweils eine Lernsituation zu Wartung, Instandhaltung und Doku- mentation einer Ständerbohrmaschine sowie zu den elektrischen Grundlagen ausgearbeitet.

Bei der Bearbeitung der Aufgabenstellungen steht die logische und sinnvolle Abfolge in der Bearbeitung des Ar- beitsauftrages im Vordergrund. Die Aufgaben sind so gestellt, dass eigenverantwortliches, aber auch gleichzeitig teamorientiertes Arbeiten gefördert sowie fachliches Wissen zielorientiert erworben werden kann. Dazu ist es in vielen Fällen notwendig, in einem Tabellenbuch bzw. einem Fachkundebuch nachzuschlagen.

Die praxisorientierten Versuche und Übungen werden im Anhang (CD) zusammengefasst behandelt. So lässt sich auch der in vielen Bundesländern gepflegten Trennung von Theorie und praktischem Versuch besser Rechnung tragen. Im Lösungsbuch werden z. T. Messwerte aus realen Versuchen dargestellt, die an den Einzelteilen der Bau- gruppen durchgeführt wurden. Die vorliegende 6. Auflage wurde komplett überarbeitet. Zum Teil finden Sie neue Projekte, einen neuen Aufbau mit einer fachsystematischen Einführung und den Grundlagen der Metalltechnik, ab- gestimmt auf den Lehrplan und das behandelte Projekt. Die speziellen Projektaufgaben sind dann jeweils im Teil Fer- tigungsplanung zusammengefasst. Werte und Tabellen beziehen sich auf das Tabellenbuch Metall (Verlag Europa- Lehrmittel).

Auf der CD im Lösungsbuch finden Sie alle Arbeitsblätter zu den praktischen Versuchen für den Werkstattunterricht, die Lösungen im pdf-Format, die Zeichnungssätze für die Projekte der 6. Auflage, sowie alle Zeichungssätze der alten Projekte. Die Excel-Tabellen zur Beurteilung von Schülerleistungen runden das CD-Paket ab.

Wenn Sie zu einzelnen Bereichen der Technologie, der Arbeitsplanung oder der Praxis weitere Informationen und weitere Aufgabenstellungen suchen, dann bieten sich darüber hinaus folgende Arbeitsbücher an:

• Technische Kommunikation Metall, Grundbildung Arbeitsblätter, Europa-Nr. 12911

• Technische Kommunikation Metall, Grundbildung lnformationsband, Europa-Nr. 12717

Wir wünschen Ihnen viel Freude und guten Erfolg bei der Bearbeitung der Lernsituationen.

Teilen Sie uns Verbesserungsvorschläge, Kritik – gerne auch Lob – mit: lektorat@europa-lehrmittel.de

Wangen i. A., 2019 Die Autoren

(5)

Inhaltsverzeichnis

Lernfeld 1 5

Projekt Gehrungswinkel 5

Bildliche Darstellung 5

Einzelteile 5 Stückliste 5 Prüfen 6 Lehren 7 Maßeinheiten 8 Messschieber 9 Toleranzen 10

Messregeln für den Messschieber 11

Fertigungsplanung Gehrungswinkel 12

Projekt Türhaken 15

Bildliche Darstellung 15

Werkstoffe 15

Werkstoffeigenschaften, Zugfestigkeit 16

Dichte, Wärmeausdehnung 17

Kunststoffe 18 Biegen 19

Fertigungsplanung Türhaken 20

Lernfeld 2 21

Projekt Schraubstock 21

Bildliche Darstellung 21

Gesamtzeichnung 21 Stückliste 21 Passungen 22 Werkzeugschneide 23 Bohren 24 Fräsen 25

Reiben und Senken 26

Gewindeschneiden 27

Fertigungsplanung Schraubstock 28

Projekt Rollenlagerung 31

Isometrische Projektion, Explosionsdarstellung und Gesamtzeichnung 31 Stückliste 31 Stahlnormung 32 Schneidstoffe 33 Drehen 34 Bügelmessschraube 35 Messabweichungen 36 Messuhr 37

Fertigungsplanung Rollenlagerung 38

(6)

Inhaltsverzeichnis

Lernfeld 3 43

Projekt Mehrfachtürhaken 43

Beschreibung 43 Aufbau 43 Maße 43

Bildliche Darstellung 43

Stückliste 43 Fügen 44 Schweißverfahren 45 Löten 46 Kleben 47

Fertigungsplanung Mehrfachtürhaken 48

Fertigungsplanung Schraubstock 49

Steuerungstechnik 51

Pneumatische Grundlagen 51

Direkte, indirekte Schaltung 52

Geschwindigkeitssteuerung 54

Lernfeld 4 55

Instandhaltung 55 Aufbau und Bauteilübersicht einer Säulenbohrmaschine 55 Instandhaltung 56 Schmierplan 57 Kühlschmierstoff 58 Gefahren beim Umgang mit Kühlschmierstoffen 59 Prüfen von wassergemischten Kühlschmierstoffen 60 Korrosion 61

Heben und Tragen von Lasten 62

Lärmschwerhörigkeit 63

Grundlagen Elektrotechnik 65

Elektrischer Stromkreis 65

Ohm´ sches Gesetz, Reihen- und Parallelschaltung 66

Anwendungsbeispiel Leuchtdioden 67

Sicherheit von Steuerungen 69

Gefahren elektrischer Strom 70

Anhang Bewertungskriterien 71

(7)

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Copyright 2019 by Europa-Lehrmittel

LF1

5

Lernfeld 1

Projekt Gehrungswinkel Bildliche Darstellung

1 2

3

Einzelteile

1

2

3 4

5

Stückliste

Pos.-

Nr. Menge/

Einheit Benennung Werkstoff

1 1 Bohrlehre CuZn37

2 1 Gehrungwinkel PVC-U

3 1 Rädelschraube DIN 466-M5-A1-50

4 1 Scheibe ISO 7090-5-200HV

5 1 Sechskantschraube ISO 2009-M5x20-4.8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die beiden geographischen Koordinaten je eines Punktes der Erdoberfläche, Polhöhe und Länge in Bezug auf einen als ersten gewählten Meridian ergeben sich aus

Zwei Funktionen dürfen mit einem nachfolgenden Ereignis über eine Oder-Verknüpfung verbunden werden.. Bei einer Oder-Verknüpfung schließen sich die darauf- folgenden

Dein Mentor meint, dass man erst einmal die Laststromstärke (während des Betriebs der 3 Geräte) berechnen muss, um zu erfahren, ob sie die 10 A überschreitet?. Er gibt dir

blemstellung provOI:ieren Die Frage ist dabei nicht, was besser oder schlechter wäre, denn Jede mögliche Zielrichtung kann auch für sich begründet werden.. Das Problem

In deiner Arbeit recherchierst und evaluierst du zunächst bestehende Verfahren und Geräte zur Messung von Reibung/Haftung/Klebrigkeit von Garnen und textilen Flächen.. Darauf

für Unterricht und Prüfungen im Profilfach Technik und Management. an Technischen Gymnasien

Gew¨ohnliche Differentialgleichungen.

L¨osen Sie diese reduzierte Differentialgleichung und geben dann ein Fundamentalsystem des Systems (1) an.