• Keine Ergebnisse gefunden

» Service zum Erfolg VORARLBERG IN ZAHLEN. Ausgabe 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "» Service zum Erfolg VORARLBERG IN ZAHLEN. Ausgabe 2021"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VORARLBERG IN ZAHLEN

Ausgabe 2021

» Service zum Erfolg

(2)

Aufgrund der Berechnungen können nicht ganzzahlige Werte auftreten, daher sind in der Darstellung Rundungsdifferenzen möglich.

Alle Rechte vorbehalten. Eine auch nur auszugsweise Wiedergabe ist mit genauer Angabe der Quelle gestattet.

Wirtschaftskammer Vorarlberg Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch +43 (0)5522/305-356

statistik@wkv.at

www.wkv.at/statistik

(3)

Liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer,

Entscheidungsträger brauchen verlässliche Statistiken und Daten.

Die 27.351 Mitglieder der Wirtschaftskammer Vorarlberg gehören zu jenen Entscheidungsträgern, die für die Wirtschaftskraft Vorarlbergs stehen.

Mit der Neuausgabe „Vorarlberg in Zahlen“ legen wir Daten und Fakten vor, die exakt auf unsere Region zugeschnitten sind und in dieser Zusammenstellung Einmaligkeit besitzen. Wir informieren über die wichtigsten wirtschaftlichen, demografischen und fiskalischen Entwicklungen in unserem Land.

Für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Interessenten in Verwaltung und Politik sowie Bildungseinrichtungen ist unsere Publikation eine spannende Informationsquelle, die alles Wissenswerte zum Vorarlberger Wirtschaftsraum in informativer Kürze aufbereitet.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern interessante und informative Einblicke in Vorarlbergs Wirtschaftsstruktur.

Ihre Wirtschaftskammer Vorarlberg

VORARLBERG.

DER WIRTSCHAFTSSTANDORT.

ZAHLEN UND FAKTEN 2021

(4)

IMPRESSUM:

Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber:

Wirtschaftskammer Vorarlberg

Abteilung Wirtschaftspolitik und Statistisches Referat www.wkv.at/statistik

Ausarbeitung: Mag. Thomas Mitterlechner

Karin Thurnher-Furtner, MSc / Hanna Weber Gestaltung: Simone Barbisch, Marketing

Verlag und Herstellungsort:

Druckerei Thurnher GmbH Grundweg 4

6830 Rankweil

Oktober 2021

(5)

INHALT

Allgemeine Daten 6

Kurzprofil Vorarlberg 6

Landesfläche 7

Bevölkerung 8

Einwohner mit Hauptwohnsitz / nach der Gemeindegröße 8

Unselbständig Beschäftigte 9

Grenzgänger 9

Schul-/Studienbesuch Vorarlberg 11

Private Haushalte 12

Wahlergebnisse Vorarlberg 12

Steuern, Abgaben, Budget 13

Arbeitskosten, Preisindices 14

Betriebe und Beschäftigte 15

Entwicklung der Mitglieder der Wirtschaftskammer Vorarlberg 15

Arbeitsstätten und unselbständig Beschäftigte 17

Kammermitglieder und unselbständig Beschäftigte nach Sparten 18 Beschäftigte der gewerbl. Wirtschaft und Lehrlinge 19

Größenstruktur der Dienstgeberbetriebe 20

Regionale Konzentration der Beschäftigten und Kammermitglieder nach Bezirken 24 Kammermitglieder nach Bezirken und nach Rechtsformen 25

Unternehmensneugründungen in Vorarlberg 26

Wirtschaftskennzahlen 27

Bruttoregionalprodukt 27

Bruttoregionalprodukt je Einwohner 28

Reale Bruttowertschöpfung zu Vorjahrespreisen 29

Bruttowertschöpfung zu Herstellerpreisen 30

Sachgüterproduktion 31

Industrieproduktion 33

Gewerbeproduktion 36

Wohnbautätigkeit 37

Handelsumsätzeinsgesamt 38

Kaufkraft 38

Tourismus 40

Ankünfte und Nächtigungen nach Regionen / nach Herkunftsländern 41 Tourismusgemeinden nach Zahl der Ankünfte und Nächtigungen 42

Kraftfahrzeugbestand in Vorarlberg 43

Verkehrsdaten 44

Exporte der Vorarlberger Wirtschaft 45

Energieverbrauch 48

Unternehmertum in Vorarlberg 51

(6)

ALLGEMEINE DATEN

KURZPROFIL VORARLBERG LAND VORARLBERG

Fläche (km²) 2.602

davon Land 2.530

Anzahl Gemeinden 96

davon Städte 5

davon Marktgemeinden 12

Einwohner: Hauptwohnsitze1 401.158

Einwohner: weitere Wohnsitze1 33.611

ARBEITSMARKT

Erwerbstätige (Stat. Jahrbuch 2021) 200.802

unselbst. Beschäftigte (2020) 165.001

Arbeitslose (2020) 11.817

Arbeitslosenquote (2020) 7,7%

WIRTSCHAFTSSTRUKTUR

Wirtschaftskammermitglieder² 27.351

Unternehmensneugründungen (2020) 1.414

Bruttowertschöpfung zu Herstellerpreisen in Mio. € (2019) 17.128 Bruttoregionalprodukt in Mio. € (2019) 19.342

Bruttoregionalprodukt /EW € (2019) 48.400

Sachgüterproduktion in Mio. € (2020) 13.700

Sachgüterproduktion / EW € (2020) 31.056

Industrieproduktion in Mio. € (2020) 8.098

Bauproduktion in Mio. € (2020); Hochbau 938

Gewerbeproduktion in Mio. € (2020) 2.928

Gästenächtigungen (So20_Wi 20/21) 3.245.178

Exporte in Mio. € (2020) 10.414

1 Stichtag 30. Juni 2021

2 Stichtag 31. Dezember 2020

Quelle: Statistik Austria, Hauptverband der Sozialversicherungsträger, WKO, Land Vorarlberg, AMS

(7)

LANDESFLÄCHE

LANDESFLÄCHE (PER 1.4.2021) Hektar %

Alpen 60.612 23,3

Baufläche und Garten 9.551 3,7

Gewässer 7.158 2,8

Landwirtschaftlich genutzt 41.187 15,8

Sonstige 47.856 18,4

Wald 93.796 36,1

Weingarten 8 0,0

Landesfläche 260.168 100,0

Nutzung der Landesfläche Vorarlbergs

Quelle: Land Vorarlberg

23,3%

3,7%

2,8%

15,8%

18,4%

36,1% Alpen

Baufläche und Garten Gewässer

Landwirtschaftlich genutzt Sonstige

Wald

23,4%

3,6% Quelle: Land Vorarlberg

(8)

BEVÖLKERUNG

EINWOHNER MIT HAUPTWOHNSITZ

(Stichtag 30.6.2021) 2011 2020 2021

Vorarlberg 371.384 399.183 401.158

Bezirk Bregenz 127.324 135.579 136.017

Bezirk Dornbirn 82.281 90.386 90.839

Bezirk Feldkirch 100.396 108.852 109.687

Bezirk Bludenz 61.383 64.366 64.615

davon gemeldete ausländische

Staatsbürger 49.275 71.662 75.260

EINWOHNER MIT HAUPTWOHNSITZ NACH DER GEMEINDEGRÖßE Gemeinde nach Einwohnerzahl Anzahl Stichtag

30.6.2021 Entwicklung 2011-2021

bis 500 15 5.168 5,4%

500 bis u. 1.000 17 12.178 3,7%

1.000 bis u. 2.500 28 48.340 6,3%

2.500 bis u. 5.000 18 62.529 7,2%

5.000 bis u. 10.000 8 54.684 6,5%

10.000 bis u. 20.000 6 79.832 8,6%

20.000 und mehr 4 138.427 9,8%

DIE 12 GRÖßTEN GEMEINDEN NACH DER EINWOHNERZAHL MIT HAUPTWOHNSITZ (Stichtag 30.6.2021)

Dornbirn 50.444 Hard 13.758

Feldkirch 34.886 Rankweil 12.036

Bregenz 29.562 Götzis 11.818

Lustenau 23.535 Lauterach 10.371

Hohenems 16.860 Wolfurt 8.681

Bludenz 14.989 Höchst 8.216

Quelle: Land Vorarlberg

(9)

BEVÖLKERUNG

2010 2019 2020

UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE1 159.886 168.372 165.001

Männer 90.209 90.096 88.203

Frauen 69.677 78.276 76.798

vorgemerkte Arbeitslose 10.331 9.461 13.817

Männer 5.439 4.984 7.236

Frauen 4.893 4.477 6.581

Unselbständig Beschäftigte1 Arbeitslose Quote in %

2011 147.563 8.704 5,6

2012 149.596 8.845 5,6

2013 151.566 9.331 5,8

2014 153.955 9.827 6,0

2015 156.506 10.243 6,1

2016 159.246 10.067 6,0

2017 162.343 9.959 5,8

2018 166.286 9.492 5,4

2019 168.372 9.461 5,3

2020 165.001 13.817 7,7

GRENZGÄNGER2 CH FL

2011 7.374 7.334

2012 7.389 7.433

2013 7.508 8.312

2014 7.706 8.226

2015 7.884 8.231

2016 8.203 8.410

2017 8.261 8.682

2018 8.254 8.711

2019 8.242 8.763

2020 8.424 8.551

1 Lt. Hauptverband der Österr. Sozialversicherungsträger werden aufrechte Beschäftigungsverhältnisse gezählt (inkl. Karenzgeldbezieher, Präs.-und Zivildiener). Pro Person sind mehrere Beschäftigungsverhältnisse möglich.

