• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten in der Elektrofirma - Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Einheiten und Formeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten in der Elektrofirma - Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Einheiten und Formeln"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen Lösungshilfen

Karin Schwacha

Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 8 – 10

Karin Schwacha

Arbeiten in der Elektrofi rma

Mathe-Aufgaben aus dem Berufs- alltag: Einheiten und Formeln

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© www.aol-verlag.de · 5512DA5

1

Elektrofi rma

Du bist Praktikant bei einem Elektriker.

In deinem Praxisbetrieb hast du von deinem Mentor gelernt, dass Sicherungen den Stromkreis

unterbrechen. Sie schützen ihn so vor Überlastungen durch zu hohe Lastabnahme oder durch Kurzschluss (Brandgefahr).

Nun möchte ein Kunde, bei dem deine Firma einen Auftrag hat, wissen, warum bei ihm ständig die Sicherung den Stromkreis unterbricht.

Er hat eine Sicherung für diesen Stromkreis im Verteilerkasten, die für 10 A zugelassen ist, und betreibt folgende Geräte:

Kaffeemaschine mit einer Leistung von 850 W Geschirrspüler mit einer Leistung von 1,05 kW Mikrowelle mit einer Leistung von 700 Watt

Als Service des Hauses helft ihr dem Kunden, diesem alten Problem auf den Grund zu gehen.

Dein Mentor meint, dass man erst einmal die Laststromstärke (während des Betriebs der 3 Geräte) berechnen muss, um zu erfahren, ob sie die 10 A überschreitet.

Er gibt dir das Tabellenbuch, um nachzuschlagen, wie die Formel zur Berechnung der elektrischen Leistung lautet. Du sollst durch Umstellen dieser Formel die Laststromstärke bei Betrieb dieser drei Geräte berechnen. Die Netzspannung beträgt 230 V.

Hilf deinem Meister bei der Fehlersuche!

Download

zur Ansicht

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© www.aol-verlag.de · 5512DA5

2

Lösungshilfe Elektrofi rma

Train your brain!

Ich stelle die Formeln um und informiere mich zuvor, was sie bedeuten!

v = s/t (nach t) I = U/R (nach R)

R = U/I (nach U) s = v · t (nach v)

P = U · I (nach I) V = a · b · c (nach c) Ich rechne um!

12 kW = _____________ W 130 W = _____________ kW 15 000 W = _____________ kW 11 kW = _____________ W 0,80 kW = _____________ W 400 W = _____________ kW

60 W = _____________ kW 15 kV = _____________ V 1,5 kW = _____________ W 230 V = _____________ kV Ich rechne im Kopf!

1,2 kW + 800 W + 500 W = _____________ kW 0,90 kW + 100 W + 2 kW = _____________ kW 40 W + 70 W + 900 W = _____________ kW 0,06 kW + 0,04 kW + 0,3 kW = _____________ W 2 500 W + 700 W + 1 000 W = _____________ kW 4,8 kW + 0,4 kW + 0,8 kW = _____________ kW

Fragen, die du dir zur Lösung der Aufgabe stellen solltest:

1.

Was könnte die Ursache für das Problem sein?

2.

Was ist gegeben? Welche Netzspannung liegt an?

3.

Was muss ich errechnen? Welche Formel verwende ich als Ausgangsgleichung?

4.

Wie ermittle ich die Gesamtleistung aller Geräte?

5.

Wie stelle ich die Formel zur Leistungsberechnung um, um die Laststromstärke zu berechnen?

6.

Was stelle ich fest, wenn ich mein Ergebnis mit den Gegebenheiten des Kunden vergleiche?

Download

zur Ansicht

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© www.aol-verlag.de · 5512DA5

3

Lösung Elektrofi rma

Gegeben: Leistung: Kaffeemaschine PK = 850 W

Geschirrspüler PG = 1,05 kW = 1050 W

Mikrowelle PM = 700 W

Netzspannung U = 230 V Gesucht: Stromstärke I in A (Ampere)

Lösung: P = U · I I : U (Formel zur Leistungsberechnung) I = P/U

I = (PK + PG + PM) : U

I = (850 V · A + 1050 V · A + 700 V · A) : 230 A I = 2600 V · A : 230 V

I = 11,30 A

Antwort: Die Laststromstärke zum Zeitpunkt der Abschaltung betrug 11,30 A.

Da die Sicherung aber nur für 10 A zugelassen war, musste sie den Stromkreis unterbrechen.

In diesem Fall muss der Kunde einen Stromverbraucher vom Netz nehmen.

Lösung: Train your brain!

t = s/v R = U/I

U = R · I v = s/t

I = P/U c = V/a · b

12 kW = 12 000 W 130 W = 0,13 kW

15 000 W = 15 kW 11 kW = 11 000 W

0,80 kW = 800 W 400 W = 0,4 kW

60 W = 0,06 kW 15 kV = 15 000 V

1,5 kW = 1 500 W 230 V = 0,23 kV

1,2 kW + 800 W + 500 W = 2,5 kW 0,90 kW + 100 W + 2 kW = 3 kW 40 W + 70 W + 900 W = 1,01 kW 0,06 kW + 0,04 kW + 0,3 kW = 400 W 2 500 W + 700 W + 1 000 W = 4,2 kW 4,8 kW + 0,4 kW + 0,8 kW = 6 kW

Watt = Volt · Ampere

P = U · I [W = V · A]

Download

zur Ansicht

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb wird auf der Speisekarte immer der Energiegehalt eines Gerichts angegeben und darauf?. geachtet, dass der Energiegehalt immer unter 450

Kann ich nun mit Hilfe meiner errechneten Einnahmen durch Frauen, Männer und Kinder die Gesamteinnahmen im Monat März

Frau Koch: Auch einen Geschirrspüler, der sollte aber nicht so breit sein – 60 cm reichen.. Herr Koch: Und nicht zu vergessen: Ein Essplatz für 4 Personen darf auch

Frau Kaiser ruft an und fragt, wann sie heute vormittags zum Waschen, Schneiden, Lockeneindre- hen, Trocknen (Haube) und Legen kommen kann.. Frau Schwenke möchte ab Mittag einen

Deine Mentorin gibt dir daraufhin folgenden Auftrag: Du sollst auf deiner Station den prozentualen Anteil der weiblichen und männlichen erwachsenen Patienten ermitteln, die

Salami um 30 % senken Butter kann unverändert im Regal bleiben Joghurt aussortieren Handkäse kann unverändert im Regal bleiben Gouda um 30 % senken Fertigpudding um 30 %

Dein Chef schickt dich nun zu Familie Kunze, um das Dach auszumessen.. Du sollst anschließend einen Kostenvoranschlag für die

dergibt. Dann das warme Wasser zum Eigelb geben und schaumig schlagen. Dabei nach und nach zwei Drittel des Zuckers sowie den Vanillin- zucker einrieseln lassen. Zu einer cremig