Jahresdurchschnitt

2 Wohnsitz Österreich; Stand 31.12.2020

Quelle: Land Vorarlberg, Hauptverband der Österr. Sozialversicherungsträger, AMS Vlbg., Bundesamt für Statistik Schweiz, Amt für Statistik Liechtenstein

(10)

BEVÖLKERUNG

Bevölkerung / unselbst. Beschäftigte1 (Jahresdurchschnitt) Erwerbstätige nach Altersgruppen

90 95 100 105 110 115 120

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Beschäftigte Bevölkerung 4,7%

18,6%

33,3%

36,9%

6,4%

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

15-19 Jahre 20-29 Jahre 30-44 Jahre 45-59 Jahre 60 und mehr

Quelle: Stat. Jahrbuch 2021, Statistik Austria, Hauptverband der österr. Sozialversicherung, Land Vorarlberg

1 einschließlich Präsenzdiener und Karenzgeldbezieher

(11)

BEVÖLKERUNG

SCHUL-/STUDIENBESUCH VORARLBERG 2019/2020

Schüler/

Studenten Abgänger1 Allgemein bildende Pflichtschulen 31.761 8.632

Volksschulen 17.197 4.001

Mittelschulen 11.954 3.116

Sonderschulen 1.613 537

Polytechnische Schulen 997 978

Berufsbildende Pflichtschulen 6.591 2.659 (Landesberufsschulen)

Berufsbildende mittlere Schulen Landwirtsch. Fachschule2, Fachschule für Sozialarbeit, Techn.u.gew. Fachschulen, Berufsschule Jupident

2.449 1.169 30

752 336 16

Handelsschulen 691 188

FS für wirtsch. Berufe (inkl.Tourismus) 559 212 Allgemein bildende höhere Schulen 7.487 777 Berufsbildende höhere Schulen2 6.059 1.067

Handelsakademien 2.040 358

HTL 1.984 306

Höhere Lehranstalt f. wirtsch. Berufe 2.035 403 (inkl. Tourismus, Kindergartenpäd. u. Landwirtschaft)

Pädagogische Hochschule - Lehrerausbildung3 464 150

Fachhochschule 1.478 -

Schulen des Gesundheitswesens 923 -

Gesamt 57.212 14.037

1 Schüler/Studenten in der letzten Schulstufe der jeweiligen Schule; bei Volksschulen Schüler der 4. und der 8. Klasse

2 ohne Kollegs/Lehrgänge/Fachschulen für Berufstätige

3 ohne Aufbaustudierende, Studierende der Weiterbildung;

ohne Studierende mit dem Status der Teilrechtsfähigkeit und ohne andere Studierende Quelle: Land Vorarlberg

(12)

PRIVATE HAUSHALTE

(Jahresdurchschnitt 2020) Vorarlberg Österreich

Haushalte insgesamt 170.800 3.988.400

davon mit ….

1 Person 58.400 1.505.700

2 Personen 52.600 1.210.700

3 Personen 25.500 582.500

4 Personen 22.900 449.400

5 und mehr Personen 11.400 240.200

durchschnittl. Haushaltsgröße 2,30 2,20

BEVÖLKERUNG

WAHLERGEBNISSE VORARLBERG Landtagswahl 13.10.20191 gültige Stimmen

Wahlbez. gesamt ÖVP SPÖ FPÖ Grüne NEOS Andere Bludenz 29.003 13.973 3.604 4.193 3.850 2.079 1.304 Bregenz 56.277 25.972 5.175 7.124 10.462 4.629 2.915 Dornbirn 34.665 13.009 2.992 5.702 7.304 3.194 2.463 Feldkirch 45.266 18.957 3.864 5.992 9.585 4.162 2.706 Vorarlberg 165.211 71.911 15.635 23.011 31.201 14.064 9.388 100,0% 43,5% 9,5% 13,9% 18,9% 8,5% 5,7%

Mandate 2019 36 17 4 5 7 3 0

Mandate 2014 36 16 3 9 6 2 0

1 endgültiges amtliches Ergebnis Landtagswahl 2019 Quelle: Statistik Austria, Land Vorarlberg

(13)

STEUERN, ABGABEN, BUDGET

2010 2019 2020

DIENSTGEBERBEITRÄGE ZUM FAMILIENLASTENAUSGLEICHSFONDS

(in Mio. €) 203 259 251

SOZIALVERSICHERUNGSBEITRÄGE (EINHEBUNG DURCH ÖGK)

DG+DN-Anteil (in Mio. €) 1.468 2.135 2.125

BUDGET DES LANDES VORARLBERG (IN MIO. €)1

Ausgaben 1.344 1.906 2.016

inklusive

Wirtschaftsförderung gesamt 65 76 93

davon Landwirtschaft 32 36 38

Tourismus 9 10 24

Handel, Gewerbe, Industrie 19 24 25

1 Daten der Rechnungsabschlüsse Quelle: bmf, bmwfj, ÖGK, Land Vorarlberg

Lohn- und Einkommensteuer pro Einwohner 2018 in €

4.292

3.861 3.859 3.847

3.569 3.538

3.267 3.267 3.201

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500

Vorarlberg Wien Salzburg Tirol Burgenland Steiermark Kärnten

Quelle: Statistik Austria, Integrierte Lohn- und Steuerstatistik

(14)

ARBEITSKOSTEN, PREISINDICES

PREISINDICES1

Veränderungen in % geg. Vorjahr 2010 2014 2016 2018 2019 2020

Verbraucherpreisindex 1,9 1,7 0,9 2,0 1,5 1,4

Baukosten (Wohnhausbau) 3,2 1,1 0,6 2,9 1,1 0,8

Baupreise (Wohnhausbau) 1,7 2,3 1,8 3,6 3,3 3,2

0,0%

0,5%

1,0%

1,5%

2,0%

2,5%

3,0%

3,5%

4,0%

VPI Baukosten Baupreise

2010 2014 2016 2018 2019 2020 Quelle: Land Vorarlberg, Statistik Austria, WKO Statistik

Entwicklung der Preisindices

ARBEITSKOSTEN UND LOHNNEBENKOSTEN (2020)

Gesamtarbeitskosten in der Sachgütererzeugung: € 39,8/Std.

Lohnnebenkosten in % des Leistungslohnes: 97,8%

1 Österreichwerte

Quelle: Land Vorarlberg, Statistik Austria, WKO Statistik

(15)

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

ENTWICKLUNG DER MITGLIEDER DER WK VORARLBERG (31.12.)

Kammermitglieder insgesamt davon ruhend % aktiv

2000 18.612 3.728 20,0 14.884

2010 22.430 3.891 17,3 18.539

2012 23.538 3.947 16,8 19.591

2014 24.670 3.964 16,1 20.706

2015 25.259 4.047 16,0 21.212

2016 25.503 3.963 15,5 21.540

2017 25.956 4.077 15,7 21.879

2018 26.328 3.994 15,2 22.334

2019 26.800 4.028 15,0 22.772

2020 27.351 4.116 15,0 23.235

Spartenmitglieder insgesamt davon ruhend % aktiv

2000 22.340 4.338 19,4 18.002

2010 26.933 4.651 17,3 22.282

2012 28.080 4.661 16,6 23.419

2014 29.379 4.685 15,9 24.694

2015 29.978 4.734 15,8 25.244

2016 30.215 4.613 15,3 25.602

2017 30.630 4.716 15,4 25.914

2018 30.961 4.599 14,9 26.362

2019 31.496 4.643 14,7 26.853

2020 32.164 4.759 14,8 27.405

Fachgruppenmitglieder insgesamt davon ruhend % aktiv

2000 25.288 4.824 19,1 20.464

2010 28.993 4.947 17,1 24.046

2012 30.069 4.931 16,4 25.138

2014 31.341 4.937 15,8 26.404

2015 32.021 5.019 15,7 27.002

2016 32.274 4.875 15,1 27.399

2017 32.643 4.981 15,3 27.662

2018 32.973 4.858 14,7 28.115

2019 33.516 4.907 14,6 28.609

2020 34.219 5.036 14,7 29.183

Quelle: WKO

(16)

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

WIRTSCHAFTSKAMMERMITGLIEDER 2020

SPARTE Mitglieder % aktive Mitglieder %

Gewerbe und Handwerk 14.341 44,6 12.145 44,3

Industrie 406 1,3 383 1,4

Handel 7.910 24,6 6.784 24,8

Bank und Versicherung 61 0,2 61 0,2

Transport und Verkehr 1.306 4,1 1.179 4,3

Tourismus und Freizeitwirtschaft 3.355 10,4 3.006 11,0

Information und Consulting 4.785 14,9 3.847 14,0

Gewerbl. Wirtschaft 32.164 100,0 27.405 100,0

FACHGRUPPE Mitglieder % aktive Mitglieder %

Gewerbe und Handwerk 15.387 45,0 13.064 44,8

Industrie 426 1,2 401 1,4

Handel 8.272 24,2 7.095 24,3

Bank und Versicherung 61 0,2 61 0,2

Transport und Verkehr 1.465 4,3 1.325 4,5

Tourismus und Freizeitwirtschaft 3.584 10,5 3.211 11,0

Information und Consulting 5.024 14,7 4.026 13,8

Gewerbl. Wirtschaft 34.219 100,0 29.183 100,0

Quelle: WKO

(17)

ARBEITSSTÄTTEN1 UND UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE GEWERBLICHE WIRTSCHAFT VORARLBERG

Spartenübersicht 2019 2020 2019 2020

Jahresdurchschnitt Arbeitsstätten Beschäftigte

Gewerbe und Handwerk 3.435 3.432 35.140 34.690

Industrie 391 395 29.968 29.667

Handel 2.681 2.714 20.998 20.885

Bank und Versicherung 317 319 4.199 4.133

Transport und Verkehr 610 622 8.417 8.071

Tourismus und Freizeitwirtschaft 1.862 1.796 14.846 12.737

Information und Consulting 996 1.034 5.885 5.796

Gesamt 10.292 10.312 119.453 115.979

Jahresdurchschnitt 2020 Arbeiter Angestellte

Gewerbe und Handwerk 19.818 12.127

Industrie 11.695 16.453

Handel 4.325 15.504

Bank und Versicherung 134 3.920

Transport und Verkehr 4.362 3.505

Tourismus und Freizeitwirtschaft 8.057 4.164

Information und Consulting 942 4.719

1 Ein Betrieb kann mehrere Betriebsstätten aufweisen.

Arbeitsstätten ohne EPU.

Quelle: WKO, WKV

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

(18)

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

Wirtschaftskammermitglieder nach Sparten per 31.12.2020

44,6%

24,6% 1,3%

4,1%0,2%

10,4%

14,9%

Gewerbe und Handwerk Industrie Handel Bank und Versicherung Transport und Verkehr Tourismus und Freizeitwirtschaft Information und Consulting

Quelle: WKO

29,9%

25,6%

18,0%

3,6%

7,0%

11,0%

5,0%

Gewerbe und Handwerk Industrie Handel Bank und Versicherung Transport und Verkehr Tourismus und Freizeitwirtschaft Information und Consulting

12,4% Quelle: WKO

Unselbständig Beschäftigte, Anteile nach Sparten (Jahresdurchschnitt 2020)

(19)

Quelle: WKO

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft nach Sparten (Jahresdurchschnitt)

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Gewerbe Industrie Handel Bank u. Versicherung Transport u. Verkehr Tourismus Information u. Consulting Quelle: WKO

LEHRLINGE IN DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT (Jahresdurchschnitt)

Gewerbe und Handwerk

Indu-

strieHandel Bank und VersicherungTransport

und Verkehr

Tourismus und Freizeitw.

Informa- tion und Consulting

Gesamt

2010 3.274 1.248 1.424 84 120 936 372 7.458

2011 3.225 1.276 1.421 92 115 921 352 7.402

2012 3.186 1.322 1.438 97 118 884 268 7.313

2013 3.106 1.351 1.432 102 122 825 188 7.126

2014 2.971 1.360 1.324 97 127 752 206 6.837

2015 2.843 1.390 1.192 86 122 520 155 6.308

2016 2.736 1.371 1.124 79 155 527 149 6.141

2017 2.713 1.387 1.092 81 165 517 148 6.103

2018 2.751 1.420 1.086 80 183 509 149 6.178

2019 2.754 1.509 1.079 84 201 509 146 6.282

2020 2.745 1.519 1.056 79 204 515 135 6.253

(20)

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

SPARTE GEWERBE UND HANDWERK

GRÖSSENSTRUKTUR DER ARBEITGEBERBETRIEBE PER 31.01.2021

Größenklassen Arbeitgeberbetriebe % Beschäftigte % Kleinstbetriebe 1 - 9 Besch. 2.214 75,8 7.002 20,8 Kleinbetriebe 10 - 49 Besch. 598 20,5 12.026 35,7

Mittelbetriebe 50 - 249 Besch. 97 3,3 9.665 28,7

Großbetriebe 250 u.m.B. 11 0,4 5.002 14,8

Gesamt 2.920 100 33.695 100

SPARTE INDUSTRIE

GRÖSSENSTRUKTUR DER ARBEITGEBERBETRIEBE PER 31.01.2021

Größenklassen Arbeitgeberbetriebe % Beschäftigte %

Kleinstbetriebe 1 - 9 Besch. 158 50,5 468 1,6

Kleinbetriebe 10 - 49 Besch. 75 24,0 1.886 6,4

Mittelbetriebe 50 - 249 Besch. 53 16,9 6.146 20,9

Großbetriebe 250 u.m.B. 27 8,6 20.923 71,1

Gesamt 313 100 29.423 100

Quelle: WKO

(21)

SPARTE HANDEL

GRÖSSENSTRUKTUR DER ARBEITGEBERBETRIEBE PER 31.01.2021

Größenklassen Arbeitgeberbetriebe % Beschäftigte % Kleinstbetriebe 1 - 9 Besch. 1.589 79,6 4.528 21,7

Kleinbetriebe 10 - 49 Besch. 348 17,4 6.849 32,8

Mittelbetriebe 50 - 249 Besch. 50 2,5 4.623 22,1

Großbetriebe 250 u.m.B. 8 0,4 4.877 23,4

Gesamt 1.995 100 20.877 100

SPARTE BANK UND VERSICHERUNG

GRÖSSENSTRUKTUR DER ARBEITGEBERBETRIEBE PER 31.01.2021

Größenklassen Arbeitgeberbetriebe % Beschäftigte %

Kleinstbetriebe 1 - 9 Besch. 13 23,6 40 0,9

Kleinbetriebe 10 - 49 Besch. 22 40,0 565 13,2

Mittelbetriebe 50 - 249 Besch. 17 30,9 2.304 53,9

Großbetriebe 250 u.m.B. 3 5,5 1.364 31,9

Gesamt 55 100 4.273 100

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

Quelle: WKO

(22)

1 Da in den Sparten Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie Information und Consulting zum Stichtag jeweils ein bis zwei Großbetriebe vorhanden sind, werden die Mittelbetriebe (50-249 Besch.) und Großbetriebe (ab 250 Besch.) aufgrund der Geheimhaltung zusammengefügt.

Quelle: WKO

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

SPARTE TRANSPORT UND VERKEHR

GRÖSSENSTRUKTUR DER ARBEITGEBERBETRIEBE PER 31.01.2021

Größenklassen Arbeitgeberbetriebe % Beschäftigte %

Kleinstbetriebe 1 - 9 Besch. 295 65,1 1.033 12,1

Kleinbetriebe 10 - 49 Besch. 131 28,9 2.525 29,6

Mittelbetriebe 50 - 249 Besch. 22 4,9 2.000 23,4

Großbetriebe 250 u.m.B. 5 1,1 2.980 34,9

Gesamt 453 100 8.538 100

SPARTE TOURISMUS UND FREIZEITWIRTSCHAFT 1

GRÖSSENSTRUKTUR DER ARBEITGEBERBETRIEBE PER 31.01.2021

Größenklassen Arbeitgeberbetriebe % Beschäftigte % Kleinstbetriebe 1 - 9 Besch. 1.105 81,9 3.329 31,6

Kleinbetriebe 10 - 49 Besch. 216 16,0 4.413 41,9

Betriebe ab 50 Besch. 29 2,1 2.788 26,5

Gesamt 1.350 100 10.530 100

(23)

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

1-9 Beschäftigte 10-49 Beschäftigte 50-249 Beschäftigte 250 u. mehr Beschäftigte per 31.01.2021 Betriebe per 31.01.2021 Beschäftigte

Quelle: WKO

Betriebsgrößen gewerbliche Wirtschaft per 31.01.2021

1 Da in den Sparten Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie Information und Consulting zum Stichtag jeweils ein bis zwei Großbetriebe vorhanden sind, werden die Mittelbetriebe (50-249 Besch.) und Großbetriebe (ab 250 Besch.) aufgrund der Geheimhaltung zusammengefügt.

Quelle: WKO

SPARTE INFORMATION UND CONSULTING1

GRÖSSENSTRUKTUR DER ARBEITGEBERBETRIEBE PER 31.01.2021

Größenklassen Arbeitgeberbetriebe % Beschäftigte %

Kleinstbetriebe 1 - 9 Besch. 801 86,0 2.064 36,7

Kleinbetriebe 10 - 49 Besch. 115 12,4 2.090 37,1

Betriebe ab 50 Besch. 15 1,6 1.474 26,2

Gesamt 931 100 5.628 100

(24)

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

REGIONALE KONZENTRATION DER BESCHÄFTIGTEN DER GEWERBLICHEN WIRTSCHAFT (JAHRESDURCHSCHNITT 2020 NACH SPARTEN)

G.u.H. Ind. Handel B.u.V. Verkehr Touris. Inf.u.C.

Rheintal 25.398 21.260 15.937 3.261 5.025 6.718 5.107

Bregenzerwald 2.920 760 976 207 514 1.313 165

Walgau 4.929 7.108 2.784 348 1.273 1.265 395

Montafon 673 422 508 79 553 1.411 37

Großes Walsertal 139 G 28 G 50 93 13

Kleinwalsertal 219 G 160 178 171 773 G

Arlberg/Klostertal 118 G 190 G 401 1.162 G

Vorarlberg 34.396 29.592 20.583 4.128 7.987 12.735 5.743

KAMMERMITGLIEDER NACH BEZIRKEN PER 31.12.2020

2015 2016 2017 2018 2019 2020 Bezirk Bludenz 4.364 4.422 4.485 4.528 4.608 4.685 Bezirk Bregenz 8.808 8.928 9.109 9.281 9.444 9.680 Bezirk Dornbirn 6.197 6.184 6.305 6.357 6.510 6.591 Bezirk Feldkirch 6.605 6.677 6.769 6.871 6.945 7.106 25.974 26.211 26.668 27.038 27.507 28.062

Geheimhaltung:

Alle Beschäftigtendaten, die weniger als drei Arbeitgeberunternehmen betreffen, wurden auf Grund der Geheim- haltungsbestimmungen des Bundesstatistikgesetzes nicht ausgewiesen und durch ein „G“ ersetzt. Die geheim gehaltenen Daten sind aber in den Summen enthalten. Die Defensivgeheimhaltung zwingt auch dort Daten durch ein

„G“ zu ersetzen, wo eine Geheimhaltung zwar nicht notwendig wäre, aber die Möglichkeit bestünde, durch Zeilen- oder Spaltenberechnungen die geheim gehaltenen Daten zu ermitteln.

Quelle: WKO

(25)

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

Quelle: WKO

Wirtschaftskammermitglieder nach Bezirken per 31.12.2020

17%

23% 34%

25%

Bezirk Bludenz Bezirk Bregenz Bezirk Dornbirn Bezirk Feldkirch

Quelle: WKO

KAMMERMITGLIEDER NACH RECHTSFORM PER 31.12.2020

% nicht protokollierter Einzelunternehmer 20.281 74,3

Einzelunternehmer 667 2,4

Kommanditgesellschaft (KG) 902 3,3

GesmbH 4.637 17,0

Offene Gesellschaft 398 1,5

Aktiengesellschaft (AG) 92 0,3

Gebietskörperschaft 55 0,2

Verein 188 0,7

Erwerbs- u. Wirt.genossenschaften 56 0,2

Sonst. Rechtsform 27 0,1

Gesamt 27.303 100,0

(26)

Quelle: WKO

BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE

UNTERNEHMENSNEUGRÜNDUNGEN IN VORARLBERG1 Jahr Neugründer

gesamt davon natürliche Personen2 davon Sonstige männlich weiblich gesamt

2014 1.330 439 701 1.140 190

2015 1.247 445 654 1.099 148

2016 1.315 451 722 1.173 142

2017 1.382 496 728 1.224 158

2018 1.411 497 733 1.230 181

2019 1.350 467 702 1.169 181

2020 1.414 536 698 1.234 180

SPARTENSTRUKTUR NEUGRÜNDUNGEN IN VORARLBERG

2019 2020

Sparte Zahl in % Zahl in %

Gewerbe und Handwerk 708 52,4 701 49,6

Industrie 0 0,0 5 0,4

Handel 320 23,7 396 28,0

Bank und Versicherung 0 0,0 0 0,0

Transport und Verkehr 32 2,4 42 3,0

Tourismus und Freizeitwirtsch. 89 6,6 66 4,7

Information und Consulting 201 14,9 204 14,4

1.350 100,0 1.414 100,1

1 Unternehmensgründungen im Bereich der Wirtschaftskammer, echte Gründungen

2 Ist ein Mitglied in einer Gebietseinheit (Bundesland, Bezirk) tätig, dann wird das Mitglied pro Gebietseinheit einmal gezählt.

(27)

13,1 13,4 14,2 14,6 15,1 15,9

17,0 17,1 17,9

19,3 19,2 288,0 295,9 310,1 318,7 323,9 333,1 344,3 357,6 369,3 385,4 397,6

0,0 50,0 100,0 150,0 200,0 250,0 300,0 350,0 400,0 450,0

8,0 18,0 28,0

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 20191

Quelle: Statistik Austria BRP V BIP A

BRP V - BIP A in Mrd. €

PRODUKTION

Quelle: Statistik Austria

BRUTTOREGIONALPRODUKT

Bruttoregionalprodukt Vorarlberg (BRP V) / Bruttoinlandsprodukt Österreich (BIP A) in Mrd. €

Jahr BRP V Ver. in % z. Vj BIP A Ver. in % z. Vj

2009 13,1 -3,0 288,0 -2,0

2010 13,4 2,3 295,9 2,7

2011 14,2 6,0 310,1 4,8

2012 14,6 2,8 318,7 2,8

2013 15,1 3,4 323,9 1,6

2014 15,9 5,3 333,1 2,8

2015 17,0 6,9 344,3 3,4

2016 17,1 0,6 357,6 3,9

2017 17,9 4,7 369,3 3,3

2018 19,3 7,8 385,4 4,4

20191 19,2 -0,5 397,6 3,2

1 vorläufige Werte

(28)

PRODUKTION

BRUTTOREGIONALPRODUKT JE EINWOHNER NACH BUNDESLAND IN € 2010 2012 2014 2015 2016 2017 2018 20191 Österreich 35.400 37.800 39.000 39.900 40.900 42.000 43.600 44.800 Salzburg 41.500 45.000 45.700 47.300 48.900 50.200 51.900 53.600 Wien 46.100 47.500 47.600 48.100 49.600 49.600 51.300 52.700 Vorarlberg 36.400 39.200 42.100 44.700 44.100 46.000 49.200 48.400 Tirol 36.300 39.500 41.200 42.600 43.600 44.700 46.500 48.100 Oberösterreich 35.200 38.100 39.900 40.600 41.600 42.800 44.800 46.000 Steiermark 31.200 33.900 35.100 35.700 36.900 38.300 39.400 40.800 Kärnten 29.700 32.000 33.100 33.500 34.000 35.500 37.400 38.300 Niederösterreich 28.800 30.800 31.900 32.800 33.500 34.800 35.900 36.700 Burgenland 23.600 25.700 26.900 27.800 28.600 30.000 30.700 31.600

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

Burgenland Niederösterr.

Kärnten Steiermark Oberösterr.

Tirol Vorarlberg Wien Salzburg Österreich

2019¹ 2018 2017 2016 2015 2014 2012 2010 Quelle: Statistik Austria

Bruttoregionalprodukt je Einwohner nach Bundesland in €

1 vorläufige Werte Quelle: Statistik Austria

(29)

PRODUKTION

REALE BRUTTOWERTSCHÖPFUNG ZU VORJAHRESPREISEN

Vorarlberg Österreich

2008 2,4% 1,6%

2009 -4,6% -4,3%

2010 2,6% 2,0%

2011 3,2% 3,0%

2012 0,3% 0,7%

2013 1,8% 0,2%

2014 3,0% 0,7%

2015 2,3% 0,8%

2016 0,8% 2,0%

2017 3,3% 2,5%

2018 1,5% 2,8%

2019 1,9% 1,4%

20201 -6,4% -6,3%

-8,0%

-6,0%

-4,0%

-2,0%

0,0%

2,0%

4,0%

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020¹

Vorarlberg Österreich Quelle: WIFO Schnellschätzung

Reale Bruttowertschöpfung zu Vorjahrespreisen

1 vorläufige Werte

Quelle: WIFO Schnellschätzung; Hinweis: geänderte Systematik ab 2014, Korrektur der letzten Jahre

(30)

PRODUKTION

BRUTTOWERTSCHÖPFUNG ZU HERSTELLERPREISEN (NOMINELL IN MIO. €) (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010)

Jahr Vorarlberg in % zum Vorjahr Österreich in % zum Vorjahr

2009 11.682 -2,8 256.671 -2,2

2010 11.978 2,5 263.633 2,7

2011 12.693 6,0 276.404 4,8

2012 12.977 2,2 283.549 2,6

2013 13.470 3,8 288.624 1,8

2014 14.151 5,1 297.230 3,0

2015 15.198 7,4 307.038 3,3

2016 15.216 0,1 318.953 3,9

2017 16.027 5,3 329.396 3,3

2018 17.283 7,8 344.339 4,5

20191 17.128 -0,9 355.359 3,2

BRUTTOWERTSCHÖPFUNG ZU HERSTELLERPREISEN 2019 (NOMINELL IN MIO. €)1 Vorarlberg Anteil Vbg. Österreich Anteil Vbg./

Österreich

Primärsektor 86 0,5% 4.316 2,0%

Sekundärsektor

davon: 6.627 38,7% 101.478 6,5%

Herstellung von Waren 4.865 28,4% 66.064 7,4%

Bauwesen 1.268 7,4% 24.194 5,2%

Energie und Wasser 475 2,8% 10.146 4,7%

Tertiärsektor

davon: 10.414 60,8% 249.565 4,2%

Handel, Instandhaltung,

Reparatur von KFZ 1.921 11,2% 40.420 4,8%

Verkehr und Lagerei 875 5,1% 19.618 4,5%

Beherbergung und Gastro. 1.228 7,2% 19.141 6,4%

Information und Komm. 225 1,3% 13.540 1,7%

Bank und Versicherung 609 3,6% 14.739 4,1%

Grundstücks- und

Wohnungswesen 1.780 10,4% 35.310 5,0%

1 vorläufige Werte Quelle: Statistik Austria

(31)

1 vorläufige Werte

Quelle: Statistik Austria, WKO Statistik

PRODUKTION

SACHGÜTERPRODUKTION IN MIO. € NACH ÖNACE (20201)

Vorarlberg Anteil Vbg. Österreich Anteil Vbg./

Österreich

Produzierender Bereich 13.700 255.852 5,4%

Herstellung von Waren

(inkl. Bergbau) 10.361 75,6% 172.140 6,0%

davon:

Nahrungsmittel 1.152 8,4% 15.922 7,2%

Getränkeherstellung 192 1,4% 6.354 3,0%

Papier und Pappe 368 2,7% 6.410 5,7%

Metallerzeugnisse 2.772 20,2% 13.795 20,1%

Maschinenbau 1.523 11,1% 21.348 7,1%

Elektrische Ausrüstungen 844 6,2% 11.361 7,4%

Energieversorgung 722 5,3% 37.904 1,9%

Wasserversorgung,

Abwasserentsorgung 603 4,4% 5.925 10,2%

Bau 2.014 14,7% 39.884 5,0%

davon:

Hochbau 938 6,8% 15.696 6,0%

Tiefbau 191 1,4% 7.619 2,5%

Vorbereitende Baustellen-

arbeiten 885 6,5% 16.569 5,3%

(32)

PRODUKTION

SACHGÜTERPRODUKTIONSWERT JE EINWOHNER nach Bundesländern in €

2010 2014 2016 2018 2019 2020

Österreich 20.643 22.602 22.318 25.238 25.759 23.678 Oberösterreich 31.750 36.840 36.912 41.533 41.721 38.181 Vorarlberg 24.801 30.103 30.956 32.151 32.880 31.056 Steiermark 22.420 26.235 25.574 30.561 32.034 28.282 Salzburg 21.648 22.704 24.215 27.543 26.917 26.178 Kärnten 17.482 17.701 19.385 23.733 23.539 22.279

Tirol 18.272 19.050 19.802 22.266 23.429 22.075

Niederösterreich 21.433 23.119 21.242 24.929 27.717 21.714 Burgenland 11.791 15.893 15.833 17.575 18.196 16.215

Wien 11.591 10.810 10.164 10.814 10.900 11.031

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000 45.000

Wien Burgenland Niederösterreich Tirol Kärnten Salzburg Steiermark Vorarlberg Oberösterreich Österreich

2020 2019 2018 2016 2014 2010 Quelle: Statistik Austria, WKO Statistik

Sachgüterproduktionswert je Einwohner in €

Quelle: Statistik Austria, WKO Statistik

(33)

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Textil, Bekleidung Ma, Metallw. Elektro Nahrungsmittel Chemie,Holz,Papier 2010 2012 2014 2016 2018 2019 2020

Quelle: Statistik Austria, WKO

Industrieproduktion nach Anteilen

PRODUKTION

INDUSTRIEPRODUKTION IN MIO. € (2020) (ohne Bauindustrie)

Vorarlberg Anteil Vbg. Österreich Anteil Vbg./

Österreich Industrieproduktion in Mio. € 8.098 147.042 5,5%

davon:

Nahrungsmittel, Getränke 1.063 13,1% 10.124 10,5%

Textil, Bekleidung 623 7,7% 2.462 25,3%

Holzverarbeitung 358 4,4% 8.167 4,4%

Papier- und Papierverarbeitung 369 4,6% 6.091 6,1%

Chemische Industrie 327 4,0% 14.574 2,2%

Maschinen- und Metallwaren1 4.998 61,7% 35.963 13,9%

Elektro und Elektronik 1.262 15,6% 16.925 7,5%

Gas- und Wärmeversorgungs-

unternehmen 0 0,0% 15.804 0,0%

1 Vorarlberg ohne Gießereiindustrie Quelle: Statistik Austria, WKO

(34)

PRODUKTION

INDUSTRIEPRODUKTIONSWERT JE EINWOHNER nach Bundesländern in € (2020)

2010 2012 2014 2016 2018 2019 2020 Österreich 14.626 17.119 16.236 15.864 19.098 18.590 16.390 Oberösterreich 22.108 25.338 25.142 25.082 27.867 27.349 24.203 Vorarlberg 17.393 18.900 20.901 20.912 21.027 22.094 20.322 Steiermark 17.022 18.970 19.334 18.530 22.410 23.399 19.909 Kärnten 11.672 11.953 11.566 13.379 16.587 16.273 16.762 Niederösterreich 16.400 19.751 17.943 15.889 18.813 18.286 15.385 Tirol 11.907 12.693 12.439 12.755 13.937 14.462 13.535 Wien 8.946 13.066 10.378 10.311 16.157 13.729 12.551 Salzburg 11.058 11.189 10.227 10.279 11.498 11.361 9.558 Burgenland 6.745 7.951 9.111 10.056 11.298 11.169 9.488

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000

Burgenland Salzburg Wien Tirol Niederösterreich Kärnten Steiermark Vorarlberg Oberösterreich Österreich

2020 2019 2018 2016 2014 2012 2010 Quelle: Statistik Austria, WKO

Industrieproduktionswert je Einwohner in €

Quelle: Statistik Austria, WKO

(35)

INDUSTRIEBESCHÄFTIGTE NACH BUNDESLÄNDERN PRO 1.000 EINWOHNER1 Zahl der Beschäftigten² Industrie Besch./1.000 EW

2020 2020

Vorarlberg 29.907 75

Oberösterreich 105.042 70

Steiermark 76.258 61

Tirol 35.897 47

Kärnten 24.077 43

Niederösterreich 67.673 40

Salzburg 17.535 31

Burgenland 7.160 24

Wien 32.855 17

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Vorarlberg Oberösterreich

Steiermark Tirol

rnten Niederösterreich

Salzburg Burgenland

Wien

Ind.Beschäftigte/1.000 EW Quelle: Statistik Austria, WKO

Industriebeschäftigte nach Bundesländern pro 1.000 Einwohner1

1 Ergebnisse der Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich

2 Industrie gemäß Kammersystematik; ohne Bauwirtschaft; 2020; 1. Aufarbeitung Quelle: Statistik Austria, WKO

PRODUKTION

(36)

PRODUKTION

GEWERBEPRODUKTION IN VORARLBERG (UMSÄTZE IN MIO. €)

Gesamt 2010 2012 2016 2018 2019 2020

(ohne Hoch- u. Tiefbau

mit Baunebengew.) 2.152 2.428 2.672 3.116 3.008 2.928 GEWERBEPRODUKTION JE BESCHÄFTIGTEN

nach Bundesländern in €

2010 2012 2016 2018 2019 2020

Oberösterreich 154.116 166.441 179.495 197.055 196.862 191.919 Salzburg 145.780 156.538 178.022 189.177 191.184 185.194 Steiermark 136.295 149.898 171.739 182.446 184.535 182.890 Kärnten 145.988 153.718 166.375 185.286 183.496 181.479 Wien 143.731 154.482 167.218 174.023 177.559 169.318 Vorarlberg 153.681 155.276 168.907 178.580 170.956 167.146 Tirol 142.069 144.304 162.776 172.768 172.539 164.038 Niederösterreich 136.326 144.166 150.302 161.152 164.999 161.899 Burgenland 129.147 142.115 143.577 148.812 153.022 147.270 Österreich 144.484 154.190 168.366 180.688 181.656 176.874

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000 180.000 200.000 Burgenland

Niederösterreich Vorarlberg Tirol Wien Kärnten Steiermark Salzburg Oberösterreich Österreich

2020 2019 2018 2016 2012 2010 Quelle: Statistik Austria, WKO Statistik

Gewerbeproduktion je Beschäftigten

Quelle: Statistik Austria, WKO Statistik

(37)

GEBÄUDE UND WOHNUNGEN IN VORARLBERG1 Jahr Fertiggestellte

neue Wohngebäude mit 1 oder mehr Wohnungen

Bewilligte Wohnungen in neuen Wohngebäuden mit 1 oder mehr Wohnungen

2010 853 2.194

2011 808 2.075

2012 902 2.701

2013 816 2.290

2014 864 2.685

2015 857 2.898

2016 820 3.037

2017 892 3.461

2018 979 3.178

2019 1.061 3.348

2020 k.A.2 3.429

WOHNBAUTÄTIGKEIT - ENTWICKLUNG DER WOHNBAUFÖRDERUNG NEUBAUWOHNUNGEN

Wohnungen Jahr gesamt Eigen-

heime Doppel-/

Reihenhäuser Eigentums-

wohnungen Mietwohnungen gemeinnützig privat

2010 1.429 405 45 439 416 93

2011 1.222 402 25 445 234 85

2012 1.328 355 18 525 349 76

2013 1.061 259 15 400 354 32

2014 1.228 211 11 444 530 17

2015 1.215 175 23 424 521 21

2016 1.424 166 38 554 608 18

2017 1.540 198 43 489 756 20

2018 1.576 184 73 534 727 17

2019 1.067 165 39 371 444 13

2020 962 164 30 251 467 13

1 Vorläufige Ergebnisse, die in Bezug auf die bis zum Datenabzug registrierten Nachmeldungen aufgeschätzt sind.

2 Daten zum Zeitpunkt der redaktionellen Fertigstellung noch nicht vorhanden.

Quelle: Land Vorarlberg, Statistik Austria

PRODUKTION

(38)

HANDEL

VERBRAUCHSAUSGABEN1 D. PRIVATEN HAUSHALTE 2019/2020 3.250

(letztverfügbare Werte) (pro Monat in €)

davon in %: Lebensmittel und Getränke (inkl. Rest) 20,4

Bekleidung und Schuhe 4,2

Wohnen, Energie 24,4

Wohnungsausstattung 6,7

Verkehr 13,9

Freizeit, Sport 13,4

Gesundheit 4,2

Bildung 1,2

KAUFKRAFTBILANZ - VORARLBERG 2015 (Mio. €)

Zuflüsse 317,2

Abflüsse 202,2

Bilanz 115,0

MARKTANTEILE DER ZENTRALEN HANDELSSTANDORTE AM GESAMTUMSATZ DES LANDES VORARLBERG IN %

Marktanteile

am Gesamtumsatz Anteil Bevölker-

ung

Dornbirn 19,7 12,5

Bregenz 10,1 7,6

Feldkirch 10,7 8,4

Bludenz/Bürs 8,9 4,5

Rankweil 4,3 3,1

Götzis 4,6 2,9

Lustenau 3,9 5,8

Lauterach 4,4 2,6

Hohenems 4,5 4,1

Hard 2,9 3,4

1 Gem. Konsumerhebung

Quelle: KMUForschung Austria, Statistik Austria, Berechnungen CIMA Austria

KUMULIERTE UMSATZVERÄNDERUNGEN EINZELHANDEL IN % ZUM VORJAHR Durchschnitt nominell

2010 2012 2014 2016 2018 2019 2020

Vorarlberg 3,8 1,9 1,1 2,2 1,5 1,3 -1,2

Österreich 2,7 1,1 0,4 0,9 1,0 1,3 -2,1

(39)

HANDEL

ENTWICKLUNG DER KAUFKRAFT IN ÖSTERREICH 2019-2020 IN EURO Quelle: RegioData Research, Kaufkraftkennziffern Österreich - Ausgabe 2021

Bundesland 2019 2020 Veränderung in %

Niederösterreich 24.183 23.674 -2,1

Salzburg 24.199 23.488 -2,9

Vorarlberg 23.844 23.343 -2,1

Oberösterreich 23.692 23.166 -2,2

Tirol 23.207 22.465 -3,2

Burgenland 22.784 22.326 -2,0

Wien 23.028 22.321 -3,1

Steiermark 22.572 22.062 -2,3

Kärnten 21.962 21.458 -2,3

Quelle: RegioData Research GmbH

20.000 20.500 21.000 21.500 22.000 22.500 23.000 23.500 24.000 24.500 Kärnten

Steiermark Wien Burgenland Tirol Oberösterreich Vorarlberg Salzburg Niederösterreich

2019 2020 Quelle: RegioData Research GmbH

Entwicklung der Kaufkraft in Österreich 2019-2020

(40)

TOURISMUS

AKTIVE MITGLIEDSBETRIEBE PER 31.12.2020

Gastronomiebetriebe 1.502

Hotelbetriebe 943

Gesundheitsbetriebe 97

Reisebüros 84

Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe 50

Freizeit- und Sportbetriebe 535

Gesamt 3.211

Ca. 80 % der Gastronomie- und Hotelbetriebe sind Familienunternehmen

Quelle: WKO, KMU-Forschung Austria

BEVORZUGTE VERKEHRSMITTEL ÖSTERREICHWEIT 2020

Auto 72% Bahn 10% sonstige

Verkehrsmittel 3%

Flugzeug 13% Bus 2%

Quelle: Statistik Austria, Quartale Stichprobenerhebung zum Urlaubs- und Geschäftsverkehr

BRUTTOWERTSCHÖPFUNG IM BEREICH BEHERBERGUNG UND GASTRONOMIE

Vorarlberg in Mio. € 1.228

je Einwohner in € 3.101

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen in Vorarlberg

Sommer 2020 3,3

Winter 2020/2121 4,2

Quelle: WKO, ÖW, T-MONA, Land Vorarlberg

WIE SIND DIE GÄSTE ÜBER IHR REISEZIEL AUFMERKSAM GEWORDEN?

Durch frühere Besuche 43%

Empfehlung 28%

Internet 34%

Werbung 8%

Reisebüro/Veranstalter 12%

Beiträge in Medien 14%

Sonstiges 17%

Weiß nicht/kann mich nicht mehr erinnern 3%

Quelle: Tourismus-Monitor Austria, Vorarlberg-Ergebnisse Mehrfachnennungen möglich, Vorarlberg-Ergebnisse

(41)

TOURISMUS

ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH REGIONEN Sommer 2020

Ankünfte Veränd.

geg.Vorj. % Sommer 2020

Nächtigungen Veränd.

geg.Vorj. %

Alpenregion Bludenz 117.986 -32,5 436.621 -22,5

Arlberg 45.414 -5,6 150.822 1,4

Bodensee-Vorarlberg 245.572 -44,7 560.711 -41,8

Bregenzerwald 167.586 -26,2 664.966 -20,2

Kleinwalsertal 135.123 -28,0 728.133 -23,0

Montafon 161.646 -20,3 619.244 -15,0

873.327 -32,0 3.160.497 -24,4

Winter 2020/21

Ankünfte Veränd.

geg.Vorj. %Winter 2020/21

Nächtigungen Veränd.

geg.Vorj. %

Alpenregion Bludenz 2.826 -97,4 8.582 -98,1

Arlberg 1.278 -98,9 2.961 -99,5

Bodensee-Vorarlberg 19.503 -88,2 56.889 -82,9

Bregenzerwald 983 -99,5 4.034 -99,5

Kleinwalsertal 889 -99,3 5.836 -99,0

Montafon 1.034 -99,5 6.379 -99,3

26.513 -97,0 84.681 -97,6

ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH HERKUNFTSLÄNDERN Sommer 2020

Ankünfte Veränd.

geg.Vorj. % Sommer 2020

Nächtigungen Veränd.

geg.Vorj. %

Deutschland 476.805 -30,8 1.907.240 -22,0

Österreich 192.222 -18,4 510.318 -5,8

Schweiz, Liechtenstein 113.532 -26,6 331.693 -23,4

Niederlande 41.801 -20,6 224.724 -19,6

Frankreich, Monaco 11.704 -52,8 42.463 -48,5

Vereinigtes Königreich 1.166 -88,6 3.994 -88,9

Quelle: Land Vorarlberg

(42)

TOURISMUS

ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH HERKUNFTSLÄNDERN Winter 2020/21

Ankünfte Veränd.

geg.Vorj. %Winter 2020/21

Nächtigungen Veränd.

geg.Vorj. %

Österreich 17.980 -83,5 45.633 -84,5

Deutschland 3.835 -99,2 16.881 -99,2

Schweiz, Liechtenstein 1.278 -98,9 5.741 -98,7

Frankreich, Monaco 356 -97,6 1.297 -98,0

Niederlande 145 -99,8 733 -99,8

Vereinigtes Königreich 53 -99,6 359 -99,6

TOURISMUSGEMEINDEN NACH ZAHL DER ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN Sommer 2020

Ankünfte Veränd.

geg.Vorj. % Sommer 2020

Nächtigungen Veränd.

geg.Vorj. %

Mittelberg 135.123 -28,0 728.133 -23,0

Bregenz 99.231 -35,6 205.849 -30,7

St. Gallenkirch 34.345 -16,8 181.296 -10,9

Lech 45.414 -5,6 150.822 1,4

Gaschurn 45.650 -14,3 143.085 -12,5

Brand 29.061 -26,0 117.663 -16,3

Dornbirn 48.071 -50,3 115.530 -46,6

Schruns 25.729 -15,5 104.502 -10,7

Au 22.355 -18,6 97.928 -15,6

Feldkirch 30.833 -59,1 67.321 -58,0

Winter 2020/21

Ankünfte Veränd.

geg.Vorj. %Winter 2020/21

Nächtigungen Veränd.

geg.Vorj. %

Mittelberg 889 -99,3 5.836 -99,0

Lech 1.278 -98,9 2.961 -99,5

Schruns 442 -98,6 1.781 -98,7

Tschagguns 308 -98,9 1.679 -98,5

Klösterle 141 -99,3 607 -99,3

St. Gallenkirch 59 -99,9 410 -99,9

Damüls 72 -99,8 297 -99,8

Warth 11 -99,9 280 -99,7

Brand 40 -99,9 258 -99,8

Gaschurn 29 -99,9 145 -99,9

Quelle: Land Vorarlberg

(43)

VERKEHR

1 LKW Klasse N=LKW mit Sattelschlepper

Quelle: Land Vorarlberg, Bundessparte Transport und Verkehr

KRAFTFAHRZEUGBESTAND IN VORARLBERG

2010 2019 2020

PKW 185.857 215.917 218.239

Motorräder gesamt 36.119 43.936 46.135

LKW u. Sattelschlepper 16.650 21.383 21.966

Zugmaschinen 9.465 11.414 11.705

0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000

PKW Motorräder gesamt LKW u. Sattelschlepper Zugmaschinen

2020 2019 2010 Quelle: Land Vorarlberg

KFZ Fahrzeugbestand Vorarlberg

LKW DER KLASSE N1 IN VORARLBERG NACH FAHRZEUGHALTERN

Vorarlberg 2010 2019 2020

Öffentliche Verwaltung 120 1 % 377 2 % 404 2 %

Land- und Forstwirtschaft 297 2 % 405 2 % 424 2 %

Produktion 5.337 34 % 6.334 31 % 6.514 30 %

Handel 2.834 18 % 3.834 19 % 3.934 18 %

Verkehr 1.475 10 % 1.599 8 % 2.657 12 %

Hotel- und Gastgewerbe 216 1 % 318 2 % 337 2 %

Verbände 31 0 % 102 1 % 112 1 %

Sonstige 1.597 10 % 2.178 11 % 2.293 10 %

Unselbständige 3.584 23 % 4.984 25 % 5.291 24 % Insgesamt 15.491 100% 20.131 100% 21.966 100%

(44)

VERKEHR

1 LKW Klasse N=LKW mit Sattelschlepper

2 ohne Schlepplifte mit niederer Seilführung

3 Personen/Stunde in ganz Vorarlberg

Quelle: Land Vorarlberg, Transport und Verkehr, Seilbahnstatistik 2021

2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000 Öffentliche Verwaltung

Land- und Forstwirtschaft Produktion Handel Verkehr Hotel- und Gastgewerbe Verbände Sonstige Unselbstständige Insgesamt

2010 2019 2020 0

Quelle: Land Vorarlberg, Bundessparte Transport und Verkehr

LKW der Klasse N1 in Vorarlberg nach Fahrzeughaltern

SEILBAHNEN

Seilbahnen Sessellifte Schlepplifte2 Förderleistung3

2011 37 103 132 387.881

2014 41 103 127 389.967

2016 42 102 125 390.411

2018 49 98 121 397.470

2019 49 98 118 396.669

2020 50 96 117 395.157

2021 50 95 116 392.811

(45)

EXPORTE

1 vorläufige Werte

Quelle: Statistik Austria, WKO, Land Vorarlberg

ENTWICKLUNG DES AUSSENHANDELS IN MIO. €

Jahr Außenhandel Index 2010 = 100

Vorarlberg Österreich Vorarlberg Österreich EINFUHR

2010 5.329 113.651 100 100

2012 6.086 131.982 114 116

2014 6.699 129.847 126 114

2015 7.078 133.529 133 117

2016 7.166 135.667 134 119

2017 7.447 147.542 140 130

2018 8.008 156.056 150 137

2019 7.930 157.817 149 139

20201 7.634 144.203 143 127

AUSFUHR

2010 7.514 109.372 100 100

2012 8.347 123.544 111 113

2014 8.867 128.106 118 117

2015 9.456 131.538 126 120

2016 9.537 131.215 127 120

2017 10.216 141.940 136 130

2018 10.497 150.071 140 137

2019 10.691 153.502 142 140

20201 10.414 141.933 139 130

EINFUHR- /AUSFUHR-SALDO

2010 2.185 -4.279

2012 2.261 -8.438

2014 2.168 -1.741

2015 2.378 -1.991

2016 2.371 -4.542

2017 2.769 -5.603

2018 2.490 -5.985

2019 2.761 -4.316

20201 2.780 -2.270

(46)

EXPORTE

1 vorläufige Werte

2 EU 27 zurückgerechnet: EU Austritt des Vereinigten Königreiches mit Stichtag 31. Jänner 2020 Quelle: Statistik Austria, WKO, Land Vorarlberg

EXPORTE VORARLBERG - ENTWICKLUNG DER ANTEILE NACH WIRTSCHAFTSBLÖCKEN in Mio. €

EU 272 EFTA übriges

Europa USA u.

Kanada Asien Andere Länder

2010 4.441,1 1.271,8 523,0 299,9 677,9 299,9

2012 4.709,9 1.459,3 659,6 390,4 680,3 447,8

2014 4.977,3 1.524,0 646,1 468,8 748,5 502,7

2015 5.217,2 1.601,5 647,7 573,6 914,9 501,0

2016 5.418,6 1.564,2 610,2 593,5 824,3 526,1

2017 5.799,3 1.585,1 658,2 567,5 935,0 671,0

2018 6.171,8 1.572,1 620,2 640,9 867,5 624,7

2019 6.215,7 1.608,1 660,6 674,3 911,9 619,9

20201 6.070,4 1.552,6 666,6 603,1 896,5 625,2

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000

EU 272 EFTA übriges

Europa

USA u.

Kanada

Asien Andere

Länder 2010 2012 2014 2015 2016 2017 2018 2019 20201

Quelle: Statistik Austria, WKO, Land Vorarlberg

Exporte Vorarlberg - Entwicklung der Anteile nach Wirtschaftsblöcken

(47)

EXPORTE

1 vorläufige Werte

Quelle: Statistik Austria, Land Vorarlberg

EXPORTE NACH WARENOBERGRUPPEN in Mio. €

2012 2014 2016 2018 2019 20201 Warenobergruppen

Nahrungs- u. Genussmittel 767 860 894 1.006 1.088 1.127 Chem. u. Pha. Produkte, Kunststoff 569 662 705 797 791 941

Holz u. Waren daraus 115 117 120 126 121 118

Papier u. Papierwaren 245 250 254 274 268 292

Textilien 704 772 837 926 903 832

Eisen u. Metallwaren 2.068 2.361 2.619 2.988 2.995 2.770 Kessel, Maschinen, Apparate 1.859 1.794 1.969 2.037 1.976 1.963 El. Masch., Apparate u. el. Waren 624 699 783 873 876 798

Fahrzeuge 232 246 275 309 315 294

Opt. u. fotog. Geräte, Musik 234 280 335 374 400 367 Möbel, Bettwaren, Beleuchtung 446 527 383 418 551 525

Sonstige Waren 174 205 245 368 407 387

Gesamt 8.347 8.867 9.419 10.497 10.691 10.414

EXPORTE NACH AUSGEWÄHLTEN BESTIMMUNGSLÄNDERN in Mio. € 2012 2014 2016 2018 2019 20201 BESTIMMUNGSLAND

Deutschland 2.534 2.566 2.785 3.105 3.043 2.910

Schweiz 1.135 1.167 1.189 1.248 1.275 1.267

Italien 508 527 527 627 646 597

Vereinigte Staaten 314 379 502 543 551 507

Frankreich 348 366 385 456 475 444

Polen 199 267 298 347 380 409

China 133 163 192 278 304 311

Vereinigtes Königreich 278 310 293 292 304 282

Tschechische Republik 133 153 190 244 237 264

Liechtenstein 272 307 334 280 280 242

Russische Föderation 218 162 134 116 135 161

Niederlande 112 116 137 152 138 126

Andere Staaten 2.163 2.662 1.722 1.909 2.041 2.016

Gesamt 8.347 8.867 9.537 10.497 10.691 10.414

(48)

ENERGIE

ENERGIEVERBRAUCH NACH ENERGIETRÄGERN (IN MIO. KWH=GWH) 2009 in % des

Gesamt- verbr.

2018 20191 in % des Gesamt- verbr.

Treibstoffe (ohne Treibstoffexporte) 1.970 21,2 2.101 2.077 21,5

Öl 1.385 14,9 690 707 7,3

Erdgas 1.981 21,4 2.078 2.165 22,4

Umgebungswärme/Wärmepumpen 121 1,3 330 368 3,8

Biogene Energieträger 864 9,3 978 1.018 10,5

Solarwärme 94 1,0 214 217 2,2

Elektrische Energie 2.601 28,0 2.757 2.793 28,9

Gesamtenergieverbrauch 9.274 100,0 9.471 9.671 100,0

ELEKTRISCHE ENERGIE 2020 (IN MIO. KWH=GWH)

Gesamtaufbringung Verwendung

Erzeugung2 3.648 Verbrauch ohne Pump-

speicherung 2.805

Einfuhr 5.294 Pumpenenergie 1.798

Ausfuhr 4.339

Summe 8.942 8.942

ENERGIEVERBRAUCH NACH SEKTOREN 2019 IN %3

Industrie 27

Verkehr (ohne KEX)4 21

Gebäude 50

Landwirtschaft 2

ENERGETISCHER ENDVERBRAUCH ELEKTR. ENERGIE

2009 2016 2018 2019

in KWh/Einwohner 7.076 7.026 7.015 7.054

1 vorläufige Werte

2 Einspeisung ins öffentliche Netz

3 neue Methodik Land Vorarlberg

4 ohne Treibstoffexporte

Quelle: Land Vorarlberg, Vorarlberg Netz GmbH

(49)

1 ohne Treibstoffexporte

Quelle: Land Vorarlberg, Vorarlberger Energienetz GmbH

ENERGIE

ENERGIEVERBRAUCH NACH ANTEIL DER ENERGIETRÄGER (GWH; 2019 VORLÄUFIGE WERTE)

Treib-

stoffe1 Öl Erd-

gas Umgebungs- wärme/

Wärmepumpen

Biogene Energie- träger

Solar- wärme Elektr.

EnergieGesamt

2009 1.970 1.385 1.981 121 864 94 2.601 9.274

2010 2.022 1.407 2.165 142 960 118 2.687 9.806

2012 2.027 1.007 1.980 211 1.002 159 2.659 9.330

2014 2.011 801 1.850 273 916 165 2.640 8.931

2016 2.058 765 2.064 302 1.090 185 2.717 9.458

2018 2.101 690 2.078 330 978 214 2.757 9.471

2019 2.077 707 2.165 368 1.018 217 2.793 9.671

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000

2009 2010 2012 2014 2016 2018 2019

Treibstoffe1 Öl Erdgas Umgebungswärme/Wärmepumpen Biogene Energieträger Solarwärme Elektrische Energie Quelle: Land Vorarlberg, Vorarlberger Energienetz GmbH

Energieverbrauch nach Anteil der Energieträger (GWh)

(50)

Quelle: Land Vorarlberg, Vorarlberger Energienetz GmbH

ENERGETISCHER ENDVERBRAUCH ELEKTRISCHER ENERGIE NACH SEKTOREN (GWH)

2010 2012 2014 2016 2018 2019 2020 Industrie 1.031 1.031 1.078 1.101 1.133 1.141 1.079

Gewerbe 607 600 575 606 618 631 582

Haushalte 780 776 749 769 764 779 787

Landwirtschaft 53 50 46 48 50 50 50

Eigenverbrauch für Erzeugung und Verteilung

220 220 227 243 230 230 232

Gesamt 2.691 2.677 2.675 2.767 2.795 2.831 2.730

0 200 400 600 800 1.000 1.200

2010 2012 2014 2016 2018 2019 2020

Industrie Gewerbe Haushalte Landwirtschaft Eigenverbrauch für Erzeugung und Verteilung Quelle: Land Vorarlberg, Vorarlberger Energienetz GmbH

Energetischer Endverbrauch elektrischer Energie nach Sektoren (GWh)

ENERGIE

(51)

UNTERNEHMERTUM IN VORARLBERG

DIE VORARLBERGER WIRTSCHAFT …

...erbringt einen Großteil der Bruttowertschöpfung von

€ 17.128 Mio. Euro

...exportiert Waren und Dienstleistungen im Wert von

€ 10.414 Mio. Euro

...bildet

6.992

Lehrlinge aus

1

...sorgt für

165.001

Arbeitsplätze

2

...gründet

1.414

Unternehmen

1 Lehrlingsstatistik 2020

2 Jahresdurchschnitt 2020

(52)

Das WKO-Servicepaket ist randvoll mit Unterstützung, Beratung und Expertenkontakten zu allen unter- nehmerischen Fragen.

Nützen Sie dieses Kraftpaket!

W wko.at/vlbg

SCHNELLER SERVICE UND

UNBÜROKRATISCHE HILFE.

Nutzen Sie das Wissen unserer Experten:

Rechtsservice

rechtsservice@wkv.at 05522/305- 1122 Förderservice

foerderservice@wkv.at - 1133 Gründerservice

gruenderservice@wkv.at - 1144 Nachfolgeservice

betriebsnachfolge@wkv.at - 1144

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Per quanto riguarda le spese per il personale rapportate al numero dei lavo- ratori dipendenti nei settori più significativi, il valore più alto risulta ascrivibile alla Fornitura

Per quanto riguarda le spese per il personale rapportate al numero dei lavoratori dipendenti nei set- tori più significativi, il valore più alto risulta ascrivibile alla Fornitura

die Auszahlung der Förderung jeweils rückwirkend nach Ablauf eines Quartals für welches das Lehrver- hältnis durch Übermittlung der zugehörigen Lohnzettel nachgewiesen wurde,

Die (gewichteten) Mi- nuten werden anhand der durch Nutzungsmeldungen ermittelten Sendeminuten, multipliziert mit den sich aus §§ 107 bis 109 sowie den Punktbewertungen für die

Das Angebot besteht im Tourismus aus einer Vielzahl materieller und immaterieller Komponenten, die zum Teil schon in der Destination vorhanden sind (Natur, Kultur etc.), zum

(4) Über Absatz 3 hinaus kann der Abwasserzweckverband in Einleitungsbedin-gungen auch die Einleitung von Abwasser besonderer Art und Menge ausschließen oder von

Bevölkerungszahlen Zensus 2011 (Stichtag 09.05.2011).. sowie Zahlen zum gleichen Stichtag aus dem

Von Anfang August bis Ende September 2021 kann eine Förderung für das Jahr 2022 beantragt werden.. Beantragt werden können bis zu 30.000 Euro/maximal 80% der Gesamtsumme,